Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden

Jüdische Geschichte

  • Startseite
  • Jüdische Geschichte
Jüdische Geschichte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und 45.373 Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind. Er enthält Listen der Artikel zur Geschichte der Juden in Ländern, Städten, Gemeinden und spezifischen Themen.

Juden sind ein ursprünglich nach dem Stamm und späteren Königreich Juda benanntes Volk. Sie haben über lange Zeit weitgehend weltweit zerstreut außerhalb von Eretz Israel gelebt. Das jüdische Volk hat sich über 2000 Jahre hinweg als ein solches begriffen und wurde auch von außen als ein solches verstanden, obwohl ein jüdischer Staat in dieser Zeit bis 1948 nicht existierte. Die Geschichte der Juden ist sowohl von Unterdrückung, Verfolgung, Ermordung und Vertreibung als auch von Toleranz, friedlichem Miteinander und Gleichberechtigung geprägt. Sie beinhaltet die Geschichte der Juden in der Diaspora und die Gründung des Staates Israel.

Geschichte des jüdischen Volkes in biblischen Zeiten

→ Hauptartikel: Zwölf Stämme Israels, Juda (Reich) und Geschichte Israels#Die Erzväter

Die Geschichte der Juden beginnt nach den Erzählungen der Tora (hebräisch תּוֹרָה, „Weisung“), den fünf Büchern Mose, mit dem Bund, den Gott mit Abraham schließt (Gen 12 LUT). Die jüdische Tradition sieht Abraham als den Begründer des Monotheismus, des Glaubens an einen einzigen, unsichtbaren Gott. Diesen Bund setzte Gott mit Abrahams Sohn Isaak und dessen Sohn Jakob fort, der seit seinem Kampf mit dem Engel am Fluss Jabbok (Gen 32 LUT) Jisrael genannt wurde. Jakob hatte zwölf Söhne, die als Stammväter der Zwölf Stämme Israels (Israeliten) gelten. Diese ziehen von Kanaan, dem heutigen Palästina bzw. Israel nach Ägypten, wo ihre Nachfahren vom Pharao versklavt werden. Aus dieser Sklaverei werden die von Mosche (Moses) angeführten Hebräer durch Gott befreit, der ihnen am Berg Sinai die schriftliche und mündliche Tora offenbart.

Das 2. Buch Mose (שִׁמוֹת Schemot; Exodus), das 3. Buch Mose (וַיִּקְרׇא Wajikra; Levitikus) und das 4. Buch Mose (בְמִדְבַּר Bemidbar; Numeri) der Tora stellen die eigentliche Heilsgeschichte des Volkes Israel vom Auszug aus Ägypten und Offenbarung der Zehn Gebote JHWHs am Sinai bis zur Landnahme dar. Von der Landnahme selbst berichtet die Tora nicht mehr; das folgt im Buch Josua, das die Geschichte weiterführt. Im Buch der Richter wird die Zeit nach der Landnahme bis kurz vor Beginn der Königszeit unter Saul (ca. 1050 v. Chr.) geschildert. Es folgen die Bücher der Könige, die Chroniken und weitere Schriften bis zu den Büchern der Makkabäer (104 v. Chr.).

Königreich Davids und Salomos

Dem ersten König Saul folgte König David; mittlerweile steht seine Existenz „als einer historischen Person außer Frage“. Er und sein Sohn König Salomo begründeten ein unabhängiges Königreich mit Jerusalem als Hauptstadt. Die Tradition berichtet von einer Spaltung dieses davidisch-salomonischen Großreichs Israel nach Salomo in die beiden Kleinstaaten Israel und Juda. Dies deutet darauf hin, dass vor der kurzen Periode der Reichseinheit keine vollständige Einheit bestanden hatte. Nach biblischen Angaben (1 Kön 6,1 EU) wurde der Bau des ersten festen Tempels von Salomo im vierten Jahr seiner Regentschaft begonnen (957 v. Chr.).

Serubbabelischer Tempel

Einige Jahrzehnte nach der Rückkehr der Juden aus dem babylonischen Exil nach Jerusalem wurde der Serubbabelische Tempel (zweite Tempel) errichtet und 515 v. Chr. vollendet. Er wurde nach Serubbabel, dem Statthalter der Provinz Juda zur Zeit des Perserkönigs Dareios I. (6. Jahrhundert v. Chr.), benannt. Mit dem babylonischen Exil im sechsten vorchristlichen Jahrhundert begann die Geschichte des Judentums im Irak (586 v. Chr.). In hellenistischer Zeit (336–30 v. Chr.) entwickelte sich in der jüdischen Diaspora das Hellenistische Judentum. Als antike Judenfeindschaft wird die Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels (etwa 1300 v. Chr. bis 135 n. Chr.) bezeichnet. Unter Herodes begann ab 21 v. Chr. eine gänzliche Umgestaltung des Tempels, der seitdem herodianischer Tempel genannt wird. Bei der Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) im Jüdischen Krieg wurde der Tempel zerstört. In diesem Krieg verloren ca. 1,1 Millionen Juden ihr Leben. Weitere 97.000 wurden in die Sklaverei verschleppt. Für die Römer bedeutete die Einnahme von Jerusalem den strategischen Triumph über Judäa, der mit der Einnahme der Bergfestung Masada (73 n. Chr.) vollendet wurde.

Historizität

→ Hauptartikel: Historische Exodus-Forschung

Herkunft, Alter und historische Auswertbarkeit der ältesten Stoffe der Tora sind umstritten. Die Tora entstand nach heutigem Forschungskonsens seit etwa 1200 v. Chr., wurde aber erst seit etwa 450 v. Chr. niedergeschrieben. Inwieweit während dieser 750 Jahre die mündliche Überlieferung unverändert blieb, ist offen. Die Geschichtswissenschaft bezweifelt deshalb die Historizität dieser Darstellung.





Ysrjr

Eine erste außerbiblische Bestätigung gibt die „Israelstele“ des Pharaos Merenptah (um 1210 v. Chr.), auf der ein Stamm oder Volk in Kanaan namens Ysrjr erwähnt wird.

Die überwiegend zwischen 1947 und 1956 in elf Felshöhlen entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer umfassen rund 15.000 Fragmente von etwa 850 Rollen aus dem antiken Judentum, die von mindestens 500 verschiedenen Schreibern zwischen 250 v. Chr. und 40 n. Chr. beschriftet wurden. Darunter sind etwa 200 Texte des späteren Tanach, der aus den drei Teilen Tora („Weisung“), Nevi’im (hebräisch נְבִיאִים „Propheten“) und Ketuvim (hebräisch כְּתוּבִים „Schriften“) besteht, den bislang ältesten bekannten Bibelhandschriften.

Spätantike

→ Hauptartikel: Geschichte der Juden in der Spätantike

Um die Zeitenwende lebten weltweit um die acht Millionen Juden, davon ein Viertel in Judäa und jeweils eine Million in Babylonien, Ägypten, Syrien und Kleinasien. Auch in Mittel- und Süditalien und in europäischen Garnisonsstädten wie Corduba (Córdoba), Massilia (Marseille), Londinium (London), Augusta Treverorum (Trier) oder Colonia Agrippina (Köln) bildeten sich um diese Zeit bedeutende jüdische Gemeinschaften. Die Geschichte der Juden in der Spätantike dauert vom Ende des 1. Jahrhunderts bis zur arabischen Eroberung der Levante im 7. Jahrhundert. Spätestens seit der Umwandlung des jüdischen Königreichs in eine römische Provinz im 1. Jahrhundert nach Christus unter Tiberius, der Zerstörung Jerusalems durch Titus unter Kaiser Vespasian und den hadrianischen Neugründungen der Stadt Aelia Capitolina und der Provinz Syria Palaestina zerstreuten sich die Juden als regional greifbares und geschlossenes Volk endgültig und siedelten zu einem großen Teil innerhalb des Römischen Reiches.

Der Tanach, die jüdische Bibel, war spätestens um 90 n. Chr. genau abgegrenzt. Ab dem 2. Jahrhundert erfolgte die Sammlung und Verschriftung der jüdischen Lehrtraditionen in beiden Talmudim und in zahlreichen Responsen. In dieser von den Rabbinen geführten „klassischen“ Epoche der jüdischen Geschichte zerstreuten sich die Juden im Perserreich und im Römischen Reich. Durch Gesetze von Theodosius I. erhielt um 390 die trinitarische Richtung des Christentums die Stellung einer Staatsreligion dieses Reiches.

In Alexandria in Ägypten sollen Juden bereits zur Zeit der Gründung durch Alexander gelebt haben, ab dem 3. Jahrhundert wurde es zu einem Zentrum hellenistischen Judentums. Für Juden, die des Hebräischen nicht mehr hinreichend mächtg waren, wurde die Bibel ins Griechische übersetzt.

Ein weiterer bedeutender Anteil der Juden lebte im Perserreich, wo in der Spätantike und dem frühen Mittelalter mit den Akademien von Sura und Pumbedita in Babylonien, damals Teil des Sassanidenreichs, der intellektuelle Schwerpunkt lag. Die Al-Yahudu-Tafeln sind eine Sammlung von etwa 200 Tontafeln aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr., die über die im Exil lebende judäische Gemeinschaft in Babylonien nach der Zerstörung des ersten Tempels berichten.

Mittelalter

→ Hauptartikel: Geschichte der Juden im Mittelalter

Die Periodisierung des Jüdischen Mittelalters deckt sich nicht mit der sonst in der abendländischen Geschichtsschreibung üblichen zeitlichen Abgrenzung des Mittelalters von der Völkerwanderung bis zu Kolumbus. Der Judaist Kurt Schubert grenzt das Jüdische Mittelalter folgendermaßen ab:

„Wenn man eine halbwegs themengerechte Datierung des jüdischen Mittelalters geben will, so reichte es etwa vom 7.–17./18. Jh., also von der Islamisierung des Orients bis zum Anfang der Emanzipationsbewegung in Europa, die man entweder mit Baruch Spinoza oder erst Moses Mendelssohn beginnen lassen kann.“

Der Judaist Karl Erich Grözinger setzt einen ähnlichen zeitlichen Rahmen:

„Die Neuzeit als eigenständige kulturelle Epoche des Judentums ist in der Wissenschaft erst allmählich ins Bewusstsein getreten. Darum wurde das Ende des jüdischen Mittelalters in der Historiographie zum Teil bis heute erst in die Mitte oder an das Ende des 18. Jahrhunderts verlegt.“

In der Zeit vom 8. bis 10. Jahrhundert entstanden die jüdischen Gemeinden Mitteleuropas. In Österreich ist dieser Prozess erst gegen Ende des 12. Jahrhunderts anzusetzen, obwohl das Land schon Jahrhunderte vorher von jüdischen Kaufleuten bereist worden war. Im 10. Jahrhundert setzte in Spanien und Deutschland eine eigene Talmudrezeption ein. Die Juden lebten als Schutzbefohlene der Landesherren isoliert in eigenen Wohngebieten, umgeben von einer ihnen durch das Christentum feindlich geprägten Bevölkerung. Die Radhaniten waren jüdische Kaufleute, die vom 8. bis ins 11. Jahrhundert die Handelsbeziehungen zwischen den verfeindeten christlichen Ländern des Abendlandes und der islamischen Welt und darüber hinaus bis nach Indien und China gewährleisteten. Sie trugen damit zu einem wirtschaftlichen Aufschwung des Abendlandes bei, das seit dem Untergang des weströmischen Reiches wirtschaftlich zurückgefallen war.

Zur Lebenszeit von Ibn Chordadhbeh im 9./10. Jahrhundert war Bagadad als Hauptstadt des Kalifats ein Zentrum des Judentums. Zum ersten Mal engagierten sich Juden hier in der großen Finanzwirtschaft. Über jüdische Gemeinden in Chorasan in Persien und an der Malabarküste in Indien organisierten sie den Handel mit China, in der Provinz Henan gab es ebenfalls jüdische Gemeinden.

Besonders die Zeit der Karolinger war durch eine Aufgeschlossenheit christlicher Kreise gegenüber dem Judentum geprägt. Juden konnten durch Privilegienbriefe im Fern- und auch Sklavenhandel tätig sein. Die königlichen und kaiserlichen Privilegien wurden von einem „Judenmeister“ überwacht, der für die strikte Einhaltung der den Juden ausgestellten Schutzbriefe zu sorgen hatte; Zuwiderhandlungen wurden mit hohen Geldstrafen geahndet. Dieser Status änderte sich mit der wachsenden Eigenständigkeit vieler Städte und der Herausbildung städtischer Verfassungen, die das (christliche) zünftische Prinzip betonten.

Im 12. Jahrhundert wurden jüdische Kaufleute mehr und mehr aus dem internationalen Handel verdrängt. Die Juden – eine Minderheit in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft – wurden durch immer höhere Schutzzölle und Sondersteuern belastet. So erhob beispielsweise in England Johann Ohneland von den jüdischen Gemeinden hohe Steuern, die ihm 1210 66.000 Mark einbrachten. Die Brutalität, mit der diese Steuern eingetrieben wurden, wirkte sich auch auf die Schuldner der jüdischen Geldverleiher aus. Weitere Steuern wurden den Städten aufgelastet, weitere Einnahmequellen waren die Waldrechte sowie Geldstrafen und Erpressungen bis zur Folter.

Die Tiermetapher „Judensau“ bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst. Es sollte Juden verhöhnen, ausgrenzen und demütigen, da das Schwein im Judentum als unrein (hebräisch טמא tame) gilt und einem religiösen Nahrungstabu unterliegt. Spottbilder mit dem Judensaumotiv sind seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt und auf Steinreliefs und Skulpturen an etwa 30 Kirchen und anderen Gebäuden vor allem in Deutschland bis heute zu sehen.

Seit dem Auftreten der Pestpandemie 1348/49 überschatteten die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes ihr Leben. Sie begannen 1348 in der Schweiz unter dem Vorwurf der Brunnenvergiftung durch die Juden. In 85 von 350 Städten mit jüdischen Einwohnern wurde gemordet, wie beim Judenpogrom in Straßburg 1349, fast überall wurden Juden ausgewiesen. Im Elsass wurde mit 29 Orten die Hälfte aller jüdischen Siedlungen ausgelöscht, am Mittelrhein rund 85 von 133 Siedlungen. Die übrigen Anhänger des Judentums verteilten sich im Hochmittelalter auch in andere Teile Europas, im Spätmittelalter, im Zuge der Pestpogrome und der Ausweisung beispielsweise aus Frankreich, besonders nach Osteuropa, ferner in die islamische Welt und im Anschluss bei der Vertreibung aus Spanien 1492 nach Eretz Israel. In Spanien wurden seit 1391 die Juden offiziell verfolgt und mussten zwischen Hinrichtung und Zwangstaufe wählen. Eine besondere Schärfe erhielten die Verfolgungen, als mit Einführung der Inquisition in Spanien 1480 unter Ferdinand II. von Aragon und Isabella I. von Kastilien nicht mehr nur die Juden Ziel der Nachstellungen wurden, sondern auch jene, die zwar rein äußerlich zum Christentum konvertiert waren, um ihr Leben zu retten, die aber im Geheimen weiterhin an ihrem alten Glauben festhielten. Nach dem Vertreibungsedikt emigrierten 50.000 bis 100.000 Juden nach Portugal, um der Zwangsbekehrung zu entgehen.

Ab dem beginnenden 15. Jahrhundert machte sich verstärkt die sich in den folgenden Jahrhunderten zunehmend vertiefende Trennung in sephardisches und aschkenasisches Judentum deutlich bemerkbar.

Über die Zahl der Juden im Mittelalter gibt es nur grobe Schätzungen, man nimmt an, dass am Ende des 12. Jahrhunderts insgesamt etwas mehr als eine Million Juden lebten, von denen 80 % in Asien und in muslimischen Reichen lebten. Gegen Ende des Mittelalters verschob sich diese Relation zugunsten Europas und der christlichen Reiche.

Neuzeit

→ Hauptartikel: Geschichte der Juden in der Neuzeit

Die Geschichte der Juden in der Neuzeit reicht von der Jüdischen Aufklärung bis zur Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Nach der protestantischen Reformation wurden manche Länder Europas toleranter gegenüber den Juden. Erste Anzeichen gab es in England, wo das Commonwealth unter Oliver Cromwell den Juden ab 1650 die Einwanderung anbot. Im 18. Jahrhundert entwickelten europäische Denker aus dem Naturrecht die Menschenrechte. Seit der Französischen Revolution im Jahre 1789 wurden die Juden in Europa dadurch nach und nach rechtlich gleichgestellt.

Die Haskala war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete. Sie beruhte auf den Ideen der europäischen Aufklärung und trat für Toleranz und eine gleichberechtigte Stellung der Juden in den europäischen Gesellschaften ein. Die letzte Phase der Haskalah endete in Russland um 1881 mit dem Aufstieg des jüdischen Nationalismus.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die Lage der jüdischen Bevölkerung in Osteuropa rapide. In Russland kam es zu zahlreichen Pogromen, die ihren Höhepunkt gegen Ende des Jahrhunderts erreichten und bis zur Russischen Revolution 1917 immer wieder aufflammten. Zwischen 1890 und dem Ende des Ersten Weltkriegs emigrierten als Folge der Pogrome rund zwei Millionen Juden aus Russland in die Vereinigten Staaten. Die Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern umfasste über 1,1 Millionen Juden, hauptsächlich sephardischer und mizrachischer Herkunft aus arabischen und muslimischen Ländern von 1948 bis in die 1970er Jahre, die abgeschwächt bis heute anhält.

Juden als Mitgestalter der modernen Welt

Die Juden gehörten zum Kern des neuen Wirtschafts- und Bildungsbürgertums des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dies gilt für jüdische Unternehmer, Bankiers, Wissenschaftler, Künstler, Verleger und Journalisten, die zur Elite und Prominenz des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zählten. Bis 1933 waren ein Drittel der deutschen Nobelpreisträger jüdischer Herkunft. Das deutsche Judentum hat so einen bedeutenden Beitrag für Deutschlands Weg in die Moderne geleistet. 58 Mediziner jüdischer Abstammung erhielten den Nobelpreis für Medizin oder Physiologie, insgesamt sind es bislang 205 Nobelpreisträger. Seit 1901 wurde der Nobelpreis weltweit an 930 Personen verliehen (Stand 2020). Laut den Yale-Professoren Amy Chua und Jed Rubenfeld sind diese Leistungen teilweise auf den Antisemitismus zurückzuführen.

Deutschland ist die Heimat der jüdischen Aufklärung (Haskala). Das Ziel der Haskala war Akkulturation, nicht Assimilation. Es ging sowohl darum, die jüdische Gesellschaft an Sprache und Kultur der Umwelt heranzuführen, als auch um ein den Anforderungen der Aufklärung genügendes Religionsverständnis. Zu den bedeutendsten intellektuellen Beiträgen der Juden in Deutschland gehören die Wissenschaft des Judentums und die Reformbewegungen des liberalen Judentums.

Die Juden leisteten durch ihre Wirtschaftstätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Städte. In zahlreichen Städten besaßen sie im Hochmittelalter Bürgerrechte, waren also rechtlich nicht ausgegrenzt. Judenghettos entstanden ab dem 16. Jahrhundert, zunächst in Venedig und Rom. Seit dem 17. Jahrhundert entwickelte sich mit den „Hofjuden“ eine neue jüdische Oberschicht. Sie statteten die Fürsten des entstehenden Absolutismus mit Kapital, Heereslieferungen und Luxuswaren aus, wodurch diese von den Bewilligungen der Stände unabhängig wurden. Der Hoffaktor Joseph Süß Oppenheimer wurde nach dem Tod seines Gönners Opfer eines Justizmordes.

Menschenrechte wurden zum Kennzeichen des säkularisierten Nationalstaats, zuerst in den USA mit der Bill of Rights 1776, dann in Frankreich nach der Französischen Revolution von 1789. Am 27. September 1791 verkündete die Französische Nationalversammlung die Gleichberechtigung aller französischen Juden. Im Einflussgebiet des von Napoleon Bonaparte eingeführten Code civil wurden auch Juden in deutschen Gebieten vorbehaltslos emanzipiert, etwa im Großherzogtum Berg, und im Königreich Westphalen und in den linksrheinischen Gebieten.

Eine neue Form jüdischer Identität ermöglichte der Zionismus. Er warb für den Zusammenschluss der Juden in einer jüdischen Nationalbewegung mit dem politischen Ziel, einen jüdischen Nationalstaat in Palästina zu gründen. Ihm schloss sich Ende des 19. Jahrhunderts jedoch nur eine kleine Minderheit der deutschen Juden an. Öffentlich bekannt wurde der Zionismus vor allem durch das 1896 von Theodor Herzl (1860–1904) veröffentlichte Buch „Der Judenstaat“.

Antisemitismus

Die Artikel Geschichte der Juden, Geschichte des Antisemitismus bis 1945 und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Der Antisemitismus ist das älteste religiöse, kulturelle, soziale und politische Vorurteil. Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit verfestigte sich ein negatives Judenbild, aufgeladen durch antijüdische Mythen und Klischees. Eine Minderheit wurde stigmatisiert und über die Stigmatisierung ausgegrenzt. Juden werden seit jeher mit Macht und Einfluss in Verbindung gebracht. Dabei werden komplexe gesellschaftliche Verhältnisse auf das angeblich bewusste Wirken „der Juden“ reduziert. Auch andere Verschwörungstheorien sind strukturell anschlussfähig für antisemitische Welterklärungsmodelle. Die Anti-Defamation League (ADL) stellte gemäß einer Umfrage aus 2014 in über 100 Ländern (4.161.578.905 Erwachsene) fest, dass weltweit davon 26 % – über eine Milliarde Menschen – antisemitisch eingestellt sind. 35 % der Menschen haben noch nie vom Holocaust gehört. 41 % glauben, dass Juden Israel gegenüber loyaler sind als ihrem eigenen Land gegenüber. 74 % der Menschen im Nahen Osten, in der Türkei und in Nordafrika sind antisemitisch – der höchste regionale Prozentsatz der Welt. Von den Menschen, die antisemitische Ansichten vertreten, haben 70 % noch nie eine jüdische Person getroffen.

Einer der Urpropagisten war der Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans, Matthäus Paris (um 1200–1259), der in seinen Schriften Ritualmordlegenden und andere antisemitische Thesen propagierte. So stellte er einen polemischen Bezug zwischen der Knabenbeschneidung und der angeblich von Juden verübten Münzverfälschung mittels Beschneidung der Münzränder her oder setzte eine Vorläuferthese der „Jüdischen Weltverschwörung“ in Umlauf, dass die Juden hinter dem Mongolensturm stünden, um das Christentum zu vernichten. Außerdem ist er Urheber einer frühen Form der Legende vom Ewigen Juden.

Altes und Neues Testament

Die Bezeichnung „Altes Testament“ (AT) geht auf die Rede vom „Alten“ und „Neuen“ Bund im Hebräerbrief (ein Buch des „Neuen Testaments“) zurück. Sie wurde oft als Ablösung des Bundes Gottes mit Israel durch das „neue“ Gottesvolk – die Kirche – aufgefasst, so dass „alt“ als „veraltet“ oder „überholt“ gedeutet wurde. Damit war die „theologische Enteignung“ des Judentums in der Substitutionstheologie verbunden. Um diese traditionelle Abwertung zu vermeiden, nennen heutzutage immer häufiger Christen, Theologen und Kirchen den Tanach bzw. das AT Erstes Testament oder Hebräische Bibel. Damit grenzen sie sich vom christlichen Antijudaismus ab und betonen die gemeinsame Grundlage beider Religionen. Jahrhundertelang beherrschten antijudaistische Vorurteile die Auslegung des Neuen Testaments, wie unter Antijudaismus im Neuen Testament beschrieben. Seit 1945 wird dies zunehmend theologisch kritisiert (siehe Kirchen und Judentum nach 1945).

→ Hauptartikel: Karfreitagsfürbitte für die Juden

Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden. Sie entstand im 6. Jahrhundert, nannte die Juden seit 750 perfidis („treulos“), ihren Glauben iudaica perfidia („jüdische Treulosigkeit“). Historikern gilt sie als Ausdruck eines christlichen Antijudaismus, der auch den Antisemitismus mit all seinen Folgen befördert habe. Seit 1956 veränderte der Vatikan sie schrittweise bis zu ihrer heute gültigen Normalfassung von 1970. Papst Benedikt XVI. erleichterte jedoch 2007 die ursprüngliche Anwendung, was anhaltende Proteste und Störungen im katholisch-jüdischen Dialog hervorrief, weil sie eine offene oder heimliche Bekehrungsabsicht in antijudaistischer Tradition wieder aufnahm.

Gottesmord

→ Hauptartikel: Gottesmord

Der Ausdruck Gottesmörder (auch: Christusmörder) bezeichnet in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung Jesu von Nazaret. „Keine andere jemals von Menschen erzählte Geschichte habe ein solches Ausmaß an Hass, Verfolgung und Mord gegen ein Volk entfesselt, wie die Erzählung über den Verrat Judas´an Jesus“, resümiert der Schriftsteller Amos Oz in seinem Buch Judas. Dieser Schuldvorwurf ist ein zentrales Stereotyp des christlichen Antijudaismus. Damit begründete die Kirche seit dem 2. Jahrhundert die religiöse „Verwerfung“ und „Enterbung“ des Judentums (Substitutionstheologie) und rechtfertigte die soziale Diskriminierung, Unterdrückung und Verfolgung jüdischer Minderheiten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Das in der Volksfrömmigkeit verankerte Bild der Juden als „Volk der Gottesmörder“ trug wesentlich dazu bei, dass Judenfeindlichkeit ein „kultureller Code“ der Geschichte Europas wurde. Der Gottesmordvorwurf begünstigte den seit etwa 1800 entstandenen modernen Antisemitismus, trug zu „akuten Formen der Komplizenschaft“ der Großkirchen mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung bei und ermöglichte es mit, dass der Holocaust überwiegend von christlich getauften Tätern ausgeführt wurde.

Hostienschändung

→ Hauptartikel: Hostienfrevel

Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert den angeblichen Missbrauch von konsekrierten Hostien. Den Beschuldigten, meist Juden wurde unterstellt, sich geweihte Hostien beschafft und diese zerschnitten oder anderweitig geschändet zu haben, um die Marter Jesu Christi bei der Kreuzigung zum Hohn nachzuvollziehen. Entsprechend stereotyp formulierte Vorwürfe führten zu Prozessen mit vorbestimmtem Ausgang. Die Beschuldigten wurden nach einem durch peinliche Befragung erpressten Geständnis meist zur Hinrichtung verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Infolge derartiger Hostienschänderprozesse wurden oft alle ansässigen Juden enteignet und aus Städten und ganzen Regionen vertrieben. So auch bei der angeblichen Pulkauer Hostienschändung durch Juden, die eine Welle der Pulkauer Verfolgungen im Jahre 1338 auslöste. Sie waren die ersten langen und überregionalen Ausschreitungen, welche Gewalt gegen Juden in österreichischen Gebieten hervorbrachte.

Das Stereotyp „Geldjude“

→ Hauptartikel: Geldjude

Zu den Stereotypen über Juden gehört das von den „Geldjuden“, den „Wucherjuden“, beziehungsweise den jüdischen Geldverleihern, allesamt Ethnophaulismen. Aus dem damit verbundenen Vorurteil von einer besonderen jüdischen Affinität zum Geld entwickelte sich der Mythos von der „jüdischen Finanzherrschaft“. Der Begriff des Wuchers stammt von mittelhochdeutsch wuocher, althochdeutsch wuochar, für Nachwuchs, (Zins)Gewinn, Vermehrung beziehungsweise Zunahme. Erst Jahrhunderte später entwickelte sich daraus die Bedeutung im Sinne des weit überhöhten Zinses beim Verleihen von Geld oder der Erzielung eines unverhältnismäßig hohen Gewinns beim Verkauf von Waren. Das Geldgeschäft war keineswegs der einzige Lebenserwerb der Juden im mittelalterlichen Aschkenas, stand jedoch besonders im Fokus der christlichen Aufmerksamkeit. Das Bild vom Geld als „Gott der Juden“ wurde bis in die heutige Zeit transportiert, so dass aus den mittelalterlichen Wuchervorwürfen, die von christlicher Seite geschürt wurden, zahlreiche Verunglimpfungen entstanden, die zu Pogromen führten, Vorurteile, die über die Jahrhunderte erhalten blieben und als „Rassenmerkmal“ im 20. Jahrhundert ankamen.

Luthers antijüdische Hetzpredigten

Martin Luther meinte, Juden und Heiden hätten Christi Tod gleichermaßen und gemeinsam verursacht. Sie seien Werkzeuge der darin verwirklichten Gnade Gottes geworden. Daher trat der Vorwurf des Gottesmords bei Luther zurück. 1520 verwarf Luther auch die zur Passionszeit üblichen antijüdischen Hetzpredigten. Er formulierte eine neue Passionshymne, die die judenfeindlichen Improperien der katholischen Karfreitagsliturgie ersetzen sollte. Sie wurde noch 1544, nach seinen judenfeindlichen Schriften, in Wittenberg eingeführt. Er griff jedoch sämtliche damalige antijudaistische Stereotype auf, um alle evangelischen Fürsten zur Vertreibung der Juden aus ihren Gebieten zu bewegen. Er verlangte, ihre Synagogen, Schulen und Häuser zu zerstören, körperliche Zwangsarbeit für sie sowie ein Verbot ihrer Religionsausübung und des Geldgeschäfts bis hin zur Todesstrafe für Rabbiner, die weiterhin lehrten.

→ Hauptartikel: Martin Luther und die Juden
Siehe auch: Martin Luther und die Juden (Ausstellung)

Die römisch-katholische Kirche und die evangelische Kirche haben dieses antijudaistische Stereotyp und weitere nach 1945 allmählich offiziell als Irrtum und Schuld erkannt und sind davon abgerückt. Weiterhin halten jedoch katholische Traditionalisten wie die Piusbruderschaft oder einige orthodoxen Kirchen daran fest.

→ Hauptartikel: Kirchen und Judentum nach 1945

Ritualmordlegende

→ Hauptartikel: Ritualmordlegende

Die christliche Ritualmordlegende, wonach Juden angeblich das Blut von Christenkindern für ihre Matzen beim Pessachfest und zu verschiedenen magischen oder medizinischen Zwecken benötigten, kam 1144 im englischen Norwich erstmals auf und breitete sich sukzessive bis in das 20. Jahrhundert in ganz Europa aus. Sie überdauerte das Zeitalter der Aufklärung und erlebte parallel zum Antisemitismus von 1800 bis 1914 in Mittel- und Osteuropa einen neuen Aufschwung. Entsprechende Anklagen endeten meist in Massakern für die so Beschuldigten, ihre Angehörigen und Gemeinden. Die Ermordeten sprach der Vatikan heilig oder erklärte sie zu Märtyrern. 2006 tauchte die Ritualmordlegende in modernisierter Form wieder auf, wenn von Mehmut Toptaş in Millî Gazete (Türkei) behauptet wird, Israel verübe gezielt Kindermorde, um den Opfern Organe zu entnehmen und damit Handel zu treiben.

„Jüdische Weltverschwörung“

→ Hauptartikel: Weltjudentum

Legenden eines heimlichen Weltherrschaftsstrebens „der Juden“ sind seit dem mittelalterlichen Antijudaismus überliefert und wurden im neuzeitlichen Antisemitismus rassistisch verschärft. Für den Nationalsozialismus war das „Weltjudentum“ der „Weltfeind“, den die „arische Herrenrasse“ für ihr eigenes Überleben vernichten müsse. Der Ausdruck „Weltjudentum“ bezeichnet eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach „die Juden“ die Weltherrschaft anstreben oder besitzen. Sie wurde in zahlreichen Schriften in Frankreich, Italien, Russland und Deutschland verbreitet. Organisationen wie der 1843 in den USA gegründete humanitäre Bund B’nai B’rith, die Alliance Israélite Universelle (1860 in Paris als Wohltätigkeitsverein gegründet), die Zionistische Weltorganisation (1897 als Jüdische Nationalbewegung gegründet) oder nach dem Zweiten Weltkrieg die Jewish Claims Conference, die Ansprüche von Holocaust-Opfern auf Entschädigung und Wiedergutmachung vertritt, werden als Beispiele für das Konstrukt des „Weltjudentums“ genannt. Eine erste, russischsprachige Version der Protokolle der Weisen von Zion, einem auf Fiktion beruhenden antisemitischen Pamphlet, erschien 1903 im Russischen Kaiserreich. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Text zunehmend international verbreitet, auch nachdem die Schrift 1921 in der Londoner Times sowie im Berner Prozess von 1933 bis 1935 als Fälschung entlarvt worden war. Bekannt wurden insbesondere die Ausgabe aus den 1920er Jahren vom Autohersteller Henry Ford in den Vereinigten Staaten, der allein eine Auflage von 500.000 Exemplaren gesponsert hat, und die deutschen Ausgaben von Gottfried zur Beek und Theodor Fritsch.

„Jüdischer Bolschewismus“

→ Hauptartikel: Jüdischer Bolschewismus

Jüdischer Bolschewismus ist ein zu antikommunistischer und antisemitischer Hetze gebrauchtes Schlagwort, das in Russland entstand und nach dem Ersten Weltkrieg auch im restlichen Europa und Nordamerika Verbreitung fand. Im russischen Zarenreich wurde die Mehrheit der dort ansässigen Juden in abgelegene Schtetl im Ansiedlungsrayon abgedrängt und wurde dort Opfer zahlreicher Verleumdungen und Verfolgungen, von den Chmelnyzkyj-Pogromen im 17. Jahrhundert bis zu den Pogromen der Jahre 1881/82 und dem Pogrom von Kischinjow von 1903. In der frühen kommunistischen Bewegung Osteuropas, besonders in Russland, fanden sich relativ viele Juden, die auf eine Verbesserung ihrer Lage hofften. Infolge des im August 1939 geschlossenen Hitler-Stalin-Pakts wurden Juden Hitler-Deutschland ausgeliefert, auch deutsch-jüdische Flüchtlinge, die dem NS-Terror entkommen waren und in der Sowjetunion Schutz suchten. Weitere Höhepunkte der kommunistischen Verfolgungswelle gegen die Juden Osteuropas war die 1952/53 von Josef Stalin fabrizierte Mär der angeblichen „Ärzteverschwörung“. Die Verfolgungen zogen sich bis zum Ende der Breschnew-Ulbricht-Honecker-Ära hin.

Judenfeindliche Gesetze

→ Hauptartikel: Zeit des Nationalsozialismus#Judenausgrenzung und Judenverfolgung

Das am 15. September 1935 erlassene Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre verbot die Eheschließung sowie den außerehelichen Geschlechtsverkehr zwischen Juden und Nichtjuden. Es sollte der sogenannten „Reinhaltung des deutschen Blutes“ dienen, einem zentralen Bestandteil der nationalsozialistischen Rassenideologie. Verstöße gegen das Gesetz wurden als „Rassenschande“ bezeichnet und mit Gefängnis und Zuchthaus bedroht. Mit den Nürnberger Gesetzen institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Ähnliches erfolgte in Italien und im Slowakischen Staat (siehe hierzu: Italienische Rassengesetze in Italien, Judenkodex im slowakischen Staat).

„Jüdischer Parasit“

→ Hauptartikel: Jüdischer Parasit

Der „jüdische Parasit“ ist eine Metapher, die zur Gruppe antisemitischer Stereotypen gehört. Dahinter steht die Vorstellung, die Juden der Diaspora wären zu eigener Staatsbildung unfähig und würden daher Staaten und Völker parasitär befallen und ausnutzen. Die Metapher taucht seit dem 18. Jahrhundert auf und ist in der Folge sowohl im linken, als auch im rechten politischen Spektrum zu finden. Die Identifizierung der Juden mit Parasiten als Volksschädlinge ist während des Nationalsozialismus sehr häufig anzutreffen. Sie diente der Entmenschlichung und letztlich der Ausrottung jüdischer Menschen. Der Stereotyp hat sich teilweise bis heute gehalten. Ähnlich wurde der Begriff der jüdischen Mimikry antisemitisch verwendet, der Juden unterstellt, ihre ebenfalls unterstellte rassische Andersartigkeit zu verschleiern, indem sie sich durch Mimikry den Völkern, unter denen sie leben, bloß äußerlich anpassen, innerlich und biologisch aber unveränderlich jüdisch bleiben.

Schoah

→ Hauptartikel: Holocaust

Die Schoah war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden, darunter 2,7 Millionen aus Polen, 2,1 Millionen aus der Sowjetunion, 565.000 aus Ungarn und 300.000 aus Rumänien, sowie insgesamt 1,5 Millionen ermordete Kinder. Die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wird als Beginn der Vernichtung angesehen. Nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 flohen Tausende von polnischen Juden in die Sowjetunion. Einige gelangten ins neutrale Litauen, von wo ihre Fluchtroute über 10.000 km mit der transsibirischen Eisenbahn nach Nachodka und per Schiff nach Tsuruga (Japan) führte. Deutsche und ihre Helfer führten die Vernichtung der Juden von 1941 bis 1945 systematisch, ab 1942 auch mit industriellen Methoden durch, mit dem Ziel, alle Juden im deutschen Machtbereich zu vernichten. Nur wenigen tausend Juden gelang die Flucht über verschiedene Schiffsrouten nach Shanghai, wo ein Ghetto errichtet wurde.

Die Schlucht von Babi Jar war 1941 mit über 51.000 erschossenen Opfern der Schauplatz des größten aller Massaker an jüdischen Männern, Frauen und Kindern im Zweiten Weltkrieg, das unter der Verantwortung des Heeres der Wehrmacht durchgeführt wurde.

Insgesamt wurden damals zwei Drittel aller europäischen Juden ermordet. Dieses Menschheitsverbrechen gründete auf dem staatlich propagierten Antisemitismus und der entsprechenden rassistischen Gesetzgebung des NS-Regimes. Die Nazis haben während des Dritten Reichs etwa 42.500 Lager errichtet. Im Einzelnen wurden 980 Konzentrationslager gezählt, darunter Vernichtungslager, wie Auschwitz-Birkenau, Treblinka oder Majdanek, 30.000 Arbeitslager einschließlich ihrer oft zahlreichen Außenstellen, 1150 jüdische Ghettos, darunter das größte Ghetto in Warschau mit 450.000 Juden, 1000 Kriegsgefangenenlager und nicht weniger als 500 Zwangsbordelle und Wehrmachtsbordelle. Allein für Berlin wurde eine Zahl von 3000 Zwangsarbeitslagern und sogenannten „Judenhäusern“ ermittelt.

Im Jahre 1925 erklärten sich 563.733 Personen der jüdischen Religionsgemeinschaft zugehörig, das waren 0,9 % der Gesamtbevölkerung des Deutschen Reiches. Nach der Volkszählung vom 16. Juni 1933, hatte sich ihre Anzahl auf 499.682 reduziert. Die Anzahl der ermordeten Juden während des Nationalsozialismus im Deutschen Reich in den Grenzen von 1933 wird mit 160.000 angegeben. 340.000 Juden sind rechtzeitig geflohen, wurden vertrieben oder sind ausgewandert. Aus dem Deutschen Reich und Österreich flohen etwa 95.000 in die USA. Die meisten, die in europäische Länder gelangt sind, die im Verlauf des Krieges von den deutschen Truppen eingenommen worden sind, entgingen jedoch nicht den späteren Deportationen.

