Forsthaus Hülloch ist ein Ortsteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen Forsthaus HüllochStad
Forsthaus Hülloch

Forsthaus Hülloch ist ein Ortsteil von Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.
Forsthaus Hülloch Stadt Bad Münstereifel | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 33′ N, 6° 50′ O | |
Höhe: | 430 m ü. NN | |
Postleitzahl: | 53902 | |
Vorwahl: | 02253 | |
Lage von Forsthaus Hülloch in Bad Münstereifel |
Lage
Der kleine Ort liegt östlich von Bad Münstereifel mitten im Münstereifeler Wald an der südlich vorbeiführenden Landesstraße 498 von Bad Münstereifel-Scheuren nach Bad Münstereifel. Die Grenze zum Stadtgebiet von Euskirchen verläuft rund 1,2 km nördlich des Forsthauses.
Geschichte
Der Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Walther von Brauchitsch, hatte 1940 zu Beginn des Westfeldzuges sein Quartier auf Forsthaus Hülloch. Rund 4 km Luftlinie in westlicher Richtung liegt der Bad Münstereifeler Stadtteil Rodert, in dem sich das Führerhauptquartier „Felsennest“ befand.Adolf Hitler nutzte dieses Hauptquartier vom 10. Mai 1940 bis zum 6. Juni 1940.
Im Rahmen des Unternehmens „Wacht am Rhein“ (sog. Ardennenoffensive ab 16. Dezember 1944) nutzte Feldmarschall Walter Model, Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B, das ehemalige OKH-Quartier. Das Forsthaus mit dem umliegenden Bunker- und Barackenlager wurde zwei Mal aus der Luft angegriffen. Heute findet man noch zahlreiche mächtige Betontrümmer in der Nähe des Forsthauses. Vor dem Eingang zur Försterei steht ein noch erhaltener, unter Denkmalschutz stehender Postenstand.
Das Forsthausareal ist nicht zugänglich, da es sich im Besitz der Hanielschen Forstverwaltung befindet, die dort von 1951 bis 1953 ihr inzwischen denkmalgeschütztes Jagdhaus Haniel von dem Düsseldorfer Architekten Paul Schneider-Esleben erbauen ließen.
Literatur
- Hans-Josef Hansen: Felsennest – Das vergessene Führerhauptquartier in der Eifel. Bau, Nutzung, Zerstörung. Helios, Aachen 2008, erweiterte Neuauflage
Einzelnachweise
- Hauptsatzung der Stadt Bad Münstereifel, § 1. (PDF; 71 kB) Archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 21. Januar 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Amtliche Topografische Karten Nordrhein-Westfalen TOP50 2. Auflage, Mai 1999
- TOP-25-Blätter 5406 und 5407 des LVermA Nordrhein-Westfalen
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Forsthaus Hülloch, Was ist Forsthaus Hülloch? Was bedeutet Forsthaus Hülloch?
Forsthaus Hulloch ist ein Ortsteil von Bad Munstereifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein Westfalen Forsthaus HullochStadt Bad MunstereifelKoordinaten 50 33 N 6 50 O 50 554275 6 834825 430 Koordinaten 50 33 15 N 6 50 5 OHohe 430 m u NNPostleitzahl 53902Vorwahl 02253Forsthaus Hulloch Bad Munstereifel Lage von Forsthaus Hulloch in Bad MunstereifelLageDer kleine Ort liegt ostlich von Bad Munstereifel mitten im Munstereifeler Wald an der sudlich vorbeifuhrenden Landesstrasse 498 von Bad Munstereifel Scheuren nach Bad Munstereifel Die Grenze zum Stadtgebiet von Euskirchen verlauft rund 1 2 km nordlich des Forsthauses GeschichteDer Oberbefehlshaber des Heeres Generaloberst Walther von Brauchitsch hatte 1940 zu Beginn des Westfeldzuges sein Quartier auf Forsthaus Hulloch Rund 4 km Luftlinie in westlicher Richtung liegt der Bad Munstereifeler Stadtteil Rodert in dem sich das Fuhrerhauptquartier Felsennest befand Adolf Hitler nutzte dieses Hauptquartier vom 10 Mai 1940 bis zum 6 Juni 1940 Im Rahmen des Unternehmens Wacht am Rhein sog Ardennenoffensive ab 16 Dezember 1944 nutzte Feldmarschall Walter Model Oberbefehlshaber der Heeresgruppe B das ehemalige OKH Quartier Das Forsthaus mit dem umliegenden Bunker und Barackenlager wurde zwei Mal aus der Luft angegriffen Heute findet man noch zahlreiche machtige Betontrummer in der Nahe des Forsthauses Vor dem Eingang zur Forsterei steht ein noch erhaltener unter Denkmalschutz stehender Postenstand Das Forsthausareal ist nicht zuganglich da es sich im Besitz der Hanielschen Forstverwaltung befindet die dort von 1951 bis 1953 ihr inzwischen denkmalgeschutztes Jagdhaus Haniel von dem Dusseldorfer Architekten Paul Schneider Esleben erbauen liessen LiteraturHans Josef Hansen Felsennest Das vergessene Fuhrerhauptquartier in der Eifel Bau Nutzung Zerstorung Helios Aachen 2008 erweiterte NeuauflageEinzelnachweiseHauptsatzung der Stadt Bad Munstereifel 1 PDF 71 kB Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 21 Januar 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Amtliche Topografische Karten Nordrhein Westfalen TOP50 2 Auflage Mai 1999 TOP 25 Blatter 5406 und 5407 des LVermA Nordrhein WestfalenOrtsteile und Wohnplatze von Bad Munstereifel Arloff Bad Munstereifel Bergrath Berresheim Bliesthal Buchholzbacher Muhle Effelsberg Eichen Eicherscheid Ellesheim Esch Escher Heide Eschweiler Forsthaus Hulloch Gilsdorf Gut Hospelt Gut Unterdickt Hardtbrucke Hilterscheid Hohn Holzem Honerath Houverath Hummerzheim Hunkhoven Iversheim Kalkar Kirspenich Kolvenbach Kop Nuck Langscheid Lanzerath Lethert Limbach Lingscheiderhof Mahlberg Maulbach Mutscheid Neichen Nitterscheid Nothen Odesheim Ohlerath Reckerscheid Rodert Rupperath Sasserath Scheuerheck Scheuren Schonau Soller Vollmert Wald Wasserscheide Weissenstein Willerscheid Witscheiderhof