Bad Münstereifel bis 1967 Münstereifel ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein Westfalen Sie gi
Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie gilt als mittelalterliches Kleinod mit nahezu vollständig erhaltener restaurierter Stadtmauer und ist ein Erholungsort, insbesondere für die Bewohner der Ballungsräume Köln, Bonn, Düsseldorf und Ruhrgebiet. Seit dem 12. September 1974 ist Bad Münstereifel staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 33′ N, 6° 46′ O | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Köln | |
Kreis: | Euskirchen | |
Höhe: | 280 m ü. NHN | |
Fläche: | 150,83 km2 | |
Einwohner: | 18.297 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 121 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 53902 | |
Vorwahlen: | 02253, 02257 | |
Kfz-Kennzeichen: | EU, SLE | |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 66 004 | |
Stadtgliederung: | 51 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: | Marktstraße 11–15 53902 Bad Münstereifel | |
Website: | www.bad-muenstereifel.de | |
Bürgermeisterin: | Sabine Preiser-Marian (CDU) | |
Lage der Stadt Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen | ||
Geographie
Geographische Lage
Bad Münstereifel liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Bonn und rund zehn (jeweils Luftlinie) südlich der Kreisstadt Euskirchen im Münstereifeler Wald, einem Teil der Eifel, und wird von der Erft durchflossen. Es erstreckt sich auf rund 151 km² Fläche über Höhenlagen von 200 bis 586,1 m ü. NHN. Letzteres ist die Höhe des Michelsbergs, der sich als höchste Erhebung des Stadtgebiets im Nordwestteil des Ahrgebirges (weiterer Teil der Eifel) erhebt.
Das Stadtgebiet ist zu rund 60 Prozent bewaldet, etliche Waldparzellen sind als sogenannte Urwaldparzellen ausgewiesen. Über 200 Kilometer ausgebaute Wanderwege erschließen die Mittelgebirgslandschaft, die in etwa 25 Kilometer Entfernung zum Nationalpark Eifel liegt. Das gesamte Stadtgebiet gehört zum Naturpark Hohes Venn-Eifel.
Klima
Bad Münstereifel gehört zum Regenschattengebiet der Osteifel (im Lee der westlichen Hocheifel und Schneifel) und weist durchschnittliche Jahresniederschläge von 650 bis knapp 800 mm auf (letzterer Wert rund um den Michelsberg).
Liegt Bad Münstereifel bei Südwestwetterlagen noch im Regenschatten, ändert sich dies schnell bei Nord-Nordost und Ostwetterlagen. Durch diese Winde werden Wolken gegen die nördliche Eifel gedrückt und regnen sich als Steigungsregen (= Luv) aus. Unwetterartige Regen- bzw. im Winter auch Schneefälle sind die Folge. So geschehen beim Jahrhunderthochwasser am 14. Juli 2021, als ein Vb-artiges Tiefdruckgebiet von Nordosten durch das Aufgleiten warmer Luftmassen immer wieder neue Niederschläge auslöste und diese mit einer nordöstlichen Strömung gegen die Eifel drückte. In und um Bad Münstereifel konnten so innerhalb von 24 Stunden extreme 200 mm Regen gemessen werden.
Im Ort selbst herrscht eine jahresdurchschnittliche Lufttemperatur von 7,5 bis 8,0 °C und eine Julitemperatur von ca. 15 bis 16 °C. Die Länge der Vegetationszeit liegt bei 130 bis 140 Tagen. Der mittlere Beginn der Apfelblüte ist am 10. bis 20. Mai. Die Winterroggenernte beginnt am 29. Juli bis 8. August.
Stadtteile
Viele der Stadtteile von Bad Münstereifel gehören erst seit der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen zur Stadt. Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen wurden am 1. Juli 1969 die folgenden Gemeinden eingegliedert: Arloff, Effelsberg, Eschweiler, Hohn, Houverath, Iversheim, Kalkar, Mahlberg, Mutscheid, Nöthen, Rupperath und Schönau.
Die Gemeinden Hohn und Nöthen gehörten vorher dem Landkreis Schleiden an. Der Ort Lingscheiderhof aus der ehemaligen Gemeinde Holzmülheim (ebenfalls vorher im Landkreis Schleiden) und Waldgebiete der Gemeinde Kirchheim kamen ebenfalls hinzu.