Internet

In neuerer Zeit ist das Internet zum wichtigsten Medium für die Verbreitung von antisemitischen Einstellungen geworden. Monika Schwarz-Friesel differenziert, „dass Antisemitismus nicht mit Fremdenfeindlichkeit gleichgesetzt werden kann, weil Juden keine Fremden sind, sondern Deutsche“, und bezeichnet ihn als ein „Kulturerbe“ des Abendlandes und als den „Post-Holocaust-Antisemitismus“, der sich auf die Scham- und Schuldverdrängung nach Auschwitz bezieht. Er etabliert sich auf YouTube, Facebook, Twitter und in Fangemeinden. Insbesondere das Deep Web spielt hier eine Vorreiterrolle, ein Teil des World Wide Webs, der bei einer Recherche über normale Suchmaschinen nicht auffindbar ist. In dieser digitalen Parallelwelt können Postings anonym platziert werden, wie beispielsweise in 4chan oder 8kun (früher 8chan). Dort können sich Hassreden, Vorurteile und Verschwörungstheorien unwidersprochen verfestigen und verbreiten. Hierzu gehört auch das Darknet, ein Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerk, dessen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell herstellen. Das Darknet weist ein höheres Maß an „Sicherheit“ auf, da einem Angreifer oder Geheimdiensten und Polizei der Zugriff auf das Netzwerk nicht ohne weiteres möglich ist – oder sie im Idealfall gar nichts von der Existenz des Netzwerks wissen. Auch Gaming-Plattformen, Messengerdienste, Streaming Media oder Imageboards werden zur Verbreitung von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus missbraucht, wie beim Anschlag in Halle 2019 oder dem Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh 2018. Diese führen zu Verunsicherung und Ängsten in den jüdischen Gemeinden und einem eingeschränkten Leben im öffentlichen Raum. Die früheren eher religiös bedingten Ursachen des Antisemitismus treten dabei immer mehr in den Hintergrund und werden durch israelbezogenen Antisemitismus ersetzt. Hierbei wird den in der Diaspora lebenden Juden eine Kollektivschuld an der Politik der israelischen Regierung zugesprochen und das Existenzrecht Israels in Frage gestellt. Neonazis dringen zunehmend in „Zoom“-Videokonferenzen von Rabbinern in Deutschland ein. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, kritisiert, dass Rechtsradikale die Corona-Krise skrupellos ausnutzen, um ihr braunes Gift zu verbreiten. Auch in Frankreich und vielen anderen Ländern gibt es zunehmend Probleme mit antisemitischen Störungen von Zoom-Konferenzen. Es gab zahlreiche Drohungen und Gewalttaten, die auf QAnon-Anhänger zurückgehen, einer Gruppierung mit rechtsextremem Hintergrund, die Verschwörungstheorien im Internet verbreitet. Zwar führten sie ihre Körperverletzungen oder Morde allein (Lone actor) durch, waren aber über einschlägigen Internetkonsum zu einer derartigen Radikalisierung motiviert worden. Diese Fallbeispiele machen eine besondere Gefahrendimension deutlich, die auch in Deutschland bei zwei Fällen nachweisbar ist.

Juden unter islamischer Herrschaft

Im Koran, im Hadith und im islamischen Recht gibt es einerseits die ambivalente Bezeichnung Ahl al-kitāb (arabisch أهل الكتاب) die bedeutet, dass Gott den Juden (und Christen) „einen Platz an unserer Seite“ zugewiesen hat (Sure 3:64, Sure 29:46). Damit erlauben die heiligen Schriften den Muslimen ausdrücklich, gute nachbarschaftliche, wirtschaftliche und auch eheliche Beziehungen mit Juden und Jüdinnen zu pflegen. Unter den Frauen Mohammeds findet sich auch eine Jüdin. Es sei auf die gemeinsame Verfassung von Medina verwiesen, in dessen zweitem Teil des Vertrags auch verschiedene jüdische Stämme in das Bündnis eingeschlossen sind. Im Mittelalter hatten viele muslimische Gesellschaften in Andalusien oder im Osmanischen Reich freundschaftliche Beziehungen zu Juden und gewährten ihnen Schutz.

Andererseits wird den Juden im Koran vorgeworfen, sie hätten den Bund mit Allah und den Muslimen gebrochen: „… und weil sie ihre Verpflichtung brachen, haben wir sie verflucht“ (Sure 5:13; auch 4:46; 4:155). Außerdem gelten die Juden als betrügerisch, „… und (weil sie) Zins nahmen, wo es ihnen doch verboten war, und die Leute in betrügerischer Weise um ihr Vermögen brachten. Für die Ungläubigen von ihnen haben wir (im Jenseits) eine schmerzhafte Strafe bereitet“ (Sure 4:161; Sure 2:100; Sure 9:34). In Sure 9:29 wird zum Kampf gegen diese „Ungläubigen“ aufgerufen, bis sie die Dschizya (eine Sondersteuer) entrichten. Hierdurch untermauert kam es zu Massakern an Juden, wie in den muslimischen Teilen Spaniens (1010–1013), wo in Córdoba schätzungsweise 2000 Juden ermordet wurden. In Fez massakrierte man im Jahre 1033 über 6000 Juden und bei den muslimischen Unruhen 1066 in Granada kamen um die 4000 Juden ums Leben. Hinzu kamen gewalttätige Vertreibungen wie 1016 in Kairouan, 1145 in Tunis oder 1232 in Marrakesch.

Ritualmordvorwürfe tauchten in der islamischen Welt erstmals um 1840 infolge der Damaskusaffäre auf.

Ende der 1920er Jahre initiierte der Großmufti von Jerusalem Mohammed Amin al-Husseini (1893–1974) eine relativ intensive Zusammenarbeit islamistischer und nationalistischer Kreise. Während des Zweiten Weltkriegs stellte sich der Großmufti ganz offen für die nationalsozialistische Propaganda zur Verfügung und hielt im Radio Hetzansprachen gegen Juden. Auf Konferenzen der Muslimbruderschaft fanden schon 1938 Übersetzungen der antisemitischen Fälschung der Protokolle der Weisen von Zion Verbreitung. In der Türkei folgte die Millî-Görüş-Bewegung, gefolgt von der palästinensischen Hamas, wie man ihrer Charta von 1988 entnehmen kann, der Hisbollah, der al-Qaida, bis hin zur Staatsideologie in der islamischen Republik Iran mit dem Begründer Ayatollah Khomeini. Präsident Mahmud Ahmadineschād forderte 2005 öffentlich die Vernichtung des Staates Israel und leugnete 2006 öffentlich die Massenvernichtung von Juden im Zweiten Weltkrieg. Die Argumentationsmuster im Kontext des Nahostkonflikts sind nicht nur eine Ablehnung des Staates Israel, sondern implizieren einen Hass gegen alle Juden, was als „islamisierter Antisemitismus“ bezeichnet wird. Allerdings gibt es im Iran nach wie vor jüdische Gemeinden.

Glaubensströmungen

Hinsichtlich der Glaubensströmungen im Islam konnten in der Frage der antisemitischen Haltung gegenüber Juden bisher wenige Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten festgestellt werden. Unter Aleviten hingegen sind antisemitische Einstellungen weit weniger verbreitet als unter Sunniten und Schiiten. Eine im Auftrag des American Jewish Committee Berlin (AJC) 2015/16 durchgeführte Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an 21 Berliner Schulen in acht Bezirken belegte wachsende salafistische Einflüsse und Judenfeindschaft unter Schülern mit türkischem und arabischem Migrationshintergrund. Der Hass gegen Juden sei dabei ein zentraler Bestandteil der salafistischen Ideologie.

Vertreibung der Juden aus arabischen Ländern

→ Hauptartikel: Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Ländern

Die Anzahl jüdischer Einwohner in arabischen Ländern betrug im Jahre 1948 über eine Million. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurden in den arabischen Ländern die Juden verfolgt, in regelmäßigen Abständen ermordet, mit Steuern belegt und waren Restriktionen, Diskriminierungen und Erniedrigungen ausgesetzt, was zu einer dauernden Massenflucht geführt hat. Die Zahl reduzierte sich in den darauf folgenden zehn Jahren um fast die Hälfte auf 560.050. Im Jahre 2014 war die Zahl auf 28.797 gesunken. Der dadurch verursachte Verlust an Eigentum wird auf mehr als 350 Milliarden US-Dollar beziffert. Seit 1947 wurden über 1000 UNO-Resolutionen zum arabisch-israelischen Konflikt verabschiedet. Mehr als 170 davon behandeln das Schicksal der 750.000 palästinensischen Flüchtlinge und ihrer Nachkommen. Keine einzige beschäftigt sich mit dem Schicksal der Million jüdischer Flüchtlinge aus den arabischen Ländern und dem Iran und ihrer Nachkommen.

Jüdische Diaspora

→ Hauptartikel: Jüdische Diaspora

Die Diaspora (altgriechisch διασπορά „Zerstreuung“) ist eine Bezeichnung, die ursprünglich ausschließlich auf Juden angewendet wurde, die außerhalb des Heiligen Landes lebten. Das Wort entstammt einer Stelle aus der Septuaginta (Dtn 28,64 EU) „du sollst eine Diaspora sein in allen Reichen auf Erden“, wobei Diaspora dem Ausdruck für „Zerstreuung unter den Völkern“ entspricht. Im Hebräischen war lange der Begriff Galut (hebräisch גלות „Exil“) gebräuchlich. Erst im 20. Jahrhundert wurde als Analogie zum griechischen Begriff Diaspora das Wort Tefutsot (hebräisch תפוצות) gebildet. Man versteht darunter die Auswanderung oder Flucht in jüdische Gemeinden außerhalb von Eretz Israel. Als Ursache für die Entstehung der Diaspora werden politische, religiöse oder wirtschaftliche Aspekte angeführt. Als Beginn der Diaspora gilt das Babylonische Exil, das nach der Verschleppung der Bewohner Judas durch den babylonischen König Nebukadnezar (Nabū-kudurrī-uṣur II.) im Jahr 587/86 v. Chr. begann und sich mit der Geschichte des Judentums im Irak fortsetzte. Weitere bedeutende Zentren jüdischer Gemeinden entstanden in der Folge in Ägypten, in Kyrenaika (Teil des heutigen Libyen), Nordafrika, Zypern, Syrien, Kleinasien, mit den vorgelagerten Inseln Chios und Samos, und schließlich in Griechenland und Rom, bis die Juden weltweit Wohnsitz nahmen. Die jüdische Diaspora in Deutschland, Österreich und der Schweiz folgt in eigenen Unterkapiteln.

Juden auf der Iberischen Halbinsel

→ Hauptartikel: Jüdische Kultur im islamischen al-Andalus

Nach der zusammengebrochenen Westgotenherrschaft, unter der die Juden unterdrückt wurden, kommt im 8. Jahrhundert eine arabische Besatzungsmacht auf die Iberische Halbinsel. Die Juden finden in der islamischen Zivilisation des maurischen Spaniens namens al-Andalus eine Heimat. Sie mussten zwar – wie die Christen auch – eine Kopfsteuer bezahlen, konnten aber ihren Glauben, frei von den sonst in Europa üblichen Beschränkungen leben. Jüdische Wissenschaftler, Dichter und Philosophen begannen erstmals in ihrer Geschichte arabisch zu schreiben. Jüdische Ärzte, Kaufleute, Diplomaten und Dolmetscher – weitgereist, sprachbegabt und weltgewandt – genossen hohes Ansehen. Der berühmteste Gelehrte dieser Zeit war Moses Ben-Maimon, genannt Maimonides – der bedeutendste jüdische Denker des Mittelalters. Das friedliche Nebeneinander von Juden, Moslems und Christen dauerte über sechs Jahrhunderte an und wird die goldene Diaspora genannt. Dies stößt auf Widerspruch zahlreicher zeitgenössischer Historiker, die dies als einen „multikulturellen Mythos“ bezeichnen, da in der islamischen Welt von einer Gleichberechtigung Andersgläubiger keine Rede sein konnte, weil sie im islamischen Recht (Scharia) schlichtweg nicht vorgesehen ist. So wird beispielsweise von einem Pogrom gegen Juden in Córdoba im Jahr 1011 berichtet. In Fez massakrierte man im Jahre 1033 über 6000 Juden. Eine weitere größere Verfolgung gab es am 30. Dezember 1066 mit dem Massaker von Granada, bei dem 1500 Familien getötet wurden. Hinzu kamen gewalttätige Vertreibungen wie 1016 in Kairouan, 1145 in Tunis oder 1232 in Marrakesch.

Der Fall von Granada besiegelte die vollständige Reconquista Spaniens durch die „katholischen Könige“ (Ferdinand II. von Aragonien und seine Frau Isabella von Kastilien), worauf die Beziehungen zwischen Juden und Muslimen zu einem Ende kamen. Zunächst wurden Tausende von Muslimen – vor allem die intellektuelle Elite – vertrieben. Im Alhambra-Edikt vom 31. März 1492 wurden die Juden aufgefordert, innerhalb von drei Monaten Spanien und alle spanischen Besitzungen zu verlassen, es sei denn, sie träten zum Christentum über. Das Edikt gab die Initialzündung zu einer bis dahin beispiellosen Judenverfolgung unter der Regie der Inquisition. Mehr als 100.000 spanische Juden zogen ins Exil. Manche gingen zunächst nach Portugal, doch von dort wurden sie 1497 ebenfalls ausgewiesen. Das Osmanische Reich nahm ohne Bedingungen größtenteils die aus Spanien und die ab 1580 aus Portugal vertriebenen Juden auf. Sie flohen nach Marseille, Tanger und Algier, nach Smyrna, Istanbul und nach Saloniki, das zum Zentrum des sephardischen Judentums wurde. In Erinnerung an ihre spanische Heimat nennen sie sich bis heute „Sephardim“. Ihre Sprache, das Ladino, ihre Traditionen und ihre Lieder nahmen sie mit.

Da Sizilien zum Königreich Aragón gehörte, mussten die dort in 52 Gemeinden lebenden bis zu 100.000 Juden, die gut 5 % der Bevölkerung darstellten, 1492/93 ebenso das Land verlassen. Zunächst gingen viele nach Süditalien nach Reggio Calabria und in das Königreich Neapel, wo König Ferdinand I. sie noch willkommen hieß, doch auch dort mussten sie bis 1515 weichen. Nur in Rom konnten sie sich halten.

Juden in Polen

→ Hauptartikel: Geschichte der Juden in Polen

Seit der Gründung des Königreichs Polen im 10. Jahrhundert war Polen gegenüber Juden einer der tolerantesten Staaten Europas. Mit dem 1264 von Herzog Bolesław dem Frommen von Polen (1224/27–1279) erlassenen Statut von Kalisch und seiner Bestätigung und Erweiterung durch König Kasimir den Großen mit dem Statut von Wiślica im Jahr 1334 erhielten die Juden weitgehende Rechte zugestanden und Polen wurde zur Heimat für eine der größten und vitalsten jüdischen Gemeinden der Welt. Das hebräische Wort für Polen (פּוֹלִין) wird auf Hebräisch als Polania oder Polin ausgesprochen. Ins Hebräische übersetzt, wurden diese Namen für Polen als „gute Vorzeichen“ interpretiert, da „Polania“ in drei hebräische Wörter unterteilt werden kann: po („hier“), lan („wohnt“), ia („Gott“) und „Polin“ in zwei Wörter von: po („hier“) lin („[du solltest] wohnen“). Die darin enthaltene Botschaft bedeute, dass Polen ein guter Ort für die Juden sei.

Vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebten in Polen rund 3.350.000 Juden. 2018 leben nur noch 4.500 Juden in Polen, 0,01 % der Bevölkerung. Gemäß einer Umfrage der Anti-Defamation League (ADL) sind dabei 48 % der Bevölkerung antisemitisch eingestellt: 58 % der über 50-Jährigen, 36 % der 18- bis 34-Jährigen (Stand 2019). Wie die Daten zu Hassverbrechen zeigen, die jedes Jahr von der polnischen Polizei – nur unvollständig – ermittelt werden, wurden in Polen zwischen 2015 und 2020 pro Jahr mindestens 100 Gewaltdelikte gegen Juden verübt.

Chassidismus

Der Chassidismus im osteuropäischen Judentum entstand nach den Judenpogromen während des Chmelnyzkyj-Aufstandes unter Führung des Saporoger Kosaken Bohdan Chmelnyzkyj im Jahre 1648, als in Osteuropa über 700 jüdische Gemeinden vernichtet wurden. Der Legende nach ist Israel ben Elieser (um 1700–1760), genannt Baal Schem Tov („Meister des guten Namens“), der Begründer des osteuropäischen Chassidismus. Innerhalb weniger Jahrzehnte verbreitete sich der Chassidismus in jüdischen Gemeinden Polen-Litauens, Österreich-Ungarns und Deutschlands. Seit der Schoa konzentrieren sich die chassidischen Gemeinden auf New York City und Jerusalem, ferner auf Zentren wie Antwerpen, London, Manchester und Montreal. Baal Schem Tov und seine Nachfolger betonten den Wert des traditionellen Studiums der Tora und der mündlichen Überlieferung, des Talmud und seiner Kommentare. Daneben gewann die mystische Tradition der Kabbala erheblichen Einfluss. Über dieses Studium hinaus steht im Chassidismus das persönliche und gemeinschaftliche religiöse Erlebnis an vorderster Stelle.

Verfolgungen im Deutschen Bund

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 begannen in Würzburg. Sie gelten als Reaktion auf die im Jahre 1813 gewährte rechtliche Gleichstellung der Juden durch die Verabschiedung des Bayerischen Judenedikts durch den Landtag Bayerns. Tendenziöse Presseberichte machten die Würzburger Unruhen in ganz Deutschland bekannt und wirkten wie ein Aufruf zur Nachahmung. Sie lösten eine Welle gewalttätiger Krawalle Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus aus, insbesondere in Dänemark. Insgesamt kam es in über 80 Städten und Ortschaften zu überlieferten Ausschreitungen und Vorfällen. Schwere Ausschreitungen gab es neben Würzburg in Frankfurt am Main, mehreren badischen Kleinstädten, Hamburg, Danzig und Kopenhagen.

Emigration aus Russland

Trotz einer 2000-jährigen Geschichte der Juden in Russland bildete das Jahr 1881 einen Wendepunkt. Pogrome und restriktive Erlasse sowie der administrative Druck führten zu einer Massenauswanderung. Zwischen 1881 und 1914 verließen etwa zwei Millionen von über fünf Millionen im russischen Ansiedlungsrayon lebenden Juden das Land, viele unter ihnen emigrierten in die USA. Der Historiker Orlando Figes geht zwischen 1919 und 1920 von weiteren 1200 Pogromen mit 150.000 Toten aus.

Demografie

Auf dem europäischen Kontinent leben 1.359.100 Juden, was einem Anteil von 0,166 % der Gesamtbevölkerung von 818.470.000 Einwohnern entspricht. In der Europäischen Union leben 1.077.500 Juden, was einem Anteil von 0,21 % der EU-Bevölkerung (511.340.000) entspricht.

Weltweit leben 7,909 Millionen Juden in der Diaspora (in Israel 7.080.000 [74,1 %, Stand: 31. Dezember 2021]), die meisten in den Vereinigten Staaten (6.925.475, 1,74 %), gefolgt von Frankreich (453.000, 0,68 %), Kanada (390.500, 1,06 %), Großbritannien (290.000, 0,44 %), Argentinien (180.000, 0,4 %) und Russland (172.000, 0,12 %); in Deutschland beträgt der jüdische Bevölkerungsanteil 0,14 %.(Stand: 2018). Der Anteil der Juden an der Weltbevölkerung (8.044.724.643) beträgt 0,19 % (Stand: 12/2022). (Zum Vergleich: Der Anteil der Muslime an der Weltbevölkerung beträgt 20,577 %, der Anteil der Christen 32,5 %; siehe auch: Weltreligionen).

  • Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten
  • Geschichte der Juden in Frankreich
  • Geschichte der Juden in Kanada
  • siehe auch
    • Demografie der Juden weltweit
    • Demografie der Juden in Afrika

Im Jahre 1939 betrug die Anzahl der Juden weltweit 16.728.000 (0,68 %), im Jahre 1945 etwa 11.000.000 und wuchs bis zum Jahr 2018 wieder auf 14.606.000 an. Im gleichen Zeitraum hat sich die Weltbevölkerung verdreifacht.

Landesgesetze sind verbindlich

Dina de-malchuta dina (reichsaramäisch דִּינָא דְּמַלְכוּתָא דִּינָא „Das Gesetz des Königtums/Reichs/Landes ist Gesetz“) ist ein talmudisches Prinzip und hat seine Gültigkeit in der jüdischen Diaspora bis heute bewahrt. Es schreibt vor, dass Juden grundsätzlich verpflichtet sind, die Gesetze des Landes, in dem sie leben, zu respektieren und zu befolgen. Das bedeutet auch, dass die Landesgesetze in bestimmten Fällen sogar den Rechtsgrundsätzen der Halacha vorzuziehen sind.

Juden in Deutschland

→ Hauptartikel: Geschichte der Juden in Deutschland

Vor 1700 Jahren wurde erstmals jüdisches Leben im Gebiet des heutigen Deutschlands dokumentiert. So gilt das an den Kölner Stadtrat ergangene Dekret Kaiser Konstantins des Jahres 321, das auch Juden die Berufung in die „curia“ erlaubte, als frühester Beleg für die Existenz einer jüdischen Gemeinde in der Stadt Köln. 2021 soll dieses Jubiläum gefeiert werden.

Die deutsch-jüdische Geschichtsschreibung in Deutschland wird dominiert von der Kategorie des Lokalen. Wie im gesamten christlichen Europa lebten Juden auch in Deutschland als ethnische und konfessionelle Minderheit. Die bedeutendsten jüdischen Gemeinden im Hochmittelalter befanden sich in Mainz (erste Hälfte 10. Jahrhundert gegründet), Worms (vor 1034) und Speyer (1084), die nach den hebräischen Anfangsbuchstaben der drei Stadtnamen Spira, Warmaisa, und Magenza SchUM-Städte (hebräisch שו״מ) genannt wurden. In Regensburg, das für den Osthandel bedeutend war, sind bereits 981 Juden als Einwohner bezeugt. Zur Zeit der Judenverfolgungen während der Kreuzzüge legte der rheinische Chassidismus den Schwerpunkt auf persönliche Frömmigkeit. Trotz zahlreicher Verfolgungen, wie im übrigen Mitteleuropa, wurde die jüdische Präsenz im deutschen Sprachgebiet in den folgenden Jahrhunderten kaum je unterbrochen. Zahlreiche berühmte Schriftsteller, Mediziner und Musiker bereicherten die kulturelle Landschaft. In dieser Zeit erlebten sie sowohl Toleranz als auch antijudaistische Gewalt.

Erster Weltkrieg

Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) wollten die deutschen Juden ihren Patriotismus beweisen, wie bereits zuvor im Feldzug Preußens und Österreichs gegen Dänemark im Jahre 1864, im Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 und im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wo etwa 14.000 jüdische Soldaten auf preußisch-deutscher Seite im Feld standen. Doch antisemitische Hetze und Propaganda machten sie später zu Sündenböcken für den verlorenen Ersten Weltkrieg.

John C. G. Röhl hat zahlreiche Publikationen – insbesondere auf intensivem Aktenstudium beruhende Biographien – über Wilhelm II. (1859–1941) geschrieben und ist der Auffassung, dass judenfeindliche Einstellungen und Antisemitismus in der Weltanschauung des letzten Kaisers eine sehr bedeutende Stellung einnahmen. Wilhelm II. stehe exemplarisch für die Entwicklung großer Teile der bürgerlichen und militärischen Eliten der Kaiserzeit von einem gewöhnlichen zu einem eliminatorischen Antisemitismus in der Weimarer Zeit. In einem Brief vom 2. Dezember 1919 an seinen einstigen Flügeladjutanten August von Mackensen kritisiert er – sich auf seine Abdankung beziehend – die Beteiligung von deutschen Juden – wie zum Beispiel des (U)SPD-Politiker Kurt Eisner in Bayern – an der Novemberrevolution 1918:

„Die tiefste und gemeinste Schande, die je ein Volk in der Geschichte fertiggebracht, die Deutschen haben sie verübt an sich selbst. Angehetzt und verführt durch den ihnen verhassten Stamm Juda, der Gastrecht bei ihnen genoss! Das war sein Dank! Kein Deutscher vergesse das je, und ruhe nicht bis diese Schmarotzer vom Deutschen Boden vertilgt und ausgerottet sind! Dieser Giftpilz am Deutschen Eichbaum!“

– Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 30. November 2007.

Insbesondere in seinem Exil habe Wilhelm II. seine bereits während der Regierungszeit bestehenden – aber nur privat geäußerten – Ressentiments gegenüber Juden zu seinem auf physische Vernichtung abzielenden Antisemitismus weiter entwickelt. Am 15. August 1927 schrieb Wilhelm II. an seinen amerikanischen Freund Poultney Bigelow:

„Die hebräische Rasse ist mein Erz-Feind im Inland wie auch im Ausland; sind was sie sind und immer waren: Lügenschmiede und Drahtzieher von Unruhen, Revolution und Umsturz, indem sie mit Hilfe ihres vergifteten, ätzenden, satirischen Geistes Niederträchtigkeit verbreiten. Wenn die Welt einmal erwacht, muss ihnen die verdiente Strafe zugemessen werden.“

– Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 30. November 2007.

Im selben Jahr schrieb er an denselben Adressaten:

„‚Die Presse, Juden und Mücken‘ (…) seien ‚eine Pest, von der sich die Menschheit so oder so befreien muss‘. Dabei fügte er eigenhändig hinzu: ‚Ich glaube, das Beste wäre Gas.‘“

– Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 30. November 2007.

Die Ergebnisse der staatlich angeordneten sogenannten Judenzählung vom 1. November 1916 zum Nachweis der beim Heer befindlichen wehrpflichtigen Juden wurden bis Kriegsende geheim gehalten. Das verstärkte die Ressentiments gegen jüdische Kriegsteilnehmer erheblich. Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten wurde im Februar 1919 auf Initiative von Leo Löwenstein gegründet. Seine Zielsetzung war die Abwehr des Antisemitismus in Deutschland unter Berufung auf die Tatsache, dass im Ersten Weltkrieg etwa 85.000 deutsche Juden gekämpft hatten, von denen etwa 12.000 fielen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Umsetzung von Judenfeindschaft infolge der Kriegsniederlage und der Gründung der Weimarer Republik prinzipiell an den Systemsturz gekoppelt, was den Antisemitismus zusätzlich radikalisierte.

1940 behauptete Wilhelm II., Juden und Freimaurer hätten 1914 und 1939 Vernichtungskriege gegen Deutschland vom Zaun gebrochen, um ein von britischem und amerikanischem Gold gestütztes „jüdisches Weltreich“ zu errichten.

Zwischenkriegszeit

→ Hauptartikel: Zeit des Nationalsozialismus: Judenausgrenzung und Judenverfolgung

Zweiter Weltkrieg

Insgesamt kämpften während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) 1.406.000 Soldaten oder Widerstandskämpfer jüdischen Glaubens gegen die deutsche Wehrmacht, darunter aus den USA 550.000, von denen geschätzt 11.000 Juden fielen oder als vermisst gemeldet wurden, aus der UdSSR 500.000 mit 200.000 Gefallenen, Polen 190.000, England 62.000, Frankreich 48.000, Juden aus Palästina 30.000, Kanada 16.000, Griechenland 13.000, Jugoslawien 12.000, Südafrika 10.000, Tschechoslowakei 8.000, Belgien 7.000 und Australien 3.000. (Für die durch direkte Kriegseinwirkung insgesamt Getöteten des Zweiten Weltkriegs werden Schätzungen von 50 bis 56 Millionen angegeben. Die Schätzungen, die Verbrechen und Kriegsfolgen einbeziehen, reichen bis zu 80 Millionen. Hinzu kommen die durch Japaner ermordeten rund 30 Millionen Asiaten, darunter 23 Millionen ethnische Chinesen.)

Überfall auf Polen

Beim Überfall auf Polen im September 1939 nahmen 120.000 polnische Bürger jüdischer Abstammung als Mitglieder der polnischen Armee an den Kämpfen gegen die Deutschen und Sowjets teil. Man nimmt an, dass während des gesamten Zweiten Weltkriegs 32.216 jüdische Soldaten und Offiziere starben und 61.000 von den Deutschen gefangen genommen wurden; die Mehrheit überlebte dies nicht. Etwa 200.000 Juden flohen vor den Deutschen in das sowjetisch besetzte Ostpolen, was deren Zahl dort von 1,2 auf 1,4 Millionen erhöhte. Bis Ende 1939 wurden etwa 90.000 Juden und Polen aus den annektierten Gebieten in das Generalgouvernement vertrieben, bis 1945 insgesamt 900.000. Über Litauen gelang mit der transsibirischen Eisenbahn etwa 10.000 Juden die Flucht nach Japan, wo sie größtenteils im japanisch besetzten Shanghaier Ghetto überlebten. Die übrigen Juden wurden im Holocaust ermordet.

Russlandfeldzug

Während des Russlandfeldzugs (Unternehmen Barbarossa, 1941) zeichneten sich die jüdischen Soldaten der Roten Armee durch außergewöhnliche Loyalität gegenüber der Sowjetunion aus. Von den 500.000 Juden, die in der sowjetischen Armee während des Zweiten Weltkriegs dienten, fielen etwa 200.000 im Kampf.

Widerstandsgruppen

Zu den jüdischen Partisanengruppen gegen die deutsche Besatzung gehörten unter anderem die Bielski-Partisanen, die im östlichen Teil Polens (heute: Belarus) ein großes „Familienlager“ betrieben und das im Sommer 1944 über 1200 Personen umfasste, sowie die Parczew-Partisanen im Südosten Polens und die Fareinikte Partisaner Organisatzije (Vereinigte Partisanenorganisation), die einen Aufstand im Ghetto Vilnius in Litauen einleiteten und später Sabotage- und Guerillaoperationen durchführten. Zweiunddreißig Juden aus dem Mandat für Palästina wurden von den Briten trainiert und hinter den feindlichen Linien abgesetzt, um Widerstand zu leisten. Im Warschauer Ghetto-Aufstand führten zwei Gruppen von Partisanen, der rechte Jüdische Militärverband (Żydowski Związek Wojskowy, ŻZW) und die linke jüdische Kampforganisation (Żydowska Organizacja Bojowa, ŻOB), den Aufstand getrennt voneinander an. Insgesamt forderten die Kämpfe im Warschauer Ghetto 12.000 Opfer. Weitere 30.000 Menschen wurden nach den Kämpfen erschossen, 7000 in Vernichtungslager transportiert. Es gab daneben bewaffnete Aufstände in Krakau, Tschenstochau, Wilna, Lemberg, Bialystok und Tuczyn (Wolhynien) sowie in fast hundert Ghettos in Polen, Litauen, Weißrussland und der Ukraine. Die Internationale Militärorganisation Buchenwald (IMO) von Häftlingen im Konzentrationslager Buchenwald, die Ende 1943 gebildet wurde, war der bewaffnete Arm des Internationalen Lagerkomitees (ILK) in Buchenwald. Sie bestand aus elf nationalen Einsatzgruppen und verfügte über Waffen, die zum Schutz bei drohender Vernichtung des Lagers eingesetzt werden sollten. Sie war Teil des Widerstands im KZ Buchenwald. Das war eine Einheit innerhalb der jugoslawischen Partisanen, bestehend aus dem 1943 aus dem KZ Rab befreiten Juden. Eine Armée Juive (Jüdische Armee) und mehr als zwanzig autonome operative Formationen in der Résistance bildeten sich im besetzten Frankreich. Als größter Erfolg dieses jüdischen Widerstands in Frankreich gilt, dass über siebzig Prozent der französischen Juden den Terror der deutschen Besatzung und die Unterdrückungsmaßnahmen des Vichy-Regimes überleben konnten. Allein 72.000 jüdische Kinder wurden gerettet. Im weitesten Sinne gehört die Jüdische Brigade (Jewish Brigade) zu den Widerstandsgruppen. Sie war eine kämpfende Einheit in der British Army während des Zweiten Weltkriegs, die auf Seiten der Alliierten gegen die Achsenmächte kämpfte. Die Brigade setzte sich aus Freiwilligen aus dem Gebiet des Völkerbundsmandats für Palästina zusammen. Von den etwa 30.000 jüdischen Freiwilligen aus Palästina, die während des Zweiten Weltkriegs in der britischen Armee eingesetzt wurden, kamen über 700 im Dienst ums Leben.

Nachkriegszeit

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 15.000 Juden in der Bundesrepublik Deutschland, die sukzessive das jüdische Gemeindewesen wieder aufbauten. In der DDR schrumpfte bis zum Mauerbau 1961 die Zahl der in den Gemeinden registrierten Juden auf etwa 1500. Gegen Ende des Kalten Krieges (1989) lebten in der DDR etwa 400 Juden, in der Bundesrepublik Deutschland etwa 29.000. Beginnend mit dem Zerfall der Sowjetunion ab 1990 zogen bis 2015 rund 230.000 Juden aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten nach Deutschland und wanderten teilweise wieder aus. Stand 2015 leben 117.000 Juden in Deutschland, 99.695 sind Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Deutschland. Ohne Zuwanderer aus der GUS wäre die Mitgliederzahl bereits bis zum Jahr 2000 auf 17.902 gesunken. Schätzungen sprechen von bis zu 200.000 Juden in Deutschland, davon sind 80 % russischer Herkunft.

1947 stellte die US-amerikanische Militärregierung (OMGUS) im Rahmen einer Befragung in ihrer Besatzungszone fest, dass rund 40 Prozent der deutschen Bevölkerung entschiedene Antisemiten und nur 20 Prozent weitgehend frei von Ressentiments seien.

21. Jahrhundert

→ Hauptartikel: Geschichte des Antisemitismus seit 1945: Bundesrepublik Deutschland
Siehe auch: Liste von antisemitischen Anschlägen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945

Laut den seit 2001 veröffentlichten Zahlen des Bundesministeriums des Innern wurden bis 2009 durchschnittlich 1690, damit täglich vier bis fünf antisemitische Straftaten verübt. Bundesweit wurden seit 2010 laut der kriminalpolizeilichen Meldestatistik insgesamt 11.786 judenfeindliche Straftaten erfasst, davon 327 Gewalttaten. In ostdeutschen Bundesländern lag die Zahl antisemitischer Straftaten in den Jahren 2010 bis 2018 deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Am niedrigsten war die Zahl der Straftaten je 100.000 Einwohner in südlicheren Bundesländern. Die antisemitischen Straftaten sind nach einem deutlichen Anstieg im Jahr 2014 von 1596 auf 1366 im Jahr 2015 zurückgegangen und im Jahr 2016 wieder auf 1468 angestiegen. 2017 wurden 1504 Straftaten, 2018 1799 und 2019 2032 Straftaten gezählt. Davon waren nach Erkenntnissen der Polizei 93 Prozent rechts motiviert. Bereits im Jahr 2020 gab es 2351 antisemitisch motivierte Straftaten. Wie die Bundesinnenministerin am 10. Mai 2022 in Berlin bekanntgab, ist die Zahl im vergangenen Jahr weiter auf 3027 gestiegen. Das ist eine Steigerung von nahezu 30 Prozent im Jahr 2021.

Auf Grund der zunehmenden Vorfälle von Judenhass hat der Deutsche Bundestag einstimmig am 18. Januar 2018 die künftige Bundesregierung aufgefordert, einen unabhängigen Antisemitismus-Beauftragten zu berufen. Seit dem 1. Mai 2018 bekleidet Felix Klein den Posten. Im Jahre 2018 nahmen die antisemitischen Straftaten um 20 % auf 1800 zu. Zum Antisemitismus unter Zuwanderern wurde die Forderung erhoben, bei möglichen Abschiebungen Aufrufe zu antisemitischem Hass als „besonders schwerwiegendes Ausweisungsinteresse“ zu werten, jedoch gleichzeitig die Aufklärung über den Nationalsozialismus in den Integrationskursen zu verstärken. Der Antisemitismus-Beauftragte folgt der seit Dezember 2015 berufenen Koordinatorin der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus, Katharina von Schnurbein. Am 25. Mai 2019 riet der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Bundesregierung, Felix Klein, Juden davon ab, überall in Deutschland die Kippa zu tragen. Er begründete das mit der „zunehmenden gesellschaftlichen Enthemmung und Verrohung“, die einen fatalen Nährboden für Antisemitismus darstelle. Etwa 90 Prozent der Straftaten seien dem rechtsradikalen Umfeld zuzurechnen. Bei muslimischen Tätern seien es zumeist Menschen, die schon länger in Deutschland lebten. „Viele von ihnen gucken arabische Sender, in denen ein fatales Bild von Israel und Juden vermittelt wird.“Efraim Yehoud-Desel hat am 9. November 2019 die Aktion „Zusammen gegen Antisemitismus“ ins Leben gerufen.

In einer Anfang Oktober 2019 veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Jüdischen Weltkongresses wurden 1000 Teilnehmer in Deutschland Mitte Juli 2019 zum Thema Antisemitismus befragt, demnach vor dem Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9. Oktober 2019. Der Umfrage nach hegen 27 Prozent aller Deutschen und 18 Prozent einer als „Elite“ kategorisierten Bevölkerungsgruppe antisemitische Gedanken, 41 Prozent meinen, Juden redeten zu viel über den Holocaust. Auch unter Hochschulabsolventen, mit einem Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Euro, sind antisemitische Stereotypen verbreitet. 28 Prozent von ihnen behaupten, Juden hätten zu viel Macht in der Wirtschaft, 26 Prozent attestieren Juden „zu viel Macht in der Weltpolitik“. 12 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass Juden für die meisten Kriege weltweit verantwortlich sind. 11 Prozent sagen, die Juden hätten kein Recht auf einen eigenen Staat Israel. Nach Meinung der Befragten sind weit überwiegend die Rechtsextremisten (39 %), rechte Politiker und Parteien (36 %), muslimische Extremisten (33 %) und muslimische Immigranten (18 %) für den Antisemitismus in Deutschland verantwortlich, Linksextreme und linke Parteien und Politiker jedoch nur zu 3 %.

In zahlreichen Bundesländern wurden Antisemitismus-Beauftragte berufen.

Die Schändung jüdischer Friedhöfe ist ein besonders verwerflicher Ausdruck des Antisemitismus. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden über 80 Prozent der damals etwa 1700 jüdischen Ruhestätten geschändet. Seit 1945 wurden in Deutschland über 2000-mal jüdische Friedhöfe geschändet. Friedhofsschändungen finden jedoch weltweit statt. Eine dauerhafte Totenruhe entspricht einem der fundamentalsten jüdischen Glaubensgrundsätze der Halacha. Ihre Störung bewirkt auf die jüdische Gemeinschaft eine tiefe seelische Betroffenheit.

Juden in Österreich

→ Hauptartikel: Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar. Zu Beginn des 10. Jahrhunderts gab es mit der Raffelstettener Zollordnung die erste Urkunde, in der Juden in diesem Gebiet als Händler erwähnt werden. In Wien, im Burgenland und östlichen Niederösterreich erzählt eine jahrhundertelange Geschichte vom Bestehen jüdischer Gemeinden. Es gab in nahezu allen Kronländern Österreich-Ungarns größere jüdische Minderheiten, besonders in Galizien und der Bukowina. Nach der rechtlichen Gleichstellung der Juden sowie bedingt durch die Industrialisierung wanderten viele Juden aus den ländlicheren Gebieten in die Städte der Monarchie aus. Juden war Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts der Aufstieg in hohe Stellungen nicht verwehrt. Die Wiener Gesera war die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl Herzog Albrechts V. durch Zwangstaufe, Vertreibung und Hinrichtung durch Verbrennen. Wien ging als ארהה-דמים (hebräisch Ir ha-Damim), als „Stadt des Blutes“ in die jüdische Geschichtsschreibung ein.

Mit den Toleranzpatenten Josephs II. begann die Emanzipation auch für die traditionell ghettoisierten, damals etwa 1,5 Millionen Juden der Habsburger Monarchie. In der Märzrevolution 1848 engagierten sich Akademiker, darunter viele gebildete Juden, meist für den Liberalismus.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich flohen rund zwei Drittel der österreichischen Juden vor der NS-Diktatur, etwa 65.000 wurden ermordet. Nur wenige überlebten den NS-Terror, noch weniger kehrten zurück. Nach 1945 wurden in den größten Städten kleine jüdische Gemeinden wiedergegründet. Heute leben vor allem durch Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion zwischen 8000 und 15.000 Juden in Österreich – heute wie damals überwiegend in Wien.

Die Anzahl der antisemitischen Vorfälle in Österreich steigt kontinuierlich, im Jahre 2015 wurden 465 Fälle gemeldet, 2016 477 Fälle und 2017 503 Fälle, wobei von einer höheren Dunkelziffer (nicht gemeldete Fälle) auszugehen ist. Die IKG Wien hat im Jahr 2019 550 judenfeindliche Vorfälle erfasst, rund vier Fünftel davon in der Hauptstadt Wien – ein Zuwachs von 9,5 Prozent.

