Das Finanzgericht Köln ist eines von drei Finanzgerichten des Landes Nordrhein Westfalen Das Gebäude des Finanzgerichts
Finanzgericht Köln

Das Finanzgericht Köln ist eines von drei Finanzgerichten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Gerichtssitz, Gerichtsgebäude und Gerichtsbezirk
Das Finanzgericht Köln hat seinen Sitz in Köln-Altstadt-Nord, Appellhofplatz. Gerichtsgebäude ist seit 1995 das historische Justizgebäude am Appellhofplatz. Das Gericht ist örtlich für den Regierungsbezirk Köln zuständig. Die weiteren Finanzgerichte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen sind das Finanzgericht Düsseldorf und das Finanzgericht Münster.
Aufgaben
Das Fachgericht entscheidet über steuer- / abgabenrechtliche Streitigkeiten aus seinem Bezirk einschließlich solcher, die das steuerrechtliche Kindergeld betreffen, zudem über berufsrechtliche Streitigkeiten der Steuerberater. Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum ist die Finanzgerichtsbarkeit nicht für Steuerstrafverfahren zuständig.
Geschichte
Ein Vorgänger-Gericht zu dem heutigen Kölner Fachgericht wurde bereits zum 1. April 1922 gegründet. Dieses so bezeichnete "Finanzgericht Köln" war entsprechend den gesetzlichen Vorgaben dem Landesfinanzamt Köln – also der Vorgängerbehörde der (heute Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen) als Verwaltungsmittelbehörde – angegliedert, dessen Direktor als Vorsitzender aller acht Kammern zusammen mit anderen Finanzbeamten (Referenten) seiner Behörde und ehrenamtlich tätigen Bürgern als Richter urteilte. Die richterliche Unabhängigkeit beschränkte sich allerdings für diese reichsweit errichteten Finanzgerichte als erstinstanzlicher Unterbau des Reichsfinanzhofs auf eine Weisungsfreiheit im jeweils streitigen Einzelfall. Deshalb und wegen der fehlenden personellen / organisatorischen Trennung zwischen Verwaltung einerseits sowie Gerichtsbarkeit andererseits wird man auch dieses frühere "Finanzgericht Köln" nicht mit dem heutigen Kölner Gericht auf eine Stufe stellen können. Die Tätigkeit dieses frühen Kölner Finanzgerichts wurde 1939 außer Kraft gesetzt, als durch "Führer-Erlass" die "Berufung in Abgabenangelegenheiten" abgeschafft wurde.
Als nach dem Zweiten Weltkrieg in der Britischen Zone die rechtlichen Voraussetzungen für die "Wiedererrichtung von Finanzgerichten" geschaffen wurden, wurde Köln – anders als Münster und Düsseldorf – nicht als Sitz eines solchen Fachgerichts berücksichtigt. Vielmehr wurde in Köln nur eine Außenstelle des Finanzgerichts Düsseldorf eingerichtet, das zum 1. August 1949 mit 4 Kammern seine Tätigkeit aufnahm, zusammen mit den zwei weiteren "Kammern in Köln". Örtlich zuständig waren diese beiden Kölner Spruchkörper für Verfahren aus dem Bereich der damaligen , in deren Gebäude Wörthstr. 1 die Kammern auch zunächst untergebracht waren. Angewachsen auf drei Spruchkörper, jetzt Senate, zog das Gericht 1967 in ein umgebautes Miethaus in der Adolf-Fischer-Str. 12–16 als Hauptgebäude.
Das heutige Finanzgericht Köln wurde zum 1. Juli 1980 durch die Verselbständigung der früheren Düsseldorfer Außensenate in Köln, verstärkt um zwei neue Senate, mit insgesamt zwölf Spruchkörpern errichtet Vorausgegangen war eine mehr als Vervierfachung der jährlichen Verfahrensneueingänge in den 1970er Jahren mit weiter steigender Tendenz. Mit schließlich zehn Senaten war die Kölner Außenstelle vor der Neugründung fast so groß gewesen wie das Düsseldorfer Haupthaus mit 13 Senaten. Die erneute Verdoppelung der jährlichen Eingangszahlen in der Zeit von 1981 bis 1997 machte 1988, 1996 und 1998 die Errichtung weiterer Senate erforderlich. Mit 15 Spruchkörpern ist das Finanzgericht Köln inzwischen eines der größten der 18 Finanzgerichte Deutschlands. Im Juli 2020 waren 48 Richterinnen und Richter und 41 weitere Bedienstete an dem Gericht beschäftigt, unterstützt von 374 ehrenamtlichen Laienrichterinnen und Laienrichtern.