Die Stadtteile Bad Münstereifels mit Stand 31. Dezember 2022 sind in der folgenden Tabelle gelistet:
Stadtteil | Einwohner | Höhe (m) | ehemalige Gemeinde |
---|---|---|---|
Arloff | 1072 | 221 | Arloff |
Bergrath | 110 | 467 | Hohn |
Berresheim | 91 | 396 | Mutscheid |
Effelsberg | 159 | 450 | Effelsberg |
Eichen | 62 | 348 | Houverath |
Eicherscheid | 832 | 316 | Münstereifel |
Ellesheim | 101 | 367 | Mutscheid |
Esch | 244 | 469 | Mutscheid |
Eschweiler | 544 | 397 | Eschweiler |
Gilsdorf | 111 | 325 | Nöthen |
Hilterscheid | 145 | 434 | Mutscheid |
Hohn | 356 | 355 | Hohn |
Holzem | 278 | 435 | Effelsberg |
Honerath | 53 | 419 | Mutscheid |
Houverath | 744 | 367 | Houverath |
Hummerzheim | 132 | 455 | Mutscheid |
Hünkhoven | 44 | 402 | Rupperath |
Iversheim | 1312 | 245 | Iversheim |
Kalkar | 410 | 238 | Kalkar |
Kernstadt | 3996 | 280 | Münstereifel |
Kirspenich | 1527 | 236 | Arloff |
Kolvenbach | 56 | 341 | Hohn |
Langscheid | 139 | 448 | Schönau |
Lanzerath | 101 | 365 | Houverath |
Lethert | 183 | 438 | Effelsberg |
Limbach | 91 | 369 | Houverath |
Lingscheiderhof | 20 | 366 | Holzmülheim |
Mahlberg | 634 | 465 | Mahlberg |
Maulbach | 153 | 369 | Houverath |
Mutscheid | 98 | 421 | Mutscheid |
Neichen | 39 | 426 | Effelsberg |
Nitterscheid | 192 | 472 | Mutscheid |
Nöthen | 721 | 355 | Nöthen |
Odesheim | 181 | 438 | Mutscheid |
Ohlerath | 172 | 405 | Mutscheid |
Reckerscheid | 127 | 491 | Mutscheid |
Rodert | 454 | 427 | Münstereifel |
Rupperath | 457 | 400 | Rupperath |
Sasserath | 223 | 451 | Mutscheid |
Scheuerheck | 151 | 440 | Effelsberg |
Scheuren | 170 | 365 | Houverath |
Schönau | 851 | 362 | Schönau |
Soller | 117 | 497 | Mutscheid |
Vollmert | 39 | 484 | Schönau |
Wald | 652 | 420 | Houverath |
Willerscheid | 146 | 439 | Mutscheid |
Witscheiderhof | 138 | 460 | Hohn |
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen an das Stadtgebiet Bad Münstereifel:
in Nordrhein-Westfalen
in Rheinland-Pfalz
|
|
Geschichte
Bereits in der Frühzeit zog es die Menschen auf den in der Nähe gelegenen Michelsberg, die zweithöchste Erhebung des Ahrgebirges. Zahlreiche Artefaktfunde von dort belegen, dass bereits in der Mittelsteinzeit (9600 bis 5500/4500 v. Chr.) Menschen als Jäger und Sammler in dieser Gegend lebten. Eine Siedlung der Jungsteinzeit (5500/4500 bis 2000 v. Chr.) ist auf einem Höhenzug bei Schönau in der Gemarkung Op de Pöhle durch Werkzeuge wie Klingen u. a. aus Feuerstein nachgewiesen. Die prähistorischen Artefakte befinden sich im Hürten-Museum in Bad Münstereifel.
Um 830 gründete der dritte Abt von Prüm, Markward, ein Tochterkloster der Benediktiner, das er „Novum Monasterium“ (= Neumünster) nannte. 844 schenkte Papst Sergius II. dem Abt die Gebeine des römischen Märtyrerehepaars Chrysanthus und Daria und Reliquien 46 weiterer Heiliger. Danach gewann das Kloster durch rege Wallfahrtstätigkeit an Bedeutung und wurde kirchlicher Mittelpunkt des Eifeldekanates. König Zwentibold von Lotharingien verlieh nach einem Besuch im Jahre 898 dem Kloster das Markt-, Münz- und Zollrecht. Um die Klostermauern herum entstand eine Siedlung, vor dem Kloster entstand ein Markt.
Ab dem Ende des 10. Jahrhunderts entstanden auch im heutigen Stadtgebiet von Bad Münstereifel mehrere Siedlungen, die als Endung des Ortsnamens ein „-scheid“ aufweisen. Hierbei handelt es sich um bewaldete oder ehemals bewaldete Bergriedel.
Im 12. Jahrhundert setzte sich ein neuer Name für die Siedlung durch, Monasterium in Eiflia. Das Kloster wurde in ein Stift umgewandelt. Um 1300 baute der Graf von Jülich die Burg und errichtete die Stadtbefestigung. 1356 wurde Münstereifel Sitz eines Gerichts und der städtischen Selbstverwaltung. Es entstanden Wollwebereien, Gerbereien und Brauereien. 1454 gab der Herzog von Jülich der Stadt eine Ratsverfassung. Dem Rat gehörten sieben Schöffen und sieben Ratsverwandte an, aus deren Mitte jährlich der Bürgermeister gewählt wurde. Nach 1600 wurde Münstereifel zu einer Stadt der Gegenreformation umgebaut. 1618 kamen die Kapuziner nach Münstereifel, die auf ihrem Klosterbezirk auch eine Tuchmanufaktur errichteten und damit neue Arbeitsplätze für die in Schwierigkeiten geratenen Wollweber schufen. 1625 nahmen die Jesuiten den Unterricht des St. Michael-Gymnasiums auf. Ihre Niederlassung wurde 1649 zum Kolleg erhoben; die Errichtung der Klostergebäude erfolgte zwischen 1652 und 1674, die der Jesuitenkirche von 1659 bis 1668; das Gymnasialgebäude wurde zwischen 1724 und 1727 errichtet. Ab 1657 ließen sich die Karmelitinnen in Münstereifel nieder. Ihr Klosterkomplex wurde 1769/70 erbaut. Das von den Jesuiten erbaute St. Michael-Gymnasium war die einzige höhere Schule zwischen Köln und Trier.
Münstereifel wurde wie das gesamte linke Rheinufer im Ersten Koalitionskrieg von französischen Truppen besetzt; im Jahr 1798 erfolgte die Annexion dieses Gebiets durch die Erste Französische Republik. Münstereifel wurde zu einer Mairie (Bürgermeisterei) im Département de Rhin-et-Moselle. Hier gehörte es zum Kanton Rheinbach im Arrondissement de Bonn. Die Säkularisation der Klöster und des Stifts um 1802 durch Napoleon bedeutete einen schweren Rückschlag für das wirtschaftliche Leben der Stadt, das durch zuletzt sieben Klöster und Kirchen mit insgesamt etwa 100 Priestern, Schwestern und Laienbrüdern geprägt wurde.