Juden in der Schweiz

→ Hauptartikel: Geschichte der Juden in der Schweiz

Erste Juden kamen mit den Römern in das Gebiet der heutigen Schweiz. Im Jahre 1213 ist die Anwesenheit von Juden in Basel bezeugt, als der dortige Bischof die Rückgabe eines Pfandes anordnete, das er bei einem jüdischen Geldverleiher hinterlegt hatte. Im Laufe des 13. Jahrhunderts wurden zahlreiche jüdische Gemeinden gegründet; die bedeutendsten befanden sich in Bern, Zürich und Luzern. In dieser Zeit waren sie zunehmenden Verfolgungen, oft nach dem Muster der Ritualmordlegende, ausgesetzt. In der Alten Eidgenossenschaft lebten die Juden seit dem frühen 17. Jahrhundert in der Gemeinen Herrschaft Baden unter einem „teuren“ Sonderstatut, letztmals beschlossen von der Tagsatzung 1776. Der Wohnsitz der Juden war auf die beiden Dörfer Endingen und Lengnau beschränkt. Die Helvetik trieb zwar die Idee der Emanzipation voran, setzte sie aber nicht durch. Erst mit der Teilrevision der Bundesverfassung von 1866 wurde den Juden in der Schweiz die Niederlassungsfreiheit und die volle Ausübung der Bürgerrechte gewährt. Im Zweiten Weltkrieg nahm die Schweiz rund 51.000 Zivilflüchtlinge auf, wovon rund 20.000 Juden waren. Gleichzeitig wurden an den Schweizer Grenzen mindestens 30.000 Personen abgewiesen, darunter auch viele Juden. Für viele Tausende endete die Flucht bereits bei den diplomatischen Vertretungen der Schweiz im Ausland, als sie erfuhren, dass sie keinerlei Aussicht auf eine Einreisebewilligung hatten. Viele Flüchtlinge wurden gewaltsam des Landes verwiesen und zum Teil direkt ihren Verfolgern übergeben. In der Schweiz leben heute etwa 18.000 bis 20.000 Juden.

Die Schweiz führt keine offizielle Statistik zu antisemitisch motivierten Straftaten.

Staat Israel

→ Hauptartikel: Geschichte des Staates Israel

Die Geschichte des Staates Israel begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948. Ihr gingen Bemühungen von Vordenkern des Zionismus (insbesondere Theodor Herzls) über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren voraus, die eine Rückkehr von Juden nach Eretz Israel ermöglichen und später einen souveränen Nationalstaat mit eigenem Staatsgebiet für die Juden schaffen wollten. Die organisierte Einwanderung von russischen Juden begann um das Jahr 1880 mit der Chibbat-Zion-Bewegung, einer Vorläuferorganisation des Zionismus. In den nächsten Jahrzehnten, bis um das Jahr 1930, wanderten in den vier ersten Alijot Hunderttausende von Juden aus dem Zarenreich bzw. der Sowjetunion nach Palästina aus.

Am 24. Juli 1920 wurde das Völkerbundsmandat für Palästina (arabisch الانتداب البريطاني على فلسطين; hebräisch המנדט הבריטי מטעם חבר הלאומים על פלשתינה (א"י)) errichtet. Dieses Mandat des Völkerbundes war nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg auf der Konferenz von Sanremo an Großbritannien übertragen worden und enthielt die Balfour-Deklaration vom 2. November 1917. Der UN-Teilungsplan für Palästina wurde am 29. November 1947 von der UN-Generalversammlung als Resolution 181 (II) angenommen. 33 Staaten stimmten für die Resolution, darunter die UdSSR, die USA und Frankreich. 13 stimmten dagegen, darunter die arabischen Mitgliedsstaaten Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Libanon, Irak und Syrien sowie Griechenland, Indien und die Türkei. 10 enthielten sich der Stimme, darunter Großbritannien und die Republik China. Die UN-Resolution sah die Beendigung des britischen Mandats vor und beabsichtigte, Palästina in einen Staat für Juden und einen für Araber aufzuteilen, wobei Jerusalem (einschließlich Bethlehem) als Corpus separatum unter internationale Kontrolle gestellt werden sollte. Unmittelbar nach der Resolution begann der Palästinakrieg, in Israel als Unabhängigkeitskrieg bezeichnet.

Am 14. Mai 1948 zogen sich die letzten britischen Streitkräfte aus Palästina zurück, und David Ben-Gurion verlas die israelische Unabhängigkeitserklärung. Es entstand die bis heute einzige repräsentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem im Nahen Osten. Die Knesset (hebräisch כנסת Versammlung) trat am 14. Februar 1949 zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Sie ist ein Einkammerparlament, das in (Jerusalem) gelegen ist. Es besteht aus 120 Abgeordneten, die für eine Legislaturperiode von vier Jahren nach dem Verhältniswahlrecht bei einer Sperrklausel von 3,25 Prozent gewählt werden. Die Wahl zur 24. Knesset in Israel fand am 23. März 2021 statt.

→ Hauptartikel: Knesset

Noch in der Gründungsnacht erklärten die sechs arabischen Mitgliedsstaaten, die gegen die UN-Resolution gestimmt haben, dem jungen Staat den Krieg. Allein in den ersten Jahren zwischen 1948 und 1952 kamen über 600.000 jüdische Immigranten nach Israel und verdoppelten die Gesamtbevölkerung. Zu den weiteren Kriegen in den Folgejahren im Nahostkonflikt gehören der Sinai-Krieg, der Sechstagekrieg, der Abnutzungskrieg mit Ägypten, der Jom-Kippur-Krieg, der Libanonkrieg 1982, der Zweite Golfkrieg und der Libanonkrieg 2006. Hinzu kamen die Erste Intifada und die Zweite Intifada.

Nach dem Amtsantritt von Michail Gorbatschow und der von ihm ins Leben gerufenen Perestroika wurden die Ausreisebestimmungen gelockert. 1989 begann die Masseneinwanderung von jüdischen Menschen aus der Sowjetunion. Insgesamt wanderten bis zum Jahr 2003 über eine Million Menschen aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion nach Israel ein.

Start-up-Nation

→ Hauptartikel: Start-up-Nation Israel

Israel gilt durch die Vielzahl an Start-up-Unternehmen als „Start-up-Nation“. IT-Riesen wie Apple, Cisco Systems, Google, Intel, Microsoft und IBM unterhalten dort Forschungszentren. Lockheed Martin, IBM, die Deutsche Telekom und Oracle haben sich im Gav Yam Negev Advanced Technologies Park in Be’er Scheva angesiedelt. Es wurden der USB-Stick in Israel erfunden, die Tröpfchenbewässerung in der Landwirtschaft und die erfolgreichsten Intel-Prozessoren, um nur die bekanntesten Produkte zu nennen. Intel allein beschäftigt über 10.000 Mitarbeiter in Israel und will in den nächsten Jahren an seinen 5 israelischen Standorten weitere 10 Milliarden US-$ investieren. Das Bruttoinlandsprodukt beträgt 370 Milliarden US-$ (Stand 2018). Im Ranking der 20 mächtigsten Länder nach dem 2019 belegt Israel Platz sieben – gleichauf mit Japan. Siehe auch Wirtschaft Israels.

Faktische Atommacht

→ Hauptartikel: Israelische Atomwaffen

Es gilt als sicher, dass Israel spätestens seit 1967 über Atombomben verfügt, ferner über Neutronenbomben, Wasserstoffbomben, die sowohl landgestützt, als auch als Marschflugkörper von Kampfflugzeugen und U-Booten eingesetzt werden können. Nach US-Angaben hat Israel laut Colin Powell 200 und laut Jimmy Carter 300 Atomwaffen. Nach einem im Juni 2019 veröffentlichten Bericht des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) verfügt Israel über rund 80 bis 90 Atomsprengköpfe, davon etwa 30 Gravitationsbomben (B 61-Bombe), die von Kampfjets abgeworfen werden können und ungefähr 50 Sprengköpfe die ballistisch vom Boden abgefeuert werden.

Nahostkonflikt

→ Hauptartikel: Nahostkonflikt

Als Lösung des Nahostkonflikts wird – neben einer Einstaatenlösung und einer Dreistaatenlösung – eine Zweistaatenlösung diskutiert, die „zwei Staaten für zwei Volksgruppen“ vorsieht. Dabei wird ein unabhängiger Staat Palästina neben dem Staat Israel westlich des Jordan angestrebt. Den Rahmen dieses Konfliktlösungsvorschlags bilden die UN-Resolutionen zur „friedlichen Lösung der Palästinafrage“ (englisch „Peaceful settlement of the question of Palestine“), die bis ins Jahr 1974 zurückreichen. Viele Anläufe zur Umsetzung einer Zweistaatenlösung wurden bisher erfolglos unternommen. Der Siedlungsbau ist umstritten: Während Israel die Siedlungen als legal betrachtet, bewertet die UN die Siedlungen gemäß der 4. Genfer Konvention als illegal.Schalom Achschaw (hebräisch שלום עכשיו, deutsch Frieden jetzt, englisch Peace Now) ist eine außerparlamentarische Friedensbewegung. Einer friedlichen Lösung steht aber auch die Nichtanerkennung des Existenzrechts Israels durch die arabischen Staaten sowie den Iran im Wege. Der Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten von 1979 und der Friedensvertrag zwischen Israel und Jordanien von 1994 können als erste konkrete Ergebnisse der Bemühungen um eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Staaten gesehen werden.

Eine Anerkennung des Existenzrechts Israels erfolgte im August 2020 durch die Bereitschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), mit Israel diplomatische Beziehungen aufzunehmen und einen Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten abzuschließen, was bei den Palästinensern, dem Iran und der Türkei auf heftige Ablehnung stieß. Das Königreich Bahrain folgte dem Vorbild der VAE nach, ebenso Bahrain, Marokko und der Sudan. Eine Anerkennung des Existenzrechts Israels durch andere arabische Staaten blieb bislang jedoch aus.

Israel und Kosovo vereinbarten am 1. Februar 2021 die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Mit der Übereinkunft erkennt ein weiteres Land mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung Israel an. Kosovo ist auch das erste europäische Land, das seine Botschaft in Israels Hauptstadt Jerusalem eröffnen will. Bisher haben nur die USA und Guatemala ihre diplomatischen Vertretungen von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt. Der außenpolitische Sprecher der Europäischen Union, , drohte jedoch, der Kosovo würde durch die Botschaftsentscheidung seine Perspektive auf eine EU-Mitgliedschaft verspielen, was jedoch den Kosovo nicht davon abhält. Auch Äquatorialguinea will seine Botschaft in Israel nach Jerusalem verlegen.

Der Israel-Gaza-Konflikt 2021 begann am 10. Mai 2021, nachdem die Hamas Israel ein Ultimatum gesetzt hatte, den am 7. Mai 2021 begonnenen Polizeieinsatz zu beenden und alle Polizisten vom Tempelberg und aus dem Stadtviertel Scheich Dscharrah abzuziehen. Nach Verstreichen des Ultimatums begann ein Beschuss Israels durch die Hamas und den Islamischen Dschihad, die bis zum 20. Mai nach Angaben des israelischen Militärs 4070 Raketen abfeuerten. Das israelische Abfangsystem Iron Dome konnte etwa 90 Prozent der Raketen abfangen. Gleichzeitig begann die israelische Armee mit der Operation Guardian of the Walls Angriffe auf militärische Ziele im Gazastreifen.

Die Hamas überrascht Israel am 7. Oktober 2023 mit einem Terrorangriff aus dem von ihr beherrschten Gebiet des Gazastreifens heraus, bei dem in Israel über 1.200 Personen, mehrheitlich israelische Zivilisten, ermordet und weitere 239 Personen entführt wurden. Der Begriff 7. Oktober steht seither auch stellvertretend für den Terrorangriff. Es folgte seitdem Krieg in Israel und Gaza. Am 15. Januar 2025 wurde ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas geschlossen, mit teilweise Freilassungen einiger weniger Geiseln. Im Gegenzug wurden palästinensische Verurteilte aus israelischen Gefängnissen freigelassen.

Siehe auch: Israelische Friedensdiplomatie und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Verlinkte Zeittafel

  • Oberste zwei Reihen: Jüdischer Kalender
  • Unterste Reihe (CE): Gregorianischer Kalender (2020/2021 entspricht 5781)

Liste von Artikeln zur Geschichte der Juden

Nach Themen / Listen

Geschichte der Juden in der Spätantike
Geschichte der Juden im Mittelalter
Geschichte der Juden in der Neuzeit

  • 686 Jüdische Gemeinden (Stand: 2/2025)
    • Schtadlan
  • Jüdische Organisationen
  • Alijot
    • Alija Bet
    • Bricha
    • Hachschara
    • Hechaluz
    • Mossad le Alija Bet
  • Antike Judenfeindschaft
  • Antijudaismus
    • Über die Ursprünglichkeit des
      Judentums
    • Antijudaismus im Neuen
      Testament
      • Gottesmord
        • Nostra aetate
    • Karfreitagsfürbitte für die Juden
    • Cum nimis absurdum
    • Editto sopra gli Ebrei
    • Geldjude
    • Hebraeorum gens
    • Judenmission
    • Judenrichter
    • Judensau
      • Schwedische Israelmission
        in Wien
    • Martin Luther und die Juden
    • Weltjudentum
    • Würfelzoll
  • Antisemitismus
    • Jüdischer Parasit
    • Judenstrafe
    • Hostienfrevel
      • Pulkauer Verfolgungen
    • Ritualmordlegende
      • Beilis-Affäre
      • Konitzer Mordaffäre
      • William von Norwich
      • Anderl von Rinn
      • Werner von Oberwesel
      • Simon von Trient
      • Hugh of Lincoln
      • Rhodienser
        Ritualmordlegende
      • Ritualmordvorwurf von Skurcz
      • Affäre von Tiszaeszlár
      • Damaskusaffäre
      • Xantener Ritualmordvorwurf
    • Judenverfolgungen zur Zeit
      des Ersten Kreuzzugs
      • Gezerot Tatnu
      • Chasside Aschkenas
    • Judenverfolgungen zur Zeit
      des Schwarzen Todes
      • Brunnenvergiftung
    • Schändung jüdischer Friedhöfe
  • Geschichte des Antisemitismus bis 1945
    • Antisemitenliga
    • Antisemitenpetition
      • Interpellation Hänel
    • Arierparagraph
    • Armleder-Pogrome
    • Berliner Bewegung
    • Richard Wagner:
      Das Judenthum in der Musik
    • Goldene Internationale
    • Hep-Hep-Krawalle
    • Konzentrationslager
    • Institut zur Erforschung und
      Beseitigung des jüdischen Einflusses
      auf das deutsche kirchliche Leben
      • Mahnmal zum „Entjudungsinstitut“
    • Institut zur Erforschung der Judenfrage
    • Institut zum Studium der Judenfrage
    • Israelitische Lehrerbildungsanstalt
    • Judenboykott
      • Radau-Antisemitismus
    • Judenfrei
    • Judenpogrom
    • Judeneid
    • Judenfrage
    • Jüdischer Parasit
    • Judenverfolgung im Deutschen Reich
      (1933–1945)
      • Verstummte Stimmen
    • Protokolle der Weisen von Zion
      • Berner Prozess
    • Jüdischer Bolschewismus
    • Untergetauchte Juden während des Nationalsozialismus
    • Jüdische Altenheime im
      Nationalsozialismus
    • Kantorowicz-Affäre
    • Berliner Antisemitismusstreit
      • Notabeln-Erklärung
    • Deutsches Exil in der Zeit des
      Nationalsozialismus
    • Madagaskarplan
    • Nationalsozialistische Rassenhygiene
      • Rassenhygienische Forschungsstelle
    • Synagogenbrand von Neustettin
    • Zahnmedizin im
      Nationalsozialismus
  • Geschichte des Antisemitismus seit 1945
    • Holocaustleugnung
      • Leuchter-Report
      • Rudolf-Gutachten
    • Elsässer-Ditfurth-Prozess
    • Antisemitismus im Fußball
      • Stuttgarter Erklärung (1933)
    • Dieudonné M’bala M’bala
    • 3-D-Test für Antisemitismus
    • Recherche- und Informationsstelle
      Antisemitismus
    • International Holocaust
      Remembrance Alliance
    • Attentat in der Tree-of-Life-Synagoge
      in Pittsburgh 2018
    • Anschlag in Halle (Saale) 2019
  • Literarischer Antisemitismus
    • Schriftleitergesetz
  • Antizionismus
    • Operation Oasis
    • Hamas
    • Boycott, Divestment and Sanctions
    • Boykott Israels durch die
      Arabische Liga
    • Kanaanismus
  • Arisierung
    • Arisierung in Dänemark
    • Arisierung in Italien
    • Arisierung in Luxemburg
  • Börneplatzkonflikt
  • Hofjude
  • Holocaust
    • Kategorie:Holocaust
    • Endlösung der Judenfrage
      • Halbjude
      • Jüdischer Mischling
      • Jüdisch versippt
    • Nakam
    • Wannseekonferenz
    • Yad Vashem
      • Gerechter unter den Völkern
    • Zeitgenössische Kenntnis
      vom Holocaust
    • Holocaust-Theologie
  • Israelische Kultur
  • JHWH
  • Juden
    • Abayudaya
    • Anusim
    • Aschkenasim
    • Falaschen
    • Hasidäer
    • Judaisierer
    • Kaifeng Juden
    • Kryptojuden
    • Lemba
    • Mizrachim
    • Nasiräer
    • Peruschim
    • Radhaniten
    • Saboräer
    • Sadduzäer
    • Samaritaner
    • Satmar
    • Sephardim
    • Sikarier
    • Subbotniki
  • Judenprivileg
  • Judenordnung
  • Judenregal
  • Judenretter
  • Judenschutz
  • Jüdische Diaspora
    • Jüdischer Krieg
    • Bar-Kochba-Aufstand
    • Diasporaaufstand
    • Haskala
    • Demografie der Juden weltweit
    • Jüdischer Autonomismus
    • Folkspartei
    • Sabbatianismus
  • Jüdische Emanzipation
    • Toleranzpatent von 1782
    • Consistoire central israélite 1808
    • Badisches Judenedikt von 1809
    • Preußisches Judenedikt von 1812
    • Bayerisches Judenedikt von 1813
    • Erziehungsgesetz von 1828
  • Judentum
    • Die Rolle der Frau im Judentum
    • Charedisches Judentum
      • Chassidismus
    • Essener
      • Hemerobaptisten
    • Hasidäer
    • Jiddischismus
    • Konservatives Judentum
    • Rekonstruktionismus
    • Liberales Judentum
    • Säkulares Judentum
      • Bundisten
      • Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund
    • Humanistisches Judentum
    • Jüdische Emanzipation
    • Landjudenschaft
    • Pharisäer
    • Rabbinisches Judentum
      • Tikun Olam
    • Sadduzäer
    • Samaritaner
    • Sicut Judaeis
    • Zeloten
    • Kirchen und Judentum nach 1945
      • Nostra aetate
  • Medizin in der jüdischen Kultur
  • Nachon-Museum der Judenheit Italiens
  • Jüdische Musik
    • Lexikon der Juden in der Musik
  • Jüdische Speisegesetze
  • Philosemitismus
  • Jüdische Sportvereine
  • Weltjudentum
  • Wiedergabe des Nahostkonflikts
    in den Medien
  • Zionismus
    • Richtungen des Zionismus
      • Religiöser Zionismus
    • Zionistische Weltorganisation
      • Zionist Organization of America
    • Palästinaamt
    • Jewish Agency for Israel
    • Hechaluz
    • Habonim Dror
    • Hashomer Hatzair

Listen

  • Liste von Terroranschlägen in Israel
  • Liste von Terroranschlägen in Palästina
  • Liste von Anschlägen auf Juden im
    deutschsprachigen Raum nach 1945
  • Liste biblischer Bücher
  • Liste biblischer Propheten
  • Liste der Könige Israels
  • Listen jüdischer Friedhöfe
  • Liste von Abkürzungen auf jüdischen
    Grabsteinen
  • Liste der Gedenkstätten für die
    Opfer des Nationalsozialismus
  • Listen der Gerechten unter den Völkern
    gruppiert nach Ländern
  • Liste der Ghettos in der Zeit
    des Nationalsozialismus
  • Liste von Holocaustleugnern
  • Liste israelischer Spezialeinheiten
  • Liste israelischer Komponisten
    klassischer Musik
  • Liste der Judengassen
  • Liste jüdischer Feste
  • Liste der Kibbuzim
  • Listen der Knesset-Abgeordneten
  • Liste NS-verfolgter Komponisten
  • Liste der Konzentrationslager
    des Deutschen Reichs
  • Liste der Moschavim
  • Liste jüdischer Museen
  • Liste jüdischer Bibliotheken
  • Liste der Großrabbiner
    von Luxemburg
  • Liste der Rabbiner der
    jüdischen Gemeinde Worms
  • Liste rabbinischer Akronyme
  • Liste antijüdischer Rechtsvorschriften
    im Deutschen Reich 1933–1945
  • Liste jüdischer Viertel
  • Liste von „Schindlerjuden“
  • Liste neuhebräischer Schriftsteller
  • Liste der ehemaligen
    jüdischen Schulen in Ostfriesland
  • Liste sephardischer Synagogen
  • Liste der Orte mit Stolpersteinen
  • Liste der Listen von Synagogen
  • Liste der Bauten auf dem Tempelberg
  • Liste der Synagogenbezirke in
    Preußen
  • Liste der im Deutschen Reich von
    1933 bis 1945 zerstörten Synagogen
  • Liste von Abkürzungen zum Judentum
    in der Ukraine
International
  • Agudath Israel Weltorganisation
    • Agudas Chassidei Chabad
    • Vertreibung von Juden aus
      arabischen und islamischen Ländern
    • Dhimma
    • al-Gharqad
    • Justice for Jews from Arab Countries
    • Jüdische Gemeinde Alexandria
    • Pogrome von Kairo
  • Geschichte der Juden in Äthiopien
    • Kemant
    • Operation Brüder
    • Operation Moses
    • Operation Joshua
    • Operation Salomon
    • Operation Taubenflügel
  • Geschichte der Juden in Afghanistan
  • Geschichte der Juden in Afrika
    • Abayudaya
    • Schwarze Hebräer
  • Geschichte der Juden in al-Andalus
    • Judenstrafe
    • Massaker von Granada
  • Geschichte der Juden in Albanien
    • Zwi Migdal
  • Geschichte der Juden in Armenien
    • Direktive 11
  • Geschichte der Juden auf Barbados
    • Pogrom von Manama
  • Geschichte der Juden in Belgien
  • Geschichte der Juden in Brasilien
    • Brasil-Aktion
    • Zwi Migdal
  • Geschichte der Juden in Bosnien und
    Herzegowina
  • Geschichte der Juden in Bulgarien
    • Rettung der bulgarischen Juden
    • Flüchtlingstransporter aus der
      Bukowina und Bessarabien
  • Geschichte der Juden in China
    • Bagdad-Juden
    • Shanghailänder
    • Shanghaier Ghetto
    • Kaifeng Juden
  • Geschichte der Juden in Dänemark
    • Arisierung in Dänemark
    • Rettung der dänischen Juden
  • Geschichte der Juden von Dschibuti
    • Jüdische Brigade
    • Jüdische Legion
    • José Arturo Castellanos Contreras
  • Geschichte der Juden in Estland
    • Ermordung der Juden in Kalevi-Liiva
  • Geschichte der Juden in Finnland
  • Geschichte der Juden in Frankreich
    • Disputation von Paris
    • Judenpogrom in Straßburg 1349
    • Consistoire central israélite
    • Deportation von Juden aus Frankreich
      • Sammellager Drancy
    • Judentum in Frankreich
    • Armée Juive
    • Geiselnahme an der Porte de Vincennes
    • Affäre Finaly
    • Rafle du Vélodrome d’Hiver
    • Geschichte der Juden in Lothringen
      • Jüdische Gemeinden in Lothringen
    • Gerücht von Orléans
    • Geschichte der Juden in Reims
    • Le Chambon-sur-Lignon
    • Geschichte der Juden im Elsass
  • Geschichte der Juden in Georgien
  • Geschichte der Juden in Griechenland
    • Rhodienser Ritualmordlegende
    • Holocaust in Griechenland
    • Jüdische Gemeinde Thessaloniki
  • Geschichte der Juden in Indien
    • Beni Israel
    • Geschichte der Juden in Kochi
    • Cochin-Juden
  • Geschichte der Juden in Indonesien
  • Geschichte der Juden im Irak
    • Irakisch-israelische Beziehungen
    • Farhud
  • Geschichte der Juden im Iran
    • Holocaustleugnungskonferenz
      in Teheran 2006
    • Internationaler Holocaust-Karikaturen-
      Wettbewerb
    • Zahras blaue Augen
  • Geschichte des Staates Israel
    • Balfour-Deklaration
    • Völkerbundsmandat für Palästina
    • UN-Teilungsplan für Palästina
    • Israel
      • Verwaltungsgliederung Israels
      • Ministerium für Dienstleistungen zur
        Religionsausübung
      • Kibbuzbewegung
      • Knesset
      • Politisches System Israels
      • Existenzrecht Israels
      • Israelische Atomwaffen
      • Islamische Bewegung in Israel
    • Wirtschaft Israels
      • Start-up-Nation Israel
    • Massaker von Hebron (1929)
    • Massaker von Ofakim
    • Massaker von Alumim
    • Bricha
    • Operation Dani
    • Operation Agatha
    • Irgun
      • Massaker von Deir Yasin
    • Hagana
    • Palmach
    • Lechi
    • Jewish Agency
      • HaSchomer
    • Israelische Verteidigungsstreitkräfte
      • Gadna
      • Jehidat Egoz
    • Mista’aravim
      • Jechidat Duvdevan
      • JAMAS
      • Lahav 433
    • JAMAM
    • MATILAN
    • Palyam
    • Refaim
    • Israelische Unabhängigkeitserklärung
    • Arabisch-israelische Kriege
    • Unruhen von Jaffa
    • Massaker von Kissufim
    • Maʿalot-Massaker
    • Massaker von Cholit
    • Chronologie des israelisch-
      palästinensischen Konflikts
    • Lawon-Affäre
    • Sechstagekrieg
      • Schlacht von Karame
    • Jom-Kippur-Krieg
    • Friedensvertrag zwischen Israel und Ägypten
    • Libanonkrieg 1982
    • Erste Intifada
    • Friedensprozess im Nahen Osten
    • Oslo-Friedensprozess
    • Zweiter Golfkrieg
    • Resolution 672 des UN-Sicherheitsrates
    • Zweite Intifada
    • Abkoppelungsplan
    • Libanonkrieg 2006
    • Operation Gegossenes Blei
    • Proteste in Israel 2011/2012
    • Public Committee Against Torture in Israel
    • Boycott, Divestment and Sanctions
    • Boykott Israels durch die
      Arabische Liga
    • Friedensvertrag zwischen Israel und
      den Vereinigten Arabischen Emiraten
    • Friedensvertrag zwischen Israel und
      Bahrain
    • Israel-Gaza-Konflikt 2021
  • Geschichte des Volkes Israel
    • Urgeschichte Palästinas
    • Biblische Archäologie
    • Historische Exodus-Forschung
    • Zwölf Stämme Israels
    • Auszug aus Ägypten
    • Landnahme der Israeliten
    • Davidisch-salomonisches Großreich
    • Südreich Juda
    • Nordreich Israel
    • Eroberung von Jerusalem
      (587/586 v. Chr.)
    • Corpus Inscriptionum Iudaeae/
      Palaestinae
    • Jüdischer Krieg
      • Diasporaaufstand
      • Bar-Kochba-Aufstand
      • Davidisch-salomonisches Großreich
    • Geschichte der Juden in Italien
      • Italienisches Judentum während
        des Faschismus (1922–1945)
      • Arisierung in Italien
      • Italienische Rassengesetze
      • Generalinspektorat für die Rasse
      • DELASEM
      • DemoRazza
      • Ente Gestione e Liquidazione Immobiliare
      • Judenstrafe
      • Geschichte der Juden in Rom
        • Römisches Ghetto
        • Morbus K
        • Römische Inquisition
      • Ghetto (Venedig)
      • Trienter Ritualmordprozess
      • Massaker vom Lago Maggiore
      • Giudecca von Catania
    • Geschichte der Juden in Japan
      • Japanisch-jüdische Theorie der
        gemeinsamen Abstammung
      • Fugu-Plan
      • Shanghaier Ghetto
      • Makuya
    • Geschichte der Juden im Jemen
      • Pogrom von Aden
      • Operation Magic Carpet
    • Geschichte der Juden in Kanada
      • Canadian Jewish Congress
    • Geschichte der Juden in Kirgisistan
    • Geschichte der Juden auf der Krim
      • Simferopol-Massaker
    • Geschichte der Juden in Kroatien
      • Jüdische Gemeinde Dubrovnik
      • Jüdische Gemeinde Rijeka
      • Jüdische Gemeinde Zagreb
    • Geschichte der Juden in Kuba
      • Irrfahrt der St. Louis
    • Geschichte der Juden in Kurdistan
    • Geschichte der Juden in Lettland
      • Massaker in Liepāja
    • Geschichte der Juden im Libanon
    • Geschichte der Juden in Libyen
      • Pogrom von Tripolis
      • KZ Giado
    • Geschichte der Juden in Liechtenstein
    • Geschichte der Juden in Litauen
      • Geschichte der Juden in Jonava
      • Fareinikte Partisaner Organisatzije
      • Holocaust in Litauen
        • Kaunas – IX fortas
      • Massaker von Ponary
    • Geschichte der Juden in Luxemburg
      • Arisierung in Luxemburg
      • Deportation von Juden aus Luxemburg
        • Denkmal zur Erinnerung
          an die Opfer der Schoah
    • Geschichte der Juden in Malta
    • Geschichte der Juden in Marokko
      • Pogrome von Oujda und Jerada
      • Mellah
    • Geschichte der Juden in Mauritius
    • Geschichte der Juden in Mittel-
      und Osteuropa
      • Schtetl
      • Koscherfleischsteuer
      • YIVO Encyclopedia of Jews
        in Eastern Europe
    • Geschichte der Juden in Moldawien
    • Geschichte der Juden in Namibia
    • Geschichte der Juden in den
      Niederlanden
      • Holocaust in den Niederlanden
      • Geschichte der Juden in Amsterdam
        • Kolonne Henneicke
        • Jodenbuurt
          • Hollandsche Schouwburg
        • Zentralstelle für jüdische
          Auswanderung in Amsterdam
      • Durchgangslager Westerbork
      • Nieuwlande
    • Geschichte der Juden in Nordmazedonien
    • Geschichte der Juden in Norwegen
    • Geschichte der Juden in Österreich
      • Österreichisch-Israelitische Union
      • Koordinierungsausschuss für
        christlich-jüdische Zusammenarbeit
      • Zentralstelle für jüdische
        Auswanderung in Wien
      • Aktion Gildemeester
      • Geschichte der Juden in Hohenems
      • Geschichte der Juden in Krems
      • Geschichte der Juden in Salzburg
      • Geschichte der Juden in Wien
        • Misrachi-Haus
        • Geschichte der Juden in
          der Wiener Leopoldstadt
        • Vertreibung der Wiener Juden 1670
        • Kladovo-Transport
        • Prominententransport
        • Reibpartie
        • Wiener Sephardim
        • Vugesta
      • Geschichte der Juden in Linz
      • Geschichte der Juden in Wiener Neustadt
      • Wiener Gesera
      • Sektion Donauland
      • Anderl von Rinn
      • Massaker von Deutsch Schützen
      • Massaker von Rechnitz
      • Mühlviertler Hasenjagd
      • Bad Ischler Milchprozess
      • Pulkauer Verfolgungen
      • NILI
      • Jischuv
      • Chronologie des israelisch-
        palästinensischen Konflikts
        • Geschichte der palästinensischen
          Autonomiegebiete
        • Geschichte der arabischen
          Bevölkerung in Palästina
      • Unruhen von Jaffa
      • Nabi-Musa-Unruhen
      • Gefängnis Akkon
      • Ausschreitungen in Palästina 1929
      • Arabischer Aufstand in Palästina 1936–1939
      • Palästinakrieg
        • Schlacht von Mischmar haEmek
        • Schlachten von Latrun
      • Einwanderungszertifikat
    • Geschichte der Juden auf den Philippinen
    • Geschichte der Juden in Polen
      • Statut von Kalisch
      • Statut von Wiślica
      • Wa’ad Arba’ Aratzot
      • Einwanderung der dreihundert Rabbiner
      • Aktion Reinhardt
        • Große Aktion
      • Polenaktion
        • Nisko-Plan
      • Polnische Polizei im
        Generalgouvernement
      • Bielski-Partisanen
      • Geschichte der Juden in Allenstein
      • Geschichte der Juden in Annopol
      • Geschichte der Juden in Berdytschiw
      • Ghetto Bialystok
      • Geschichte der Juden in Bobowa
      • Geschichte der Juden in Breslau
        • Judenlager Tormersdorf
      • Pogrom von Brest (1937)
      • Geschichte der Juden in Brzeg
      • Geschichte der Juden in Chmielnik
      • Judenpogrome im besetzen Polen
        im Sommer 1941
      • Massaker von Józefów
      • Massaker von Jedwabne
      • Pogrom von Kielce
      • Massaker von Tykocin
      • Pogrom von Wąsosz
      • Geschichte der Juden in Gliwice
      • Geschichte der Juden in Krakau
        • Pogrom von Krakau
        • Oskar Schindler
      • Geschichte der Juden in Lipno
      • Geschichte der Juden in Lublin
        • Jüdisches Viertel
        • Ghetto Lublin
      • Nisko-Plan
      • Parczew-Partisanen
      • Judenverfolgung in Przemyśl
        • Massaker von Przemyśl
      • Aufstand von Sobibór
      • Aufstand von Treblinka
      • Aufstand im Warschauer Ghetto
        • Jüdische Kampforganisation
        • Jüdischer Militärverband
        • Massenhinrichtungen in den Ruinen
          des Warschauer Ghettos 1943–1944
      • Zentralkomitee der Juden in Polen
    • Geschichte der Juden in Portugal
      • Massaker von Lissabon 1506
      • Portugiesische Inquisition
      • Rede de Judiarias
    • Geschichte der Juden in Rumänien
      • Fusgeyer
      • Judentum in Timișoara
      • Todeszug von Iași
      • Curăţirea terenului
    • Geschichte der Juden in Russland
      • Jüdische Autonome Oblast
      • Geschichte der Bergjuden
      • Bucharische Juden
        • Tschala
      • Ärzteverschwörung
        • Wurzelloser Kosmopolit
      • Ansiedlungsrayon
      • Maigesetze
      • Föderation Jüdischer Gemeinden Russlands
      • Massaker von Katyn
      • Massaker von Palmnicken
      • Pogrome von Chișinău
        • Pogrom von Kischinjow
      • Smijowskaja Balka
      • Sovetish heymland
    • Geschichte der Juden von São Tomé
    • Geschichte der Juden in Saudi-Arabien
      • Vernichtung der Banu Quraiza
    • Geschichte der Juden in Schweden
      • Internat Kristinehov
      • Rettungsaktion der Weißen Busse
    • Geschichte der Juden in der Schweiz
      • Schweizerischer Israelitischer
        Gemeindebund
      • Geschichte der Juden in Basel
        • Israelitische Gemeinde Basel
      • Geschichte der Juden in Bern
        • Jüdische Gemeinde Bern
        • Berner Prozess
      • Geschichte der Juden in Genf
      • Geschichte der Juden in Zürich
        • Or Chadasch (Zürich)
      • Verfahren um jüdische Vermögen
        bei Schweizer Banken
    • Geschichte der Juden in Serbien
      • Massaker von Novi Sad
    • Geschichte der Juden in der Slowakei
      • Judenkodex
      • Geschichte der Juden in Trnava
      • Pogrom von Topoľčany
    • Geschichte der Juden in Slowenien
    • Geschichte der Juden in Spanien
      • Massaker von Granada
      • Spanische Inquisition
      • Limpieza de sangre
      • Marranen
      • Converso
      • Xueta
      • Alhambra-Edikt
      • Jüdische Gemeinde Girona
      • Jüdisches Viertel von Inca (Mallorca)
      • Judería
      • Goldenes Zeitalter in al-Andalus
    • Geschichte der Juden im Sudan
    • Geschichte der Juden in Südafrika
    • Geschichte der Juden in Suriname
      Jodensavanne
    • Geschichte der Juden in Syrien
      • Jüdisches Viertel von Damaskus
      • Damaskusaffäre
      • Pogrom von Aleppo
      • Angriff auf die Menarscha-Synagoge
    • Geschichte der Juden in Tschechien
      • Geschichte der Juden in Bílina
      • Geschichte der Juden in Hluboká
        nad Vltavou
      • Geschichte der Juden in Kolín
      • Geschichte der Juden in Kolinec
      • Geschichte der Juden in Myslkovice
      • Geschichte der Juden in Náchod
      • Geschichte der Juden in Poběžovice
      • Geschichte der Juden in Prag
        • Zentralstelle für jüdische
          Auswanderung in Prag
        • Auswanderungsfonds für Böhmen
          und Mähren
      • Geschichte der Juden in Rakovník
        • Jüdisches Viertel Rakovník
      • Geschichte der Juden in Sušice
        • Jüdisches Viertel Sušice
      • Geschichte der Juden in Tábor
      • Jüdisches Viertel Třebíč
      • Geschichte der Juden in
        Ústí nad Labem (Aussig)
    • Geschichte der Juden in der Türkei
      • Türkische Juden
      • Antisemitismus in der Türkei
      • Exil in der Türkei 1933–1945
      • Hahambaşı
      • Dönme
        • Karakaşlar
      • Chasaren
      • Karäer
      • Krimtschaken
      • Damaskusaffäre
      • Pogrom von Istanbul
      • Elza-Niyego-Krawalle
      • Thrakien-Pogrom 1934
    • Geschichte der Juden in Uganda
      • Britisches Uganda-Programm
      • Abayudaya
    • Geschichte der Juden in der Ukraine
      • Liste von Abkürzungen zum Judentum
        in der Ukraine
      • Geschichte der Juden in Bereschany
      • Geschichte der Juden in Brody
        • Ghetto Brody
      • Geschichte der Juden in Czernowitz
      • Geschichte der Juden in Kiew
        • Massaker von Babyn Jar
          • Sonderaktion 1005
      • Massaker von Kamenez-Podolsk
      • Geschichte der Krimtschaken
      • Geschichte der Juden in Lemberg
        • Massenmorde in Lemberg im
          Sommer 1941
      • Geschichte der Juden in Mukatschewo
      • Geschichte der Juden in Odessa
        • Massaker von Odessa
      • Massaker von Simferopol
      • Blutsonntag von Stanislau
      • Massaker von Uman
      • Massaker in Wolhynien und Ostgalizien
    • Geschichte der Juden in Ungarn
        • Budapester Ghettos
      • Affäre von Tiszaeszlár
      • Die Ermordung der ungarischen Juden
      • Pfeilkreuzler
        • Schuhe am Donauufer
      • Jüdische Gemeinde Kisvárda
    • Geschichte der Juden in Usbekistan
    • Geschichte der Juden in den Vereinigten
      Staaten
      • Juden in den Vereinigten Staaten
        • Jewish Labor Committee
        • Kosher Nostra
      • Der internationale Jude
      • YIVO
        • Jüdische Schauspielervereinigung
          (New York City)
      • American Jewish Congress
      • Humanistisches Judentum
      • Attentat auf Mitarbeiter der israelischen
        Botschaft in Washington, D.C.
    Deutschland
    Geschichte der Juden in Deutschland
    • Judentum im Deutschen Reich
    • Deutsch-Israelitischer Gemeindebund
    • Kommission für die Geschichte
      der Juden in Hessen
    • Geschichte der Juden in der DDR
      • Verband der Jüdischen Gemeinden in der DDR
    • Vereinigung für das Liberale Judentum
      in Deutschland
    •   Geschichte der Juden im Ersten Weltkrieg
      • Reichsbund jüdischer Frontsoldaten
    • Reichsvertretung der Deutschen Juden
    • Judenverfolgung im Deutschen Reich
    • Juden in der AfD
    •   Schoah
      • Ha’avara-Abkommen
      • Konferenz von Évian
      • Novemberpogrome 1938
        • Polizeiverordnung über das Auf-
          treten der Juden in der Öffentlichkeit
      • Aktion 3
      • Reichsvereinigung der Juden in
        Deutschland
      • Heimeinkaufsvertrag
      • Reichsfluchtsteuer
      • Deportation von Juden aus Deutschland
        • Kindertransporte
          • Millisle Farm
          • Whittingehame Farm School
      • Polenaktion
      • Wagner-Bürckel-Aktion
      • Polenausweisungen
      • Arisierung
    • Zentralrat der Juden in Deutschland
      • Union progressiver Juden in Deutschland

