Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fischerschen Posthäuser sind zwei benachbarte Häuser in Bern Schweiz Sie waren namensgebend für die Postgasse der Be

Fischersche Posthäuser

  • Startseite
  • Fischersche Posthäuser
Fischersche Posthäuser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Fischerschen Posthäuser sind zwei benachbarte Häuser in Bern, Schweiz. Sie waren namensgebend für die Postgasse der Berner Altstadt.

Geschichte

Beat Fischer, seit 1680 «Fischer von Reichenbach», hatte 1675 das Berner Postregal gepachtet und die bernische Post («Fischerpost») zu einem schnellen Postdienst und erfolgreichen Unternehmen aufgebaut. Fischer liess von 1686 bis 1694 von Abraham Dünz die beiden Häuser in der Hormatsgasse errichten. Für seine Erben erbaute Daniel Stürler eine neue Fassade für die Nummer «66». In diesen Häusern war bis 1832 das Hauptbüro der Post eingerichtet. Das «grosse Büro» war die Zentrale der gesamten Post und verwaltete die Inneren Posten, mit Poststellen auf bernischem Gebiet, und die Grenzposten sowie die Äusseren Posten mit den Poststellen Freiburg, Solothurn und Neuenburg. Das «kleine Büro» versorgte die Post der Stadt Bern. Das anschliessende Antonierhaus diente als Sattlerei und Postkutschenremise. Die Hormatsgasse erhielt 1798 offiziell den Namen «Postgasse», in den Sprachgebrauch ging er erst etwa 70 Jahre später ein.

Mit der Verweigerung des Eides der Postpächter Fischer auf die neue Regierung wurden die Häuser 1831 konfisziert. Sie gingen an die Stadt. Die Münstergemeinde richtete in Nummer «64» zeitweise ihr Mädchen- und in «66» ihr Knabenschulhaus ein. Carl Diwy baute sie von 1867 bis 1869 zum Schulgebäude um. Der gemeinsame Hof der Häuser wurde mit Treppenhausgalerien eingefasst und 1977 als Pausenhalle überdacht. In jenem Jahr erfolgten auch Umbauten im Erdgeschoss. Nutzer ist gegenwärtig die Berufsfachschule des Detailhandels Bern (bsd.; Stand 2022). Nach dem Bundesgesetz von 2014 sind die Häuser als Kulturerbe von nationaler Bedeutung (A-Objekte) unter der gemeinsamen KGS-Nummer 9193 verzeichnet. Mit der Altstadt gehören sie seit 1983 zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Lage

Die Häuser stehen an der Nordseite der Postgasse. Westlich schliessen sich die Häuser der Staatskanzlei an, die 1851 neu erbaut wurden, östlich das Antonierhaus mit der Nummer «62». Der mit den Posthäusern beginnende Laubengang zieht sich mit einer kleinen Unterbrechung bis zur Kreuzung mit der Postgasshalde hin.

Architektur

Beide Häuser haben jeweils drei Rundbogenlauben, die sich auf massige Vierkantpfeiler stützen. Die ältere Postgasse «64» hat drei Geschosse und sechs Fensterachsen. Die Fenster sind hochrechteckig, ihre Gewände zeigen eine Andeutung von Ohren. Die Gassenfassade gilt als «bestes Beispiel des strengen bernischen Hochbarock». Gegliedert wird sie andeutungsweise von flachen Gurten. Einziger Schmuck ist die Jahreszahl «1694» der Vollendung. Das Haus Nummer «66» ist ein Halbgeschoss höher und zeigt fünf Achsen. Die Betonung der Mittelachse durch eingezogene Blendvorlagen und die gebänderten Ecklisenen sind Stilelemente des Régence. Die Fenstergewände sind profiliert, aber nicht geohrt. Die Treppenhausgalerien des Hofs wurden 1868 im Stil des Klassizismus ausgeführt.

Der Laubengang beider Häuser ist kreuzgratgewölbt. Nummer «66» hat ein Louis-quatorze-Portal, dessen Gitter der Lünette einen Fisch als Signet der Familie, flankiert von zwei Posthörnern, zeigt. Beide Häuser haben rote Fensterläden im Laubengang. Bei Nummer «66» ist der metallbeschlagene Klappladen mit Briefeinwurf und Schiebeluke erhalten. Unter den Rundbögen sind zur Gasse hin zwei Kellereingänge in das Pflaster eingelassen.

Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Bern/Innere Stadt (Ost) und

Weblinks

Commons: Fischersche Posthäuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte: Fischersche Posthäuser. (PDF; 47 kB) In: Kunstführer durch die Schweiz. Bern.
  • Burgerbibliothek Bern: Posthaus. Postgasse 64/66. In: Berchtold Weber: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern. Bern 2016.

46.94877.4534Koordinaten: 46° 56′ 55,3″ N, 7° 27′ 12,2″ O; CH1903: 601124 / 199735

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fischersche Posthäuser, Was ist Fischersche Posthäuser? Was bedeutet Fischersche Posthäuser?