Am Ende der Napoleonischen Kriege wurden die Gebiete entlang des Rheins grundlegend neu geordnet. Auf dem Wiener Kongress 1815 fiel Münstereifel mit anderen linksrheinischen Gebieten an Preußen und gehörte fortan zur Rheinprovinz des neu gegliederten preußischen Staates. Münstereifel verlor im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts politisch und wirtschaftlich an Bedeutung. Erst gegen dessen Ende brachte der Fremdenverkehr eine erneute Belebung der Wirtschaft. Münstereifel wurde 1926 Kneippkurort und heißt seit 1967 „Bad“ Münstereifel.
Am 20. Oktober 1906 besuchte Kaiser Wilhelm II auf seiner Reise durch die Eifel auch Bad Münstereifel.
Von 1901 bis 1965 bestand an der Straße nach Iversheim die Firma Hettner, die Industriebohrmaschinen fertigte. Eine solche Maschine ist als Denkmal mittig im Kreisel der B51 aufgestellt.
Nachdem Mitte der 1920er Jahre bereits Pläne für eine Motorsport-Rennstrecke am Kölner Stadtrand und im Bonner Kottenforst bestanden haben, nahm später auch die Planung eines Kurses im Stadtwald von Bad Münstereifel Gestalt an. Die Projekte wurden aus finanziellen Gründen jedoch alle verworfen, woraufhin der Nürburgring bei Adenau erbaut und 1927 eröffnet wurde.
Im Zweiten Weltkrieg nutzte Adolf Hitler während des Westfeldzuges vom 10. Mai bis zum 6. Juni 1940 und während der Ardennenoffensive ab 19. Dezember 1944 das zuvor ausgebaute Führerhauptquartier „Felsennest“ in Münstereifel-Rodert. Das Oberkommando des Heeres (OKH) hatte sein Quartier in einem Bunker- und Barackenlager um das Forsthaus Hülloch.
Am 25. Dezember 1944 erlitt Bad Münstereifel den schwersten Bombenangriff. Am stärksten betroffen waren die Marktstraße und die Wertherstraße. Insbesondere das Postamt und das ehemalige Gerichtsgebäude (Haus Best) wurden zerstört. Auch der Südflügel des gotischen Rathauses wurde getroffen.
Insgesamt ereigneten sich in der Stadt 25 alliierte Luftangriffe, bei denen 53 Menschen aus der Zivilbevölkerung ums Leben kamen. 145 Soldaten aus den Orten Münstereifel, Eicherscheid und Rodert waren gefallen.
Münstereifel und die Umgebung wurden am 7. März 1945 kampflos von US-amerikanischen Soldaten eingenommen.
Im Mai 1974 trafen sich der damalige Bundeskanzler Willy Brandt und der SPD-Fraktionsvorsitzender Herbert Wehner in Bad Münstereifel zum Thema eines möglichen Rücktritts des Bundeskanzlers wegen der Guillaume-Affäre. Wehner stellte diesem ein Ultimatum, sodass am 7. Mai 1974 der Rücktritt Willy Brandts bekanntgegeben und Helmut Schmidt der deutsche Bundeskanzler wurde.
Als letzter katholischer Orden ließen sich 2008 die Legionäre Christi (LC) in Bad Münstereifel nieder und übernahmen das ehemalige Ursulinen-Internat als Apostolische Schule und Noviziat.
Bei der Kommunalwahl am 13. September 2015 starb der Bürgermeister-Kandidat Werner Esser (SPD) am Wahlabend. Esser hatte zuvor 44,7 % der Stimmen erhalten und es wäre zu einer Stichwahl gegen , die 37,7 % erhalten hatte, gekommen. Die Wiederholung der Wahl fand am 25. Oktober 2015 und die anschließende Stichwahl fand am 8. November 2015 statt.
Am 30. Mai 2021 wurde in Bad Münstereifel erstmals ein Bürgerentscheid durchgeführt. Das obligatorisch zulässige Bürgerbegehren wurde zuvor mit der Frage „Sind Sie dagegen, dass die städtischen Flächen in der Gemarkung Nöthen (Nöthener Wald) für Windkraftanlagen zur Verfügung gestellt werden?“ eingereicht. Insgesamt beantworteten 3.277 Personen die Frage mit „Ja“ und 3.584 Personen die Frage mit „Nein“. Gemäß § 26 Abs. 7 der Gemeindeordnung NRW wurde das notwendige Abstimmungsquorum erreicht, womit die städtischen Flächen in der Gemarkung Nöthen (Nöthener Wald) für Windkraftanlagen theoretisch zur Verfügung gestellt werden könnten.
Beim Hochwasser der Erft am 15. und 16. Juli 2021 nahm die Innenstadt schweren Schaden. Auch in den umliegenden Stadtteilen Arloff, Eicherscheid, Iversheim, Kirspenich und Schönau gab es schwere Verwüstungen. Am 20. Juli 2021 besuchte Angela Merkel Bad Münstereifel, um sich selbst ein Bild von den Schäden zu machen. In der Folgezeit besuchten zudem ebenfalls im Rahmen des Wiederaufbaus Ina Scharrenbach, Hendrik Wüst und Olaf Scholz Bad Münstereifel. (Liste von Hochwasserereignissen an der Erft).
Politik
- Linke: 1
- SPD: 7
- Grüne: 4
- UWV: 4
- FDP: 3
- Hoever: 1
- CDU: 12
Stadtrat
Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Bad Münstereifel. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Wahl war die Kommunalwahl am 13. September 2020. Der aktuelle Stadtrat hat 32 Sitze.
Bürgermeisterin
Bürgermeisterin von Bad Münstereifel ist seit 2015 Sabine Preiser-Marian von der CDU. Sie wurde zuletzt am 13. September 2020 in ihrem Amt bestätigt. Thomas Bell von den Linken trat als Gegenkandidat an. Erster stellvertretender Bürgermeister ist Ludger Müller (CDU) und zweite stellvertretende Bürgermeisterin ist Brigitte Fuchs (SPD). Allgemeiner Vertreter ist Kurt Reidenbach.