    Städte

    • Geschichte der Juden in Ahrweiler
    • Geschichte der Juden in Altenstadt (Iller)
      • Judensiedlung in Altenstadt
    • Geschichte der Juden in Aschersleben
    • Geschichte der Juden in Aufseß
    • Geschichte der Juden in Augsburg
    • Geschichte der Juden in Aurich
    • Geschichte der Juden in Aschaffenburg
      • Jüdisches Kriegerdenkmal (Aschaffenburg)
    • Geschichte der Juden in Bad Kissingen
      • Jüdisches Kriegerdenkmal (Bad Kissingen)
      • Louis-Stern-Affäre
    • Geschichte der Juden in Bad Münder
    • Geschichte der Juden in Bad Wimpfen
    • Geschichte der Juden in Bayreuth
    • Geschichte der Juden in Berlin
      • Jüdische Reformgemeinde zu Berlin
      • Antisemitenliga
      • Berliner Hostienschänderprozess
      • Berliner Dichterclub
      • Jüdische Arbeiterkolonie Weißensee
      • Helldorff-Spende
      • Central-Verein deutscher
        Staatsbürger jüdischen Glaubens
      • Fabrikaktion
        • Chug Chaluzi
      • Rosenstraßen-Protest
      • Recherche- und Informationsstelle
        Antisemitismus
      • Kantorowicz-Affäre
      • Kurfürstendamm-Krawall von 1931
      • Kurfürstendamm-Krawall von 1935
      • Israelitische Synagogen-Gemeinde
        Adass Jisroel zu Berlin
    • Geschichte der Juden in Bielefeld
    • Geschichte der Juden in Bochum
    • Geschichte der Juden in Bovenden
    • Geschichte der Juden in Brandenburg
    • Geschichte der Juden in Braunschweig
      • Warenhaussturm
      • Judenhäuser in Braunschweig
    • Geschichte der Juden im Lande Bremen
    • Geschichte der Juden in Brilon
    • Geschichte der Juden in Bruchsal
    • Geschichte der Juden in Bunde
    • Geschichte der Juden in Burghaun
    • Geschichte der Juden in Butzweiler
    • Geschichte der Juden in Bützow
    • Geschichte der Juden in Cham
    • Geschichte der Juden in Coburg
    • Geschichte der Juden in Danzig
      • Deggendorfer Gnad
    • Geschichte der Juden in Deidesheim
    • Geschichte der Juden in Diersburg
    • Geschichte der Juden in Dornum
    • Geschichte der Juden in Dortmund
    • Geschichte der Juden in Dresden
      • Judenlager Hellerberg
    • Geschichte der Juden in Durbach
    • Geschichte der Juden in Düsseldorf
    • Geschichte der Juden in Edesheim
      • Institut zur Erforschung und
        Beseitigung des jüdischen Einflusses auf
        das deutsche kirchliche Leben
      • Mahnmal zum „Entjudungsinstitut“
    • Geschichte der Juden in Emden
    • Geschichte der Juden in Ermsleben
    • Geschichte der Juden in Esens
    • Geschichte der Juden in Erfurt
      • Erfurter Judeneid
      • Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt
    • Geschichte der Juden in Falkenstein
    • Geschichte der Juden in Fellheim
    • Geschichte der Juden in Floß
    • Geschichte der Juden in Frankfurt am Main
      • Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main
      • Frankfurter Judengasse
        • Börneplatzkonflikt
      • Fettmilch-Aufstand
      • Frankfurter Rabbinerverschwörung
      • Kulp-Kannsche Wirren
    • Geschichte der Juden in Frankfurt (Oder)
    • Geschichte der Juden in Freiburg
      im Breisgau
    • Rabbiner in Freudental
      • Jüdische Schule Freudental
      • Mikwe in Freudental
      • Judenschlössle+1
    • Geschichte der Juden in Fürth
      • Flucht und Deportation von Juden
        aus Fürth
    • Geschichte der Juden in Fulda
    • Geschichte der Juden in Gehrden
    • Geschichte der Juden in Gelsenkirchen
    • Geschichte der Juden in Göcklingen
    • Geschichte der Juden in Gommersheim
    • Geschichte der Juden in Günzburg
    • Geschichte der Juden in Hagen
    • Geschichte der Juden in Halle
    • Geschichte der Juden in Hamburg
      • Jüdische Gemeinde Hamburg
      • Hamburger Gedenkstätten für die
        Opfer des Nationalsozialismus
    • Geschichte der Juden in Hameln
    • Geschichte der Juden in Hanau
    • Geschichte der Juden in Hann. Münden
    • Geschichte der Juden in Hannover
      • Israelitische Gartenbauschule Ahlem
      • Aktion Lauterbacher
      • Besseres Hannover
    • Geschichte der Juden in Hamm
    • Geschichte der Juden in Hattingen
    • Geschichte der Juden in Heilbronn
      • Rintfleisch-Pogrom
      • Geschichte der Juden in Horkheim
      • Verein zur Abwehr des Antisemitismus
        Heilbronn
    • Geschichte der Juden in Heuchelheim
    • Geschichte der Juden in Hochberg
    • Geschichte der Juden in Honnef
    • Geschichte der Juden in Hürth
    • Geschichte der Juden in Hüsten
    • Geschichte der Juden in Ingenheim
    • Geschichte der Juden in Jemgum
    • Geschichte der Juden in Karlsruhe
      • Israelitische Religionsgesellschaft
    • Geschichte der Juden in Kassel
    • Geschichte der Juden in Kempten
      • „Zigeunerjuden“-Urteil
    • Geschichte der Juden in Kippenheim
    • Geschichte der Juden in Kirchberg
    • Geschichte der Juden im Landkreis Kitzingen
    • Geschichte der Juden in Klingenmünster
    • Geschichte der Juden in Köln
      • Deportationen in der NS-Zeit aus Köln
      • Kölner Judenviertel
      • Kölner Judenprivileg
      • Kurkölnische Judenordnung von 1599
      • Kölsche Kippa Köpp
    • Geschichte der Juden in Königsberg
    • Geschichte der Juden in Kulmbach
    • Geschichte der Juden in der Kurpfalz
    • Geschichte der Juden in Landau/Pfalz
      • Europäische Holocaustgedenkstätte
        /in Landsberg
    • Geschichte der Juden in Laupheim
    • Geschichte der Juden in Leer
    • Geschichte der Juden in Leipzig
      • Bar Kochba Leipzig
    • Geschichte der Juden in Lindau
    • Geschichte der Juden in Lisberg
    • Geschichte der Juden in Mainz
      • Pogrom von 1096 in Mainz
    • Geschichte der Juden in Mannheim
    • Geschichte der Juden in Marburg
    • Geschichte der Juden in Meerbeck
      • Sternberger Hostienschänderprozess
    • Geschichte der Juden in Memmingen
    • Geschichte der Juden in Merzhausen
    • Geschichte der Juden in Mogendorf
    • Geschichte der Juden in München
    • Judentum in Münster
    • Jüdische Opfer in Nettetal
    • Juden in Neustadt (Hessen)
    • Geschichte der Juden in Neustadt an der
      Waldnaab
    • Geschichte der Juden in Neustadtgödens
    • Geschichte der Juden in Norden
    • Geschichte der Juden auf Norderney
    • Geschichte der Juden in Nordrhein-
      Westfalen
    • Deportation von Juden aus Nürnberg
    • Geschichte der Juden in Oberhausen
    • Geschichte der Juden in Oberwesel
    • Geschichte der Juden in Oelde
    • Geschichte der Juden in Offenburg
    • Geschichte der Juden in Osnabrück
      • Oflag VI C
    • Geschichte der Juden in Ostfriesland
    • Geschichte der Juden in Öttershausen
    • Geschichte der Juden in Paderborn
      • Preußisches Judenedikt von 1812
      • Preußisches Judengesetz von 1847
      • Konitzer Mordaffäre
    • Geschichte der Juden in Recklinghausen
    • Geschichte der Juden in Rees
    • Geschichte der Juden in Regensburg
    • Geschichte der Juden in Remseck am Neckar
    • Geschichte der Juden in Reutlingen
    • Geschichte der Juden in Rimbach
    • Geschichte der Juden in Rostock
    • Geschichte der Juden in Roth
    • Geschichte der Juden in Rust
    • Geschichte der Juden im Saarland
    • Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein
    • Geschichte der Juden in Schweinfurt
    • Geschichte der Juden in Schwerin
    • Geschichte der Juden in Selters
    • Geschichte der Juden in Solingen
    • Geschichte der Juden in Sommerach
    • Geschichte der Juden in Sondershausen
    • Geschichte der Juden in Speyer
      • Pogrom von 1096 in Speyer
      • Großes Speyrer Judenprivileg
      • SchUM-Städte
        • SchUM-Stätten von Speyer,
          Worms und Mainz
        • Gezerot Tatnu
    • Geschichte der Juden in Stendal
    • Geschichte der Juden in Stralsund
    • Geschichte der Juden in Straubing
    • Geschichte der Juden in Talheim
    • Geschichte der Juden in Thalmässing
    • Geschichte der Juden in Themar
    • Geschichte der Juden in Ulm
    • Geschichte der Juden in Verden (Aller)
    • Geschichte der Juden in Wanne-Eickel
    • Geschichte der Juden in Warburg
    • Geschichte der Juden in Warendorf
    • Geschichte der Juden in Wattenscheid
    • Geschichte der Juden in Weener
    • Geschichte der Juden in Westerburg
    • Geschichte der Juden im Herzogtum
      Westfalen
      • Historisches Handbuch der jüdischen
        Gemeinschaften in Westfalen und Lippe
    • Geschichte der Juden in Wetzlar
    • Geschichte der Juden in Witten
    • Geschichte der Juden in Wittenberge
    • Geschichte der Juden in Wittmund
    • Geschichte der Juden in Wittstock/Dosse
    • Geschichte der Juden in Worms
      • Pogrom von 1096 in Worms
      • Wormser Privileg
      • Liste der Rabbiner der
        jüdischen Gemeinde Worms
      • Liste der Judenbischöfe von Worms
      • Ehrenmal für die jüdischen Gefallenen
      • Jüdisches Museum Worms
    • Geschichte der Juden in Würzburg
      • Hep-Hep-Krawalle
      • Israelitische Lehrerbildungsanstalt

    Siehe auch

    Portal: Judentum – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Judentum
    Portal: Israel und Palästina – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Israel und Palästina

    Weblinks

    Commons: Geschichte der Juden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Commons: Juden in der Diaspora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Abgerufen am 23. August 2016.
    • Virtuelles Schtetl, Geschichte der polnischen Juden. Abgerufen am 23. August 2016.
    • Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte

    Literatur

    Gesamtdarstellungen

    • Heinrich Graetz: Geschichte der Juden. Von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet. 11 Bände, 1853–1875.
    • Heinrich Graetz: Geschichte der Juden. Von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet. 11 Bände, 1853–1875, Digitale Bibliothek, Band 44, elektronische Ressource CD-ROM, Directmedia Publishing Berlin 2002/2004, ISBN 3-89853-444-8.
    • Abraham Geiger: Das Judenthum und seine Geschichte. Schletter, Breslau 1865–1871.
      • Bd. 1: Bis zur Zerstörung des zweiten Tempels. 1865.
      • Bd. 2: Von der Zerstörung des zweiten Tempels bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts. 1865.
      • Bd. 3: Von dem Anfange des dreizehnten bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts. 1871.
    • Simon Dubnow: Weltgeschichte des jüdischen Volkes. 10 Bände, Jüdischer Verlag, Berlin 1925–1929.
      • Bd. 1: Die älteste Geschichte des jüdischen Volkes. Von der Entstehung des Volkes Israel bis zum Ende der persischen Herrschaft in Judäa. 1925.
      • Bd. 2: Die alte Geschichte des jüdischen Volkes. Von Beginn der griech. Herrschaft in Judäa bis zur Zerstörung Jerusalems durch die Römer. 1925.
      • Bd. 3: Vom Untergang Judäas bis zum Zerfall der autonomen Zentren im Morgenlande. 1926.
      • Bd. 4: Das frühere Mittelalter. Von den Anfängen der abendländischen Diaspora bis zum Ende der Kreuzzüge. 1926.
      • Bd. 5: Das späte Mittelalter. Vom XIII. bis zum XV. Jahrhundert. 1927.
      • Bd. 6: Die Neuzeit. Erste Periode. Das XVI. und die erste Hälfte des XVII. Jahrhunderts. 1927.
      • Bd. 7: Die Neuzeit. Zweite Periode. Die zweite Hälfte des XVII. und das XVIII. Jahrhundert. 1928.
      • Bd. 8: Das Zeitalter der ersten Emanzipation (1789–1815). 1928.
      • Bd. 9: Das Zeitalter der ersten Reaktion und der zweiten Emanzipation (1815–1881). 1929.
      • Bd. 10: Das Zeitalter der zweiten Reaktion (1880–1914). Nebst Epilog (1914–1928). 1929.
    • Haim Hillel Ben-Sasson (Hrsg.): Geschichte des jüdischen Volkes. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. C.H. Beck, München 1978–1980
      • Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 7. Jahrhundert. 1978, ISBN 3-406-07221-6.
      • Bd. 2: Von 7. bis zum 17. Jahrhundert. Das Mittelalter. 1979, ISBN 3-406-07222-4.
      • Bd. 3: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Neuzeit. 1980, ISBN 3-406-07223-2.

    Einzelne Epochen

    • Thomas Brechenmacher. Michal Szulc: Neuere deutsch-jüdische Geschichte. Konzepte – Narrative – Methoden Kohlhammer, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-17-021417-0.
    • Klaus Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung. Klett-Cotta, Stuttgart 2005, ISBN 3-608-94138-X.
    • Seth Schwartz: Das Judentum in der Antike. Von Alexander dem Großen bis Mohammed. Reclam 2016, ISBN 3-15-011010-6.
    • Ismar Elbogen: Ein Jahrhundert jüdischen Lebens. Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums. Herausgegeben von Ellen Littmann. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1967.
    • Karl-Heinrich Ostmeyer: No citizenship for Ruth? Names as access permissions in the Scroll of Ruth. In: Alexander Unser (Hrsg.): Religion, Citizenship and Democracy (= Religion and Human Rights. 8). Springer, Cham 2021; ISBN 978-3-030-83277-3 (E-Book), S. 245–272; doi:10.1007/978-3-030-83277-3 13.

    Einzelne Länder

    • Shulamit Volkov: Die Juden in Deutschland 1780–1918 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 16). 2. Auflage. Oldenbourg, München 2000, ISBN 3-486-56481-1.
    • Arnold Paucker: Deutsche Juden im Kampf um Recht und Freiheit. Studien zur Abwehr, Selbstbehauptung und Widerstand der deutschen Juden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Hentrich & Hentrich, Teetz, 2., verbesserte Auflage 2004, ISBN 3-933471-89-3.
    • Moshe Zimmermann: Die deutschen Juden 1914–1945 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Bd. 43). Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-55080-2.
    • Kurt Schubert: Die Geschichte des österreichischen Judentums. Böhlau, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77700-7.
    • Claude Kupfer, Ralph Weingarten: Zwischen Ausgrenzung und Integration. Geschichte und Gegenwart der Jüdinnen und Juden in der Schweiz. Sabe, Zürich 1999, ISBN 3-252-05066-8.
    • Johannes Glasneck, Angelika Timm: Israel. Die Geschichte des Staates seit seiner Gründung. Bonn 1992, ISBN 3-416-02753-1.
    • Ricardo Feierstein: Historia de los judíos argentinos. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Galerna, Buenos Aires 2006, ISBN 950-556-486-4.

    Lexika

    • Fred Skolnik (Hrsg.): Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage, 22 Bände. Macmillan Reference USA, Detroit / Keter Publishing House, Jerusalem, 2007, ISBN 978-0-02-865928-2.
    • Klaus-Dieter Alicke, Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, 3 Bände, Gütersloher Verlagshaus, 2008, ISBN 978-3-579-08035-2, online.

    Einzelnachweise

    1. Alexander Fischer: David (AT). In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, Januar 2009, abgerufen am 1. Juli 2025.
    2. Frank Ueberschaer: Reichsteilung. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart, 2006 ff., abgerufen am 2. April 2023.
    3. Berthold Seewald, Der Auszug aus Ägypten – war alles ganz anders?, N24, 23. Dezember 2014. Abgerufen am 1. Oktober 2016 – unter Bezugnahme auf Israel Finkelstein, Das vergessene Königreich – Israel und die verborgenen Ursprünge der Bibel, 2. Auflage 2015. ISBN 978-3-406-66960-6 und Israel Finkelstein, Neil A. Silberman, Keine Posaunen vor Jericho: Die archäologische Wahrheit über die Bibel, 1. Dezember 2004, ISBN 3-423-34151-3.
    4. Werner H. Schmidt: Einführung in das Alte Testament. Walter de Gruyter, 1995, ISBN 3-11-014102-7, S. 7– (google.com). 
    5. Erich Zenger: Einleitung in das Alte Testament. W. Kohlhammer Verlag, 2008, ISBN 978-3-17-020695-3, S. 599; 604 (google.com). 
    6. Peter Ortag, Jüdische Kultur und Geschichte. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2007, S. 77, ISBN 3-89331-501-2.
    7. Michael Borgolte: Die Welten des Mittelalters. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78446-0, S. 377. 
    8. Julius Höxter: Quellentexte zur jüdischen Geschichte und Literatur. Marix Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-86539-198-8.
    9. Kurt Schubert: Jüdische Geschichte. C.H. Beck, 7. Auflage, 2012, ISBN 978-3-406-44918-5, S. 31 und 32
    10. Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken – Theologie – Philosophie – Mystik, Band III – Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert. Campus Verlag, Frankfurt a. M., ISBN 978-3-593-37514-4, S. 21
    11. Kurt Schubert: Jüdische Geschichte, C.H. Beck, 7. Auflage, 2012, ISBN 978-3-406-44918-5, S. 32
    12. Michael Borgolte: Die Welten des Mittelalters. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78446-0, S. 679. 
    13. Norman Roth: Daily Life of the Jews in the Middle Ages, Greenwood Press, 2005, ISBN 0-313-32865-X, S. 3
    14. Michael Borgolte: Die Welten des Mittelalters. C. H. Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78446-0, S. 591. 
    15. Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken – Theologie – Philosophie – Mystik, Band III – Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19. Jahrhundert, Campus Verlag, Frankfurt a. M., ISBN 978-3-593-37514-4, S. 21
    16. Kurt Schubert: Jüdische Geschichte, C.H. Beck, 7. Auflage, 2012, ISBN 978-3-406-44918-5, S. 31 und 32
    17. Jüdische Flüchtlinge aus arabischen Staaten; VI – The Arab refugees – Eine Einführung, (englisch). Abgerufen am 10. August 2016.
    18. Warren Hoge: Group seeks justice for 'forgotten' Jews. In: The New York Times. 5. November 2007, abgerufen am 12. August 2016. 
    19. Nobelpreisträger (Memento vom 4. Oktober 2017 im Internet Archive), Israel.net. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
    20. All Nobel Prizes, The Nobel Foundation. Abgerufen am 3. Januar 2021.
    21. Amy Chua, Jed Rubenfeld: Alle Menschen sind gleich – erfolgreiche nicht: Die verblüffenden kulturellen Ursachen von Erfolg. Campus Verlag, 2014.
    22. Michael Brenner: Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit: Emanzipation und Akkulturation 1780–1871. C. H. Beck, 1996, ISBN 3-406-39703-4, S. 208–210 (google.com). 
    23. Michael Wagner-Kern: Staat und Namensänderung. Die öffentlich-rechtliche Namensänderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 35). Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 3-16-147718-9, S. 35 (Zugleich: Bayreuth, Universität, Dissertation, 2000/2001).
    24. Arno Herzig: Jüdische Geschichte in Deutschland: von den Anfängen bis zur Gegenwart. C. H. Beck, 2002, ISBN 3-406-47637-6 (google.com). 
    25. Andreas Reinke: Geschichte der Juden in Deutschland 1781–1933. WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007, ISBN 978-3-534-15445-6 (google.com). 
    26. Benz/Bergmann, Vorurteil und Völkermord. Entwicklungslinien des Antisemitismus. Herder Verlag, Freiburg/Br., 1997, ISBN 3-89331-274-9.
    27. Anti-Semitism Globally, ADL. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
    28. Globale Auswertung des Antisemitismus, ADL. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
    29. Wolfgang Benz, Werner Bergmann, Johannes Heil, Juliane Wetzel, Ulrich Wyrwa (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 2: Personen. 1: A–K. de Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-24072-0, S. 527 f.
    30. Jules Isaac: Genesis des Antisemitismus: vor und nach Christus. Europa-Verlag, Wien 1969, ISSN 0014-2719, S. 219–226.
    31. Urs Altermatt: Katholizismus und Antisemitismus, Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 1999, ISBN 3-7193-1160-0, S. 67–71.
    32. Basilius J. Groen (Universität Graz): Antijudaismus in der christlichen Liturgie und Versuche seiner Überwindung. Abgerufen am 30. März 2021.
    33. Stefan Rohrbacher, Michael Schmidt: Judenbilder. Reinbek 1991, S. 8 (Vorwort)
    34. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte Band 4: 1914–1949: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten. Beck, München 2008, ISBN 3-406-32264-6, S. 817
    35. Manfred Gailus, Armin Nolzen: Zerstrittene „Volksgemeinschaft“: Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 3-525-30029-8, S. 288; Fritz May: Israel zwischen Blut und Tränen: der Leidensweg des jüdischen Volkes. Schulte + Gerth, 1987, ISBN 3-87739-081-1, S. 134; Leonore Siegele-Wenschkewitz: Mitverantwortung und Schuld der Christen am Holocaust. In: Evangelische Theologie 42/1982, S. 171–190
    36. Johann Anselm Steiger: Christus pictor. In: Johann Anselm Steiger, Ulrich Heinen (Hrsg.): Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit. Walter de Gruyter, Berlin 2010, ISBN 978-3-11-022558-7, S. 93–128, hier: S. 101f.
    37. Hans-Martin Barth: Die Theologie Martin Luthers: eine kritische Würdigung. Gütersloher Verlagshaus, 2009, ISBN 978-3-579-08045-1, S. 419.
    38. Marianthi Milona, Hüterin des Hasses – Die orthodoxe Kirche befeuert den Antisemitismus – mit alten und neuen Vorurteilen, Jüdische Allgemeine, 25. Februar 2016. Abgerufen am 28. April 2017.
    39. Orthodox Paradoxes: Heterogeneities and Complexities in Contemporary Russian Orthodoxy. BRILL, 2014, ISBN 978-90-04-26955-2, S. 48 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
    40. Mehmut Toptaş, Ein Land, das nichts von Politik versteht (Türkisch), in: Millî Gazete vom 26. Juli 2006, S. 5.
    41. Julius Streicher: Schlagt den Weltfeind! (Der Stürmer, 30. März 1933); zitiert bei Armin Pfahl-Traughber, Anton Pelinka, Helmut Reinalter: Der antisemitisch-antifreimaurische Verschwörungsmythos in der Weimarer Republik und im NS-Staat. Braumüller, 1993, ISBN 3-7003-1017-X, S. 84.
    42. Ute Weinmann, Hauptsache, die Juden waren’s. In: Jüdische Allgemeine, 2. November 2017. Abgerufen am 9. November 2018.
    43. Blutschutzgesetz auf Wikisource
    44. Alex Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 121–149.
    45. Antisemitische Vorfälle in Berlin – Bericht 2016. Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS), Berlin, 22. Februar 2017, S. 2, abgerufen am 10. April 2017 (PDF).
    46. Astrid Freyeisen: Shanghai und die Politik des Dritten Reiches. Königshausen & Neumann, 2000, ISBN 3-8260-1690-4, S. 398 (google.com). 
    47. Hartmut Rüß: Kiev/Babij Jar. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Primus, Darmstadt 2003, S. 102.
    48. Estimated Number of Jews Killed, Jewish Virtual Library. Abgerufen am 6. Oktober 2016.
    49. US-Forscher: 42 500 Lager in der Nazizeit in Tagesspiegel, 3. März 2013. Abgerufen am 13. August 2016.
    50. Wolfgang Benz (Hrsg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. DTV, München 1996, ISBN 3-423-04690-2.
    51. Monika Schwarz-Friesel, Judenhass im Internet: Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl, Hentrich und Hentrich Verlag, Berlin, 1. Mai 2019, ISBN 3-95565-325-0.
    52. Schwarz-Friesel Monika, Judenhass im Internet: Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefühl, Hentrich und Hentrich Verlag Berlin; 1. Mai 2019, ISBN 3-95565-325-0
    53. Landesbeauftragter: „Das Internet radikalisiert den Antisemitismus“, 6. September 2019, heise online von dpa. Abgerufen am 18. November 2019.
    54. Monika Schwarz-Friesel, „Aktuelle Manifestationen von Antisemitismus: Judenhass zwischen Kontinuität und Wandel“, 25. Juli 2018, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales. Abgerufen am 18. November 2019.
    55. Gebete und Torastunden gestört, Jüdische Allgemeine, 23. April 2020. Abgerufen am 25. April 2020.
    56. Antisemitische Hintergründe der kursierenden QAnon-Verschwörungsideologie, HaGalil, 19. Januar 2021. Abgerufen am 24. März 2021.
    57. QAnon wächst in Deutschland rasant, Die Zeit, 9. September 2020. Abgerufen am 23. März 2021.
    58. QAnon – Gefahr für Deutschland?, Phoenix plus, 23. März 2021. Abgerufen am 23. März 2021.
    59. QAnon und die vermeintliche Verschwörung von Juden, Jüdische Allgemeine, 8. Januar 2021. Abgerufen am 23. März 2021.
    60. W. Montgomery Watt: Muhammad at Medina. Oxford University Press, 1962. S. 214
    61. Meir J. Kister: The Massacre of the Banū Quraiẓa: A re-examination of a tradition. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam 8 (1986). S. 62
    62. Andrew G. Bostom, M.D.: The Legacy of Jihad. Prometheus Books, 2010, ISBN 978-1-61592-017-4, S. 17 f. (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
    63. Armin Pfahl-Traughber, Antisemitismus im Islamismus, Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 29. April 2017.
    64. Olaf Farschid, Antisemitismus im Islamismus. Ideologische Formen des Judenhasses bei islamistischen Gruppen (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), in: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.): Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2009/2010, Brühl 2010, S. 435–485, ISBN 978-3-938407-31-8.
    65. Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, Bundestag Drucksache 18/11970, 7. April 2017. Abgerufen am 29. April 2017.
    66. Günther Jikeli: „Muslimischer Antisemitismus in Europa.“ In: Marc Grimm, Bodo Kahmann (Hrsg.): Antisemitismus im 21. Jahrhundert. Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror. Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Bd. 36. De Gruyter, Berlin 2018, S. 126
    67. AJC-Befragung von Berliner Lehrern belegt wachsende salafistische Einflüsse und Judenfeindschaft unter Schülern Jüdische Allgemeine vom 20. Juli 2017. Abgerufen am 10. November 2018
    68. Die Vertreibung, von der keiner spricht – Die „Naqba“ der Juden, Audiaturonline, 7. August 2017. Abgerufen am 30. August 2019.
    69. Stephan Grigat, Das vergessene Leid der arabischen Juden, NZZ, 15. Mai 2019. Abgerufen am 29. August 2019.
    70. A. Feuerherdt/F. Markl: „Vereinte Nationen gegen Israel“. Hentrich und Hentrich, Berlin 2018, ISBN 3-95565-249-1.
    71. The Untold Story of 850,000 Jewish Refugees from Arab Countries, UN-Web-TV, United Nations, 1. Dezember 2016 (ab Minute 6:00). Abgerufen am 6. September 2019.
    72. Frederick M. Schweitzer, Marvin Perry: Anti-Semitism: myth and hate from antiquity to the present. Palgrave Macmillan, 2002, ISBN 0-312-16561-7, S. 267–268 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    73. Christiane Harzig, Dirk Hoerder, Adrian Shubert: The Historical Practice in Diversity. Berghahn Books, 2003, ISBN 1-57181-377-2, S. 42.
    74. Gaetano Cipolla: The Jews Of Sicily. In: Italics Magazine. 7. Mai 2020, abgerufen am 29. Januar 2023 (amerikanisches Englisch). 
    75. Susanna Buttaroni, Stanisław Musiał: Ritualmord: Legenden in der europäischen Geschichte. Böhlau Verlag Wien, 2003, ISBN 3-205-77028-5, S. 215 (google.com). 
    76. Jewish Population of the World, Jewish Virtual Library. Abgerufen am 22. September 2019.
    77. ADL Poland. Abgerufen am 25. November 2019.
    78. Mikołaj Winiewski, Dominika Bulska, Antisemitismus in Polen, Bundeszentrale für politische Bildung, 4. Mai 2020. Abgerufen am 28. August 2020.
    79. Heinrich Graetz, Geschichte des Judenthums, Band 11, 2. Auflage 1900, S. 334. Abgerufen am 16. Oktober 2016.
    80. Orlando Figes: A People’s Tragedy – The Russian Revolution 1891–1924, Pimlico, 1997, S. 679, ISBN 0-7126-7327-X
    81. Fritz Bauer Institut, Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Campus Verlag, Hamburg, (2004) ISBN 3-593-37282-7
    82. Liste der religiösen Bevölkerung in Europa, Religion Facts. Abgerufen am 14. März 2017.
    83. Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums Rabbiner Jehoschua Ahrens in: Jüdische Allgemeine, 23. Januar 2014. Abgerufen am 9. April 2019.
    84. Werner Eck, Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. H. Stehkämper (Hrsg.), Geschichte der Stadt Köln in 13 Bänden, Bd. 1. Köln 2004, S. 325, ISBN 3-7743-0357-6.
    85. Rotraud Ries, Jüdische Geschichte (Memento des Originals vom 4. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, historicum.net, <17>. Abgerufen am 3. November 2016.
    86. Persönlichkeiten, Jüdische Geschichte und Kultur. Abgerufen am 8. August 2016.
    87. Frank Becker, Buchrezension von: C. Krüger: „Sind wir denn nicht Brüder?“. Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870/71, Verlag Schöningh (2006) ISBN 3-506-75648-6, in: H-Soz-Kult. Abgerufen am 15. März 2017.
    88. John Röhl, Wilhelm II.: Des Kaisers Kreuzzug gegen die Juden, FAZ, 1. Oktober 2019. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
    89. Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II., Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 30. November 2007. Abgerufen am 16. Oktober 2019
    90. Cora Stephan, 12.000 jüdische Soldaten fielen für Kaiser Wilhelm, Die Welt, 6. Oktober 2015. Abgerufen am 17. September 2016.
    91. Dirk Walter: Antisemitismus (Weimarer Republik). In: Historisches Lexikon Bayerns. 9. Januar 2007, abgerufen am 30. Juli 2020. 
    92. Colin Williams: „Das beste wäre Gas“, wetterte der Kaiser. Berliner Zeitung, 5. November 1994.
    93. Arno Lustiger, Der Anteil der Juden am Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg: Jüdische Soldaten im Kampf gegen den Faschismus. In: Hans Erler, „Gegen alle Vergeblichkeit“: jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Campus-Verlag, 2003, ISBN 3-593-37362-9. Abgerufen am 3. Oktober 2016.
    94. Jüdische Soldaten in den Armeen der Alliierten Yad Vashem. Abgerufen am 3. Oktober 2016.
    95. Chalmers Johnson The Looting of Asia in London Review of Books, 20. November 2003. Abgerufen am 17. September 2019.
    96. Christoph Studt: Das Dritte Reich in Daten. Beck, München 2002, ISBN 978-3-406-47635-8, S. 115.
    97. Tsuruga: Port of Humanity, Official Website of the Government of Japan. Abgerufen am 1. Juli 2017.
    98. Reuben Ainsztein, Jewish Resistance in Nazi-Occupied Eastern Europe With a Historical Survey of the Jew as a Fighter and Soldier in the Diaspora, Paul Elek, London (1974), ISBN 0-236-15490-7
    99. Jennifer Rosenberg: Abba Kovner and Resistance in the Vilna Ghetto. About.com, archiviert vom Original am 20. September 2005; abgerufen am 29. Oktober 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
    100. Arno Lustiger, Zum Kampf auf Leben und Tod. Das Buch vom Widerstand der Juden 1933–1945. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1994, ISBN 3-462-02292-X.
    101. Nicht nur passiv geblieben, ZEIT Nr. 45/1994, 4. November 1994. Abgerufen am 5. September 2019.
    102. Deutschland nach 1945 – Überblick, Jüdische Geschichte und Kultur. Abgerufen am 8. August 2016.
    103. Zentralrat der Juden-Judentum in der DDR. Abgerufen am 14. August 2016.
    104. Sonja Haug/Peter Schimany: Jüdische Zuwanderer in Deutschland. Working Papers 3/2005, Nürnberg 2005, S. 6. Abgerufen am 6. August 2016.
    105. Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Deutschland von 2003 bis 2014, Statista. Abgerufen am 10. September 2016.
    106. Wachstum der Mitgliederzahl von 1990 bis 2015 (Memento vom 13. September 2016 im Internet Archive). Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Abgerufen am 12. September 2016.
    107. Mitgliederstatistik 1990–2000 Auszüge (Memento des Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Abgerufen am 12. September 2016.
    108. Editorial, Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 10. September 2016.
    109. Damit Judenhass nicht Schule macht, Jüdische Allgemeine, 12. September 2019. Abgerufen am 3. November 2019.
    110. Hass im Alltag. Jüdische Allgemeine. Abgerufen am 16. Oktober 2016.
    111. Pressemitteilung (Memento des Originals vom 16. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, Bundesinnenministerium, 29. April 2014. Abgerufen am 16. Oktober 2016.
    112. Tausende antisemitische Straftaten, (Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsabgeordneten Linda Teuteberg), Tagesschau, 15. August 2018. Abgerufen am 25. September 2018.
    113. Pressemitteilung (Memento vom 16. Oktober 2016 im Internet Archive), Bundesinnenministerium, 2015. Abgerufen am 16. Oktober 2016.
    114. Bundesweite Fallzahlen politisch motivierter Kriminalität im Jahr 2016 (Memento vom 9. Juli 2017 im Internet Archive), Bundesministerium des Innern, 24. April 2017, S. 5. Abgerufen am 3. Juli 2017.
    115. Höchststand bei Straftaten von Judenhassern, Tagesspiegel, 4. März 2020. Abgerufen am 5. März 2020.
    116. 3027 antisemitische Straftaten im Jahr 2021, PM, Bayerische Staatsregierung, 10. Mai 2022. Abgerufen am 10. Mai 2022.
    117. Neuer Beauftragter im BMI. Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11. April 2018, abgerufen am 5. August 2018. 
    118. Rassistische Straftaten nehmen um 20 Prozent zu, Spiegel online, 14. Mai 2019. Abgerufen am 15. Mai 2019.
    119. Bundestag für Antisemitismus-Beauftragten, Tagesschau, 18. Januar 2018. Abgerufen am 3. Februar 2018.
    120. EU-Antisemitismusbeauftragte beklagt wachsende Judenfeindlichkeit in Europa, Unsere Kirche – Evangelische Wochenzeitung, 30. März 2017. Abgerufen am 3. Februar 2018.
    121. Regierung warnt Juden vor Tragen der Kippa, Die Welt, 25. Mai 2019. Abgerufen am 26. Mai 2019.
    122. Aktion „Zusammen gegen Antisemitismus“, Bistum Osnabrück, 10. November 2019. Abgerufen am 16. Februar 2020.
    123. Jeder vierte Deutsche denkt antisemitisch, Süddeutsche Zeitung, 23. Oktober 2019. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
    124. Germany Anti-semitism Assessment Study (Memento des Originals vom 24. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, General Population Survey, World Jewish Congress (WJC), October 2019. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
    125. Anzahl der antisemitischen Vorfälle in Österreich von 2008 bis 2017, statista, Februar 2018. Abgerufen am 25. September 2018.
    126. In Österreich wächst der Hass auf Juden, Jüdische Allgemeine, 27. Mai 2020. Abgerufen am 27. Mai 2020.
    127. Fred Skolnik, Encyclopaedia Judaica. 2. Auflage, Macmillan Reference USA, Band 15, S. 554, 12. Dezember 2006, ISBN 0-02-865928-7.
    128. 150 Jahre Gleichberechtigung der Schweizer Juden – Der lange Weg aus dem Ghetto in Neue Zürcher Zeitung vom 16. Januar 2016. Abgerufen am 6. August 2016.
    129. Der lange Weg der Schweizer Juden zur Gleichstellung in Berner Zeitung vom 13. Januar 2016. Abgerufen am 6. August 2016.
    130. Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg – Band 17. Abgerufen am 6. August 2016.
    131. Wieso die Schweiz nicht weiss, wie viele antisemitisch motivierte Straftaten jedes Jahr begangen werden, NZZ, 5. Juni 2018. Abgerufen am 25. September 2018.
    132. Historische Entwicklung der jüdischen Einwanderung, Bundeszentrale für politische Bildung. Abgerufen am 2. Oktober 2016.
    133. Israel, Bundeszentrale für politische Bildung, Informationen zur politischen Bildung Nr. 287, S. 80
    134. Mareike Enghusen, IT-Standort Israel – Wirtschaftswunderland, Brand eins,. Abgerufen am 5. Juli 2019.
    135. Ranking der 20 mächtigsten Länder nach dem Best Countries Ranking 2019, Statista, 26. Februar 2019. Abgerufen am 5. Juli 2019.
    136. Erich Follath: Das Phantom von Dimona. In: Der Spiegel. Nr. 5, 2004, S. 110–114 (online – 26. Januar 2004). 
    137. Carter says Israel has stockpile of over 300 nuclear bombs by Yoni Hirsch and Israel Hayom Staff, , April 14, 2014. Abgerufen am 27. September 2019.
    138. Leaked email reveals Israel has '200 nukes'. 16. September 2016, abgerufen am 27. September 2019 (britisches Englisch). 
    139. Institut: Israel hat fast 100 Atomsprengköpfe. In: Israelnetz.de. 17. Juni 2019, abgerufen am 26. Juni 2019. 
    140. Charles A. Landsmann: Netanjahus Juristen halten Siedlungen für legal. In: Tagesspiegel, 10. Juli 2012.
    141. Arthur Cohn: Der Siedlungsbau ist nicht illegal In: Cicero, 9. Dezember 2013.
    142. Jeffrey Helmreich: Diplomatische und rechtliche Aspekte der Siedlungsfrage. In: Die Jerusalem-Frage, Ausgabe 2, Nr. 16, 19. Januar 2003.
    143. UN Sicherheitsrat: Resolution 465 (1980) (PDF; 2,1 MB)
    144. Arabische Liga erkennt Israel nicht als „jüdischen Staat“ an. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 25. März 2014, abgerufen am 4. November 2019. 
    145. Israel und Iran: Wie aus Freunden Feinde wurden, n-tv, 9. Juni 2018
    146. Aufbruch auf dem Balkan, Jüdische Allgemeine, 18. Februar 2021. Abgerufen am 23. Februar 2021.
    147. Präsident Teodoro Obiang hat mit Ministerpräsident Benjamin Netanjahu telefoniert, Jüdische Allgemeine, 19. Februar 2021. Abgerufen am 23. Februar 2021.
    148. Das Ultimatum der Hamas und Netanjahus rote Linie. In: faz.net. 11. Mai 2021, abgerufen am 15. Mai 2021. 
    Geschichte der Juden in Afrika

     |  |  |  | Äthiopien |  |  |  |  | Dschibuti |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Libyen |  |  |  | Marokko |  | Mauritius |  | Namibia |  |  |  |  | São Tomé und Príncipe |  |  |  |  |  | Südafrika | Sudan | Südsudan |  |  |  | Tunesien | Uganda |

    Geschichte der Juden in Asien

    Afghanistan |  | Armenien | Aserbaidschan |  |  |  |  | China | Georgien | Indien | Indonesien | Irak |  | Israel | Japan | Jemen |  |  |  |  | Kirgisistan | kurdische Gebiete |  |  | Libanon |  |  |  |  | Nepal |  |  |  |  |  | Russland | Saudi-Arabien |  |  |  |  |  |  |  | Türkei | Usbekistan |  |  |

    Geschichte der Juden in Europa

    Judentum in Albanien |  | Geschichte der Juden in Belarus | Geschichte der Juden in Belgien | Juden in Bosnien und Herzegowina | Geschichte der Juden in Bulgarien | Geschichte der Juden in Dänemark | Geschichte der Juden in Deutschland | Geschichte der Juden in Estland | Judentum in Finnland | Geschichte der Juden in Frankreich | Geschichte der Juden in Griechenland | Geschichte der Juden in Irland |  | Geschichte der Juden in Italien | Judentum in Kasachstan | Geschichte der Juden in Kroatien | Geschichte der Juden in Lettland | Judentum in Liechtenstein | Geschichte der Juden in Litauen | Geschichte der Juden in Luxemburg | Judentum auf Malta | Geschichte der Juden in der Republik Moldau |  |  | Geschichte der Juden in den Niederlanden | Geschichte der Juden in Nordmazedonien | Geschichte der Juden in Norwegen | Geschichte der Juden in Österreich | Geschichte der Juden in Polen | Judentum in Portugal | Geschichte der Juden in Rumänien | Geschichte der Juden in Russland |  | Geschichte der Juden in Schweden | Judentum in der Schweiz | Geschichte der Juden in Serbien | Geschichte der Juden in der Slowakei | Geschichte der Juden in Slowenien | Geschichte der Juden in Spanien | Geschichte der Juden in Tschechien | Türkische Juden | Geschichte der Juden in der Ukraine | Geschichte der Juden in Ungarn | Geschichte der Juden im Vereinigten Königreich |

    Siehe auch: Judentum und Geschichte der Juden
    Geschichte der Juden in Nordamerika

    23 nordamerikanische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
     |  | Barbados |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Kanada | Kuba |  |  |  |  |  |  |  | Vereinigte Staaten

    Abhängige Gebiete:
     |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:01

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüdische Geschichte, Was ist Jüdische Geschichte? Was bedeutet Jüdische Geschichte?