Gerichtsaufbau und übergeordnetes Gericht
Das Finanzgericht entscheidet regelmäßig durch seine Senate als Spruchkörper, die mit drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern besetzt sind, in einfach gelagerten Fällen auch durch einen Berufsrichter als Einzelrichter. Wie viele andere Finanzgerichte hat auch das Finanzgericht Köln im Rahmen seiner internen Geschäftsverteilung Fachsenate für bestimmte Steuerarten und Aufgaben eingerichtet.
Die Finanzgerichte sind vom Gesetzgeber als obere Landesgerichte konzipiert, so dass die Finanzgerichtsbarkeit nur zweistufig aufgebaut ist. Deshalb stellt das Finanzgericht die erste und einzige Tatsacheninstanz dar. Das übergeordnete Gericht ist der Bundesfinanzhof in München.
Leitung
- Leo Witte (1980)
- 20. März 1981–1992: Walter Tillen, * 18. Januar 1927
- 27. Januar 1992–2009: Jürgen Schmidt-Troje, * 16. Mai 1944
- 6. Dezember 2010–2024: Benno Scharpenberg
- Seit 1. Juni 2024: Jürgen Hoffmann
Siehe auch
- Liste deutscher Gerichte
- Liste der Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- Internetpräsenz des Finanzgerichts Köln
- Übersicht der Rechtsprechung des Finanzgerichts Köln
Einzelnachweise
- §§ 62 ff. Einkommensteuergesetz
- Verordnungen des Reichsministers der Finanzen vom 5. August 1921 und des Präsidenten des Landesfinanzamtes Köln vom 6. Januar 1922, Reichssteuerblatt 1922, Seite 47
- §§ 14 und 15 der Reichsabgabenordnung 1919, Reichsgesetzblatt 1919, Seite 1993
- seinerzeit gewährt durch Artikel 102 Weimarer Reichsverfassung
- vgl. Alfons Pausch, Der Rechtsschutz des Steuerpflichtigen seit der Gewaltenteilungslehre, in: Deutsche Steuerzeitung A 1968, Seite 281 ff.
- Erlass des Führers und Reichskanzlers vom 28. August 1939, Reichssteuerblatt 1939, Seite 953.
- Verordnung Nr. 175 der Britischen Militärregierung, Steuer- und Zollblatt Ausgabe NW 1948, Seite 291
- Präsident des Finanzgerichts Köln (Hrsg.), 25 Jahre Finanzgericht Köln – Festinformation, 2005, S. 5 ff.
- Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Finanzgerichtsordnung im Lande Nordrhein-Westfalen vom 5. Februar 1980, GV.NW. 1980, 102
- Das Finanzgericht Köln in Zahlen, in: Präsident des Finanzgerichts Köln (Hrsg.), 10 Jahre Finanzgericht Köln, 1990; Hausmitteilungen des Finanzgerichts Köln, 1998, Seite 7
- Newsletter des FG-Präsidenten vom Juli 2020, Homepage
- § 2 Finanzgerichtsordnung
- Finanzgericht Köln: Benno Scharpenberg neuer Präsident des Finanzgerichts Köln. Abgerufen am 27. Dezember 2020.
- Dr. Jürgen Hoffmann wird neuer Präsident des Finanzgerichts Köln auf land.nrw.de, abgerufen am 1. Juni 2024.
Koordinaten: 50° 56′ 25″ N, 6° 57′ 5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Finanzgericht Köln, Was ist Finanzgericht Köln? Was bedeutet Finanzgericht Köln?