Ehemalige Bürgermeister
- 1969–1994: Heinz Gerlach, CDU
- 1994 : Josef Zingel, CDU
- 1994–1996: Ursula Koch-Träger, SPD
- 1996–2004: Hans-Joachim Bädorf, CDU
- 2004–2015: Alexander Büttner, CDU
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen mit:
- Ashford, Kent (Vereinigtes Königreich), seit 1964 (Jugendaustausch seit 1952)
- Fougères, Bretagne (Frankreich), seit 1967
Hoheitssymbole
Die Stadt Bad Münstereifel führt ein Wappen und eine Flagge.
Blasonierung: „Geteilt von Gold und Rot, oben ein wachsender, rot bewehrter und bezungter schwarzer Löwe, unten ein goldener fünfstrahliger Stern.“ | |
Wappenbegründung: Münstereifel war eine der vier Hauptstädte des Herzogtums Jülich, worauf der Jülicher Löwe im Wappen heute noch verweist. Der Stern ist ein Symbol für die Gerichtsbarkeit. Seit 1171 ist ein Schöffengericht urkundlich belegt, dem 1197 die Marktgerichtsbarkeit übertragen wurde. Aus diesem Schöffengericht entwickelte sich der Rat der Stadt. Erstmals bezeugt ist das Münstereifeler Wappen im Siegel der Münstereifeler Schöffen aus dem 14. Jahrhundert. Das Wappen wurde vom Kölner Regierungspräsidenten am 27. März 1972 genehmigt. |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Werther Tor
- Orchheimer Tor
- Mittelalterliche Stadtumwehrung mit Bogenpfeilern
- Burg Münstereifel
- Romanisches Haus von 1167
- Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria von 1100
- Römische Kalkbrennerei aus dem 3. Jahrhundert bei Iversheim
- Rathaus
- Taufstein von 1619 in der Stiftskirche
- Gotisches Haus aus dem 15. Jahrhundert
- Jesuitenkirche St. Donatus
- Bad Münstereifel wurde 1299 erstmals „oppidum“ Monasterium in Eiflia, also „befestigter Ort“ genannt. Nahezu vollständig erhalten ist die Stadtumwehrung aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts mit insgesamt vier Stadttoren. Sie waren bis ins 18. Jahrhundert hinein mit Zugbrücke, Fallgatter und Torflügeln versehen, sind allesamt rechteckige Tortürme mit Satteldach. Das höchste ist das Werther Tor mit umlaufendem Sims am oberen Mauerabschluss seines schlanken Torturms.
- Das Werther Tor im Norden, benannt nach einer älteren fränkischen Siedlung namens Werthe.
- Das Johannistor am östlichen Stadtausgang, benannt nach der Pfarrkirche St. Johannis oberhalb des Tores.
- Das Orchheimer Tor als südliches Stadttor, benannt nach dem gleichnamigen mittelalterlichen Stadtteil Münstereifels.
- Das Heisterbacher Tor im Westen der Stadtmauer.
- Historischer Stadtkern innerhalb der Stadtumwehrung.
- Burg Münstereifel
- Romanische Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria von 1100, Westwerk vermutlich von St. Pantaleon (Köln) inspiriert.
- Jesuitenkirche, 1659–1668 als Teil der ehemaligen Jesuitenschule (heute: St. Michael-Gymnasium) erbaut.
- Romanisches Haus von 1167 – eines der ältesten aus Naturstein gebauten Häuser im deutschen Westen. Drei Fenstersäulen, die nur im inneren sichtbar sind im ersten Obergeschoss, und eine vierte im Dachgeschoss, bestehen aus dem Kalksinter der römischen Wasserleitung. Original sind auch noch der Brunnen im Kellergewölbe sowie die Kühl- und die Salznische im 1. Obergeschoss. Des Weiteren ist ein Deckenbalken noch aus der Bauzeit. Eine umfangreiche Restaurierung erfolgte von 1960 bis 1962. Das Haus beherbergt heute das Toni-Hürten-Heimatmuseum.
- Gotisches Haus, Mitte 15. Jahrhundert, in der Zeit Burghaus des Amtmannes Clas von Mirbach, Wiederherstellung 1961/62, Bruchstein
- Windeckhaus, ein Fachwerkhaus in der Orchheimer Straße mit auffälliger und aufwendiger Schnitzwerk-Fassade.
- St. Michael-Gymnasium, 1659 als ehemalige Jesuitenschule erbaut und eines der beiden Gymnasien der Stadt.
- ehemaliges Karmelitinnenkloster
- Rathaus, erbaut in zwei Bauabschnitten, der älteste vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, urkundlich erstmals erwähnt 1476, Anbau mit der „new kamer“ ab 1550, fertiggestellt 1551
- 100-m-Radioteleskop Effelsberg
- 25-m-Radioteleskop Astropeiler auf dem Stockert, das erste deutsche Radioteleskop, denkmalgeschützt, bei Eschweiler
- römischer Tempelbezirk, der sogenannte Heidentempel
- römische Kalkbrennerei aus dem 3. Jahrhundert bei Iversheim
- Kapelle auf dem Michelsberg
- Die Pfarrkirche St. Margareta in Eschweiler wurde in den Jahren 1901 und 1902 auf einem Vorgängerbau errichtet. Die Fenster stammen von den Glasmalern Hermann Gottfried sowie Heinrich Oidtmann II.