    Der Artikel gibt einen kurzen Abriss uber mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden wobei 23 174 Artikel in der Kategorie Judische Geschichte 11 761 Artikel in der Kategorie Israel Stand 09 2023 und 45 373 Artikel die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben in der Kategorie Judentum einsortiert sind Er enthalt Listen der Artikel zur Geschichte der Juden in Landern Stadten Gemeinden und spezifischen Themen Arthur Szyk Visual History of Nations Israel 1948 New Canaan Juden sind ein ursprunglich nach dem Stamm und spateren Konigreich Juda benanntes Volk Sie haben uber lange Zeit weitgehend weltweit zerstreut ausserhalb von Eretz Israel gelebt Das judische Volk hat sich uber 2000 Jahre hinweg als ein solches begriffen und wurde auch von aussen als ein solches verstanden obwohl ein judischer Staat in dieser Zeit bis 1948 nicht existierte Die Geschichte der Juden ist sowohl von Unterdruckung Verfolgung Ermordung und Vertreibung als auch von Toleranz friedlichem Miteinander und Gleichberechtigung gepragt Sie beinhaltet die Geschichte der Juden in der Diaspora und die Grundung des Staates Israel Geschichte des judischen Volkes in biblischen Zeiten Hauptartikel Zwolf Stamme Israels Juda Reich und Geschichte Israels Die Erzvater ToraSchriftrollen vom Toten Meer bei ihrer Entdeckung 1947Modell des Zweiten Tempels Die Geschichte der Juden beginnt nach den Erzahlungen der Tora hebraisch ת ו ר ה Weisung den funf Buchern Mose mit dem Bund den Gott mit Abraham schliesst Gen 12 LUT Die judische Tradition sieht Abraham als den Begrunder des Monotheismus des Glaubens an einen einzigen unsichtbaren Gott Diesen Bund setzte Gott mit Abrahams Sohn Isaak und dessen Sohn Jakob fort der seit seinem Kampf mit dem Engel am Fluss Jabbok Gen 32 LUT Jisrael genannt wurde Jakob hatte zwolf Sohne die als Stammvater der Zwolf Stamme Israels Israeliten gelten Diese ziehen von Kanaan dem heutigen Palastina bzw Israel nach Agypten wo ihre Nachfahren vom Pharao versklavt werden Aus dieser Sklaverei werden die von Mosche Moses angefuhrten Hebraer durch Gott befreit der ihnen am Berg Sinai die schriftliche und mundliche Tora offenbart Das 2 Buch Mose ש מו ת Schemot Exodus das 3 Buch Mose ו י ק ר א Wajikra Levitikus und das 4 Buch Mose ב מ ד ב ר Bemidbar Numeri der Tora stellen die eigentliche Heilsgeschichte des Volkes Israel vom Auszug aus Agypten und Offenbarung der Zehn Gebote JHWHs am Sinai bis zur Landnahme dar Von der Landnahme selbst berichtet die Tora nicht mehr das folgt im Buch Josua das die Geschichte weiterfuhrt Im Buch der Richter wird die Zeit nach der Landnahme bis kurz vor Beginn der Konigszeit unter Saul ca 1050 v Chr geschildert Es folgen die Bucher der Konige die Chroniken und weitere Schriften bis zu den Buchern der Makkabaer 104 v Chr Konigreich Davids und Salomos Dem ersten Konig Saul folgte Konig David mittlerweile steht seine Existenz als einer historischen Person ausser Frage Er und sein Sohn Konig Salomo begrundeten ein unabhangiges Konigreich mit Jerusalem als Hauptstadt Die Tradition berichtet von einer Spaltung dieses davidisch salomonischen Grossreichs Israel nach Salomo in die beiden Kleinstaaten Israel und Juda Dies deutet darauf hin dass vor der kurzen Periode der Reichseinheit keine vollstandige Einheit bestanden hatte Nach biblischen Angaben 1 Kon 6 1 EU wurde der Bau des ersten festen Tempels von Salomo im vierten Jahr seiner Regentschaft begonnen 957 v Chr Serubbabelischer Tempel Einige Jahrzehnte nach der Ruckkehr der Juden aus dem babylonischen Exil nach Jerusalem wurde der Serubbabelische Tempel zweite Tempel errichtet und 515 v Chr vollendet Er wurde nach Serubbabel dem Statthalter der Provinz Juda zur Zeit des Perserkonigs Dareios I 6 Jahrhundert v Chr benannt Mit dem babylonischen Exil im sechsten vorchristlichen Jahrhundert begann die Geschichte des Judentums im Irak 586 v Chr In hellenistischer Zeit 336 30 v Chr entwickelte sich in der judischen Diaspora das Hellenistische Judentum Als antike Judenfeindschaft wird die Judenfeindlichkeit in der Epoche der antiken Geschichte Israels etwa 1300 v Chr bis 135 n Chr bezeichnet Unter Herodes begann ab 21 v Chr eine ganzliche Umgestaltung des Tempels der seitdem herodianischer Tempel genannt wird Bei der Eroberung von Jerusalem 70 n Chr im Judischen Krieg wurde der Tempel zerstort In diesem Krieg verloren ca 1 1 Millionen Juden ihr Leben Weitere 97 000 wurden in die Sklaverei verschleppt Fur die Romer bedeutete die Einnahme von Jerusalem den strategischen Triumph uber Judaa der mit der Einnahme der Bergfestung Masada 73 n Chr vollendet wurde Historizitat Hauptartikel Historische Exodus Forschung Herkunft Alter und historische Auswertbarkeit der altesten Stoffe der Tora sind umstritten Die Tora entstand nach heutigem Forschungskonsens seit etwa 1200 v Chr wurde aber erst seit etwa 450 v Chr niedergeschrieben Inwieweit wahrend dieser 750 Jahre die mundliche Uberlieferung unverandert blieb ist offen Die Geschichtswissenschaft bezweifelt deshalb die Historizitat dieser Darstellung Ysrjr Eine erste ausserbiblische Bestatigung gibt die Israelstele des Pharaos Merenptah um 1210 v Chr auf der ein Stamm oder Volk in Kanaan namens Ysrjr erwahnt wird Die uberwiegend zwischen 1947 und 1956 in elf Felshohlen entdeckten Schriftrollen vom Toten Meer umfassen rund 15 000 Fragmente von etwa 850 Rollen aus dem antiken Judentum die von mindestens 500 verschiedenen Schreibern zwischen 250 v Chr und 40 n Chr beschriftet wurden Darunter sind etwa 200 Texte des spateren Tanach der aus den drei Teilen Tora Weisung Nevi im hebraisch נ ב יא ים Propheten und Ketuvim hebraisch כ תו ב ים Schriften besteht den bislang altesten bekannten Bibelhandschriften Spatantike Hauptartikel Geschichte der Juden in der Spatantike Judische Sklaven sowie romische Kriegsbeute aus dem zerstorten Jerusalemer Tempel werden nach der Eroberung von Jerusalem 70 n Chr im Triumphzug nach Rom gebracht Originaldarstellung auf dem Titusbogen in Rom errichtet Ende des 1 Jahrhunderts n Chr Um die Zeitenwende lebten weltweit um die acht Millionen Juden davon ein Viertel in Judaa und jeweils eine Million in Babylonien Agypten Syrien und Kleinasien Auch in Mittel und Suditalien und in europaischen Garnisonsstadten wie Corduba Cordoba Massilia Marseille Londinium London Augusta Treverorum Trier oder Colonia Agrippina Koln bildeten sich um diese Zeit bedeutende judische Gemeinschaften Die Geschichte der Juden in der Spatantike dauert vom Ende des 1 Jahrhunderts bis zur arabischen Eroberung der Levante im 7 Jahrhundert Spatestens seit der Umwandlung des judischen Konigreichs in eine romische Provinz im 1 Jahrhundert nach Christus unter Tiberius der Zerstorung Jerusalems durch Titus unter Kaiser Vespasian und den hadrianischen Neugrundungen der Stadt Aelia Capitolina und der Provinz Syria Palaestina zerstreuten sich die Juden als regional greifbares und geschlossenes Volk endgultig und siedelten zu einem grossen Teil innerhalb des Romischen Reiches Der Tanach die judische Bibel war spatestens um 90 n Chr genau abgegrenzt Ab dem 2 Jahrhundert erfolgte die Sammlung und Verschriftung der judischen Lehrtraditionen in beiden Talmudim und in zahlreichen Responsen In dieser von den Rabbinen gefuhrten klassischen Epoche der judischen Geschichte zerstreuten sich die Juden im Perserreich und im Romischen Reich Durch Gesetze von Theodosius I erhielt um 390 die trinitarische Richtung des Christentums die Stellung einer Staatsreligion dieses Reiches In Alexandria in Agypten sollen Juden bereits zur Zeit der Grundung durch Alexander gelebt haben ab dem 3 Jahrhundert wurde es zu einem Zentrum hellenistischen Judentums Fur Juden die des Hebraischen nicht mehr hinreichend machtg waren wurde die Bibel ins Griechische ubersetzt Ein weiterer bedeutender Anteil der Juden lebte im Perserreich wo in der Spatantike und dem fruhen Mittelalter mit den Akademien von Sura und Pumbedita in Babylonien damals Teil des Sassanidenreichs der intellektuelle Schwerpunkt lag Die Al Yahudu Tafeln sind eine Sammlung von etwa 200 Tontafeln aus dem 6 und 5 Jahrhundert v Chr die uber die im Exil lebende judaische Gemeinschaft in Babylonien nach der Zerstorung des ersten Tempels berichten Mittelalter Hauptartikel Geschichte der Juden im Mittelalter Judensau Skulptur am Regensburger DomDarstellung der Vernichtung der Deggendorfer Juden in der Schedel schen Weltchronik von 1493 Die Periodisierung des Judischen Mittelalters deckt sich nicht mit der sonst in der abendlandischen Geschichtsschreibung ublichen zeitlichen Abgrenzung des Mittelalters von der Volkerwanderung bis zu Kolumbus Der Judaist Kurt Schubert grenzt das Judische Mittelalter folgendermassen ab Wenn man eine halbwegs themengerechte Datierung des judischen Mittelalters geben will so reichte es etwa vom 7 17 18 Jh also von der Islamisierung des Orients bis zum Anfang der Emanzipationsbewegung in Europa die man entweder mit Baruch Spinoza oder erst Moses Mendelssohn beginnen lassen kann Der Judaist Karl Erich Grozinger setzt einen ahnlichen zeitlichen Rahmen Die Neuzeit als eigenstandige kulturelle Epoche des Judentums ist in der Wissenschaft erst allmahlich ins Bewusstsein getreten Darum wurde das Ende des judischen Mittelalters in der Historiographie zum Teil bis heute erst in die Mitte oder an das Ende des 18 Jahrhunderts verlegt In der Zeit vom 8 bis 10 Jahrhundert entstanden die judischen Gemeinden Mitteleuropas In Osterreich ist dieser Prozess erst gegen Ende des 12 Jahrhunderts anzusetzen obwohl das Land schon Jahrhunderte vorher von judischen Kaufleuten bereist worden war Im 10 Jahrhundert setzte in Spanien und Deutschland eine eigene Talmudrezeption ein Die Juden lebten als Schutzbefohlene der Landesherren isoliert in eigenen Wohngebieten umgeben von einer ihnen durch das Christentum feindlich gepragten Bevolkerung Die Radhaniten waren judische Kaufleute die vom 8 bis ins 11 Jahrhundert die Handelsbeziehungen zwischen den verfeindeten christlichen Landern des Abendlandes und der islamischen Welt und daruber hinaus bis nach Indien und China gewahrleisteten Sie trugen damit zu einem wirtschaftlichen Aufschwung des Abendlandes bei das seit dem Untergang des westromischen Reiches wirtschaftlich zuruckgefallen war Zur Lebenszeit von Ibn Chordadhbeh im 9 10 Jahrhundert war Bagadad als Hauptstadt des Kalifats ein Zentrum des Judentums Zum ersten Mal engagierten sich Juden hier in der grossen Finanzwirtschaft Uber judische Gemeinden in Chorasan in Persien und an der Malabarkuste in Indien organisierten sie den Handel mit China in der Provinz Henan gab es ebenfalls judische Gemeinden Besonders die Zeit der Karolinger war durch eine Aufgeschlossenheit christlicher Kreise gegenuber dem Judentum gepragt Juden konnten durch Privilegienbriefe im Fern und auch Sklavenhandel tatig sein Die koniglichen und kaiserlichen Privilegien wurden von einem Judenmeister uberwacht der fur die strikte Einhaltung der den Juden ausgestellten Schutzbriefe zu sorgen hatte Zuwiderhandlungen wurden mit hohen Geldstrafen geahndet Dieser Status anderte sich mit der wachsenden Eigenstandigkeit vieler Stadte und der Herausbildung stadtischer Verfassungen die das christliche zunftische Prinzip betonten Im 12 Jahrhundert wurden judische Kaufleute mehr und mehr aus dem internationalen Handel verdrangt Die Juden eine Minderheit in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft wurden durch immer hohere Schutzzolle und Sondersteuern belastet So erhob beispielsweise in England Johann Ohneland von den judischen Gemeinden hohe Steuern die ihm 1210 66 000 Mark einbrachten Die Brutalitat mit der diese Steuern eingetrieben wurden wirkte sich auch auf die Schuldner der judischen Geldverleiher aus Weitere Steuern wurden den Stadten aufgelastet weitere Einnahmequellen waren die Waldrechte sowie Geldstrafen und Erpressungen bis zur Folter Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes haufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst Es sollte Juden verhohnen ausgrenzen und demutigen da das Schwein im Judentum als unrein hebraisch טמא tame gilt und einem religiosen Nahrungstabu unterliegt Spottbilder mit dem Judensaumotiv sind seit dem fruhen 13 Jahrhundert belegt und auf Steinreliefs und Skulpturen an etwa 30 Kirchen und anderen Gebauden vor allem in Deutschland bis heute zu sehen Seit dem Auftreten der Pestpandemie 1348 49 uberschatteten die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes ihr Leben Sie begannen 1348 in der Schweiz unter dem Vorwurf der Brunnenvergiftung durch die Juden In 85 von 350 Stadten mit judischen Einwohnern wurde gemordet wie beim Judenpogrom in Strassburg 1349 fast uberall wurden Juden ausgewiesen Im Elsass wurde mit 29 Orten die Halfte aller judischen Siedlungen ausgeloscht am Mittelrhein rund 85 von 133 Siedlungen Die ubrigen Anhanger des Judentums verteilten sich im Hochmittelalter auch in andere Teile Europas im Spatmittelalter im Zuge der Pestpogrome und der Ausweisung beispielsweise aus Frankreich besonders nach Osteuropa ferner in die islamische Welt und im Anschluss bei der Vertreibung aus Spanien 1492 nach Eretz Israel In Spanien wurden seit 1391 die Juden offiziell verfolgt und mussten zwischen Hinrichtung und Zwangstaufe wahlen Eine besondere Scharfe erhielten die Verfolgungen als mit Einfuhrung der Inquisition in Spanien 1480 unter Ferdinand II von Aragon und Isabella I von Kastilien nicht mehr nur die Juden Ziel der Nachstellungen wurden sondern auch jene die zwar rein ausserlich zum Christentum konvertiert waren um ihr Leben zu retten die aber im Geheimen weiterhin an ihrem alten Glauben festhielten Nach dem Vertreibungsedikt emigrierten 50 000 bis 100 000 Juden nach Portugal um der Zwangsbekehrung zu entgehen Ab dem beginnenden 15 Jahrhundert machte sich verstarkt die sich in den folgenden Jahrhunderten zunehmend vertiefende Trennung in sephardisches und aschkenasisches Judentum deutlich bemerkbar Uber die Zahl der Juden im Mittelalter gibt es nur grobe Schatzungen man nimmt an dass am Ende des 12 Jahrhunderts insgesamt etwas mehr als eine Million Juden lebten von denen 80 in Asien und in muslimischen Reichen lebten Gegen Ende des Mittelalters verschob sich diese Relation zugunsten Europas und der christlichen Reiche Neuzeit Hauptartikel Geschichte der Juden in der Neuzeit stellt den Kult der Israeliten wieder her 30 Mai 1806 Die Geschichte der Juden in der Neuzeit reicht von der Judischen Aufklarung bis zur Grundung des Staates Israel im Jahr 1948 Nach der protestantischen Reformation wurden manche Lander Europas toleranter gegenuber den Juden Erste Anzeichen gab es in England wo das Commonwealth unter Oliver Cromwell den Juden ab 1650 die Einwanderung anbot Im 18 Jahrhundert entwickelten europaische Denker aus dem Naturrecht die Menschenrechte Seit der Franzosischen Revolution im Jahre 1789 wurden die Juden in Europa dadurch nach und nach rechtlich gleichgestellt Die Haskala war eine Bewegung die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Konigsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete Sie beruhte auf den Ideen der europaischen Aufklarung und trat fur Toleranz und eine gleichberechtigte Stellung der Juden in den europaischen Gesellschaften ein Die letzte Phase der Haskalah endete in Russland um 1881 mit dem Aufstieg des judischen Nationalismus Seit Mitte des 19 Jahrhunderts verschlechterte sich die Lage der judischen Bevolkerung in Osteuropa rapide In Russland kam es zu zahlreichen Pogromen die ihren Hohepunkt gegen Ende des Jahrhunderts erreichten und bis zur Russischen Revolution 1917 immer wieder aufflammten Zwischen 1890 und dem Ende des Ersten Weltkriegs emigrierten als Folge der Pogrome rund zwei Millionen Juden aus Russland in die Vereinigten Staaten Die Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Landern umfasste uber 1 1 Millionen Juden hauptsachlich sephardischer und mizrachischer Herkunft aus arabischen und muslimischen Landern von 1948 bis in die 1970er Jahre die abgeschwacht bis heute anhalt Juden als Mitgestalter der modernen Welt Promenade der 205 judischen Nobelpreisgewinner in Rischon LeZion Israel Stand 2020 darunter zwolf israelische NobelpreistragerAlbert Einstein 1921 Fotografie von Ferdinand Schmutzer Die Juden gehorten zum Kern des neuen Wirtschafts und Bildungsburgertums des 19 und fruhen 20 Jahrhunderts Dies gilt fur judische Unternehmer Bankiers Wissenschaftler Kunstler Verleger und Journalisten die zur Elite und Prominenz des Kaiserreichs und der Weimarer Republik zahlten Bis 1933 waren ein Drittel der deutschen Nobelpreistrager judischer Herkunft Das deutsche Judentum hat so einen bedeutenden Beitrag fur Deutschlands Weg in die Moderne geleistet 58 Mediziner judischer Abstammung erhielten den Nobelpreis fur Medizin oder Physiologie insgesamt sind es bislang 205 Nobelpreistrager Seit 1901 wurde der Nobelpreis weltweit an 930 Personen verliehen Stand 2020 Laut den Yale Professoren Amy Chua und Jed Rubenfeld sind diese Leistungen teilweise auf den Antisemitismus zuruckzufuhren Deutschland ist die Heimat der judischen Aufklarung Haskala Das Ziel der Haskala war Akkulturation nicht Assimilation Es ging sowohl darum die judische Gesellschaft an Sprache und Kultur der Umwelt heranzufuhren als auch um ein den Anforderungen der Aufklarung genugendes Religionsverstandnis Zu den bedeutendsten intellektuellen Beitragen der Juden in Deutschland gehoren die Wissenschaft des Judentums und die Reformbewegungen des liberalen Judentums Die Juden leisteten durch ihre Wirtschaftstatigkeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Stadte In zahlreichen Stadten besassen sie im Hochmittelalter Burgerrechte waren also rechtlich nicht ausgegrenzt Judenghettos entstanden ab dem 16 Jahrhundert zunachst in Venedig und Rom Seit dem 17 Jahrhundert entwickelte sich mit den Hofjuden eine neue judische Oberschicht Sie statteten die Fursten des entstehenden Absolutismus mit Kapital Heereslieferungen und Luxuswaren aus wodurch diese von den Bewilligungen der Stande unabhangig wurden Der Hoffaktor Joseph Suss Oppenheimer wurde nach dem Tod seines Gonners Opfer eines Justizmordes Menschenrechte wurden zum Kennzeichen des sakularisierten Nationalstaats zuerst in den USA mit der Bill of Rights 1776 dann in Frankreich nach der Franzosischen Revolution von 1789 Am 27 September 1791 verkundete die Franzosische Nationalversammlung die Gleichberechtigung aller franzosischen Juden Im Einflussgebiet des von Napoleon Bonaparte eingefuhrten Code civil wurden auch Juden in deutschen Gebieten vorbehaltslos emanzipiert etwa im Grossherzogtum Berg und im Konigreich Westphalen und in den linksrheinischen Gebieten Eine neue Form judischer Identitat ermoglichte der Zionismus Er warb fur den Zusammenschluss der Juden in einer judischen Nationalbewegung mit dem politischen Ziel einen judischen Nationalstaat in Palastina zu grunden Ihm schloss sich Ende des 19 Jahrhunderts jedoch nur eine kleine Minderheit der deutschen Juden an Offentlich bekannt wurde der Zionismus vor allem durch das 1896 von Theodor Herzl 1860 1904 veroffentlichte Buch Der Judenstaat AntisemitismusDie Artikel Geschichte der Juden Geschichte des Antisemitismus bis 1945 und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch in den anderen Artikeln befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Der Antisemitismus ist das alteste religiose kulturelle soziale und politische Vorurteil Von der Antike uber das Mittelalter bis zur Neuzeit verfestigte sich ein negatives Judenbild aufgeladen durch antijudische Mythen und Klischees Eine Minderheit wurde stigmatisiert und uber die Stigmatisierung ausgegrenzt Juden werden seit jeher mit Macht und Einfluss in Verbindung gebracht Dabei werden komplexe gesellschaftliche Verhaltnisse auf das angeblich bewusste Wirken der Juden reduziert Auch andere Verschworungstheorien sind strukturell anschlussfahig fur antisemitische Welterklarungsmodelle Die Anti Defamation League ADL stellte gemass einer Umfrage aus 2014 in uber 100 Landern 4 161 578 905 Erwachsene fest dass weltweit davon 26 uber eine Milliarde Menschen antisemitisch eingestellt sind 35 der Menschen haben noch nie vom Holocaust gehort 41 glauben dass Juden Israel gegenuber loyaler sind als ihrem eigenen Land gegenuber 74 der Menschen im Nahen Osten in der Turkei und in Nordafrika sind antisemitisch der hochste regionale Prozentsatz der Welt Von den Menschen die antisemitische Ansichten vertreten haben 70 noch nie eine judische Person getroffen Einer der Urpropagisten war der Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans Matthaus Paris um 1200 1259 der in seinen Schriften Ritualmordlegenden und andere antisemitische Thesen propagierte So stellte er einen polemischen Bezug zwischen der Knabenbeschneidung und der angeblich von Juden verubten Munzverfalschung mittels Beschneidung der Munzrander her oder setzte eine Vorlauferthese der Judischen Weltverschworung in Umlauf dass die Juden hinter dem Mongolensturm stunden um das Christentum zu vernichten Ausserdem ist er Urheber einer fruhen Form der Legende vom Ewigen Juden Altes und Neues Testament Die Bezeichnung Altes Testament AT geht auf die Rede vom Alten und Neuen Bund im Hebraerbrief ein Buch des Neuen Testaments zuruck Sie wurde oft als Ablosung des Bundes Gottes mit Israel durch das neue Gottesvolk die Kirche aufgefasst so dass alt als veraltet oder uberholt gedeutet wurde Damit war die theologische Enteignung des Judentums in der Substitutionstheologie verbunden Um diese traditionelle Abwertung zu vermeiden nennen heutzutage immer haufiger Christen Theologen und Kirchen den Tanach bzw das AT Erstes Testament oder Hebraische Bibel Damit grenzen sie sich vom christlichen Antijudaismus ab und betonen die gemeinsame Grundlage beider Religionen Jahrhundertelang beherrschten antijudaistische Vorurteile die Auslegung des Neuen Testaments wie unter Antijudaismus im Neuen Testament beschrieben Seit 1945 wird dies zunehmend theologisch kritisiert siehe Kirchen und Judentum nach 1945 Hauptartikel Karfreitagsfurbitte fur die Juden Die Karfreitagsfurbitte fur die Juden ist eine der Grossen Furbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem romischen Ritus den die romischen Katholiken Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden Sie entstand im 6 Jahrhundert nannte die Juden seit 750 perfidis treulos ihren Glauben iudaica perfidia judische Treulosigkeit Historikern gilt sie als Ausdruck eines christlichen Antijudaismus der auch den Antisemitismus mit all seinen Folgen befordert habe Seit 1956 veranderte der Vatikan sie schrittweise bis zu ihrer heute gultigen Normalfassung von 1970 Papst Benedikt XVI erleichterte jedoch 2007 die ursprungliche Anwendung was anhaltende Proteste und Storungen im katholisch judischen Dialog hervorrief weil sie eine offene oder heimliche Bekehrungsabsicht in antijudaistischer Tradition wieder aufnahm Gottesmord Martin Luther Von den Juden und ihren Lugen Titelblatt Wittenberg 1543 Hauptartikel Gottesmord Der Ausdruck Gottesmorder auch Christusmorder bezeichnet in der Kirchengeschichte eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld der Juden an der Kreuzigung Jesu von Nazaret Keine andere jemals von Menschen erzahlte Geschichte habe ein solches Ausmass an Hass Verfolgung und Mord gegen ein Volk entfesselt wie die Erzahlung uber den Verrat Judas an Jesus resumiert der Schriftsteller Amos Oz in seinem Buch Judas Dieser Schuldvorwurf ist ein zentrales Stereotyp des christlichen Antijudaismus Damit begrundete die Kirche seit dem 2 Jahrhundert die religiose Verwerfung und Enterbung des Judentums Substitutionstheologie und rechtfertigte die soziale Diskriminierung Unterdruckung und Verfolgung judischer Minderheiten im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit Das in der Volksfrommigkeit verankerte Bild der Juden als Volk der Gottesmorder trug wesentlich dazu bei dass Judenfeindlichkeit ein kultureller Code der Geschichte Europas wurde Der Gottesmordvorwurf begunstigte den seit etwa 1800 entstandenen modernen Antisemitismus trug zu akuten Formen der Komplizenschaft der Grosskirchen mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung bei und ermoglichte es mit dass der Holocaust uberwiegend von christlich getauften Tatern ausgefuhrt wurde Hostienschandung Hostienfrevel von Sternberg 1492 Fiktive Darstellung von Diebold Schilling 1513 Der Priester Peter Dane verkauft dem Juden Eleasar geweihte Hostien die von den Juden durchbohrt werden und zu bluten beginnen Ausschnitt Hauptartikel Hostienfrevel Als Hostienfrevel oder Hostienschandung bezeichnete die romisch katholische Kirche zwischen dem 13 und 16 Jahrhundert den angeblichen Missbrauch von konsekrierten Hostien Den Beschuldigten meist Juden wurde unterstellt sich geweihte Hostien beschafft und diese zerschnitten oder anderweitig geschandet zu haben um die Marter Jesu Christi bei der Kreuzigung zum Hohn nachzuvollziehen Entsprechend stereotyp formulierte Vorwurfe fuhrten zu Prozessen mit vorbestimmtem Ausgang Die Beschuldigten wurden nach einem durch peinliche Befragung erpressten Gestandnis meist zur Hinrichtung verurteilt und auf dem Scheiterhaufen verbrannt Infolge derartiger Hostienschanderprozesse wurden oft alle ansassigen Juden enteignet und aus Stadten und ganzen Regionen vertrieben So auch bei der angeblichen Pulkauer Hostienschandung durch Juden die eine Welle der Pulkauer Verfolgungen im Jahre 1338 ausloste Sie waren die ersten langen und uberregionalen Ausschreitungen welche Gewalt gegen Juden in osterreichischen Gebieten hervorbrachte Das Stereotyp Geldjude Hauptartikel Geldjude Zu den Stereotypen uber Juden gehort das von den Geldjuden den Wucherjuden beziehungsweise den judischen Geldverleihern allesamt Ethnophaulismen Aus dem damit verbundenen Vorurteil von einer besonderen judischen Affinitat zum Geld entwickelte sich der Mythos von der judischen Finanzherrschaft Der Begriff des Wuchers stammt von mittelhochdeutsch wuocher althochdeutsch wuochar fur Nachwuchs Zins Gewinn Vermehrung beziehungsweise Zunahme Erst Jahrhunderte spater entwickelte sich daraus die Bedeutung im Sinne des weit uberhohten Zinses beim Verleihen von Geld oder der Erzielung eines unverhaltnismassig hohen Gewinns beim Verkauf von Waren Das Geldgeschaft war keineswegs der einzige Lebenserwerb der Juden im mittelalterlichen Aschkenas stand jedoch besonders im Fokus der christlichen Aufmerksamkeit Das Bild vom Geld als Gott der Juden wurde bis in die heutige Zeit transportiert so dass aus den mittelalterlichen Wuchervorwurfen die von christlicher Seite geschurt wurden zahlreiche Verunglimpfungen entstanden die zu Pogromen fuhrten Vorurteile die uber die Jahrhunderte erhalten blieben und als Rassenmerkmal im 20 Jahrhundert ankamen Luthers antijudische Hetzpredigten Martin Luther meinte Juden und Heiden hatten Christi Tod gleichermassen und gemeinsam verursacht Sie seien Werkzeuge der darin verwirklichten Gnade Gottes geworden Daher trat der Vorwurf des Gottesmords bei Luther zuruck 1520 verwarf Luther auch die zur Passionszeit ublichen antijudischen Hetzpredigten Er formulierte eine neue Passionshymne die die judenfeindlichen Improperien der katholischen Karfreitagsliturgie ersetzen sollte Sie wurde noch 1544 nach seinen judenfeindlichen Schriften in Wittenberg eingefuhrt Er griff jedoch samtliche damalige antijudaistische Stereotype auf um alle evangelischen Fursten zur Vertreibung der Juden aus ihren Gebieten zu bewegen Er verlangte ihre Synagogen Schulen und Hauser zu zerstoren korperliche Zwangsarbeit fur sie sowie ein Verbot ihrer Religionsausubung und des Geldgeschafts bis hin zur Todesstrafe fur Rabbiner die weiterhin lehrten Hauptartikel Martin Luther und die Juden Siehe auch Martin Luther und die Juden Ausstellung Die romisch katholische Kirche und die evangelische Kirche haben dieses antijudaistische Stereotyp und weitere nach 1945 allmahlich offiziell als Irrtum und Schuld erkannt und sind davon abgeruckt Weiterhin halten jedoch katholische Traditionalisten wie die Piusbruderschaft oder einige orthodoxen Kirchen daran fest Hauptartikel Kirchen und Judentum nach 1945 Ritualmordlegende Hauptartikel Ritualmordlegende Ritualmordlegende Martyrium des Simon von Trient Skulptur von Daniel Mauch 1477 1540 Chiesa San Pietro Trento Die christliche Ritualmordlegende wonach Juden angeblich das Blut von Christenkindern fur ihre Matzen beim Pessachfest und zu verschiedenen magischen oder medizinischen Zwecken benotigten kam 1144 im englischen Norwich erstmals auf und breitete sich sukzessive bis in das 20 Jahrhundert in ganz Europa aus Sie uberdauerte das Zeitalter der Aufklarung und erlebte parallel zum Antisemitismus von 1800 bis 1914 in Mittel und Osteuropa einen neuen Aufschwung Entsprechende Anklagen endeten meist in Massakern fur die so Beschuldigten ihre Angehorigen und Gemeinden Die Ermordeten sprach der Vatikan heilig oder erklarte sie zu Martyrern 2006 tauchte die Ritualmordlegende in modernisierter Form wieder auf wenn von Mehmut Toptas in Milli Gazete Turkei behauptet wird Israel verube gezielt Kindermorde um den Opfern Organe zu entnehmen und damit Handel zu treiben Judische Weltverschworung Hauptartikel Weltjudentum NS Propagandaplakat polnisch Das Schicksal der Frauen unter der judisch bolschewistischen Knute Legenden eines heimlichen Weltherrschaftsstrebens der Juden sind seit dem mittelalterlichen Antijudaismus uberliefert und wurden im neuzeitlichen Antisemitismus rassistisch verscharft Fur den Nationalsozialismus war das Weltjudentum der Weltfeind den die arische Herrenrasse fur ihr eigenes Uberleben vernichten musse Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet eine antisemitische Verschworungstheorie wonach die Juden die Weltherrschaft anstreben oder besitzen Sie wurde in zahlreichen Schriften in Frankreich Italien Russland und Deutschland verbreitet Organisationen wie der 1843 in den USA gegrundete humanitare Bund B nai B rith die Alliance Israelite Universelle 1860 in Paris als Wohltatigkeitsverein gegrundet die Zionistische Weltorganisation 1897 als Judische Nationalbewegung gegrundet oder nach dem Zweiten Weltkrieg die Jewish Claims Conference die Anspruche von Holocaust Opfern auf Entschadigung und Wiedergutmachung vertritt werden als Beispiele fur das Konstrukt des Weltjudentums genannt Eine erste russischsprachige Version der Protokolle der Weisen von Zion einem auf Fiktion beruhenden antisemitischen Pamphlet erschien 1903 im Russischen Kaiserreich Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Text zunehmend international verbreitet auch nachdem die Schrift 1921 in der Londoner Times sowie im Berner Prozess von 1933 bis 1935 als Falschung entlarvt worden war Bekannt wurden insbesondere die Ausgabe aus den 1920er Jahren vom Autohersteller Henry Ford in den Vereinigten Staaten der allein eine Auflage von 500 000 Exemplaren gesponsert hat und die deutschen Ausgaben von Gottfried zur Beek und Theodor Fritsch Judischer Bolschewismus Hauptartikel Judischer Bolschewismus Schulungsheft vom NS Fuhrungsstab der Wehrmacht 1944 Judischer Bolschewismus ist ein zu antikommunistischer und antisemitischer Hetze gebrauchtes Schlagwort das in Russland entstand und nach dem Ersten Weltkrieg auch im restlichen Europa und Nordamerika Verbreitung fand Im russischen Zarenreich wurde die Mehrheit der dort ansassigen Juden in abgelegene Schtetl im Ansiedlungsrayon abgedrangt und wurde dort Opfer zahlreicher Verleumdungen und Verfolgungen von den Chmelnyzkyj Pogromen im 17 Jahrhundert bis zu den Pogromen der Jahre 1881 82 und dem Pogrom von Kischinjow von 1903 In der fruhen kommunistischen Bewegung Osteuropas besonders in Russland fanden sich relativ viele Juden die auf eine Verbesserung ihrer Lage hofften Infolge des im August 1939 geschlossenen Hitler Stalin Pakts wurden Juden Hitler Deutschland ausgeliefert auch deutsch judische Fluchtlinge die dem NS Terror entkommen waren und in der Sowjetunion Schutz suchten Weitere Hohepunkte der kommunistischen Verfolgungswelle gegen die Juden Osteuropas war die 1952 53 von Josef Stalin fabrizierte Mar der angeblichen Arzteverschworung Die Verfolgungen zogen sich bis zum Ende der Breschnew Ulbricht Honecker Ara hin Judenfeindliche Gesetze Hauptartikel Zeit des Nationalsozialismus Judenausgrenzung und Judenverfolgung Bildtafel zum Blutschutzgesetz 1935 Das am 15 September 1935 erlassene Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre verbot die Eheschliessung sowie den ausserehelichen Geschlechtsverkehr zwischen Juden und Nichtjuden Es sollte der sogenannten Reinhaltung des deutschen Blutes dienen einem zentralen Bestandteil der nationalsozialistischen Rassenideologie Verstosse gegen das Gesetz wurden als Rassenschande bezeichnet und mit Gefangnis und Zuchthaus bedroht Mit den Nurnberger Gesetzen institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage Ahnliches erfolgte in Italien und im Slowakischen Staat siehe hierzu Italienische Rassengesetze in Italien Judenkodex im slowakischen Staat Judischer Parasit Hauptartikel Judischer Parasit Der judische Parasit ist eine Metapher die zur Gruppe antisemitischer Stereotypen gehort Dahinter steht die Vorstellung die Juden der Diaspora waren zu eigener Staatsbildung unfahig und wurden daher Staaten und Volker parasitar befallen und ausnutzen Die Metapher taucht seit dem 18 Jahrhundert auf und ist in der Folge sowohl im linken als auch im rechten politischen Spektrum zu finden Die Identifizierung der Juden mit Parasiten als Volksschadlinge ist wahrend des Nationalsozialismus sehr haufig anzutreffen Sie diente der Entmenschlichung und letztlich der Ausrottung judischer Menschen Der Stereotyp hat sich teilweise bis heute gehalten Ahnlich wurde der Begriff der judischen Mimikry antisemitisch verwendet der Juden unterstellt ihre ebenfalls unterstellte rassische Andersartigkeit zu verschleiern indem sie sich durch Mimikry den Volkern unter denen sie leben bloss ausserlich anpassen innerlich und biologisch aber unveranderlich judisch bleiben Schoah Hauptartikel Holocaust Holocaust Gedenkstatte in Berlin 2016 wurden allein in Berlin 42 Sachbeschadigungen an Orten der Erinnerung an die Schoa festgestellt drei Mal so viel wie im Vorjahr Zur Wannseekonferenz am 20 Januar 1942 vorbereitete Liste der judischen Bevolkerung in Europa Nicht erfasst sind die seit 1933 bis zu diesem Zeitpunkt bereits uber 300 000 ermordeten Juden Die Schoah war der nationalsozialistische Volkermord an 5 6 bis 6 3 Millionen europaischen Juden darunter 2 7 Millionen aus Polen 2 1 Millionen aus der Sowjetunion 565 000 aus Ungarn und 300 000 aus Rumanien sowie insgesamt 1 5 Millionen ermordete Kinder Die Reichspogromnacht vom 9 auf den 10 November 1938 wird als Beginn der Vernichtung angesehen Nach dem deutschen Uberfall auf Polen 1939 flohen Tausende von polnischen Juden in die Sowjetunion Einige gelangten ins neutrale Litauen von wo ihre Fluchtroute uber 10 000 km mit der transsibirischen Eisenbahn nach Nachodka und per Schiff nach Tsuruga Japan fuhrte Deutsche und ihre Helfer fuhrten die Vernichtung der Juden von 