Das Finanzgericht Koln ist eines von drei Finanzgerichten des Landes Nordrhein Westfalen Das Gebaude des Finanzgerichts und des Verwaltungsgerichts siehe Justizgebaude am Appellhofplatz Gerichtssitz Gerichtsgebaude und GerichtsbezirkDas Finanzgericht Koln hat seinen Sitz in Koln Altstadt Nord Appellhofplatz Gerichtsgebaude ist seit 1995 das historische Justizgebaude am Appellhofplatz Das Gericht ist ortlich fur den Regierungsbezirk Koln zustandig Die weiteren Finanzgerichte des Bundeslandes Nordrhein Westfalen sind das Finanzgericht Dusseldorf und das Finanzgericht Munster AufgabenDas Fachgericht entscheidet uber steuer abgabenrechtliche Streitigkeiten aus seinem Bezirk einschliesslich solcher die das steuerrechtliche Kindergeld betreffen zudem uber berufsrechtliche Streitigkeiten der Steuerberater Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum ist die Finanzgerichtsbarkeit nicht fur Steuerstrafverfahren zustandig GeschichteEin Vorganger Gericht zu dem heutigen Kolner Fachgericht wurde bereits zum 1 April 1922 gegrundet Dieses so bezeichnete Finanzgericht Koln war entsprechend den gesetzlichen Vorgaben dem Landesfinanzamt Koln also der Vorgangerbehorde der heute Oberfinanzdirektion Nordrhein Westfalen als Verwaltungsmittelbehorde angegliedert dessen Direktor als Vorsitzender aller acht Kammern zusammen mit anderen Finanzbeamten Referenten seiner Behorde und ehrenamtlich tatigen Burgern als Richter urteilte Die richterliche Unabhangigkeit beschrankte sich allerdings fur diese reichsweit errichteten Finanzgerichte als erstinstanzlicher Unterbau des Reichsfinanzhofs auf eine Weisungsfreiheit im jeweils streitigen Einzelfall Deshalb und wegen der fehlenden personellen organisatorischen Trennung zwischen Verwaltung einerseits sowie Gerichtsbarkeit andererseits wird man auch dieses fruhere Finanzgericht Koln nicht mit dem heutigen Kolner Gericht auf eine Stufe stellen konnen Die Tatigkeit dieses fruhen Kolner Finanzgerichts wurde 1939 ausser Kraft gesetzt als durch Fuhrer Erlass die Berufung in Abgabenangelegenheiten abgeschafft wurde Als nach dem Zweiten Weltkrieg in der Britischen Zone die rechtlichen Voraussetzungen fur die Wiedererrichtung von Finanzgerichten geschaffen wurden wurde Koln anders als Munster und Dusseldorf nicht als Sitz eines solchen Fachgerichts berucksichtigt Vielmehr wurde in Koln nur eine Aussenstelle des Finanzgerichts Dusseldorf eingerichtet das zum 1 August 1949 mit 4 Kammern seine Tatigkeit aufnahm zusammen mit den zwei weiteren Kammern in Koln Ortlich zustandig waren diese beiden Kolner Spruchkorper fur Verfahren aus dem Bereich der damaligen in deren Gebaude Worthstr 1 die Kammern auch zunachst untergebracht waren Angewachsen auf drei Spruchkorper jetzt Senate zog das Gericht 1967 in ein umgebautes Miethaus in der Adolf Fischer Str 12 16 als Hauptgebaude Das heutige Finanzgericht Koln wurde zum 1 Juli 1980 durch die Verselbstandigung der fruheren Dusseldorfer Aussensenate in Koln verstarkt um zwei neue Senate mit insgesamt zwolf Spruchkorpern errichtet Vorausgegangen war eine mehr als Vervierfachung der jahrlichen Verfahrensneueingange in den 1970er Jahren mit weiter steigender Tendenz Mit schliesslich zehn Senaten war die Kolner Aussenstelle vor der Neugrundung fast so gross gewesen wie das Dusseldorfer Haupthaus mit 13 Senaten Die erneute Verdoppelung der jahrlichen Eingangszahlen in der Zeit von 1981 bis 1997 machte 1988 1996 und 1998 die Errichtung weiterer