- Die Kapelle „Decke Tönnes“ steht an der Landstraße 234. Darin befindet sich eine Figur, die im 15. oder 16. Jahrhundert vermutlich im Kloster Steinfeld hergestellt wurde und Antonius den Großen darstellt. Das Wander- und Laufziel wurde in den vergangenen Jahren mehrfach beschädigt und wieder saniert. Die Kapelle ist seit 2005 Namensgeber für einen privat organisierten Marathonlauf
- Burg Kirspenich
- Jüdischer Friedhof Bad Münstereifel, dazu auch den untergegangenen jüdischen Friedhof Kirspenich
Bodendenkmäler
- Alte Burg, Ringwallanlage aus dem 9. Jahrhundert
- Liste der Bodendenkmäler in Bad Münstereifel
Museen
- Hürten-Museum (im Romanischen Haus seit 1975), 1912 gegründet, Fossiliensammlung, Weberwerkstatt, bürgerliche Wohnstube.
- Römische Kalkbrennerei Iversheim, sechs Kalköfen, ca. 150 bis 300 n. Chr.
- Apotheken-Museum, 1997 eröffnet, Dokumente und Bilder zur Geschichte der Apotheke, originale Apothekengeräte aus dem 19. Jahrhundert und frühen 20. Jahrhundert. (seit Juli 2021 geschlossen wegen Hochwasserschäden, Wiedereröffnung 2023 geplant)
- Handwebmuseum, 1961 eröffnet, Originalgeräte und -abbildungen zur 5000-jährigen Geschichte des Webens
- Natur- und Landschaftsmuseum, begehbares Diorama, in dem die Natur um Bad Münstereifel dargestellt wird
- Museum für Puppen und Spielzeug, Puppen und anderes Spielzeug aus den unterschiedlichsten Epochen und Variationen
- Historienweg „Münstereifel um 1900“, historischer Rundweg in 21 Stationen mit Fotos aus der Jahrhundertwende
Konzerte
Die klassischen „Konzerte am Wallgraben“ sind weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Das „Kulturhaus theater 1“ steht als Kulturraum zur Verfügung. Dort finden Aufführungen von Theater, Kabarett, Tanz, Musik und Figurentheater statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Unternehmen
Die Stadt ist die erste, in der ein sogenanntes Outlet-Center (Direktverkaufsstellen) in einer Innenstadt und nicht, wie bisher üblich, außerhalb oder am Rand einer Ortschaft entstanden ist. Südlich außerhalb der Stadtmauer, unmittelbar vor dem Orchheimer Tor, wurden hierzu einige neue Gebäude rund um einen freien Platz errichtet. Zusätzlich sind innerhalb der Stadtmauer, entlang der Fußgängerzone, zahlreiche Markenläden in bestehenden Gebäuden der historischen Altstadt angesiedelt. Das Projekt trägt den Namen City Outlet Bad Münstereifel und wurde am 14. August 2014 eröffnet. In den ersten vier Monaten sollen eine halbe Million Besucher registriert worden sein.
Außerdem ist Bad Münstereifel Sitz der Peter Greven Gruppe, eines international tätigen Herstellers oleochemischer Produkte.
In den ehemaligen Räumlichkeiten der Kurt-Schumacher-Akademie befindet sich die Lifespring Klinik, eine auf Suchtkrankheiten spezialisierte Privatklinik.
Öffentliche Einrichtungen
In nächster Umgebung der Stadt gibt es rund 200 km gut gekennzeichnete Wanderwege für Läufer und Spaziergänger. Der Erft-Radweg führt über 110 km von der Quelle der Erft bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Das Eifelbad verfügt über Schwimm- und Sportbecken, Spiel- und Spaßbecken, Kinder-Spiel- und Spaßbecken, Außenbecken (auch im Winter), Whirlpool (außen und innen), Suhle, eine 66 m-Riesenrutsche, eine Saunalandschaft, Solarien und eine große Liegewiese.
Die Jugendherberge DJH im Stadtteil Rodert stellt 164 Betten in Schlafräumen für vier, sechs und acht Personen, außerdem zehn Gruppenleiterzimmer sowie sieben Aufenthaltsräume.
Es werden mehrere Führungen im Stadtgebiet und der Umgebung angeboten, darunter:
- eine Führung durch das Europäische Schutzgebiet Bad Münstereifeler Wald. Der Forstlehrpfad hat eine Länge von rund 6 km, er beginnt und endet im Kurpark Schleid und vermittelt Informationen über die heimische Pflanzen- und Tierwelt.
- eine Stadtführung durch den historischen Stadtkern mit seinen zahlreichen Baudenkmälern und der vollständig erhaltenen Stadtbefestigung von 1,6 km Länge mit 18 Wehr- und Verteidigungstürmen, vier Stadttoren, der Burgruine und dem teilweise begehbaren Wehrgang.
Seit Oktober 2007 gibt es in Bad Münstereifel das Kulturhaus theater 1, das ein ständig wechselndes Kulturprogramm in den Bereichen Theater, Figurentheater, Konzert, Tanz und Literatur bietet.
Bad Münstereifel besitzt eine Stadtbücherei mit einem Bestand von 16.000 Medien.
Bildung
In Bad Münstereifel gibt es neben vier Grundschulen in der Kernstadt sowie den Stadtteilen Arloff, Mutscheid und Houverath eine Haupt- und eine Realschule sowie zwei Gymnasien: das städtische St. Michael-Gymnasium und das Erzbischöfliche St.-Angela-Gymnasium. Seit 2008 besteht in Bad Münsteifel das Collegium Maria Immaculata, eine Apostolische Schule der Legionäre Christi, die als Internatsgymnasium von der siebten Klasse bis zum Abitur führt.
Die Stadt ist Standort der 1976 gegründeten Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen und verfügt zudem über eine eigene Stadt-Volkshochschule. Mit dem Haus der Arbeitssicherheit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse beherbergt die Stadt eine private Schulungsstätte. Daneben gibt es das Haus des Jugendrotkreuzes als Bildungsstätte für den Landesverband Nordrhein.
Bad Münstereifel ist Sitz der SIGNO-Innovations-Gesellschaft Eifel e. V., der größten Erfindervereinigung in Deutschland. SIGNO ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dem Verein angeschlossen ist eine Jugend- und Kinderabteilung, in der Kinder und Jugendliche in einer vereinseigenen Werkstatt das Grundwissen in Technik erwerben können.
Verkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
Der Bahnhof Bad Münstereifel ist ein Haltepunkt und Endpunkt der Erfttalbahn. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) verkehrt auf dieser Strecke die RB 23 täglich im Stundentakt bis Euskirchen und anschließend als S 23 weiter bis Bonn Hauptbahnhof. Montags bis freitags verkehren die Züge von 6:00 bis 21:30 Uhr, samstags zwischen 7:30 und 20:30 Uhr, sonntags von 9:30 bis 19:30 Uhr. Die Fahrtzeit von Bad Münstereifel nach Euskirchen beträgt 21 Minuten, nach Bonn Hauptbahnhof ohne Umstieg insgesamt 74 Minuten.
Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, die für die Voreifelbahn Diesel-Triebwagen der DB-Baureihe 620 und 622 in Ein- bis Zweifachtraktion für Geschwindigkeiten bis zu 140 km/h einsetzt. Auf der Erfttalbahn kann eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden, da es sich um eine eingleisige Nebenstrecke mit vielen schlecht einsehbaren, unbeschrankten Bahnübergängen handelt.
Des Weiteren wird Bad Münstereifel von den Buslinien des Regionalverkehrs Köln (RVK) angefahren. Es existieren mehrere Buslinien in verschiedene Richtungen. Aufgrund der relativ schwachen Nachfrage werden nur auf der Buslinie 801 (Euskirchen – Bad Münstereifel) alle Fahrten mit normalen Linienbussen durchgeführt, da hier die Auslastung entsprechend hoch ist. Auf den anderen Linien werden die Fahrten außerhalb der Hauptverkehrszeit meist mit Taxibussen (TaxiBusPlus mit geringem Zuschlag) durchgeführt.
Linie | Betreiber | Verlauf |
---|---|---|
772 | RVK | Citybus Bad Münstereifel |
801 | RVK | Euskirchen Bf – Billig – Rheder – Kreuzweingarten – Kirspenich – Arloff Bf – Kalkar – Iversheim Bf – Bad Münstereifel Gewerbegeb./Ärzteh. – Bad Münstereifel Bf |
819 | RVK | MiKE (außer im Schülerverkehr): Bad Münstereifel Bf – Bad Münstereifel Eifelbad – Eicherscheid – Schönau – Mahlberg – Reckerscheid – Willerscheid – Soller – Hummerzheim – Odesheim – Hünkhoven – Rupperath |
821 | RVK | MiKE (außer im Schülerverkehr): Bad Münstereifel Bf – Bad Münstereifel Eifelbad – Nöthen – Gilsdorf – Pesch – Zingsheim – Nettersheim Bf |
822 | RVK | MiKE (außer im Schülerverkehr): (Bad Münstereifel Gewerbegeb./Ärzteh. →/ Rathaus ←) Bad Münstereifel Bf – Eifelbad – Eicherscheid – Langscheid / Vollmert – Schönau – (Mahlberg ←) Wasserscheide – Esch – Honerath – Berresheim – Hardtbrücke – Ellesheim – Mutscheid – Nitterscheid – Sasserath – Hilterscheid – Ohlerath (– Rupperath / Wershofen) |
824 | RVK | MiKE (außer im Schülerverkehr): Blankenheim – Mülheim – Tondorf – Buir – Holzmülheim – Frohngau – Roderath – Bouderath – (Witscheiderhof – Bergrath) / Kolvenbach – Hohn – Eicherscheid – Bad Münstereifel Eifelbad – Bad Münstereifel Bf |
828 | RVK | MiKE (außer im Schülerverkehr): Bad Münstereifel Bf – (Bad Münstereifel Rathaus →/ Gewerbegeb./Ärzteh. ←) Rodert – Holzem – Lethert – Effelsberg – Scheuerheck – Wald – Limbach – Houverath – Lanzerath – Eichen – Maulbach – Scheuren |
877 | SVE | Euskirchen Bf – Billig – Rheder – Kreuzweingarten (– Bad Münstereifel Bf) |
887 | RVK | MiKE: Bad Münstereifel Bf – Bad Münstereifel Gewerbegeb./Ärtzeh. – Iversheim Bf – Eschweiler – Weiler am Berge – Harzheim – Holzheim – Mechernich Stiftsweg – Mechernich Bf |
Für den Schienenpersonennahverkehr sowie den Linienbusverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif.
Straßen
Die Bundesstraße 51 (B 51) von Bremen bis ins Saarland verläuft von Euskirchen kommend in Nord-Süd-Richtung durch das Stadtgebiet. Sie läuft an Arloff vorbei, durch Iversheim und die Kernstadt, bis sie in Eicherscheid westlich in Richtung Blankenheim abbiegt. Ab Eicherscheid nimmt dann die Landesstraße 165 (L 165) die südliche Richtung auf und verläuft durch Schönau und die Mutscheid bis nach Schuld an der Ahr in Rheinland-Pfalz. Im Stadtteil Wasserscheide zweigt von ihr die L 113 in Richtung Rheinbach und Bonn ab. In die andere Richtung läuft die L 165 von der Kernstadt aus nach Westen über Nöthen nach Mechernich. In der Kernstadt zweigt von der B 51 noch die L 234 über Effelsberg nach Rheinland-Pfalz ab. Die nächste Autobahnausfahrt für den Kernort und die umliegenden Dörfer ist die Anschlussstelle 112 Bad Münstereifel/Mechernich an der Bundesautobahn 1 (Eifelautobahn).
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1876, 9. September: Landrat Gottfried Joseph Wolff zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Landrat des Kreises Rheinbach (Münstereifel gehörte zu dieser Zeit zum Kreis Rheinbach).
- 1895, 2. April: Fürst Otto von Bismarck.