1941 bis 1945 systematisch ab 1942 auch mit industriellen Methoden durch mit dem Ziel alle Juden im deutschen Machtbereich zu vernichten Nur wenigen tausend Juden gelang die Flucht uber verschiedene Schiffsrouten nach Shanghai wo ein Ghetto errichtet wurde Die Schlucht von Babi Jar war 1941 mit uber 51 000 erschossenen Opfern der Schauplatz des grossten aller Massaker an judischen Mannern Frauen und Kindern im Zweiten Weltkrieg das unter der Verantwortung des Heeres der Wehrmacht durchgefuhrt wurde Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto April oder Mai 1943 Insgesamt wurden damals zwei Drittel aller europaischen Juden ermordet Dieses Menschheitsverbrechen grundete auf dem staatlich propagierten Antisemitismus und der entsprechenden rassistischen Gesetzgebung des NS Regimes Die Nazis haben wahrend des Dritten Reichs etwa 42 500 Lager errichtet Im Einzelnen wurden 980 Konzentrationslager gezahlt darunter Vernichtungslager wie Auschwitz Birkenau Treblinka oder Majdanek 30 000 Arbeitslager einschliesslich ihrer oft zahlreichen Aussenstellen 1150 judische Ghettos darunter das grosste Ghetto in Warschau mit 450 000 Juden 1000 Kriegsgefangenenlager und nicht weniger als 500 Zwangsbordelle und Wehrmachtsbordelle Allein fur Berlin wurde eine Zahl von 3000 Zwangsarbeitslagern und sogenannten Judenhausern ermittelt Im Jahre 1925 erklarten sich 563 733 Personen der judischen Religionsgemeinschaft zugehorig das waren 0 9 der Gesamtbevolkerung des Deutschen Reiches Nach der Volkszahlung vom 16 Juni 1933 hatte sich ihre Anzahl auf 499 682 reduziert Die Anzahl der ermordeten Juden wahrend des Nationalsozialismus im Deutschen Reich in den Grenzen von 1933 wird mit 160 000 angegeben 340 000 Juden sind rechtzeitig geflohen wurden vertrieben oder sind ausgewandert Aus dem Deutschen Reich und Osterreich flohen etwa 95 000 in die USA Die meisten die in europaische Lander gelangt sind die im Verlauf des Krieges von den deutschen Truppen eingenommen worden sind entgingen jedoch nicht den spateren Deportationen Internet In neuerer Zeit ist das Internet zum wichtigsten Medium fur die Verbreitung von antisemitischen Einstellungen geworden Monika Schwarz Friesel differenziert dass Antisemitismus nicht mit Fremdenfeindlichkeit gleichgesetzt werden kann weil Juden keine Fremden sind sondern Deutsche und bezeichnet ihn als ein Kulturerbe des Abendlandes und als den Post Holocaust Antisemitismus der sich auf die Scham und Schuldverdrangung nach Auschwitz bezieht Er etabliert sich auf YouTube Facebook Twitter und in Fangemeinden Insbesondere das Deep Web spielt hier eine Vorreiterrolle ein Teil des World Wide Webs der bei einer Recherche uber normale Suchmaschinen nicht auffindbar ist In dieser digitalen Parallelwelt konnen Postings anonym platziert werden wie beispielsweise in 4chan oder 8kun fruher 8chan Dort konnen sich Hassreden Vorurteile und Verschworungstheorien unwidersprochen verfestigen und verbreiten Hierzu gehort auch das Darknet ein Peer to Peer Overlay Netzwerk dessen Teilnehmer ihre Verbindungen untereinander manuell herstellen Das Darknet weist ein hoheres Mass an Sicherheit auf da einem Angreifer oder Geheimdiensten und Polizei der Zugriff auf das Netzwerk nicht ohne weiteres moglich ist oder sie im Idealfall gar nichts von der Existenz des Netzwerks wissen Auch Gaming Plattformen Messengerdienste Streaming Media oder Imageboards werden zur Verbreitung von Antisemitismus Rassismus und Rechtsextremismus missbraucht wie beim Anschlag in Halle 2019 oder dem Attentat in der Tree of Life Synagoge in Pittsburgh 2018 Diese fuhren zu Verunsicherung und Angsten in den judischen Gemeinden und einem eingeschrankten Leben im offentlichen Raum Die fruheren eher religios bedingten Ursachen des Antisemitismus treten dabei immer mehr in den Hintergrund und werden durch israelbezogenen Antisemitismus ersetzt Hierbei wird den in der Diaspora lebenden Juden eine Kollektivschuld an der Politik der israelischen Regierung zugesprochen und das Existenzrecht Israels in Frage gestellt Neonazis dringen zunehmend in Zoom Videokonferenzen von Rabbinern in Deutschland ein Der Prasident des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster kritisiert dass Rechtsradikale die Corona Krise skrupellos ausnutzen um ihr braunes Gift zu verbreiten Auch in Frankreich und vielen anderen Landern gibt es zunehmend Probleme mit antisemitischen Storungen von Zoom Konferenzen Es gab zahlreiche Drohungen und Gewalttaten die auf QAnon Anhanger zuruckgehen einer Gruppierung mit rechtsextremem Hintergrund die Verschworungstheorien im Internet verbreitet Zwar fuhrten sie ihre Korperverletzungen oder Morde allein Lone actor durch waren aber uber einschlagigen Internetkonsum zu einer derartigen Radikalisierung motiviert worden Diese Fallbeispiele machen eine besondere Gefahrendimension deutlich die auch in Deutschland bei zwei Fallen nachweisbar ist Juden unter islamischer HerrschaftMassaker an den Banu Quraiza im Jahre 627 auf Verordnung Saʿd ibn Muʿadhs mit Zustimmung und unter der Aufsicht Mohammeds Illustration von 19 Jahrhundert British Library Im Koran im Hadith und im islamischen Recht gibt es einerseits die ambivalente Bezeichnung Ahl al kitab arabisch أهل الكتاب die bedeutet dass Gott den Juden und Christen einen Platz an unserer Seite zugewiesen hat Sure 3 64 Sure 29 46 Damit erlauben die heiligen Schriften den Muslimen ausdrucklich gute nachbarschaftliche wirtschaftliche und auch eheliche Beziehungen mit Juden und Judinnen zu pflegen Unter den Frauen Mohammeds findet sich auch eine Judin Es sei auf die gemeinsame Verfassung von Medina verwiesen in dessen zweitem Teil des Vertrags auch verschiedene judische Stamme in das Bundnis eingeschlossen sind Im Mittelalter hatten viele muslimische Gesellschaften in Andalusien oder im Osmanischen Reich freundschaftliche Beziehungen zu Juden und gewahrten ihnen Schutz Andererseits wird den Juden im Koran vorgeworfen sie hatten den Bund mit Allah und den Muslimen gebrochen und weil sie ihre Verpflichtung brachen haben wir sie verflucht Sure 5 13 auch 4 46 4 155 Ausserdem gelten die Juden als betrugerisch und weil sie Zins nahmen wo es ihnen doch verboten war und die Leute in betrugerischer Weise um ihr Vermogen brachten Fur die Unglaubigen von ihnen haben wir im Jenseits eine schmerzhafte Strafe bereitet Sure 4 161 Sure 2 100 Sure 9 34 In Sure 9 29 wird zum Kampf gegen diese Unglaubigen aufgerufen bis sie die Dschizya eine Sondersteuer entrichten Hierdurch untermauert kam es zu Massakern an Juden wie in den muslimischen Teilen Spaniens 1010 1013 wo in Cordoba schatzungsweise 2000 Juden ermordet wurden In Fez massakrierte man im Jahre 1033 uber 6000 Juden und bei den muslimischen Unruhen 1066 in Granada kamen um die 4000 Juden ums Leben Hinzu kamen gewalttatige Vertreibungen wie 1016 in Kairouan 1145 in Tunis oder 1232 in Marrakesch Ritualmordvorwurfe tauchten in der islamischen Welt erstmals um 1840 infolge der Damaskusaffare auf Ende der 1920er Jahre initiierte der Grossmufti von Jerusalem Mohammed Amin al Husseini 1893 1974 eine relativ intensive Zusammenarbeit islamistischer und nationalistischer Kreise Wahrend des Zweiten Weltkriegs stellte sich der Grossmufti ganz offen fur die nationalsozialistische Propaganda zur Verfugung und hielt im Radio Hetzansprachen gegen Juden Auf Konferenzen der Muslimbruderschaft fanden schon 1938 Ubersetzungen der antisemitischen Falschung der Protokolle der Weisen von Zion Verbreitung In der Turkei folgte die Milli Gorus Bewegung gefolgt von der palastinensischen Hamas wie man ihrer Charta von 1988 entnehmen kann der Hisbollah der al Qaida bis hin zur Staatsideologie in der islamischen Republik Iran mit dem Begrunder Ayatollah Khomeini Prasident Mahmud Ahmadineschad forderte 2005 offentlich die Vernichtung des Staates Israel und leugnete 2006 offentlich die Massenvernichtung von Juden im Zweiten Weltkrieg Die Argumentationsmuster im Kontext des Nahostkonflikts sind nicht nur eine Ablehnung des Staates Israel sondern implizieren einen Hass gegen alle Juden was als islamisierter Antisemitismus bezeichnet wird Allerdings gibt es im Iran nach wie vor judische Gemeinden Glaubensstromungen Hinsichtlich der Glaubensstromungen im Islam konnten in der Frage der antisemitischen Haltung gegenuber Juden bisher wenige Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten festgestellt werden Unter Aleviten hingegen sind antisemitische Einstellungen weit weniger verbreitet als unter Sunniten und Schiiten Eine im Auftrag des American Jewish Committee Berlin AJC 2015 16 durchgefuhrte Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an 21 Berliner Schulen in acht Bezirken belegte wachsende salafistische Einflusse und Judenfeindschaft unter Schulern mit turkischem und arabischem Migrationshintergrund Der Hass gegen Juden sei dabei ein zentraler Bestandteil der salafistischen Ideologie Vertreibung der Juden aus arabischen Landern Hauptartikel Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Landern Jemenitische Juden in einem israelischen Fluchtlingslager Ma abarot in Rosch haAjin 1950 Die Anzahl judischer Einwohner in arabischen Landern betrug im Jahre 1948 uber eine Million Seit Mitte des 20 Jahrhunderts wurden in den arabischen Landern die Juden verfolgt in regelmassigen Abstanden ermordet mit Steuern belegt und waren Restriktionen Diskriminierungen und Erniedrigungen ausgesetzt was zu einer dauernden Massenflucht gefuhrt hat Die Zahl reduzierte sich in den darauf folgenden zehn Jahren um fast die Halfte auf 560 050 Im Jahre 2014 war die Zahl auf 28 797 gesunken Der dadurch verursachte Verlust an Eigentum wird auf mehr als 350 Milliarden US Dollar beziffert Seit 1947 wurden uber 1000 UNO Resolutionen zum arabisch israelischen Konflikt verabschiedet Mehr als 170 davon behandeln das Schicksal der 750 000 palastinensischen Fluchtlinge und ihrer Nachkommen Keine einzige beschaftigt sich mit dem Schicksal der Million judischer Fluchtlinge aus den arabischen Landern und dem Iran und ihrer Nachkommen Judische Diaspora Hauptartikel Judische Diaspora ANU Museum des Judischen Volkes fruher Beit Hatefutsot Haupteingang des Museums der Geschichte der judischen Diaspora in Ramat Aviv Stadtteil von Tel Aviv Bekleidung der Juden im mittelalterlichen Frankreich Die Diaspora altgriechisch diaspora Zerstreuung ist eine Bezeichnung die ursprunglich ausschliesslich auf Juden angewendet wurde die ausserhalb des Heiligen Landes lebten Das Wort entstammt einer Stelle aus der Septuaginta Dtn 28 64 EU du sollst eine Diaspora sein in allen Reichen auf Erden wobei Diaspora dem Ausdruck fur Zerstreuung unter den Volkern entspricht Im Hebraischen war lange der Begriff Galut hebraisch גלות Exil gebrauchlich Erst im 20 Jahrhundert wurde als Analogie zum griechischen Begriff Diaspora das Wort Tefutsot hebraisch תפוצות gebildet Man versteht darunter die Auswanderung oder Flucht in judische Gemeinden ausserhalb von Eretz Israel Als Ursache fur die Entstehung der Diaspora werden politische religiose oder wirtschaftliche Aspekte angefuhrt Als Beginn der Diaspora gilt das Babylonische Exil das nach der Verschleppung der Bewohner Judas durch den babylonischen Konig Nebukadnezar Nabu kudurri uṣur II im Jahr 587 86 v Chr begann und sich mit der Geschichte des Judentums im Irak fortsetzte Weitere bedeutende Zentren judischer Gemeinden entstanden in der Folge in Agypten in Kyrenaika Teil des heutigen Libyen Nordafrika Zypern Syrien Kleinasien mit den vorgelagerten Inseln Chios und Samos und schliesslich in Griechenland und Rom bis die Juden weltweit Wohnsitz nahmen Die judische Diaspora in Deutschland Osterreich und der Schweiz folgt in eigenen Unterkapiteln Juden auf der Iberischen Halbinsel Hauptartikel Judische Kultur im islamischen al Andalus Judische Soldaten welche auf Seiten der Truppen von Muhammad IX in der Schlacht von La Higueruela gegen Johann II Kastilien im Jahr 1431 kampfen Nach der zusammengebrochenen Westgotenherrschaft unter der die Juden unterdruckt wurden kommt im 8 Jahrhundert eine arabische Besatzungsmacht auf die Iberische Halbinsel Die Juden finden in der islamischen Zivilisation des maurischen Spaniens namens al Andalus eine Heimat Sie mussten zwar wie die Christen auch eine Kopfsteuer bezahlen konnten aber ihren Glauben frei von den sonst in Europa ublichen Beschrankungen leben Judische Wissenschaftler Dichter und Philosophen begannen erstmals in ihrer Geschichte arabisch zu schreiben Judische Arzte Kaufleute Diplomaten und Dolmetscher weitgereist sprachbegabt und weltgewandt genossen hohes Ansehen Der beruhmteste Gelehrte dieser Zeit war Moses Ben Maimon genannt Maimonides der bedeutendste judische Denker des Mittelalters Das friedliche Nebeneinander von Juden Moslems und Christen dauerte uber sechs Jahrhunderte an und wird die goldene Diaspora genannt Dies stosst auf Widerspruch zahlreicher zeitgenossischer Historiker die dies als einen multikulturellen Mythos bezeichnen da in der islamischen Welt von einer Gleichberechtigung Andersglaubiger keine Rede sein konnte weil sie im islamischen Recht Scharia schlichtweg nicht vorgesehen ist So wird beispielsweise von einem Pogrom gegen Juden in Cordoba im Jahr 1011 berichtet In Fez massakrierte man im Jahre 1033 uber 6000 Juden Eine weitere grossere Verfolgung gab es am 30 Dezember 1066 mit dem Massaker von Granada bei dem 1500 Familien getotet wurden Hinzu kamen gewalttatige Vertreibungen wie 1016 in Kairouan 1145 in Tunis oder 1232 in Marrakesch Der Fall von Granada besiegelte die vollstandige Reconquista Spaniens durch die katholischen Konige Ferdinand II von Aragonien und seine Frau Isabella von Kastilien worauf die Beziehungen zwischen Juden und Muslimen zu einem Ende kamen Zunachst wurden Tausende von Muslimen vor allem die intellektuelle Elite vertrieben Im Alhambra Edikt vom 31 Marz 1492 wurden die Juden aufgefordert innerhalb von drei Monaten Spanien und alle spanischen Besitzungen zu verlassen es sei denn sie traten zum Christentum uber Das Edikt gab die Initialzundung zu einer bis dahin beispiellosen Judenverfolgung unter der Regie der Inquisition Mehr als 100 000 spanische Juden zogen ins Exil Manche gingen zunachst nach Portugal doch von dort wurden sie 1497 ebenfalls ausgewiesen Das Osmanische Reich nahm ohne Bedingungen grosstenteils die aus Spanien und die ab 1580 aus Portugal vertriebenen Juden auf Sie flohen nach Marseille Tanger und Algier nach Smyrna Istanbul und nach Saloniki das zum Zentrum des sephardischen Judentums wurde In Erinnerung an ihre spanische Heimat nennen sie sich bis heute Sephardim Ihre Sprache das Ladino ihre Traditionen und ihre Lieder nahmen sie mit Da Sizilien zum Konigreich Aragon gehorte mussten die dort in 52 Gemeinden lebenden bis zu 100 000 Juden die gut 5 der Bevolkerung darstellten 1492 93 ebenso das Land verlassen Zunachst gingen viele nach Suditalien nach Reggio Calabria und in das Konigreich Neapel wo Konig Ferdinand I sie noch willkommen hiess doch auch dort mussten sie bis 1515 weichen Nur in Rom konnten sie sich halten Juden in Polen Hauptartikel Geschichte der Juden in Polen Seit der Grundung des Konigreichs Polen im 10 Jahrhundert war Polen gegenuber Juden einer der tolerantesten Staaten Europas Mit dem 1264 von Herzog Boleslaw dem Frommen von Polen 1224 27 1279 erlassenen Statut von Kalisch und seiner Bestatigung und Erweiterung durch Konig Kasimir den Grossen mit dem Statut von Wislica im Jahr 1334 erhielten die Juden weitgehende Rechte zugestanden und Polen wurde zur Heimat fur eine der grossten und vitalsten judischen Gemeinden der Welt Das hebraische Wort fur Polen פ ו ל ין wird auf Hebraisch als Polania oder Polin ausgesprochen Ins Hebraische ubersetzt wurden diese Namen fur Polen als gute Vorzeichen interpretiert da Polania in drei hebraische Worter unterteilt werden kann po hier lan wohnt ia Gott und Polin in zwei Worter von po hier lin du solltest wohnen Die darin enthaltene Botschaft bedeute dass Polen ein guter Ort fur die Juden sei Vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges lebten in Polen rund 3 350 000 Juden 2018 leben nur noch 4 500 Juden in Polen 0 01 der Bevolkerung Gemass einer Umfrage der Anti Defamation League ADL sind dabei 48 der Bevolkerung antisemitisch eingestellt 58 der uber 50 Jahrigen 36 der 18 bis 34 Jahrigen Stand 2019 Wie die Daten zu Hassverbrechen zeigen die jedes Jahr von der polnischen Polizei nur unvollstandig ermittelt werden wurden in Polen zwischen 2015 und 2020 pro Jahr mindestens 100 Gewaltdelikte gegen Juden verubt Chassidismus Der Chassidismus im osteuropaischen Judentum entstand nach den Judenpogromen wahrend des Chmelnyzkyj Aufstandes unter Fuhrung des Saporoger Kosaken Bohdan Chmelnyzkyj im Jahre 1648 als in Osteuropa uber 700 judische Gemeinden vernichtet wurden Der Legende nach ist Israel ben Elieser um 1700 1760 genannt Baal Schem Tov Meister des guten Namens der Begrunder des osteuropaischen Chassidismus Innerhalb weniger Jahrzehnte verbreitete sich der Chassidismus in judischen Gemeinden Polen Litauens Osterreich Ungarns und Deutschlands Seit der Schoa konzentrieren sich die chassidischen Gemeinden auf New York City und Jerusalem ferner auf Zentren wie Antwerpen London Manchester und Montreal Baal Schem Tov und seine Nachfolger betonten den Wert des traditionellen Studiums der Tora und der mundlichen Uberlieferung des Talmud und seiner Kommentare Daneben gewann die mystische Tradition der Kabbala erheblichen Einfluss Uber dieses Studium hinaus steht im Chassidismus das personliche und gemeinschaftliche religiose Erlebnis an vorderster Stelle Verfolgungen im Deutschen Bund Karte der Hep Hep Krawalle 1819 Die Hep Hep Krawalle von 1819 begannen in Wurzburg Sie gelten als Reaktion auf die im Jahre 1813 gewahrte rechtliche Gleichstellung der Juden durch die Verabschiedung des Bayerischen Judenedikts durch den Landtag Bayerns Tendenziose Presseberichte machten die Wurzburger Unruhen in ganz Deutschland bekannt und wirkten wie ein Aufruf zur Nachahmung Sie losten eine Welle gewalttatiger Krawalle Ausschreitungen gegen Juden in vielen Stadten des Deutschen Bundes und uber seine Grenzen hinaus aus insbesondere in Danemark Insgesamt kam es in uber 80 Stadten und Ortschaften zu uberlieferten Ausschreitungen und Vorfallen Schwere Ausschreitungen gab es neben Wurzburg in Frankfurt am Main mehreren badischen Kleinstadten Hamburg Danzig und Kopenhagen Emigration aus Russland Judische Emigranten aus Russland werden von ihren Verwandten in den USA willkommen geheissen 1901 Stopp die grausame Unterdruckung russischer Juden fordert Roosevelt 1904 von Nikolaus II Trotz einer 2000 jahrigen Geschichte der Juden in Russland bildete das Jahr 1881 einen Wendepunkt Pogrome und restriktive Erlasse sowie der administrative Druck fuhrten zu einer Massenauswanderung Zwischen 1881 und 1914 verliessen etwa zwei Millionen von uber funf Millionen im russischen Ansiedlungsrayon lebenden Juden das Land viele unter ihnen emigrierten in die USA Der Historiker Orlando Figes geht zwischen 1919 und 1920 von weiteren 1200 Pogromen mit 150 000 Toten aus Demografie Graffiti der Neonazis nahe der Brucke in Rom 2008 Die Shoa muss weitergehen Auf dem europaischen Kontinent leben 1 359 100 Juden was einem Anteil von 0 166 der Gesamtbevolkerung von 818 470 000 Einwohnern entspricht In der Europaischen Union leben 1 077 500 Juden was einem Anteil von 0 21 der EU Bevolkerung 511 340 000 entspricht Weltweit leben 7 909 Millionen Juden in der Diaspora in Israel 7 080 000 74 1 Stand 31 Dezember 2021 die meisten in den Vereinigten Staaten 6 925 475 1 74 gefolgt von Frankreich 453 000 0 68 Kanada 390 500 1 06 Grossbritannien 290 000 0 44 Argentinien 180 000 0 4 und Russland 172 000 0 12 in Deutschland betragt der judische Bevolkerungsanteil 0 14 Stand 2018 Der Anteil der Juden an der Weltbevolkerung 8 044 724 643 betragt 0 19 Stand 12 2022 Zum Vergleich Der Anteil der Muslime an der Weltbevolkerung betragt 20 577 der Anteil der Christen 32 5 siehe auch Weltreligionen Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten Geschichte der Juden in Frankreich Geschichte der Juden in Kanada siehe auch Demografie der Juden weltweit Demografie der Juden in Afrika Im Jahre 1939 betrug die Anzahl der Juden weltweit 16 728 000 0 68 im Jahre 1945 etwa 11 000 000 und wuchs bis zum Jahr 2018 wieder auf 14 606 000 an Im gleichen Zeitraum hat sich die Weltbevolkerung verdreifacht Landesgesetze sind verbindlich Dina de malchuta dina reichsaramaisch ד ינ א ד מ ל כו ת א ד ינ א Das Gesetz des Konigtums Reichs Landes ist Gesetz ist ein talmudisches Prinzip und hat seine Gultigkeit in der judischen Diaspora bis heute bewahrt Es schreibt vor dass Juden grundsatzlich verpflichtet sind die Gesetze des Landes in dem sie leben zu respektieren und zu befolgen Das bedeutet auch dass die Landesgesetze in bestimmten Fallen sogar den Rechtsgrundsatzen der Halacha vorzuziehen sind Juden in Deutschland Hauptartikel Geschichte der Juden in Deutschland Verbreitung der Juden im Deutschen Reich ca 1895Judische Soldaten in der deutschen Armee begehen Yom Kippur am 5 Oktober 1870 10 Tischri 5631 wahrend des Deutsch Franzosischen Krieges The Feuchtwanger Collection Israel Museum Jerusalem Vor 1700 Jahren wurde erstmals judisches Leben im Gebiet des heutigen Deutschlands dokumentiert So gilt das an den Kolner Stadtrat ergangene Dekret Kaiser Konstantins des Jahres 321 das auch Juden die Berufung in die curia erlaubte als fruhester Beleg fur die Existenz einer judischen Gemeinde in der Stadt Koln 2021 soll dieses Jubilaum gefeiert werden Die deutsch judische Geschichtsschreibung in Deutschland wird dominiert von der Kategorie des Lokalen Wie im gesamten christlichen Europa lebten Juden auch in Deutschland als ethnische und konfessionelle Minderheit Die bedeutendsten judischen Gemeinden im Hochmittelalter befanden sich in Mainz erste Halfte 10 Jahrhundert gegrundet Worms vor 1034 und Speyer 1084 die nach den hebraischen Anfangsbuchstaben der drei Stadtnamen Spira Warmaisa und Magenza SchUM Stadte hebraisch שו מ genannt wurden In Regensburg das fur den Osthandel bedeutend war sind bereits 981 Juden als Einwohner bezeugt Zur Zeit der Judenverfolgungen wahrend der Kreuzzuge legte der rheinische Chassidismus den Schwerpunkt auf personliche Frommigkeit Trotz zahlreicher Verfolgungen wie im ubrigen Mitteleuropa wurde die judische Prasenz im deutschen Sprachgebiet in den folgenden Jahrhunderten kaum je unterbrochen Zahlreiche beruhmte Schriftsteller Mediziner und Musiker bereicherten die kulturelle Landschaft In dieser Zeit erlebten sie sowohl Toleranz als auch antijudaistische Gewalt Erster Weltkrieg Im Ersten Weltkrieg 1914 1918 wollten die deutschen Juden ihren Patriotismus beweisen wie bereits zuvor im Feldzug Preussens und Osterreichs gegen Danemark im Jahre 1864 im Preussisch Osterreichischen Krieg von 1866 und im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 wo etwa 14 000 judische Soldaten auf preussisch deutscher Seite im Feld standen Doch antisemitische Hetze und Propaganda machten sie spater zu Sundenbocken fur den verlorenen Ersten Weltkrieg John C G Rohl hat zahlreiche Publikationen insbesondere auf intensivem Aktenstudium beruhende Biographien uber Wilhelm II 1859 1941 geschrieben und ist der Auffassung dass judenfeindliche Einstellungen und Antisemitismus in der Weltanschauung des letzten Kaisers eine sehr bedeutende Stellung einnahmen Wilhelm II stehe exemplarisch fur die Entwicklung grosser Teile der burgerlichen und militarischen Eliten der Kaiserzeit von einem gewohnlichen zu einem eliminatorischen Antisemitismus in der Weimarer Zeit In einem Brief vom 2 Dezember 1919 an seinen einstigen Flugeladjutanten August von Mackensen kritisiert er sich auf seine Abdankung beziehend die Beteiligung von deutschen Juden wie zum Beispiel des U SPD Politiker Kurt Eisner in Bayern an der Novemberrevolution 1918 Die tiefste und gemeinste Schande die je ein Volk in der Geschichte fertiggebracht die Deutschen haben sie verubt an sich selbst Angehetzt und verfuhrt durch den ihnen verhassten Stamm Juda der Gastrecht bei ihnen genoss Das war sein Dank Kein Deutscher vergesse das je und ruhe nicht bis diese Schmarotzer vom Deutschen Boden vertilgt und ausgerottet sind Dieser Giftpilz am Deutschen Eichbaum Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages 30 November 2007 Reichsbund judischer Frontsoldaten 1920 Insbesondere in seinem Exil habe Wilhelm II seine bereits wahrend der Regierungszeit bestehenden aber nur privat geausserten Ressentiments gegenuber Juden zu seinem auf physische Vernichtung abzielenden Antisemitismus weiter entwickelt Am 15 August 1927 schrieb Wilhelm II an seinen amerikanischen Freund Poultney Bigelow Die hebraische Rasse ist mein Erz Feind im Inland wie auch im Ausland sind was sie sind und immer waren Lugenschmiede und Drahtzieher von Unruhen Revolution und Umsturz indem sie mit Hilfe ihres vergifteten atzenden satirischen Geistes Niedertrachtigkeit verbreiten Wenn die Welt einmal erwacht muss ihnen die verdiente Strafe zugemessen werden Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages 30 November 2007 Im selben Jahr schrieb er an denselben Adressaten Die Presse Juden und Mucken seien eine Pest von der sich die Menschheit so oder so befreien muss Dabei fugte er eigenhandig hinzu Ich glaube das Beste ware Gas Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages 30 November 2007 Die Ergebnisse der staatlich angeordneten sogenannten Judenzahlung vom 1 November 1916 zum Nachweis der beim Heer befindlichen wehrpflichtigen Juden wurden bis Kriegsende geheim gehalten Das verstarkte die Ressentiments gegen judische Kriegsteilnehmer erheblich Der Reichsbund judischer Frontsoldaten wurde im Februar 1919 auf Initiative von Leo Lowenstein gegrundet Seine Zielsetzung war die Abwehr des Antisemitismus in Deutschland unter Berufung auf die Tatsache dass im Ersten Weltkrieg etwa 85 000 deutsche Juden gekampft hatten von denen etwa 12 000 fielen Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Umsetzung von Judenfeindschaft infolge der Kriegsniederlage und der Grundung der Weimarer Republik prinzipiell an den Systemsturz gekoppelt was den Antisemitismus zusatzlich radikalisierte 1940 behauptete Wilhelm II Juden und Freimaurer hatten 1914 und 1939 Vernichtungskriege gegen Deutschland vom Zaun gebrochen um ein von britischem und amerikanischem Gold gestutztes judisches Weltreich zu errichten Zwischenkriegszeit Hauptartikel Zeit des Nationalsozialismus Judenausgrenzung und Judenverfolgung Zweiter Weltkrieg Schandung einer Synagoge in Brest Frankreich durch Einrichtung eines Wehrmachtsbordells 1940 Insgesamt kampften wahrend des Zweiten Weltkriegs 1939 1945 1 406 000 Soldaten oder Widerstandskampfer judischen Glaubens gegen die deutsche Wehrmacht darunter aus den USA 550 000 von denen geschatzt 11 000 Juden fielen oder als vermisst gemeldet wurden aus der UdSSR 500 000 mit 200 000 Gefallenen Polen 190 000 England 62 000 Frankreich 48 000 Juden aus Palastina 30 000 Kanada 16 000 Griechenland 13 000 Jugoslawien 12 000 Sudafrika 10 000 Tschechoslowakei 8 000 Belgien 7 000 und Australien 3 000 Fur die durch direkte Kriegseinwirkung insgesamt Getoteten des Zweiten Weltkriegs werden Schatzungen von 50 bis 56 Millionen angegeben Die Schatzungen die Verbrechen und Kriegsfolgen einbeziehen reichen bis zu 80 Millionen Hinzu kommen die durch Japaner ermordeten rund 30 Millionen Asiaten darunter 23 Millionen ethnische Chinesen Uberfall auf Polen Beim Uberfall auf Polen im September 1939 nahmen 120 000 polnische Burger judischer Abstammung als Mitglieder der polnischen Armee an den Kampfen gegen die Deutschen und Sowjets teil Man nimmt an dass wahrend des gesamten Zweiten Weltkriegs 32 216 judische Soldaten und Offiziere starben und 61 000 von den Deutschen gefangen genommen wurden die Mehrheit uberlebte dies nicht Etwa 200 000 Juden flohen vor den Deutschen in das sowjetisch besetzte Ostpolen was deren Zahl dort von 1 2 auf 1 4 Millionen erhohte Bis Ende 1939 wurden etwa 90 000 Juden und Polen aus den annektierten Gebieten in das Generalgouvernement vertrieben bis 1945 insgesamt 900 000 Uber Litauen gelang mit der transsibirischen Eisenbahn etwa 10 000 Juden die Flucht nach Japan wo sie grosstenteils im japanisch besetzten Shanghaier Ghetto uberlebten Die ubrigen Juden wurden im Holocaust ermordet Russlandfeldzug Haus der Ghettokampfer im Kibbuz Lochamej HaGeta ot erstes 1949 errichtetes Museum in Israel das der Holocaustopfer und des judischen Widerstands gedachte Wahrend des Russlandfeldzugs Unternehmen Barbarossa 1941 zeichneten sich die judischen Soldaten der Roten Armee durch aussergewohnliche Loyalitat gegenuber der Sowjetunion aus Von den 500 000 Juden die in der sowjetischen Armee wahrend des Zweiten Weltkriegs dienten fielen etwa 200 000 im Kampf Widerstandsgruppen Zu den judischen Partisanengruppen gegen die deutsche Besatzung gehorten unter anderem die Bielski Partisanen die im ostlichen Teil Polens heute Belarus ein grosses Familienlager betrieben und das im Sommer 1944 uber 1200 Personen umfasste sowie die Parczew Partisanen im Sudosten Polens und die Fareinikte Partisaner Organisatzije Vereinigte Partisanenorganisation die einen Aufstand im Ghetto Vilnius in Litauen einleiteten und spater Sabotage und Guerillaoperationen durchfuhrten Zweiunddreissig Juden aus dem Mandat fur Palastina wurden von den Briten trainiert und hinter den feindlichen Linien abgesetzt um Widerstand zu leisten Im Warschauer Ghetto Aufstand fuhrten zwei Gruppen von Partisanen der rechte Judische Militarverband Zydowski Zwiazek Wojskowy ZZW und die linke judische Kampforganisation Zydowska Organizacja Bojowa ZOB den Aufstand getrennt voneinander an Insgesamt forderten die Kampfe im Warschauer Ghetto 12 000 Opfer Weitere 30 000 Menschen wurden nach den Kampfen erschossen 7000 in Vernichtungslager transportiert Es gab daneben bewaffnete Aufstande in Krakau Tschenstochau Wilna Lemberg Bialystok und Tuczyn Wolhynien sowie in fast hundert Ghettos in Polen Litauen Weissrussland und der Ukraine Die Internationale Militarorganisation Buchenwald IMO von Haftlingen im Konzentrationslager Buchenwald die Ende 1943 gebildet wurde war der bewaffnete Arm des Internationalen Lagerkomitees ILK in Buchenwald Sie bestand aus elf nationalen Einsatzgruppen und verfugte uber Waffen die zum Schutz bei drohender Vernichtung des Lagers eingesetzt werden sollten Sie war Teil des Widerstands im KZ Buchenwald Das war eine Einheit innerhalb der jugoslawischen Partisanen bestehend aus dem 1943 aus dem KZ Rab befreiten Juden Eine Armee Juive Judische Armee und mehr als zwanzig autonome operative Formationen in der Resistance bildeten sich im besetzten Frankreich Als grosster Erfolg dieses judischen Widerstands in Frankreich gilt dass uber siebzig Prozent der franzosischen Juden den Terror der deutschen Besatzung und die Unterdruckungsmassnahmen des Vichy Regimes uberleben konnten Allein 72 000 judische Kinder wurden gerettet Im weitesten Sinne gehort die Judische Brigade Jewish Brigade zu den Widerstandsgruppen Sie war eine kampfende Einheit in der British Army wahrend des Zweiten Weltkriegs die auf Seiten der Alliierten gegen die Achsenmachte kampfte Die Brigade setzte sich aus Freiwilligen aus dem Gebiet des Volkerbundsmandats fur Palastina zusammen Von den etwa 30 000 judischen Freiwilligen aus Palastina die wahrend des Zweiten Weltkriegs in der britischen Armee eingesetzt wurden kamen uber 700 im Dienst ums Leben Nachkriegszeit Die Neue Synagoge Berlin nicht wieder als Synagoge eingeweiht Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten etwa 15 000 Juden in der Bundesrepublik Deutschland die sukzessive das judische Gemeindewesen wieder aufbauten In der DDR schrumpfte bis zum Mauerbau 1961 die Zahl der in den Gemeinden registrierten Juden auf etwa 1500 Gegen Ende des Kalten Krieges 1989 lebten in der DDR etwa 400 Juden in der Bundesrepublik Deutschland etwa 29 000 Beginnend mit dem Zerfall der Sowjetunion ab 1990 zogen bis 2015 rund 230 000 Juden aus der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten nach Deutschland und wanderten teilweise wieder aus Stand 2015 leben 117 000 Juden in Deutschland 99 695 sind Mitglieder der judischen Gemeinden in Deutschland Ohne Zuwanderer aus der GUS ware die Mitgliederzahl bereits bis zum Jahr 2000 auf 17 902 gesunken Schatzungen sprechen von bis zu 200 000 Juden in Deutschland davon sind 80 russischer Herkunft 1947 stellte die US amerikanische Militarregierung OMGUS im Rahmen einer Befragung in ihrer Besatzungszone fest dass rund 40 Prozent der deutschen Bevolkerung entschiedene Antisemiten und nur 20 Prozent weitgehend frei von Ressentiments seien 21 Jahrhundert Hauptartikel Geschichte des Antisemitismus seit 1945 Bundesrepublik Deutschland Siehe auch Liste von antisemitischen Anschlagen und Angriffen im deutschsprachigen Raum nach 1945 Laut den seit 2001 veroffentlichten Zahlen des Bundesministeriums des Innern wurden bis 2009 durchschnittlich 1690 damit taglich vier bis funf antisemitische Straftaten verubt Bundesweit wurden seit 2010 laut der kriminalpolizeilichen Meldestatistik insgesamt 11 786 judenfeindliche Straftaten erfasst davon 327 Gewalttaten In ostdeutschen Bundeslandern lag die Zahl antisemitischer Straftaten in den Jahren 2010 bis 2018 deutlich uber dem Bundesdurchschnitt Am niedrigsten war die Zahl der Straftaten je 100 000 Einwohner in sudlicheren Bundeslandern Die antisemitischen Straftaten sind nach einem deutlichen Anstieg im Jahr 2014 von 1596 auf 1366 im Jahr 2015 zuruckgegangen und im Jahr 2016 wieder auf 1468 angestiegen 2017 wurden 1504 Straftaten 2018 1799 und 2019 2032 Straftaten gezahlt Davon waren nach Erkenntnissen der Polizei 93 Prozent rechts motiviert Bereits im Jahr 2020 gab es 2351 antisemitisch motivierte Straftaten Wie die Bundesinnenministerin am 10 Mai 2022 in Berlin bekanntgab ist die Zahl im vergangenen Jahr weiter auf 3027 gestiegen Das ist eine Steigerung von nahezu 30 Prozent im Jahr 2021 Logo der Aktion Zusammen gegen Antisemitismus Auf Grund der zunehmenden Vorfalle von Judenhass hat der Deutsche Bundestag einstimmig am 18 Januar 2018 die kunftige Bundesregierung aufgefordert einen unabhangigen Antisemitismus Beauftragten zu berufen Seit dem 1 Mai 2018 bekleidet Felix Klein den Posten Im Jahre 2018 nahmen die antisemitischen Straftaten um 20 auf 1800 zu Zum Antisemitismus unter Zuwanderern wurde die Forderung erhoben bei moglichen Abschiebungen Aufrufe zu antisemitischem Hass als besonders schwerwiegendes Ausweisungsinteresse zu werten jedoch gleichzeitig die Aufklarung uber den Nationalsozialismus in den Integrationskursen zu verstarken Der Antisemitismus Beauftragte folgt der seit Dezember 2015 berufenen Koordinatorin der Europaischen Kommission zur Bekampfung von Antisemitismus Katharina von Schnurbein Am 25 Mai 2019 riet der Antisemitismusbeauftragte der deutschen Bundesregierung Felix Klein Juden davon ab uberall in Deutschland die Kippa zu tragen Er begrundete das mit der zunehmenden gesellschaftlichen Enthemmung und Verrohung