Senate erforderlich Mit 15 Spruchkorpern ist das Finanzgericht Koln inzwischen eines der grossten der 18 Finanzgerichte Deutschlands Im Juli 2020 waren 48 Richterinnen und Richter und 41 weitere Bedienstete an dem Gericht beschaftigt unterstutzt von 374 ehrenamtlichen Laienrichterinnen und Laienrichtern Gerichtsaufbau und ubergeordnetes GerichtDas Finanzgericht entscheidet regelmassig durch seine Senate als Spruchkorper die mit drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern besetzt sind in einfach gelagerten Fallen auch durch einen Berufsrichter als Einzelrichter Wie viele andere Finanzgerichte hat auch das Finanzgericht Koln im Rahmen seiner internen Geschaftsverteilung Fachsenate fur bestimmte Steuerarten und Aufgaben eingerichtet Die Finanzgerichte sind vom Gesetzgeber als obere Landesgerichte konzipiert so dass die Finanzgerichtsbarkeit nur zweistufig aufgebaut ist Deshalb stellt das Finanzgericht die erste und einzige Tatsacheninstanz dar Das ubergeordnete Gericht ist der Bundesfinanzhof in Munchen LeitungLeo Witte 1980 20 Marz 1981 1992 Walter Tillen 18 Januar 1927 27 Januar 1992 2009 Jurgen Schmidt Troje 16 Mai 1944 6 Dezember 2010 2024 Benno Scharpenberg Seit 1 Juni 2024 Jurgen HoffmannSiehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes Nordrhein WestfalenWeblinksInternetprasenz des Finanzgerichts Koln Ubersicht der Rechtsprechung des Finanzgerichts KolnEinzelnachweise 62 ff Einkommensteuergesetz Verordnungen des Reichsministers der Finanzen vom 5 August 1921 und des Prasidenten des Landesfinanzamtes Koln vom 6 Januar 1922 Reichssteuerblatt 1922 Seite 47 14 und 15 der Reichsabgabenordnung 1919 Reichsgesetzblatt 1919 Seite 1993 seinerzeit gewahrt durch Artikel 102 Weimarer Reichsverfassung vgl Alfons Pausch Der Rechtsschutz des Steuerpflichtigen seit der Gewaltenteilungslehre in Deutsche Steuerzeitung A 1968 Seite 281 ff Erlass des Fuhrers und Reichskanzlers vom 28 August 1939 Reichssteuerblatt 1939 Seite 953 Verordnung Nr 175 der Britischen Militarregierung Steuer und Zollblatt Ausgabe NW 1948 Seite 291 Prasident des Finanzgerichts Koln Hrsg 25 Jahre Finanzgericht Koln Festinformation 2005 S 5 ff Gesetz zur Anderung des Gesetzes zur Ausfuhrung der Finanzgerichtsordnung im Lande Nordrhein Westfalen vom 5 Februar 1980 GV NW 1980 102 Das Finanzgericht Koln in Zahlen in Prasident des Finanzgerichts Koln Hrsg 10 Jahre Finanzgericht Koln 1990 Hausmitteilungen des Finanzgerichts Koln 1998 Seite 7 Newsletter des FG Prasidenten vom Juli 2020 Homepage 2 Finanzgerichtsordnung Finanzgericht Koln Benno Scharpenberg neuer Prasident des Finanzgerichts Koln Abgerufen am 27 Dezember 2020 Dr Jurgen Hoffmann wird neuer Prasident des Finanzgerichts Koln auf land nrw de abgerufen am 1 Juni 2024 Finanzgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland Bundesfinanzhof Finanzgericht Baden Wurttemberg Finanzgericht Berlin Brandenburg Finanzgericht Bremen Finanzgericht Dusseldorf Finanzgericht Hamburg Hessisches Finanzgericht Finanzgericht Koln Finanzgericht Mecklenburg Vorpommern Finanzgericht Munchen Finanzgericht Munster Niedersachsisches Finanzgericht Finanzgericht Nurnberg Finanzgericht Rheinland Pfalz Finanzgericht des Saarlandes Finanzgericht des Landes Sachsen Anhalt Sachsisches Finanzgericht Schleswig Holsteinisches Finanzgericht Thuringer Finanzgericht 50 940277777778 6 9513888888889 Koordinaten 50 56 25 N 6 57 5 O Normdaten Korperschaft GND 4830601 0 GND Explorer lobid OGND AKS