Die Fischerschen Posthauser sind zwei benachbarte Hauser in Bern Schweiz Sie waren namensgebend fur die Postgasse der Berner Altstadt Die Fischerschen Posthauser rechts Postgasse 64 2022 Postgasse 66 Lunette des PortalsBriefeinwurf und SchiebelukeGeschichteBeat Fischer seit 1680 Fischer von Reichenbach hatte 1675 das Berner Postregal gepachtet und die bernische Post Fischerpost zu einem schnellen Postdienst und erfolgreichen Unternehmen aufgebaut Fischer liess von 1686 bis 1694 von Abraham Dunz die beiden Hauser in der Hormatsgasse errichten Fur seine Erben erbaute Daniel Sturler eine neue Fassade fur die Nummer 66 In diesen Hausern war bis 1832 das Hauptburo der Post eingerichtet Das grosse Buro war die Zentrale der gesamten Post und verwaltete die Inneren Posten mit Poststellen auf bernischem Gebiet und die Grenzposten sowie die Ausseren Posten mit den Poststellen Freiburg Solothurn und Neuenburg Das kleine Buro versorgte die Post der Stadt Bern Das anschliessende Antonierhaus diente als Sattlerei und Postkutschenremise Die Hormatsgasse erhielt 1798 offiziell den Namen Postgasse in den Sprachgebrauch ging er erst etwa 70 Jahre spater ein Mit der Verweigerung des Eides der Postpachter Fischer auf die neue Regierung wurden die Hauser 1831 konfisziert Sie gingen an die Stadt Die Munstergemeinde richtete in Nummer 64 zeitweise ihr Madchen und in 66 ihr Knabenschulhaus ein Carl Diwy baute sie von 1867 bis 1869 zum Schulgebaude um Der gemeinsame Hof der Hauser wurde mit Treppenhausgalerien eingefasst und 1977 als Pausenhalle uberdacht In jenem Jahr erfolgten auch Umbauten im Erdgeschoss Nutzer ist gegenwartig die Berufsfachschule des Detailhandels Bern bsd Stand 2022 Nach dem Bundesgesetz von 2014 sind die Hauser als Kulturerbe von nationaler Bedeutung A Objekte unter der gemeinsamen KGS Nummer 9193 verzeichnet Mit der Altstadt gehoren sie seit 1983 zum Weltkulturerbe der UNESCO LageDie Hauser stehen an der Nordseite der Postgasse Westlich schliessen sich die Hauser der Staatskanzlei an die 1851 neu erbaut wurden ostlich das Antonierhaus mit der Nummer 62 Der mit den Posthausern beginnende Laubengang zieht sich mit einer kleinen Unterbrechung bis zur Kreuzung mit der Postgasshalde hin ArchitekturBeide Hauser haben jeweils drei Rundbogenlauben die sich auf massige Vierkantpfeiler stutzen Die altere Postgasse 64 hat drei Geschosse und sechs Fensterachsen Die Fenster sind hochrechteckig ihre Gewande zeigen eine Andeutung von Ohren Die Gassenfassade gilt als bestes Beispiel des strengen bernischen Hochbarock Gegliedert wird sie andeutungsweise von flachen Gurten Einziger Schmuck ist die Jahreszahl 1694 der Vollendung Das Haus Nummer 66 ist ein Halbgeschoss hoher und zeigt funf Achsen Die Betonung der Mittelachse durch eingezogene Blendvorlagen und die gebanderten Ecklisenen sind Stilelemente des Regence Die Fenstergewande sind profiliert aber nicht geohrt Die Treppenhausgalerien des Hofs wurden 1868 im Stil des Klassizismus ausgefuhrt Der Laubengang beider Hauser ist kreuzgratgewolbt Nummer 66 hat ein Louis quatorze Portal dessen Gitter der Lunette einen Fisch als Signet der Familie flankiert von zwei Posthornern zeigt Beide Hauser haben rote Fensterladen im Laubengang Bei Nummer 66 ist der metallbeschlagene Klappladen mit Briefeinwurf und Schiebeluke erhalten Unter den Rundbogen sind zur Gasse hin zwei Kellereingange in das Pflaster eingelassen Siehe auch Liste der Kulturguter in Bern Innere Stadt Ost undWeblinksCommons Fischersche Posthauser Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte Fischersche Posthauser PDF 47 kB In Kunstfuhrer durch die Schweiz Bern Burgerbibliothek Bern Posthaus Postgasse 64 66 In Berchtold Weber Historisch Topographisches Lexikon der Stadt Bern Bern 2016 46 9487 7 4534 Koordinaten 46 56 55 3 N 7 27 12 2 O CH1903 601124 199735

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Andrä Wolter

  • Juli 15, 2025

    Andrea Löw

  • Juli 15, 2025

    Analytische Lösung

  • Juli 16, 2025

    Antenne Thüringen

  • Juli 15, 2025

    Amöboide Bewegung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.