die einen fatalen Nahrboden fur Antisemitismus darstelle Etwa 90 Prozent der Straftaten seien dem rechtsradikalen Umfeld zuzurechnen Bei muslimischen Tatern seien es zumeist Menschen die schon langer in Deutschland lebten Viele von ihnen gucken arabische Sender in denen ein fatales Bild von Israel und Juden vermittelt wird Efraim Yehoud Desel hat am 9 November 2019 die Aktion Zusammen gegen Antisemitismus ins Leben gerufen Mahnwache gegen Antisemitismus nach dem Anschlag in Halle Hannover 10 Oktober 2019 In einer Anfang Oktober 2019 veroffentlichten reprasentativen Umfrage des Judischen Weltkongresses wurden 1000 Teilnehmer in Deutschland Mitte Juli 2019 zum Thema Antisemitismus befragt demnach vor dem Anschlag auf die Synagoge in Halle am 9 Oktober 2019 Der Umfrage nach hegen 27 Prozent aller Deutschen und 18 Prozent einer als Elite kategorisierten Bevolkerungsgruppe antisemitische Gedanken 41 Prozent meinen Juden redeten zu viel uber den Holocaust Auch unter Hochschulabsolventen mit einem Jahreseinkommen von mindestens 100 000 Euro sind antisemitische Stereotypen verbreitet 28 Prozent von ihnen behaupten Juden hatten zu viel Macht in der Wirtschaft 26 Prozent attestieren Juden zu viel Macht in der Weltpolitik 12 Prozent aller Befragten sind der Meinung dass Juden fur die meisten Kriege weltweit verantwortlich sind 11 Prozent sagen die Juden hatten kein Recht auf einen eigenen Staat Israel Nach Meinung der Befragten sind weit uberwiegend die Rechtsextremisten 39 rechte Politiker und Parteien 36 muslimische Extremisten 33 und muslimische Immigranten 18 fur den Antisemitismus in Deutschland verantwortlich Linksextreme und linke Parteien und Politiker jedoch nur zu 3 Schandung am judischen Friedhof in Schumen Bulgarien 2010 In zahlreichen Bundeslandern wurden Antisemitismus Beauftragte berufen Die Schandung judischer Friedhofe ist ein besonders verwerflicher Ausdruck des Antisemitismus In der Zeit des Nationalsozialismus wurden uber 80 Prozent der damals etwa 1700 judischen Ruhestatten geschandet Seit 1945 wurden in Deutschland uber 2000 mal judische Friedhofe geschandet Friedhofsschandungen finden jedoch weltweit statt Eine dauerhafte Totenruhe entspricht einem der fundamentalsten judischen Glaubensgrundsatze der Halacha Ihre Storung bewirkt auf die judische Gemeinschaft eine tiefe seelische Betroffenheit Juden in Osterreich Hauptartikel Geschichte der Juden in Osterreich Antisemitisches Relief am Judenplatz in Wien die sich auf die morderische Judenaustreibung von 1421 bezieht und in lateinischer Sprache die Totung der Juden als Reinigung von Schmutz und Ubel bejubelt Das Judentum auf dem Boden des heutigen Osterreichs ist erstmals in der Romerzeit nachweisbar Zu Beginn des 10 Jahrhunderts gab es mit der Raffelstettener Zollordnung die erste Urkunde in der Juden in diesem Gebiet als Handler erwahnt werden In Wien im Burgenland und ostlichen Niederosterreich erzahlt eine jahrhundertelange Geschichte vom Bestehen judischer Gemeinden Es gab in nahezu allen Kronlandern Osterreich Ungarns grossere judische Minderheiten besonders in Galizien und der Bukowina Nach der rechtlichen Gleichstellung der Juden sowie bedingt durch die Industrialisierung wanderten viele Juden aus den landlicheren Gebieten in die Stadte der Monarchie aus Juden war Ende des 12 und Anfang des 13 Jahrhunderts der Aufstieg in hohe Stellungen nicht verwehrt Die Wiener Gesera war die planmassige Vernichtung der judischen Gemeinden im Herzogtum Osterreich im Jahr 1421 auf Befehl Herzog Albrechts V durch Zwangstaufe Vertreibung und Hinrichtung durch Verbrennen Wien ging als ארהה דמים hebraisch Ir ha Damim als Stadt des Blutes in die judische Geschichtsschreibung ein Mit den Toleranzpatenten Josephs II begann die Emanzipation auch fur die traditionell ghettoisierten damals etwa 1 5 Millionen Juden der Habsburger Monarchie In der Marzrevolution 1848 engagierten sich Akademiker darunter viele gebildete Juden meist fur den Liberalismus Nach dem Anschluss Osterreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich flohen rund zwei Drittel der osterreichischen Juden vor der NS Diktatur etwa 65 000 wurden ermordet Nur wenige uberlebten den NS Terror noch weniger kehrten zuruck Nach 1945 wurden in den grossten Stadten kleine judische Gemeinden wiedergegrundet Heute leben vor allem durch Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion zwischen 8000 und 15 000 Juden in Osterreich heute wie damals uberwiegend in Wien Die Anzahl der antisemitischen Vorfalle in Osterreich steigt kontinuierlich im Jahre 2015 wurden 465 Falle gemeldet 2016 477 Falle und 2017 503 Falle wobei von einer hoheren Dunkelziffer nicht gemeldete Falle auszugehen ist Die IKG Wien hat im Jahr 2019 550 judenfeindliche Vorfalle erfasst rund vier Funftel davon in der Hauptstadt Wien ein Zuwachs von 9 5 Prozent Juden in der Schweiz Hauptartikel Geschichte der Juden in der Schweiz Basler Synagoge Erste Juden kamen mit den Romern in das Gebiet der heutigen Schweiz Im Jahre 1213 ist die Anwesenheit von Juden in Basel bezeugt als der dortige Bischof die Ruckgabe eines Pfandes anordnete das er bei einem judischen Geldverleiher hinterlegt hatte Im Laufe des 13 Jahrhunderts wurden zahlreiche judische Gemeinden gegrundet die bedeutendsten befanden sich in Bern Zurich und Luzern In dieser Zeit waren sie zunehmenden Verfolgungen oft nach dem Muster der Ritualmordlegende ausgesetzt In der Alten Eidgenossenschaft lebten die Juden seit dem fruhen 17 Jahrhundert in der Gemeinen Herrschaft Baden unter einem teuren Sonderstatut letztmals beschlossen von der Tagsatzung 1776 Der Wohnsitz der Juden war auf die beiden Dorfer Endingen und Lengnau beschrankt Die Helvetik trieb zwar die Idee der Emanzipation voran setzte sie aber nicht durch Erst mit der Teilrevision der Bundesverfassung von 1866 wurde den Juden in der Schweiz die Niederlassungsfreiheit und die volle Ausubung der Burgerrechte gewahrt Im Zweiten Weltkrieg nahm die Schweiz rund 51 000 Zivilfluchtlinge auf wovon rund 20 000 Juden waren Gleichzeitig wurden an den Schweizer Grenzen mindestens 30 000 Personen abgewiesen darunter auch viele Juden Fur viele Tausende endete die Flucht bereits bei den diplomatischen Vertretungen der Schweiz im Ausland als sie erfuhren dass sie keinerlei Aussicht auf eine Einreisebewilligung hatten Viele Fluchtlinge wurden gewaltsam des Landes verwiesen und zum Teil direkt ihren Verfolgern ubergeben In der Schweiz leben heute etwa 18 000 bis 20 000 Juden Die Schweiz fuhrt keine offizielle Statistik zu antisemitisch motivierten Straftaten Staat Israel Hauptartikel Geschichte des Staates Israel Gedenktafel zur Erinnerung an die Passagiere der Exodus auf der linken Seite des Durchganges zu Brucke 3 der St Pauli Landungsbrucken im Hamburger Hafen Schiff der Hagana namens Jewish State Judischer Staat im Hafen von Haifa 1947 Die Geschichte des Staates Israel begann nicht erst mit seiner Grundung im Jahr 1948 Ihr gingen Bemuhungen von Vordenkern des Zionismus insbesondere Theodor Herzls uber einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren voraus die eine Ruckkehr von Juden nach Eretz Israel ermoglichen und spater einen souveranen Nationalstaat mit eigenem Staatsgebiet fur die Juden schaffen wollten Die organisierte Einwanderung von russischen Juden begann um das Jahr 1880 mit der Chibbat Zion Bewegung einer Vorlauferorganisation des Zionismus In den nachsten Jahrzehnten bis um das Jahr 1930 wanderten in den vier ersten Alijot Hunderttausende von Juden aus dem Zarenreich bzw der Sowjetunion nach Palastina aus Am 24 Juli 1920 wurde das Volkerbundsmandat fur Palastina arabisch الانتداب البريطاني على فلسطين hebraisch המנדט הבריטי מטעם חבר הלאומים על פלשתינה א י errichtet Dieses Mandat des Volkerbundes war nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg auf der Konferenz von Sanremo an Grossbritannien ubertragen worden und enthielt die Balfour Deklaration vom 2 November 1917 Der UN Teilungsplan fur Palastina wurde am 29 November 1947 von der UN Generalversammlung als Resolution 181 II angenommen 33 Staaten stimmten fur die Resolution darunter die UdSSR die USA und Frankreich 13 stimmten dagegen darunter die arabischen Mitgliedsstaaten Agypten Saudi Arabien Jordanien Libanon Irak und Syrien sowie Griechenland Indien und die Turkei 10 enthielten sich der Stimme darunter Grossbritannien und die Republik China Die UN Resolution sah die Beendigung des britischen Mandats vor und beabsichtigte Palastina in einen Staat fur Juden und einen fur Araber aufzuteilen wobei Jerusalem einschliesslich Bethlehem als Corpus separatum unter internationale Kontrolle gestellt werden sollte Unmittelbar nach der Resolution begann der Palastinakrieg in Israel als Unabhangigkeitskrieg bezeichnet Der Parlamentsprasident Yosef Sprinzak spricht vor der Grundungsversammlung am 14 Februar 1949 im Bild unter ihm sitzt David Ben Gurion der am 25 Februar 1949 zum ersten Premierminister des Staats Israel ernannt wurde Am 14 Mai 1948 zogen sich die letzten britischen Streitkrafte aus Palastina zuruck und David Ben Gurion verlas die israelische Unabhangigkeitserklarung Es entstand die bis heute einzige reprasentative Demokratie mit einem parlamentarischen Regierungssystem im Nahen Osten Die Knesset hebraisch כנסת Versammlung trat am 14 Februar 1949 zu ihrer ersten Sitzung zusammen Sie ist ein Einkammerparlament das in Jerusalem gelegen ist Es besteht aus 120 Abgeordneten die fur eine Legislaturperiode von vier Jahren nach dem Verhaltniswahlrecht bei einer Sperrklausel von 3 25 Prozent gewahlt werden Die Wahl zur 24 Knesset in Israel fand am 23 Marz 2021 statt Hauptartikel Knesset Noch in der Grundungsnacht erklarten die sechs arabischen Mitgliedsstaaten die gegen die UN Resolution gestimmt haben dem jungen Staat den Krieg Allein in den ersten Jahren zwischen 1948 und 1952 kamen uber 600 000 judische Immigranten nach Israel und verdoppelten die Gesamtbevolkerung Zu den weiteren Kriegen in den Folgejahren im Nahostkonflikt gehoren der Sinai Krieg der Sechstagekrieg der Abnutzungskrieg mit Agypten der Jom Kippur Krieg der Libanonkrieg 1982 der Zweite Golfkrieg und der Libanonkrieg 2006 Hinzu kamen die Erste Intifada und die Zweite Intifada Nach dem Amtsantritt von Michail Gorbatschow und der von ihm ins Leben gerufenen Perestroika wurden die Ausreisebestimmungen gelockert 1989 begann die Masseneinwanderung von judischen Menschen aus der Sowjetunion Insgesamt wanderten bis zum Jahr 2003 uber eine Million Menschen aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion nach Israel ein Start up Nation Hauptartikel Start up Nation Israel USB Stick der Firma M Systems die Ende 2006 fur 1 6 Milliarden US Dollar an SanDisk verkauft wurde Israel gilt durch die Vielzahl an Start up Unternehmen als Start up Nation IT Riesen wie Apple Cisco Systems Google Intel Microsoft und IBM unterhalten dort Forschungszentren Lockheed Martin IBM die Deutsche Telekom und Oracle haben sich im Gav Yam Negev Advanced Technologies Park in Be er Scheva angesiedelt Es wurden der USB Stick in Israel erfunden die Tropfchenbewasserung in der Landwirtschaft und die erfolgreichsten Intel Prozessoren um nur die bekanntesten Produkte zu nennen Intel allein beschaftigt uber 10 000 Mitarbeiter in Israel und will in den nachsten Jahren an seinen 5 israelischen Standorten weitere 10 Milliarden US investieren Das Bruttoinlandsprodukt betragt 370 Milliarden US Stand 2018 Im Ranking der 20 machtigsten Lander nach dem 2019 belegt Israel Platz sieben gleichauf mit Japan Siehe auch Wirtschaft Israels Faktische Atommacht Hauptartikel Israelische Atomwaffen Es gilt als sicher dass Israel spatestens seit 1967 uber Atombomben verfugt ferner uber Neutronenbomben Wasserstoffbomben die sowohl landgestutzt als auch als Marschflugkorper von Kampfflugzeugen und U Booten eingesetzt werden konnen Nach US Angaben hat Israel laut Colin Powell 200 und laut Jimmy Carter 300 Atomwaffen Nach einem im Juni 2019 veroffentlichten Bericht des Stockholm International Peace Research Institute SIPRI verfugt Israel uber rund 80 bis 90 Atomsprengkopfe davon etwa 30 Gravitationsbomben B 61 Bombe die von Kampfjets abgeworfen werden konnen und ungefahr 50 Sprengkopfe die ballistisch vom Boden abgefeuert werden Nahostkonflikt Hauptartikel Nahostkonflikt Ein Plakat der Nahost Friedensbewegung Die israelische und die palastinensische Flagge dazwischen das Wort Frieden oben in arabischer Salam und unten in hebraischer Sprache Schalom Als Losung des Nahostkonflikts wird neben einer Einstaatenlosung und einer Dreistaatenlosung eine Zweistaatenlosung diskutiert die zwei Staaten fur zwei Volksgruppen vorsieht Dabei wird ein unabhangiger Staat Palastina neben dem Staat Israel westlich des Jordan angestrebt Den Rahmen dieses Konfliktlosungsvorschlags bilden die UN Resolutionen zur friedlichen Losung der Palastinafrage englisch Peaceful settlement of the question of Palestine die bis ins Jahr 1974 zuruckreichen Viele Anlaufe zur Umsetzung einer Zweistaatenlosung wurden bisher erfolglos unternommen Der Siedlungsbau ist umstritten Wahrend Israel die Siedlungen als legal betrachtet bewertet die UN die Siedlungen gemass der 4 Genfer Konvention als illegal Schalom Achschaw hebraisch שלום עכשיו deutsch Frieden jetzt englisch Peace Now ist eine ausserparlamentarische Friedensbewegung Einer friedlichen Losung steht aber auch die Nichtanerkennung des Existenzrechts Israels durch die arabischen Staaten sowie den Iran im Wege Der Friedensvertrag zwischen Israel und Agypten von 1979 und der Friedensvertrag zwischen Israel und Jordanien von 1994 konnen als erste konkrete Ergebnisse der Bemuhungen um eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den arabischen Staaten gesehen werden Eine Anerkennung des Existenzrechts Israels erfolgte im August 2020 durch die Bereitschaft der Vereinigten Arabischen Emirate VAE mit Israel diplomatische Beziehungen aufzunehmen und einen Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten abzuschliessen was bei den Palastinensern dem Iran und der Turkei auf heftige Ablehnung stiess Das Konigreich Bahrain folgte dem Vorbild der VAE nach ebenso Bahrain Marokko und der Sudan Eine Anerkennung des Existenzrechts Israels durch andere arabische Staaten blieb bislang jedoch aus Israel und Kosovo vereinbarten am 1 Februar 2021 die Aufnahme diplomatischer Beziehungen Mit der Ubereinkunft erkennt ein weiteres Land mit mehrheitlich muslimischer Bevolkerung Israel an Kosovo ist auch das erste europaische Land das seine Botschaft in Israels Hauptstadt Jerusalem eroffnen will Bisher haben nur die USA und Guatemala ihre diplomatischen Vertretungen von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt Der aussenpolitische Sprecher der Europaischen Union drohte jedoch der Kosovo wurde durch die Botschaftsentscheidung seine Perspektive auf eine EU Mitgliedschaft verspielen was jedoch den Kosovo nicht davon abhalt Auch Aquatorialguinea will seine Botschaft in Israel nach Jerusalem verlegen Der Israel Gaza Konflikt 2021 begann am 10 Mai 2021 nachdem die Hamas Israel ein Ultimatum gesetzt hatte den am 7 Mai 2021 begonnenen Polizeieinsatz zu beenden und alle Polizisten vom Tempelberg und aus dem Stadtviertel Scheich Dscharrah abzuziehen Nach Verstreichen des Ultimatums begann ein Beschuss Israels durch die Hamas und den Islamischen Dschihad die bis zum 20 Mai nach Angaben des israelischen Militars 4070 Raketen abfeuerten Das israelische Abfangsystem Iron Dome konnte etwa 90 Prozent der Raketen abfangen Gleichzeitig begann die israelische Armee mit der Operation Guardian of the Walls Angriffe auf militarische Ziele im Gazastreifen Die Hamas uberrascht Israel am 7 Oktober 2023 mit einem Terrorangriff aus dem von ihr beherrschten Gebiet des Gazastreifens heraus bei dem in Israel uber 1 200 Personen mehrheitlich israelische Zivilisten ermordet und weitere 239 Personen entfuhrt wurden Der Begriff 7 Oktober steht seither auch stellvertretend fur den Terrorangriff Es folgte seitdem Krieg in Israel und Gaza Am 15 Januar 2025 wurde ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hamas geschlossen mit teilweise Freilassungen einiger weniger Geiseln Im Gegenzug wurden palastinensische Verurteilte aus israelischen Gefangnissen freigelassen Siehe auch Israelische Friedensdiplomatie und Chronologie des israelisch palastinensischen KonfliktsVerlinkte ZeittafelOberste zwei Reihen Judischer Kalender Unterste Reihe CE Gregorianischer Kalender 2020 2021 entspricht 5781 Liste von Artikeln zur Geschichte der JudenNach Themen ListenGeschichte der Juden in der Spatantike Geschichte der Juden im Mittelalter Geschichte der Juden in der Neuzeit 686 Judische Gemeinden Stand 2 2025 Schtadlan Judische Organisationen Alijot Alija Bet Bricha Hachschara Hechaluz Mossad le Alija Bet Antike Judenfeindschaft Antijudaismus Uber die Ursprunglichkeit des Judentums Antijudaismus im Neuen Testament Gottesmord Nostra aetate Karfreitagsfurbitte fur die Juden Cum nimis absurdum Editto sopra gli Ebrei Geldjude Hebraeorum gens Judenmission Judenrichter Judensau Schwedische Israelmission in Wien Martin Luther und die Juden Weltjudentum Wurfelzoll Antisemitismus Judischer Parasit Judenstrafe Hostienfrevel Pulkauer Verfolgungen Ritualmordlegende Beilis Affare Konitzer Mordaffare William von Norwich Anderl von Rinn Werner von Oberwesel Simon von Trient Hugh of Lincoln Rhodienser Ritualmordlegende Ritualmordvorwurf von Skurcz Affare von Tiszaeszlar Damaskusaffare Xantener Ritualmordvorwurf Judenverfolgungen zur Zeit des Ersten Kreuzzugs Gezerot Tatnu Chasside Aschkenas Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes Brunnenvergiftung Schandung judischer Friedhofe Geschichte des Antisemitismus bis 1945 Antisemitenliga Antisemitenpetition Interpellation Hanel Arierparagraph Armleder Pogrome Berliner Bewegung Richard Wagner Das Judenthum in der Musik Goldene Internationale Hep Hep Krawalle Konzentrationslager Institut zur Erforschung und Beseitigung des judischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben Mahnmal zum Entjudungsinstitut Institut zur Erforschung der Judenfrage Institut zum Studium der Judenfrage Israelitische Lehrerbildungsanstalt Judenboykott Radau Antisemitismus Judenfrei Judenpogrom Judeneid Judenfrage Judischer Parasit Judenverfolgung im Deutschen Reich 1933 1945 Verstummte Stimmen Protokolle der Weisen von Zion Berner Prozess Judischer Bolschewismus Untergetauchte Juden wahrend des Nationalsozialismus Judische Altenheime im Nationalsozialismus Kantorowicz Affare Berliner Antisemitismusstreit Notabeln Erklarung Deutsches Exil in der Zeit des Nationalsozialismus Madagaskarplan Nationalsozialistische Rassenhygiene Rassenhygienische Forschungsstelle Synagogenbrand von Neustettin Zahnmedizin im Nationalsozialismus Geschichte des Antisemitismus seit 1945 Holocaustleugnung Leuchter Report Rudolf Gutachten Elsasser Ditfurth Prozess Antisemitismus im Fussball Stuttgarter Erklarung 1933 Dieudonne M bala M bala 3 D Test fur Antisemitismus Recherche und Informationsstelle Antisemitismus International Holocaust Remembrance Alliance Attentat in der Tree of Life Synagoge in Pittsburgh 2018 Anschlag in Halle Saale 2019 Literarischer Antisemitismus Schriftleitergesetz Antizionismus Operation Oasis Hamas Boycott Divestment and Sanctions Boykott Israels durch die Arabische Liga Kanaanismus Arisierung Arisierung in Danemark Arisierung in Italien Arisierung in Luxemburg Borneplatzkonflikt Hofjude Holocaust Kategorie Holocaust Endlosung der Judenfrage Halbjude Judischer Mischling Judisch versippt Nakam Wannseekonferenz Yad Vashem Gerechter unter den Volkern Zeitgenossische Kenntnis vom Holocaust Holocaust Theologie Israelische Kultur JHWH Juden Abayudaya Anusim Aschkenasim Falaschen Hasidaer Judaisierer Kaifeng Juden Kryptojuden Lemba Mizrachim Nasiraer Peruschim Radhaniten Saboraer Sadduzaer Samaritaner Satmar Sephardim Sikarier Subbotniki Judenprivileg Judenordnung Judenregal Judenretter Judenschutz Judische Diaspora Judischer Krieg Bar Kochba Aufstand Diasporaaufstand Haskala Demografie der Juden weltweit Judischer Autonomismus Folkspartei Sabbatianismus Judische Emanzipation Toleranzpatent von 1782 Consistoire central israelite 1808 Badisches Judenedikt von 1809 Preussisches Judenedikt von 1812 Bayerisches Judenedikt von 1813 Erziehungsgesetz von 1828 Judentum Die Rolle der Frau im Judentum Charedisches Judentum Chassidismus Essener Hemerobaptisten Hasidaer Jiddischismus Konservatives Judentum Rekonstruktionismus Liberales Judentum Sakulares Judentum Bundisten Allgemeiner Judischer Arbeiterbund Humanistisches Judentum Judische Emanzipation Landjudenschaft Pharisaer Rabbinisches Judentum Tikun Olam Sadduzaer Samaritaner Sicut Judaeis Zeloten Kirchen und Judentum nach 1945 Nostra aetate Medizin in der judischen Kultur Nachon Museum der Judenheit Italiens Judische Musik Lexikon der Juden in der Musik Judische Speisegesetze Philosemitismus Judische Sportvereine Weltjudentum Wiedergabe des Nahostkonflikts in den Medien Zionismus Richtungen des Zionismus Religioser Zionismus Zionistische Weltorganisation Zionist Organization of America Palastinaamt Jewish Agency for Israel Hechaluz Habonim Dror Hashomer Hatzair Listen Liste von Terroranschlagen in Israel Liste von Terroranschlagen in Palastina Liste von Anschlagen auf Juden im deutschsprachigen Raum nach 1945 Liste biblischer Bucher Liste biblischer Propheten Liste der Konige Israels Listen judischer Friedhofe Liste von Abkurzungen auf judischen Grabsteinen Liste der Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Listen der Gerechten unter den Volkern gruppiert nach Landern Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus Liste von Holocaustleugnern Liste israelischer Spezialeinheiten Liste israelischer Komponisten klassischer Musik Liste der Judengassen Liste judischer Feste Liste der Kibbuzim Listen der Knesset Abgeordneten Liste NS verfolgter Komponisten Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs Liste der Moschavim Liste judischer Museen Liste judischer Bibliotheken Liste der Grossrabbiner von Luxemburg Liste der Rabbiner der judischen Gemeinde Worms Liste rabbinischer Akronyme Liste antijudischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933 1945 Liste judischer Viertel Liste von Schindlerjuden Liste neuhebraischer Schriftsteller Liste der ehemaligen judischen Schulen in Ostfriesland Liste sephardischer Synagogen Liste der Orte mit Stolpersteinen Liste der Listen von Synagogen Liste der Bauten auf dem Tempelberg Liste der Synagogenbezirke in Preussen Liste der im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 zerstorten Synagogen Liste von Abkurzungen zum Judentum in der UkraineInternationalAgudath Israel Weltorganisation Agudas Chassidei Chabad Vertreibung von Juden aus arabischen und islamischen Landern Dhimma al Gharqad Justice for Jews from Arab Countries Judische Gemeinde Alexandria Pogrome von Kairo Geschichte der Juden in Athiopien Kemant Operation Bruder Operation Moses Operation Joshua Operation Salomon Operation Taubenflugel Geschichte der Juden in Afghanistan Geschichte der Juden in Afrika Abayudaya Schwarze Hebraer Geschichte der Juden in al Andalus Judenstrafe Massaker von Granada Geschichte der Juden in Albanien Zwi Migdal Geschichte der Juden in Armenien Direktive 11 Geschichte der Juden auf Barbados Pogrom von Manama Geschichte der Juden in Belgien Geschichte der Juden in Brasilien Brasil Aktion Zwi Migdal Geschichte der Juden in Bosnien und Herzegowina Geschichte der Juden in Bulgarien Rettung der bulgarischen Juden Fluchtlingstransporter aus der Bukowina und Bessarabien Geschichte der Juden in China Bagdad Juden Shanghailander Shanghaier Ghetto Kaifeng Juden Geschichte der Juden in Danemark Arisierung in Danemark Rettung der danischen Juden Geschichte der Juden von Dschibuti Judische Brigade Judische Legion Jose Arturo Castellanos Contreras Geschichte der Juden in Estland Ermordung der Juden in Kalevi Liiva Geschichte der Juden in Finnland Geschichte der Juden in Frankreich Disputation von Paris Judenpogrom in Strassburg 1349 Consistoire central israelite Deportation von Juden aus Frankreich Sammellager Drancy Judentum in Frankreich Armee Juive Geiselnahme an der Porte de Vincennes Affare Finaly Rafle du Velodrome d Hiver Geschichte der Juden in Lothringen Judische Gemeinden in Lothringen Gerucht von Orleans Geschichte der Juden in Reims Le Chambon sur Lignon Geschichte der Juden im Elsass Geschichte der Juden in Georgien Geschichte der Juden in Griechenland Rhodienser Ritualmordlegende Holocaust in Griechenland Judische Gemeinde Thessaloniki Geschichte der Juden in Indien Beni Israel Geschichte der Juden in Kochi Cochin Juden Geschichte der Juden in Indonesien Geschichte der Juden im Irak Irakisch israelische Beziehungen Farhud Geschichte der Juden im Iran Holocaustleugnungskonferenz in Teheran 2006 Internationaler Holocaust Karikaturen Wettbewerb Zahras blaue Augen Geschichte des Staates Israel Balfour Deklaration Volkerbundsmandat fur Palastina UN Teilungsplan fur Palastina Israel Verwaltungsgliederung Israels Ministerium fur Dienstleistungen zur Religionsausubung Kibbuzbewegung Knesset Politisches System Israels Existenzrecht Israels Israelische Atomwaffen Islamische Bewegung in Israel Wirtschaft Israels Start up Nation Israel Massaker von Hebron 1929 Massaker von Ofakim Massaker von Alumim Bricha Operation Dani Operation Agatha Irgun Massaker von Deir Yasin Hagana Palmach Lechi Jewish Agency HaSchomer Israelische Verteidigungsstreitkrafte Gadna Jehidat Egoz Mista aravim Jechidat Duvdevan JAMAS Lahav 433 JAMAM MATILAN Palyam Refaim Israelische Unabhangigkeitserklarung Arabisch israelische Kriege Unruhen von Jaffa Massaker von Kissufim Maʿalot Massaker Massaker von Cholit Chronologie des israelisch palastinensischen Konflikts Lawon Affare Sechstagekrieg Schlacht von Karame Jom Kippur Krieg Friedensvertrag zwischen Israel und Agypten Libanonkrieg 1982 Erste Intifada Friedensprozess im Nahen Osten Oslo Friedensprozess Zweiter Golfkrieg Resolution 672 des UN Sicherheitsrates Zweite Intifada Abkoppelungsplan Libanonkrieg 2006 Operation Gegossenes Blei Proteste in Israel 2011 2012 Public Committee Against Torture in Israel Boycott Divestment and Sanctions Boykott Israels durch die Arabische Liga Friedensvertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten Friedensvertrag zwischen Israel und Bahrain Israel Gaza Konflikt 2021 Geschichte des Volkes Israel Urgeschichte Palastinas Biblische Archaologie Historische Exodus Forschung Zwolf Stamme Israels Auszug aus Agypten Landnahme der Israeliten Davidisch salomonisches Grossreich Sudreich Juda Nordreich Israel Eroberung von Jerusalem 587 586 v Chr Corpus Inscriptionum Iudaeae Palaestinae Judischer Krieg Diasporaaufstand Bar Kochba Aufstand Davidisch salomonisches Grossreich Geschichte der Juden in Italien Italienisches Judentum wahrend des Faschismus 1922 1945 Arisierung in Italien Italienische Rassengesetze Generalinspektorat fur die Rasse DELASEM DemoRazza Ente Gestione e Liquidazione Immobiliare Judenstrafe Geschichte der Juden in Rom Romisches Ghetto Morbus K Romische Inquisition Ghetto Venedig Trienter Ritualmordprozess Massaker vom Lago Maggiore Giudecca von Catania Geschichte der Juden in Japan Japanisch judische Theorie der gemeinsamen Abstammung Fugu Plan Shanghaier Ghetto Makuya Geschichte der Juden im Jemen Pogrom von Aden Operation Magic Carpet Geschichte der Juden in Kanada Canadian Jewish Congress Geschichte der Juden in Kirgisistan Geschichte der Juden auf der Krim Simferopol Massaker Geschichte der Juden in Kroatien Judische Gemeinde Dubrovnik Judische Gemeinde Rijeka Judische Gemeinde Zagreb Geschichte der Juden in Kuba Irrfahrt der St Louis Geschichte der Juden in Kurdistan Geschichte der Juden in Lettland Massaker in Liepaja Geschichte der Juden im Libanon Geschichte der Juden in Libyen Pogrom von Tripolis KZ Giado Geschichte der Juden in Liechtenstein Geschichte der Juden in Litauen Geschichte der Juden in Jonava Fareinikte Partisaner Organisatzije Holocaust in Litauen Kaunas IX fortas Massaker von Ponary Geschichte der Juden in Luxemburg Arisierung in Luxemburg Deportation von Juden aus Luxemburg Denkmal zur Erinnerung an die Opfer der Schoah Geschichte der Juden in Malta Geschichte der Juden in Marokko Pogrome von Oujda und Jerada Mellah Geschichte der Juden in Mauritius Geschichte der Juden in Mittel und Osteuropa Schtetl Koscherfleischsteuer YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe Geschichte der Juden in Moldawien Geschichte der Juden in Namibia Geschichte der Juden in den Niederlanden Holocaust in den Niederlanden Geschichte der Juden in Amsterdam Kolonne Henneicke Jodenbuurt Hollandsche Schouwburg Zentralstelle fur judische Auswanderung in Amsterdam Durchgangslager Westerbork Nieuwlande Geschichte der Juden in Nordmazedonien Geschichte der Juden in Norwegen Geschichte der Juden in Osterreich Osterreichisch Israelitische Union Koordinierungsausschuss fur christlich judische Zusammenarbeit Zentralstelle fur judische Auswanderung in Wien Aktion Gildemeester Geschichte der Juden in Hohenems Geschichte der Juden in Krems Geschichte der Juden in Salzburg Geschichte der Juden in Wien Misrachi Haus Geschichte der Juden in der Wiener Leopoldstadt Vertreibung der Wiener Juden 1670 Kladovo Transport Prominententransport Reibpartie Wiener Sephardim Vugesta Geschichte der Juden in Linz Geschichte der Juden in Wiener Neustadt Wiener Gesera Sektion Donauland Anderl von Rinn Massaker von Deutsch Schutzen Massaker von Rechnitz Muhlviertler Hasenjagd Bad Ischler Milchprozess Pulkauer Verfolgungen NILI Jischuv Chronologie des israelisch palastinensischen Konflikts Geschichte der palastinensischen Autonomiegebiete Geschichte der arabischen Bevolkerung in Palastina Unruhen von Jaffa Nabi Musa Unruhen Gefangnis Akkon Ausschreitungen in Palastina 1929 Arabischer Aufstand in Palastina 1936 1939 Palastinakrieg Schlacht von Mischmar haEmek Schlachten von Latrun Einwanderungszertifikat Geschichte der Juden auf den Philippinen Geschichte der Juden in Polen Statut von Kalisch Statut von Wislica Wa ad Arba Aratzot Einwanderung der dreihundert Rabbiner Aktion Reinhardt Grosse Aktion Polenaktion Nisko Plan Polnische Polizei im Generalgouvernement Bielski Partisanen Geschichte der Juden in Allenstein Geschichte der Juden in Annopol Geschichte der Juden in Berdytschiw Ghetto Bialystok Geschichte der Juden in Bobowa Geschichte der Juden in Breslau Judenlager Tormersdorf Pogrom von Brest 1937 Geschichte der Juden in Brzeg Geschichte der Juden in Chmielnik Judenpogrome im besetzen Polen im Sommer 1941 Massaker von Jozefow Massaker von Jedwabne Pogrom von Kielce Massaker von Tykocin Pogrom von Wasosz Geschichte der Juden in Gliwice Geschichte der Juden in Krakau Pogrom von Krakau Oskar Schindler Geschichte der Juden in Lipno Geschichte der Juden in Lublin Judisches Viertel Ghetto Lublin Nisko Plan Parczew Partisanen Judenverfolgung in Przemysl Massaker von Przemysl Aufstand von Sobibor Aufstand von Treblinka Aufstand im Warschauer Ghetto Judische Kampforganisation Judischer Militarverband Massenhinrichtungen in den Ruinen des Warschauer Ghettos 1943 1944 Zentralkomitee der Juden in Polen Geschichte der Juden in Portugal Massaker von Lissabon 1506 Portugiesische Inquisition Rede de Judiarias Geschichte der Juden in Rumanien Fusgeyer Judentum in Timișoara Todeszug von Iași Curăţirea terenului Geschichte der Juden in Russland Judische Autonome Oblast Geschichte der Bergjuden Bucharische Juden Tschala Arzteverschworung Wurzelloser Kosmopolit Ansiedlungsrayon Maigesetze Foderation Judischer Gemeinden Russlands Massaker von Katyn Massaker von Palmnicken Pogrome von Chișinău Pogrom von Kischinjow Smijowskaja Balka Sovetish heymland Geschichte der Juden von Sao Tome Geschichte der Juden in Saudi Arabien Vernichtung der Banu Quraiza Geschichte der Juden in Schweden Internat Kristinehov Rettungsaktion der Weissen Busse Geschichte der Juden in der Schweiz Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund Geschichte der Juden in Basel Israelitische Gemeinde Basel Geschichte der Juden in Bern Judische Gemeinde Bern Berner Prozess Geschichte der Juden in Genf Geschichte der Juden in Zurich Or Chadasch Zurich Verfahren um judische Vermogen bei Schweizer Banken Geschichte der Juden in Serbien Massaker von Novi Sad Geschichte der Juden in der Slowakei Judenkodex Geschichte der Juden in Trnava Pogrom von Topoľcany Geschichte der Juden in Slowenien Geschichte der Juden in Spanien Massaker von Granada Spanische Inquisition Limpieza de sangre Marranen Converso Xueta Alhambra Edikt Judische Gemeinde Girona Judisches Viertel von Inca Mallorca Juderia Goldenes Zeitalter in al Andalus Geschichte der Juden im Sudan Geschichte der Juden in Sudafrika Geschichte der Juden in Suriname Jodensavanne Geschichte der Juden in Syrien Judisches Viertel von Damaskus Damaskusaffare Pogrom von Aleppo Angriff auf die Menarscha Synagoge Geschichte der Juden in Tschechien Geschichte der Juden in Bilina Geschichte der Juden in Hluboka nad Vltavou Geschichte der Juden in Kolin Geschichte der Juden in Kolinec Geschichte der Juden in Myslkovice Geschichte der Juden in Nachod Geschichte der Juden in Pobezovice Geschichte der Juden in Prag Zentralstelle fur judische Auswanderung in Prag Auswanderungsfonds fur Bohmen und Mahren Geschichte der Juden in Rakovnik Judisches Viertel Rakovnik Geschichte der Juden in Susice Judisches Viertel Susice Geschichte der Juden in Tabor Judisches Viertel Trebic Geschichte der Juden in Usti nad Labem Aussig Geschichte der Juden in der Turkei Turkische Juden Antisemitismus in der Turkei Exil in der Turkei 1933 1945 Hahambasi Donme Karakaslar Chasaren Karaer Krimtschaken Damaskusaffare Pogrom von Istanbul Elza Niyego Krawalle Thrakien Pogrom 1934 Geschichte der Juden in Uganda Britisches Uganda Programm Abayudaya Geschichte der Juden in der Ukraine Liste von Abkurzungen zum Judentum in der Ukraine Geschichte der Juden in Bereschany Geschichte der Juden in Brody Ghetto Brody Geschichte der Juden in Czernowitz Geschichte der Juden in Kiew Massaker von Babyn Jar Sonderaktion 1005 Massaker von Kamenez Podolsk Geschichte der Krimtschaken Geschichte der Juden in Lemberg Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 Geschichte der Juden in Mukatschewo Geschichte der Juden in Odessa Massaker von Odessa Massaker von Simferopol Blutsonntag von Stanislau Massaker von Uman Massaker in Wolhynien und Ostgalizien Geschichte der Juden in Ungarn Budapester Ghettos Affare von Tiszaeszlar Die Ermordung der ungarischen Juden Pfeilkreuzler Schuhe am Donauufer Judische Gemeinde Kisvarda Geschichte der Juden in Usbekistan Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten Juden in den Vereinigten Staaten Jewish Labor Committee Kosher Nostra Der internationale Jude YIVO Judische Schauspielervereinigung New York City American Jewish Congress Humanistisches Judentum Attentat auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington D C DeutschlandGeschichte der Juden in Deutschland Judentum im