- 1897, 18. November: Freiherr Friedrich von Ayx.
- 1902, 24. April: Landrat Rudolf von Groote, Förderer der Stadt.
- 1912, 22. Juni: Franz Maria Ferdinand Stephinsky.
- 1961, 8. August: John A. Wiles, ehemaliger Bürgermeister der englischen Partnerstadt Ashford.
- 1977, 5. Juli: Émile (Mimi) Renno aus der französischen Partnerstadt Fougères/Bretagne in Anerkennung seiner Verdienste um die Städtepartnerschaft Fougères/Bad Münstereifel.
- 2019, 24. Januar: Heinz Georg Kramm („Heino“) (* 1938), Sänger, lebt in Bad Münstereifel und betrieb von 1996 bis 2012 dort ein Café.
Söhne und Töchter der Stadt
- Hubertus Sturmius (um 1547–um 1605), Professor der Theologie der Universität Leiden von 1579 bis 1584
- Hermann Löher (1595–1678), Autor
- Johann Chrysanth Bollenrath (1697–1776), Decken- und Wandmaler
- Christian Ludwig König (1717–1789), Orgelbauer
- Peter Wilhelm Josef de Gynetti (1735–1804) Mediziner
- Friedrich Joseph Haass (1780–1853), der „Heilige Doktor von Moskau“
- Franz Ferdinand Joseph Wicküler (1813–1882), Bierbrauer in Elberfeld
- Laurenz Max Roth (1814–1877), römisch-katholischer Theologe und Professor
- Franz Bresgen (1815–1895), Winzer und Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung und im Preußischen Landtag
- (1823–1917), Apotheker, Kommunalpolitiker, Bewahrer des Münstereifeler Stadtbildes
- Lambert Rospatt (1829–1902), Landrat
- Cassius Rospatt (1830–1917), Reichsgerichtsrat
- Joseph von Ayx (1838–1909), Landrat in Monschau und Euskirchen, Ehrenbürger von Euskirchen und Zülpich, Landtagsabgeordneter
- Wilhelm Mohr (1838–1888), Journalist
- Franz Cramer (1860–1923), Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer
- Friedrich Schulte (1867–1940), Verleger/Fotograf, Herausgeber der Münstereifeler Zeitung
- Aloys Castenholz (1885–1947), Landrat in Wittlich und Regierungspräsident in Koblenz
- Josef Koch (1885–1967), Philosophiehistoriker, katholischer Theologe und Hochschullehrer
- Ulrich Busch (1921–2021), Slawist und Professor der Universität Kiel
- Renate Mahlberg (1949–2019), Schriftstellerin
- Renate Offergeld (* 1950), Kommunalpolitikerin
- Michael Wink (* 1951), geboren in Esch, Biologe und Professor der Universität Heidelberg
- Jan-Christopher Horak (* 1951), Filmhistoriker
- Gerald Hündgen (1952–2007), Journalist
- Margareta Hürholz (* 1954), Konzertorganistin
- Rudi Zalfen (* 1954), Radrennfahrer
- Anna Elisabeth Prinz (* 1955), Diplomatin
- Christopher Becker (* 1980), Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Konrad Schaefer (1915–1991), Maler und Grafiker, lebte seit 1966 in Bad Münstereifel.
- Otto Graf Lambsdorff (1926–2009), ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Bundesvorsitzender der FDP, wohnte im Stadtteil Eschweiler.
- Hans Fricke (1926–2015), Widerstandskämpfer des Nationalsozialismus und Mitglied der Edelweißpiraten, lebte im Ruhestand in Bad Münstereifel.
- Heinz Küpper (1930–2005), Schriftsteller, lebte in der Kernstadt und war Geschichts- und Deutschlehrer in Bad Münstereifel.
- Nina Rauprich (* 1938), Kinder- und Jugendbuchautorin, lebt in Bad Münstereifel.
- Hans Meiser (1946–2023), TV-Moderator, wohnte in Bad Münstereifel.
- Wilma Ruth Albrecht (* 1947), Autorin, war von 1989 bis 1999 ehrenamtliche Stadtverordnete in Bad Münstereifel.
- Jochen Arlt (* 1948), Schriftsteller und Herausgeber, lebt im Stadtteil Houverath.
- Barbara Salesch (* 1950), Juristin, bekannt geworden als „Fernsehrichterin“, wohnte in Bad Münstereifel.
- Monika Tworuschka (* 1951) und Udo Tworuschka (* 1949), Religionswissenschaftler, leben im Stadtteil Arloff.
- Hans-Peter Salentin (* 1961), Jazztrompeter und Komponist, lebt in Bad Münstereifel.
- Ralf Kramp (* 1963), Autor, Karikaturist und Verleger, besuchte das Erzbischöfliche Konvikt in Bad Münstereifel.
- Jürgen Trimborn (1971–2012), Schriftsteller und Biograph, lebte seit Sommer 2007 in Bad Münstereifel.
- Frank Stippler (* 1975), Automobilrennfahrer, lebt in Bad Münstereifel.
- Eve Scheer (* 1977), Schauspielerin, Automobilrennfahrerin und Moderatorin, lebt in Bad Münstereifel.
- Markus Ramers (* 1986), Politiker und Landrat des Kreises Euskirchen, Lehrer am St. Michael-Gymnasium (von 2013–2020)
- Liaze (* 2003), Musiker und Produzent, wohnte in Bad Münstereifel.
Trivia
- Bundeskanzler Willy Brandt und SPD-Fraktionschef Herbert Wehner führten in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai 1974 in Bad Münstereifel ein Gespräch, das zum Rücktritt Brandts einige Tage später geführt haben soll.
- Die portugiesische Partei Partido Socialista wurde am 19. April 1973 in Bad Münstereifel gegründet.