Deutschen Reich Deutsch Israelitischer Gemeindebund Kommission fur die Geschichte der Juden in Hessen Geschichte der Juden in der DDR Verband der Judischen Gemeinden in der DDR Vereinigung fur das Liberale Judentum in Deutschland Geschichte der Juden im Ersten Weltkrieg Reichsbund judischer Frontsoldaten Reichsvertretung der Deutschen Juden Judenverfolgung im Deutschen Reich Juden in der AfD Schoah Ha avara Abkommen Konferenz von Evian Novemberpogrome 1938 Polizeiverordnung uber das Auf treten der Juden in der Offentlichkeit Aktion 3 Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Heimeinkaufsvertrag Reichsfluchtsteuer Deportation von Juden aus Deutschland Kindertransporte Millisle Farm Whittingehame Farm School Polenaktion Wagner Burckel Aktion Polenausweisungen Arisierung Zentralrat der Juden in Deutschland Union progressiver Juden in Deutschland Stadte Geschichte der Juden in Ahrweiler Geschichte der Juden in Altenstadt Iller Judensiedlung in Altenstadt Geschichte der Juden in Aschersleben Geschichte der Juden in Aufsess Geschichte der Juden in Augsburg Geschichte der Juden in Aurich Geschichte der Juden in Aschaffenburg Judisches Kriegerdenkmal Aschaffenburg Geschichte der Juden in Bad Kissingen Judisches Kriegerdenkmal Bad Kissingen Louis Stern Affare Geschichte der Juden in Bad Munder Geschichte der Juden in Bad Wimpfen Geschichte der Juden in Bayreuth Geschichte der Juden in Berlin Judische Reformgemeinde zu Berlin Antisemitenliga Berliner Hostienschanderprozess Berliner Dichterclub Judische Arbeiterkolonie Weissensee Helldorff Spende Central Verein deutscher Staatsburger judischen Glaubens Fabrikaktion Chug Chaluzi Rosenstrassen Protest Recherche und Informationsstelle Antisemitismus Kantorowicz Affare Kurfurstendamm Krawall von 1931 Kurfurstendamm Krawall von 1935 Israelitische Synagogen Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin Geschichte der Juden in Bielefeld Geschichte der Juden in Bochum Geschichte der Juden in Bovenden Geschichte der Juden in Brandenburg Geschichte der Juden in Braunschweig Warenhaussturm Judenhauser in Braunschweig Geschichte der Juden im Lande Bremen Geschichte der Juden in Brilon Geschichte der Juden in Bruchsal Geschichte der Juden in Bunde Geschichte der Juden in Burghaun Geschichte der Juden in Butzweiler Geschichte der Juden in Butzow Geschichte der Juden in Cham Geschichte der Juden in Coburg Geschichte der Juden in Danzig Deggendorfer Gnad Geschichte der Juden in Deidesheim Geschichte der Juden in Diersburg Geschichte der Juden in Dornum Geschichte der Juden in Dortmund Geschichte der Juden in Dresden Judenlager Hellerberg Geschichte der Juden in Durbach Geschichte der Juden in Dusseldorf Geschichte der Juden in Edesheim Institut zur Erforschung und Beseitigung des judischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben Mahnmal zum Entjudungsinstitut Geschichte der Juden in Emden Geschichte der Juden in Ermsleben Geschichte der Juden in Esens Geschichte der Juden in Erfurt Erfurter Judeneid Judisch Mittelalterliches Erbe in Erfurt Geschichte der Juden in Falkenstein Geschichte der Juden in Fellheim Geschichte der Juden in Floss Geschichte der Juden in Frankfurt am Main Pogrom von 1241 in Frankfurt am Main Frankfurter Judengasse Borneplatzkonflikt Fettmilch Aufstand Frankfurter Rabbinerverschworung Kulp Kannsche Wirren Geschichte der Juden in Frankfurt Oder Geschichte der Juden in Freiburg im Breisgau Rabbiner in Freudental Judische Schule Freudental Mikwe in Freudental Judenschlossle 1 Geschichte der Juden in Furth Flucht und Deportation von Juden aus Furth Geschichte der Juden in Fulda Geschichte der Juden in Gehrden Geschichte der Juden in Gelsenkirchen Geschichte der Juden in Gocklingen Geschichte der Juden in Gommersheim Geschichte der Juden in Gunzburg Geschichte der Juden in Hagen Geschichte der Juden in Halle Geschichte der Juden in Hamburg Judische Gemeinde Hamburg Hamburger Gedenkstatten fur die Opfer des Nationalsozialismus Geschichte der Juden in Hameln Geschichte der Juden in Hanau Geschichte der Juden in Hann Munden Geschichte der Juden in Hannover Israelitische Gartenbauschule Ahlem Aktion Lauterbacher Besseres Hannover Geschichte der Juden in Hamm Geschichte der Juden in Hattingen Geschichte der Juden in Heilbronn Rintfleisch Pogrom Geschichte der Juden in Horkheim Verein zur Abwehr des Antisemitismus Heilbronn Geschichte der Juden in Heuchelheim Geschichte der Juden in Hochberg Geschichte der Juden in Honnef Geschichte der Juden in Hurth Geschichte der Juden in Husten Geschichte der Juden in Ingenheim Geschichte der Juden in Jemgum Geschichte der Juden in Karlsruhe Israelitische Religionsgesellschaft Geschichte der Juden in Kassel Geschichte der Juden in Kempten Zigeunerjuden Urteil Geschichte der Juden in Kippenheim Geschichte der Juden in Kirchberg Geschichte der Juden im Landkreis Kitzingen Geschichte der Juden in Klingenmunster Geschichte der Juden in Koln Deportationen in der NS Zeit aus Koln Kolner Judenviertel Kolner Judenprivileg Kurkolnische Judenordnung von 1599 Kolsche Kippa Kopp Geschichte der Juden in Konigsberg Geschichte der Juden in Kulmbach Geschichte der Juden in der Kurpfalz Geschichte der Juden in Landau Pfalz Europaische Holocaustgedenkstatte in Landsberg Geschichte der Juden in Laupheim Geschichte der Juden in Leer Geschichte der Juden in Leipzig Bar Kochba Leipzig Geschichte der Juden in Lindau Geschichte der Juden in Lisberg Geschichte der Juden in Mainz Pogrom von 1096 in Mainz Geschichte der Juden in Mannheim Geschichte der Juden in Marburg Geschichte der Juden in Meerbeck Sternberger Hostienschanderprozess Geschichte der Juden in Memmingen Geschichte der Juden in Merzhausen Geschichte der Juden in Mogendorf Geschichte der Juden in Munchen Judentum in Munster Judische Opfer in Nettetal Juden in Neustadt Hessen Geschichte der Juden in Neustadt an der Waldnaab Geschichte der Juden in Neustadtgodens Geschichte der Juden in Norden Geschichte der Juden auf Norderney Geschichte der Juden in Nordrhein Westfalen Deportation von Juden aus Nurnberg Geschichte der Juden in Oberhausen Geschichte der Juden in Oberwesel Geschichte der Juden in Oelde Geschichte der Juden in Offenburg Geschichte der Juden in Osnabruck Oflag VI C Geschichte der Juden in Ostfriesland Geschichte der Juden in Ottershausen Geschichte der Juden in Paderborn Preussisches Judenedikt von 1812 Preussisches Judengesetz von 1847 Konitzer Mordaffare Geschichte der Juden in Recklinghausen Geschichte der Juden in Rees Geschichte der Juden in Regensburg Geschichte der Juden in Remseck am Neckar Geschichte der Juden in Reutlingen Geschichte der Juden in Rimbach Geschichte der Juden in Rostock Geschichte der Juden in Roth Geschichte der Juden in Rust Geschichte der Juden im Saarland Geschichte der Juden in Schleswig Holstein Geschichte der Juden in Schweinfurt Geschichte der Juden in Schwerin Geschichte der Juden in Selters Geschichte der Juden in Solingen Geschichte der Juden in Sommerach Geschichte der Juden in Sondershausen Geschichte der Juden in Speyer Pogrom von 1096 in Speyer Grosses Speyrer Judenprivileg SchUM Stadte SchUM Statten von Speyer Worms und Mainz Gezerot Tatnu Geschichte der Juden in Stendal Geschichte der Juden in Stralsund Geschichte der Juden in Straubing Geschichte der Juden in Talheim Geschichte der Juden in Thalmassing Geschichte der Juden in Themar Geschichte der Juden in Ulm Geschichte der Juden in Verden Aller Geschichte der Juden in Wanne Eickel Geschichte der Juden in Warburg Geschichte der Juden in Warendorf Geschichte der Juden in Wattenscheid Geschichte der Juden in Weener Geschichte der Juden in Westerburg Geschichte der Juden im Herzogtum Westfalen Historisches Handbuch der judischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe Geschichte der Juden in Wetzlar Geschichte der Juden in Witten Geschichte der Juden in Wittenberge Geschichte der Juden in Wittmund Geschichte der Juden in Wittstock Dosse Geschichte der Juden in Worms Pogrom von 1096 in Worms Wormser Privileg Liste der Rabbiner der judischen Gemeinde Worms Liste der Judenbischofe von Worms Ehrenmal fur die judischen Gefallenen Judisches Museum Worms Geschichte der Juden in Wurzburg Hep Hep Krawalle Israelitische LehrerbildungsanstaltSiehe auch Schuhe am Donauufer Mahnmal in Budapest zur Erinnerung an die Pogrome an Juden durch Pfeilkreuzler in Ungarn Portal Judentum Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Judentum Portal Israel und Palastina Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Israel und PalastinaWeblinksCommons Geschichte der Juden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Commons Juden in der Diaspora Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Aus der Geschichte der judischen Gemeinden im deutschen Sprachraum Abgerufen am 23 August 2016 Virtuelles Schtetl Geschichte der polnischen Juden Abgerufen am 23 August 2016 Hamburger Schlusseldokumente zur deutsch judischen GeschichteLiteraturGesamtdarstellungen Heinrich Graetz Geschichte der Juden Von den altesten Zeiten bis auf die Gegenwart Aus den Quellen neu bearbeitet 11 Bande 1853 1875 Heinrich Graetz Geschichte der Juden Von den altesten Zeiten bis auf die Gegenwart Aus den Quellen neu bearbeitet 11 Bande 1853 1875 Digitale Bibliothek Band 44 elektronische Ressource CD ROM Directmedia Publishing Berlin 2002 2004 ISBN 3 89853 444 8 Abraham Geiger Das Judenthum und seine Geschichte Schletter Breslau 1865 1871 Bd 1 Bis zur Zerstorung des zweiten Tempels 1865 Bd 2 Von der Zerstorung des zweiten Tempels bis zum Ende des zwolften Jahrhunderts 1865 Bd 3 Von dem Anfange des dreizehnten bis zum Ende des sechszehnten Jahrhunderts 1871 Simon Dubnow Weltgeschichte des judischen Volkes 10 Bande Judischer Verlag Berlin 1925 1929 Bd 1 Die alteste Geschichte des judischen Volkes Von der Entstehung des Volkes Israel bis zum Ende der persischen Herrschaft in Judaa 1925 Bd 2 Die alte Geschichte des judischen Volkes Von Beginn der griech Herrschaft in Judaa bis zur Zerstorung Jerusalems durch die Romer 1925 Bd 3 Vom Untergang Judaas bis zum Zerfall der autonomen Zentren im Morgenlande 1926 Bd 4 Das fruhere Mittelalter Von den Anfangen der abendlandischen Diaspora bis zum Ende der Kreuzzuge 1926 Bd 5 Das spate Mittelalter Vom XIII bis zum XV Jahrhundert 1927 Bd 6 Die Neuzeit Erste Periode Das XVI und die erste Halfte des XVII Jahrhunderts 1927 Bd 7 Die Neuzeit Zweite Periode Die zweite Halfte des XVII und das XVIII Jahrhundert 1928 Bd 8 Das Zeitalter der ersten Emanzipation 1789 1815 1928 Bd 9 Das Zeitalter der ersten Reaktion und der zweiten Emanzipation 1815 1881 1929 Bd 10 Das Zeitalter der zweiten Reaktion 1880 1914 Nebst Epilog 1914 1928 1929 Haim Hillel Ben Sasson Hrsg Geschichte des judischen Volkes Von den Anfangen bis zur Gegenwart C H Beck Munchen 1978 1980 Bd 1 Von den Anfangen bis zum 7 Jahrhundert 1978 ISBN 3 406 07221 6 Bd 2 Von 7 bis zum 17 Jahrhundert Das Mittelalter 1979 ISBN 3 406 07222 4 Bd 3 Vom 17 Jahrhundert bis zur Gegenwart Die Neuzeit 1980 ISBN 3 406 07223 2 Einzelne Epochen Thomas Brechenmacher Michal Szulc Neuere deutsch judische Geschichte Konzepte Narrative Methoden Kohlhammer Stuttgart 2017 ISBN 978 3 17 021417 0 Klaus Bringmann Geschichte der Juden im Altertum Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung Klett Cotta Stuttgart 2005 ISBN 3 608 94138 X Seth Schwartz Das Judentum in der Antike Von Alexander dem Grossen bis Mohammed Reclam 2016 ISBN 3 15 011010 6 Ismar Elbogen Ein Jahrhundert judischen Lebens Die Geschichte des neuzeitlichen Judentums Herausgegeben von Ellen Littmann Europaische Verlagsanstalt Frankfurt am Main 1967 Karl Heinrich Ostmeyer No citizenship for Ruth Names as access permissions in the Scroll of Ruth In Alexander Unser Hrsg Religion Citizenship and Democracy Religion and Human Rights 8 Springer Cham 2021 ISBN 978 3 030 83277 3 E Book S 245 272 doi 10 1007 978 3 030 83277 3 13 Einzelne Lander Shulamit Volkov Die Juden in Deutschland 1780 1918 Enzyklopadie deutscher Geschichte Bd 16 2 Auflage Oldenbourg Munchen 2000 ISBN 3 486 56481 1 Arnold Paucker Deutsche Juden im Kampf um Recht und Freiheit Studien zur Abwehr Selbstbehauptung und Widerstand der deutschen Juden seit dem Ende des 19 Jahrhunderts Hentrich amp Hentrich Teetz 2 verbesserte Auflage 2004 ISBN 3 933471 89 3 Moshe Zimmermann Die deutschen Juden 1914 1945 Enzyklopadie deutscher Geschichte Bd 43 Oldenbourg Munchen 1997 ISBN 3 486 55080 2 Kurt Schubert Die Geschichte des osterreichischen Judentums Bohlau Wien 2008 ISBN 978 3 205 77700 7 Claude Kupfer Ralph Weingarten Zwischen Ausgrenzung und Integration Geschichte und Gegenwart der Judinnen und Juden in der Schweiz Sabe Zurich 1999 ISBN 3 252 05066 8 Johannes Glasneck Angelika Timm Israel Die Geschichte des Staates seit seiner Grundung Bonn 1992 ISBN 3 416 02753 1 Ricardo Feierstein Historia de los judios argentinos 3 erweiterte und uberarbeitete Auflage Galerna Buenos Aires 2006 ISBN 950 556 486 4 Lexika Fred Skolnik Hrsg Encyclopaedia Judaica 2 Auflage 22 Bande Macmillan Reference USA Detroit Keter Publishing House Jerusalem 2007 ISBN 978 0 02 865928 2 Klaus Dieter Alicke Lexikon der judischen Gemeinden im deutschen Sprachraum 3 Bande Gutersloher Verlagshaus 2008 ISBN 978 3 579 08035 2 online EinzelnachweiseAlexander Fischer David AT In Michaela Bauks Klaus Koenen Stefan Alkier Hrsg Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet WiBiLex Stuttgart Januar 2009 abgerufen am 1 Juli 2025 Frank Ueberschaer Reichsteilung In Michaela Bauks Klaus Koenen Stefan Alkier Hrsg Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet WiBiLex Stuttgart 2006 ff abgerufen am 2 April 2023 Berthold Seewald Der Auszug aus Agypten war alles ganz anders N24 23 Dezember 2014 Abgerufen am 1 Oktober 2016 unter Bezugnahme auf Israel Finkelstein Das vergessene Konigreich Israel und die verborgenen Ursprunge der Bibel 2 Auflage 2015 ISBN 978 3 406 66960 6 und Israel Finkelstein Neil A Silberman Keine Posaunen vor Jericho Die archaologische Wahrheit uber die Bibel 1 Dezember 2004 ISBN 3 423 34151 3 Werner H Schmidt Einfuhrung in das Alte Testament Walter de Gruyter 1995 ISBN 3 11 014102 7 S 7 google com Erich Zenger Einleitung in das Alte Testament W Kohlhammer Verlag 2008 ISBN 978 3 17 020695 3 S 599 604 google com Peter Ortag Judische Kultur und Geschichte Lizenzausgabe fur die Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 2007 S 77 ISBN 3 89331 501 2 Michael Borgolte Die Welten des Mittelalters C H Beck Munchen 2022 ISBN 978 3 406 78446 0 S 377 Julius Hoxter Quellentexte zur judischen Geschichte und Literatur Marix Verlag Wiesbaden 2009 ISBN 978 3 86539 198 8 Kurt Schubert Judische Geschichte C H Beck 7 Auflage 2012 ISBN 978 3 406 44918 5 S 31 und 32 Karl Erich Grozinger Judisches Denken Theologie Philosophie Mystik Band III Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19 Jahrhundert Campus Verlag Frankfurt a M ISBN 978 3 593 37514 4 S 21 Kurt Schubert Judische Geschichte C H Beck 7 Auflage 2012 ISBN 978 3 406 44918 5 S 32 Michael Borgolte Die Welten des Mittelalters C H Beck Munchen 2022 ISBN 978 3 406 78446 0 S 679 Norman Roth Daily Life of the Jews in the Middle Ages Greenwood Press 2005 ISBN 0 313 32865 X S 3 Michael Borgolte Die Welten des Mittelalters C H Beck Munchen 2022 ISBN 978 3 406 78446 0 S 591 Karl Erich Grozinger Judisches Denken Theologie Philosophie Mystik Band III Von der Religionskritik der Renaissance zu Orthodoxie und Reform im 19 Jahrhundert Campus Verlag Frankfurt a M ISBN 978 3 593 37514 4 S 21 Kurt Schubert Judische Geschichte C H Beck 7 Auflage 2012 ISBN 978 3 406 44918 5 S 31 und 32 Judische Fluchtlinge aus arabischen Staaten VI The Arab refugees Eine Einfuhrung englisch Abgerufen am 10 August 2016 Warren Hoge Group seeks justice for forgotten Jews In The New York Times 5 November 2007 abgerufen am 12 August 2016 Nobelpreistrager Memento vom 4 Oktober 2017 im Internet Archive Israel net Abgerufen am 4 Oktober 2017 All Nobel Prizes The Nobel Foundation Abgerufen am 3 Januar 2021 Amy Chua Jed Rubenfeld Alle Menschen sind gleich erfolgreiche nicht Die verbluffenden kulturellen Ursachen von Erfolg Campus Verlag 2014 Michael Brenner Deutsch judische Geschichte in der Neuzeit Emanzipation und Akkulturation 1780 1871 C H Beck 1996 ISBN 3 406 39703 4 S 208 210 google com Michael Wagner Kern Staat und Namensanderung Die offentlich rechtliche Namensanderung in Deutschland im 19 und 20 Jahrhundert Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20 Jahrhunderts Bd 35 Mohr Siebeck Tubingen 2002 ISBN 3 16 147718 9 S 35 Zugleich Bayreuth Universitat Dissertation 2000 2001 Arno Herzig Judische Geschichte in Deutschland von den Anfangen bis zur Gegenwart C H Beck 2002 ISBN 3 406 47637 6 google com Andreas Reinke Geschichte der Juden in Deutschland 1781 1933 WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007 ISBN 978 3 534 15445 6 google com Benz Bergmann Vorurteil und Volkermord Entwicklungslinien des Antisemitismus Herder Verlag Freiburg Br 1997 ISBN 3 89331 274 9 Anti Semitism Globally ADL Abgerufen am 8 Oktober 2019 Globale Auswertung des Antisemitismus ADL Abgerufen am 8 Oktober 2019 Wolfgang Benz Werner Bergmann Johannes Heil Juliane Wetzel Ulrich Wyrwa Hrsg Handbuch des Antisemitismus Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart Band 2 Personen 1 A K de Gruyter Saur Berlin 2009 ISBN 978 3 598 24072 0 S 527 f Jules Isaac Genesis des Antisemitismus vor und nach Christus Europa Verlag Wien 1969 ISSN 0014 2719 S 219 226 Urs Altermatt Katholizismus und Antisemitismus Huber Frauenfeld Stuttgart Wien 1999 ISBN 3 7193 1160 0 S 67 71 Basilius J Groen Universitat Graz Antijudaismus in der christlichen Liturgie und Versuche seiner Uberwindung Abgerufen am 30 Marz 2021 Stefan Rohrbacher Michael Schmidt Judenbilder Reinbek 1991 S 8 Vorwort Hans Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Band 4 1914 1949 Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Grundung der beiden deutschen Staaten Beck Munchen 2008 ISBN 3 406 32264 6 S 817 Manfred Gailus Armin Nolzen Zerstrittene Volksgemeinschaft Glaube Konfession und Religion im Nationalsozialismus Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2011 ISBN 3 525 30029 8 S 288 Fritz May Israel zwischen Blut und Tranen der Leidensweg des judischen Volkes Schulte Gerth 1987 ISBN 3 87739 081 1 S 134 Leonore Siegele Wenschkewitz Mitverantwortung und Schuld der Christen am Holocaust In Evangelische Theologie 42 1982 S 171 190 Johann Anselm Steiger Christus pictor In Johann Anselm Steiger Ulrich Heinen Hrsg Golgatha in den Konfessionen und Medien der Fruhen Neuzeit Walter de Gruyter Berlin 2010 ISBN 978 3 11 022558 7 S 93 128 hier S 101f Hans Martin Barth Die Theologie Martin Luthers eine kritische Wurdigung Gutersloher Verlagshaus 2009 ISBN 978 3 579 08045 1 S 419 Marianthi Milona Huterin des Hasses Die orthodoxe Kirche befeuert den Antisemitismus mit alten und neuen Vorurteilen Judische Allgemeine 25 Februar 2016 Abgerufen am 28 April 2017 Orthodox Paradoxes Heterogeneities and Complexities in Contemporary Russian Orthodoxy BRILL 2014 ISBN 978 90 04 26955 2 S 48 englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Mehmut Toptas Ein Land das nichts von Politik versteht Turkisch in Milli Gazete vom 26 Juli 2006 S 5 Julius Streicher Schlagt den Weltfeind Der Sturmer 30 Marz 1933 zitiert bei Armin Pfahl Traughber Anton Pelinka Helmut Reinalter Der antisemitisch antifreimaurische Verschworungsmythos in der Weimarer Republik und im NS Staat Braumuller 1993 ISBN 3 7003 1017 X S 84 Ute Weinmann Hauptsache die Juden waren s In Judische Allgemeine 2 November 2017 Abgerufen am 9 November 2018 Blutschutzgesetz auf Wikisource Alex Bein Der judische Parasit In Vierteljahrshefte fur Zeitgeschichte 13 1965 Heft 2 S 121 149 Antisemitische Vorfalle in Berlin Bericht 2016 Recherche und Informationsstelle Antisemitismus RIAS Berlin 22 Februar 2017 S 2 abgerufen am 10 April 2017 PDF Astrid Freyeisen Shanghai und die Politik des Dritten Reiches Konigshausen amp Neumann 2000 ISBN 3 8260 1690 4 S 398 google com Hartmut Russ Kiev Babij Jar In Gerd R Ueberschar Hrsg Orte des Grauens Verbrechen im Zweiten Weltkrieg Primus Darmstadt 2003 S 102 Estimated Number of Jews Killed Jewish Virtual Library Abgerufen am 6 Oktober 2016 US Forscher 42 500 Lager in der Nazizeit in Tagesspiegel 3 Marz 2013 Abgerufen am 13 August 2016 Wolfgang Benz Hrsg Dimension des Volkermords Die Zahl der judischen Opfer des Nationalsozialismus DTV Munchen 1996 ISBN 3 423 04690 2 Monika Schwarz Friesel Judenhass im Internet Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefuhl Hentrich und Hentrich Verlag Berlin 1 Mai 2019 ISBN 3 95565 325 0 Schwarz Friesel Monika Judenhass im Internet Antisemitismus als kulturelle Konstante und kollektives Gefuhl Hentrich und Hentrich Verlag Berlin 1 Mai 2019 ISBN 3 95565 325 0 Landesbeauftragter Das Internet radikalisiert den Antisemitismus 6 September 2019 heise online von dpa Abgerufen am 18 November 2019 Monika Schwarz Friesel Aktuelle Manifestationen von Antisemitismus Judenhass zwischen Kontinuitat und Wandel 25 Juli 2018 Bayerisches Staatsministerium fur Familie Arbeit und Soziales Abgerufen am 18 November 2019 Gebete und Torastunden gestort Judische Allgemeine 23 April 2020 Abgerufen am 25 April 2020 Antisemitische Hintergrunde der kursierenden QAnon Verschworungsideologie HaGalil 19 Januar 2021 Abgerufen am 24 Marz 2021 QAnon wachst in Deutschland rasant Die Zeit 9 September 2020 Abgerufen am 23 Marz 2021 QAnon Gefahr fur Deutschland Phoenix plus 23 Marz 2021 Abgerufen am 23 Marz 2021 QAnon und die vermeintliche Verschworung von Juden Judische Allgemeine 8 Januar 2021 Abgerufen am 23 Marz 2021 W Montgomery Watt Muhammad at Medina Oxford University Press 1962 S 214 Meir J Kister The Massacre of the Banu Quraiẓa A re examination of a tradition In Jerusalem Studies in Arabic and Islam 8 1986 S 62 Andrew G Bostom M D The Legacy of Jihad Prometheus Books 2010 ISBN 978 1 61592 017 4 S 17 f englisch eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Armin Pfahl Traughber Antisemitismus im Islamismus Bundeszentrale fur politische Bildung Abgerufen am 29 April 2017 Olaf Farschid Antisemitismus im Islamismus Ideologische Formen des Judenhasses bei islamistischen Gruppen Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive in Armin Pfahl Traughber Hrsg Jahrbuch fur Extremismus und Terrorismusforschung 2009 2010 Bruhl 2010 S 435 485 ISBN 978 3 938407 31 8 Bericht des Unabhangigen Expertenkreises Antisemitismus Bundestag Drucksache 18 11970 7 April 2017 Abgerufen am 29 April 2017 Gunther Jikeli Muslimischer Antisemitismus in Europa In Marc Grimm Bodo Kahmann Hrsg Antisemitismus im 21 Jahrhundert Virulenz einer alten Feindschaft in Zeiten von Islamismus und Terror Europaisch judische Studien Beitrage Bd 36 De Gruyter Berlin 2018 S 126 AJC Befragung von Berliner Lehrern belegt wachsende salafistische Einflusse und Judenfeindschaft unter Schulern Judische Allgemeine vom 20 Juli 2017 Abgerufen am 10 November 2018 Die Vertreibung von der keiner spricht Die Naqba der Juden Audiaturonline 7 August 2017 Abgerufen am 30 August 2019 Stephan Grigat Das vergessene Leid der arabischen Juden NZZ 15 Mai 2019 Abgerufen am 29 August 2019 A Feuerherdt F Markl Vereinte Nationen gegen Israel Hentrich und Hentrich Berlin 2018 ISBN 3 95565 249 1 The Untold Story of 850 000 Jewish Refugees from Arab Countries UN Web TV United Nations 1 Dezember 2016 ab Minute 6 00 Abgerufen am 6 September 2019 Frederick M Schweitzer Marvin Perry Anti Semitism myth and hate from antiquity to the present Palgrave Macmillan 2002 ISBN 0 312 16561 7 S 267 268 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Christiane Harzig Dirk Hoerder Adrian Shubert The Historical Practice in Diversity Berghahn Books 2003 ISBN 1 57181 377 2 S 42 Gaetano Cipolla The Jews Of Sicily In Italics Magazine 7 Mai 2020 abgerufen am 29 Januar 2023 amerikanisches Englisch Susanna Buttaroni Stanislaw Musial Ritualmord Legenden in der europaischen Geschichte Bohlau Verlag Wien 2003 ISBN 3 205 77028 5 S 215 google com Jewish Population of the World Jewish Virtual Library Abgerufen am 22 September 2019 ADL Poland Abgerufen am 25 November 2019 Mikolaj Winiewski Dominika Bulska Antisemitismus in Polen Bundeszentrale fur politische Bildung 4 Mai 2020 Abgerufen am 28 August 2020 Heinrich Graetz Geschichte des Judenthums Band 11 2 Auflage 1900 S 334 Abgerufen am 16 Oktober 2016 Orlando Figes A People s Tragedy The Russian Revolution 1891 1924 Pimlico 1997 S 679 ISBN 0 7126 7327 X Fritz Bauer Institut Volkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Campus Verlag Hamburg 2004 ISBN 3 593 37282 7 Liste der religiosen Bevolkerung in Europa Religion Facts Abgerufen am 14 Marz 2017 Religiose Begriffe aus der Welt des Judentums Rabbiner Jehoschua Ahrens in Judische Allgemeine 23 Januar 2014 Abgerufen am 9 April 2019 Werner Eck Koln in romischer Zeit Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum H Stehkamper Hrsg Geschichte der Stadt Koln in 13 Banden Bd 1 Koln 2004 S 325 ISBN 3 7743 0357 6 Rotraud Ries Judische Geschichte Memento des Originals vom 4 November 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 historicum net lt 17 gt Abgerufen am 3 November 2016 Personlichkeiten Judische Geschichte und Kultur Abgerufen am 8 August 2016 Frank Becker Buchrezension von C Kruger Sind wir denn nicht Bruder Deutsche Juden im nationalen Krieg 1870 71 Verlag Schoningh 2006 ISBN 3 506 75648 6 in H Soz Kult Abgerufen am 15 Marz 2017 John Rohl Wilhelm II Des Kaisers Kreuzzug gegen die Juden FAZ 1 Oktober 2019 Abgerufen am 16 Oktober 2019 Judenfeindschaft und Antisemitismus bei Kaiser Wilhelm II Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages 30 November 2007 Abgerufen am 16 Oktober 2019 Cora Stephan 12 000 judische Soldaten fielen fur Kaiser Wilhelm Die Welt 6 Oktober 2015 Abgerufen am 17 September 2016 Dirk Walter Antisemitismus Weimarer Republik In Historisches Lexikon Bayerns 9 Januar 2007 abgerufen am 30 Juli 2020 Colin Williams Das beste ware Gas wetterte der Kaiser Berliner Zeitung 5 November 1994 Arno Lustiger Der Anteil der Juden am Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg Judische Soldaten im Kampf gegen den Faschismus In Hans Erler Gegen alle Vergeblichkeit judischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus Campus Verlag 2003 ISBN 3 593 37362 9 Abgerufen am 3 Oktober 2016 Judische Soldaten in den Armeen der Alliierten Yad Vashem Abgerufen am 3 Oktober 2016 Chalmers Johnson The Looting of Asia in London Review of Books 20 November 2003 Abgerufen am 17 September 2019 Christoph Studt Das Dritte Reich in Daten Beck Munchen 2002 ISBN 978 3 406 47635 8 S 115 Tsuruga Port of Humanity Official Website of the Government of Japan Abgerufen am 1 Juli 2017 Reuben Ainsztein Jewish Resistance in Nazi Occupied Eastern Europe With a Historical Survey of the Jew as a Fighter and Soldier in the Diaspora Paul Elek London 1974 ISBN 0 236 15490 7 Jennifer Rosenberg Abba Kovner and Resistance in the Vilna Ghetto About com archiviert vom Original am 20 September 2005 abgerufen am 29 Oktober 2018 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Arno Lustiger Zum Kampf auf Leben und Tod Das Buch vom Widerstand der Juden 1933 1945 Kiepenheuer amp Witsch Koln 1994 ISBN 3 462 02292 X Nicht nur passiv geblieben ZEIT Nr 45 1994 4 November 1994 Abgerufen am 5 September 2019 Deutschland nach 1945 Uberblick Judische Geschichte und Kultur Abgerufen am 8 August 2016 Zentralrat der Juden Judentum in der DDR Abgerufen am 14 August 2016 Sonja Haug Peter Schimany Judische Zuwanderer in Deutschland Working Papers 3 2005 Nurnberg 2005 S 6 Abgerufen am 6 August 2016 Mitglieder der judischen Gemeinden in Deutschland von 2003 bis 2014 Statista Abgerufen am 10 September 2016 Wachstum der Mitgliederzahl von 1990 bis 2015 Memento vom 13 September 2016 im Internet Archive Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Abgerufen am 12 September 2016 Mitgliederstatistik 1990 2000 Auszuge Memento des Originals vom 14 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland Abgerufen am 12 September 2016 Editorial Bundeszentrale fur politische Bildung Abgerufen am 10 September 2016 Damit Judenhass nicht Schule macht Judische Allgemeine 12 September 2019 Abgerufen am 3 November 2019 Hass im Alltag Judische Allgemeine Abgerufen am 16 Oktober 2016 Pressemitteilung Memento des Originals vom 16 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bundesinnenministerium 29 April 2014 Abgerufen am 16 Oktober 2016 Tausende antisemitische Straftaten Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage der FDP Bundestagsabgeordneten Linda Teuteberg Tagesschau 15 August 2018 Abgerufen am 25 September 2018 Pressemitteilung Memento vom 16 Oktober 2016 im Internet Archive Bundesinnenministerium 2015 Abgerufen am 16 Oktober 2016 Bundesweite Fallzahlen politisch motivierter Kriminalitat im Jahr 2016 Memento vom 9 Juli 2017 im Internet Archive Bundesministerium des Innern 24 April 2017 S 5 Abgerufen am 3 Juli 2017 Hochststand bei Straftaten von Judenhassern Tagesspiegel 4 Marz 2020 Abgerufen am 5 Marz 2020 3027 antisemitische Straftaten im Jahr 2021 PM Bayerische Staatsregierung 10 Mai 2022 Abgerufen am 10 Mai 2022 Neuer Beauftragter im BMI Bundesministerium des Innern fur Bau und Heimat 11 April 2018 abgerufen am 5 August 2018 Rassistische Straftaten nehmen um 20 Prozent zu Spiegel online 14 Mai 2019 Abgerufen am 15 Mai 2019 Bundestag fur Antisemitismus Beauftragten Tagesschau 18 Januar 2018 Abgerufen am 3 Februar 2018 EU Antisemitismusbeauftragte beklagt wachsende Judenfeindlichkeit in Europa Unsere Kirche Evangelische Wochenzeitung 30 Marz 2017 Abgerufen am 3 Februar 2018 Regierung warnt Juden vor Tragen der Kippa Die Welt 25 Mai 2019 Abgerufen am 26 Mai 2019 Aktion Zusammen gegen Antisemitismus Bistum Osnabruck 10 November 2019 Abgerufen am 16 Februar 2020 Jeder vierte Deutsche denkt antisemitisch Suddeutsche Zeitung 23 Oktober 2019 Abgerufen am 24 Oktober 2019 Germany Anti semitism Assessment Study Memento des Originals vom 24 Oktober 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 General Population Survey World Jewish Congress WJC October 2019 Abgerufen am 24 Oktober 2019 Anzahl der antisemitischen Vorfalle in Osterreich von 2008 bis 2017 statista Februar 2018 Abgerufen am 25 September 2018 In Osterreich wachst der Hass auf Juden Judische Allgemeine 27 Mai 2020 Abgerufen am 27 Mai 2020 Fred Skolnik Encyclopaedia Judaica 2 Auflage Macmillan Reference USA Band 15 S 554 12 Dezember 2006 ISBN 0 02 865928 7 150 Jahre Gleichberechtigung der Schweizer Juden Der lange Weg aus dem Ghetto in Neue Zurcher Zeitung vom 16 Januar 2016 Abgerufen am 6 August 2016 Der lange Weg der Schweizer Juden zur Gleichstellung in Berner Zeitung vom 13 Januar 2016 Abgerufen am 6 August 2016 Veroffentlichungen der Unabhangigen Expertenkommission Schweiz Zweiter Weltkrieg Band 17 Abgerufen am 6 August 2016 Wieso die Schweiz nicht weiss wie viele antisemitisch motivierte Straftaten jedes Jahr begangen werden NZZ 5 Juni 2018 Abgerufen am 25 September 2018 Historische Entwicklung der judischen Einwanderung Bundeszentrale fur politische Bildung Abgerufen am 2 Oktober 2016 Israel Bundeszentrale fur politische Bildung Informationen zur politischen Bildung Nr 287 S 80 Mareike Enghusen IT Standort Israel Wirtschaftswunderland Brand eins Abgerufen am 5 Juli 2019 Ranking der 20 machtigsten Lander nach dem Best Countries Ranking 2019 Statista 26 Februar 2019 Abgerufen am 5 Juli 2019 Erich Follath Das Phantom von Dimona In Der Spiegel Nr 5 2004 S 110 114 online 26 Januar 2004 Carter says Israel has stockpile of over 300 nuclear bombs by Yoni Hirsch and Israel Hayom Staff April 14 2014 Abgerufen am 27 September 2019 Leaked email reveals Israel has 200 nukes 16 September 2016 abgerufen am 27 September 2019 britisches Englisch Institut Israel hat fast 100 Atomsprengkopfe In Israelnetz de 17 Juni 2019 abgerufen am 26 Juni 2019 Charles A Landsmann Netanjahus Juristen halten Siedlungen fur legal In Tagesspiegel 10 Juli 2012 Arthur Cohn Der Siedlungsbau ist nicht illegal In Cicero 9 Dezember 2013 Jeffrey Helmreich Diplomatische und rechtliche Aspekte der Siedlungsfrage In Die Jerusalem Frage Ausgabe 2 Nr 16 19 Januar 2003 UN Sicherheitsrat Resolution 465 1980 PDF 2 1 MB Arabische Liga erkennt Israel nicht als judischen Staat an In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 25 Marz 2014 abgerufen am 4 November 2019 Israel und Iran Wie aus Freunden Feinde wurden n tv 9 Juni 2018 Aufbruch auf dem Balkan Judische Allgemeine 18 Februar 2021 Abgerufen am 23 Februar 2021 Prasident Teodoro Obiang hat mit Ministerprasident Benjamin Netanjahu telefoniert Judische Allgemeine 19 Februar 2021 Abgerufen am 23 Februar 2021 Das Ultimatum der Hamas und Netanjahus rote Linie In faz net 11 Mai 2021 abgerufen am 15 Mai 2021 Geschichte der Juden in Afrika Athiopien Dschibuti Libyen Marokko Mauritius Namibia Sao Tome und Principe Sudafrika Sudan Sudsudan Tunesien Uganda Geschichte der Juden in Asien Afghanistan Armenien Aserbaidschan China Georgien Indien Indonesien Irak Israel Japan Jemen Kirgisistan kurdische Gebiete Libanon Nepal Russland Saudi Arabien Turkei Usbekistan Geschichte der Juden in Europa Judentum in Albanien Geschichte der Juden in Belarus Geschichte der Juden in Belgien Juden in Bosnien und Herzegowina Geschichte der Juden in Bulgarien Geschichte der Juden in Danemark Geschichte der Juden in Deutschland Geschichte der Juden in Estland Judentum in Finnland Geschichte der Juden in Frankreich Geschichte der Juden in Griechenland Geschichte der Juden in Irland Geschichte der Juden in Italien Judentum in Kasachstan Geschichte der Juden in Kroatien Geschichte der Juden in Lettland Judentum in Liechtenstein Geschichte der Juden in Litauen Geschichte der Juden in Luxemburg Judentum auf Malta Geschichte der Juden in der Republik Moldau Geschichte der Juden in den Niederlanden Geschichte der Juden in Nordmazedonien Geschichte der Juden in Norwegen Geschichte der Juden in Osterreich Geschichte der Juden in Polen Judentum in Portugal Geschichte der Juden in Rumanien Geschichte der Juden in Russland Geschichte der Juden in Schweden Judentum in der Schweiz Geschichte der Juden in Serbien Geschichte der Juden in der Slowakei Geschichte der Juden in Slowenien Geschichte der Juden in Spanien Geschichte der Juden in Tschechien Turkische Juden Geschichte der Juden in der Ukraine Geschichte der Juden in Ungarn Geschichte der Juden im Vereinigten Konigreich Siehe auch Judentum und Geschichte der Juden Geschichte der Juden in Nordamerika 23 nordamerikanische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen Barbados Kanada Kuba Vereinigte Staaten Abhangige Gebiete

    Neueste Artikel
    • Juli 18, 2025

      Alfred Wäger

    • Juli 18, 2025

      Albrecht Tübke

    • Juli 18, 2025

      Albrecht Schönherr

    • Juli 18, 2025

      Altstätten SG

    • Juli 18, 2025

      Aktion Sühnezeichen

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.