- Der ehemalige deutsche Fußballfunktionär Reiner Calmund wurde im Grundschulalter, aufgrund der Diagnose des Betriebsarztes der Rheinbraun, nach Bad Münstereifel-Iversheim in ein Kinderheim zur Kur geschickt, da er seinerzeit zu dünn gewesen ist und in den sechs Wochen Aufenthalt an Körpergewicht zulegen sollte.
- Im deutschen Katastrophenfilm Vulkan (2009) diente Bad Münstereifel als Kulisse für eine fiktive Kleinstadt in der Eifel, die bei einem Vulkanausbruch zerstört wird. In dem Film hieß Bad Münstereifel „Lorchheim“. Ebenso diente Bad Münstereifel als Schauplatz für das fränkische Herzogenaurach in dem Film Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma (2016), welcher, wie auch schon Vulkan, von RTL produziert wurde. Auch wurden in Bad Münstereifel Szenen für die humoristische Krimiserie Mord mit Aussicht (2012) vor und in den Räumlichkeiten des St. Michael-Gymnasiums gedreht.
Literatur
- Martin Zeiller: Münster-Eyffel. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Westphaliae (= Topographia Germaniae. Band 8). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 50 (Volltext [Wikisource]).
- Hans-Dieter Arntz: Juden in Münstereifel. In: JUDAICA – Juden in der Voreifel. Kümpel-Verlag, Euskirchen 1983, ISBN 3-9800787-0-1.
- Hans-Dieter Arntz: Kriegsende 1944/45 in Münstereifel. In: Kriegsende 1944/45 zwischen Ardennen und Rhein. Kümpel-Verlag, Euskirchen 1984, ISBN 3-9800787-1-X.
- Hans-Dieter Arntz: Die „Reichskristallnacht“ in Münstereifel, in ders.: „REICHSKRISTALLNACHT“. Der Novemberpogrom 1938 in der Eifel und Voreifel. Helios, Aachen 2008, ISBN 978-3-938208-69-4.
- Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel. Archivbilder. Sutton, Erfurt 2003, ISBN 3-89702-611-2.
- Harald Bongart, Jeannette Bünger, Helmut Cloot, Yvelise Langner: Bad Münstereifel. Ein Stadtrundgang. Bachem, Köln 2003, ISBN 3-7616-1723-2 (Mit erläuternden Texten in deutscher, englischer, französischer und niederländischer Sprache. Mit Fotos von Theo Broere.).
- Wolfram Erber: Münstereifel um 1900, Historienweg, Fotos und Postkarten von Friedrich Schulte. Eifelbildverlag, Daun 2019, ISBN 978-3-946328-47-6
- Ruth Schmitz-Ehmke: Stadt Bad Münstereifel. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Nordrhein-Westfalen. Mann, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1403-X.
- Joseph Matthias Ohlert: Stadtbilder aus Bad Münstereifel. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 1995, ISBN 3-928741-97-7 (Mit Fotos von Günther Prätor).
- Johannes Heinen: „Alt Münstereifel“ in Wort und Bild. Bilddokumentation von 1890 bis 1932 und Entstehungsgeschichte der Stadt Münstereifel. Heinen, Münstereifel 1986.
- Joseph Matthias Ohlert: Bad Münstereifel in alten Ansichten. Band 1. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1979, 1991, ISBN 90-288-5517-3.
- Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1993, ISBN 90-288-5535-1.
- Harald Bongart, Helmut Cloot: Bad Münstereifel – Einst und jetzt. Geiger, Horb am Neckar 2001, ISBN 3-89570-744-9.
- Jakob Katzfey: Geschichte der Stadt Münstereifel und der nachbarlichen Ortschaften. 2 Bd. Schmitz, Köln 1854.
- Karl Hürten: Volkstümliche Geschichte der Stadt Münstereifel. F. Schulte, Münstereifel 1926.
- Toni Hürten: Bad Münstereifel – Chronik von 760 bis 1816. Verein der Geschichts- und Heimatfreunde, Euskirchen 1969.
- Toni Hürten: Bad Münstereifel – Chronik. Band 2. Von 1816 bis 1970. Rheinland Verlag, Köln 1975, ISBN 3-7927-0256-8.
- Marianne Gädtke: Die Flurnamen im Gebiet der Stadt Bad Münstereifel. Mit Orts- und Siedlungsnamen, Gewässernamen und Straßenverzeichnis von Marianne Gädtke. Heinen, Bad Münstereifel 1993, ISBN 3-924383-00-8.
- Martin Scheins (Hrsg.): Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung. Selbstverlag, Münstereifel 1894, urn:nbn:de:hbz:061:1-27865 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
- Hans Peter Schiffer: Kirchen und Kapellen im Stadtgebiet von Bad Münstereifel. Geschichte – Bauart – Ausstattung. Verlag Ralf Liebe, Weilerswist 2008.
- Martin Scheins (Hrsg.): Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Stadt Münstereifel und ihrer Umgebung (= Aus der rheinischen Geschichte. Band 1, Nr. 16). Selbstverlag, Münstereifel 1894, urn:nbn:de:hbz:061:1-27865.
- Adolf Plönnis: Die Geschichte des Stiftes Münstereifel, sowie der übrigen Kirchen und Klöster der Stadt. (= Aus der rheinischen Geschichte. Nr. 13). Hanstein, Bonn 1891, urn:nbn:de:hbz:061:1-493993 (99 S.).
- W. Kirch, E. Uusitalo: Das Romanische Haus in Bad Münstereifel. Hrsg.: Freunde und Förderer des Hürten Museums e. V. Druckerei Heinen GmbH, Bad Münstereifel 2017.
- Harald Bongart: Romanisches Haus Bad Münstereifel 1167-2017. Herausgeber: Freunde und Förderer des Hürten Museums e. V., Druckerei Heinen GmbH, Bad Münstereifel, 2017
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge | |
Wikinews | – Nachrichten | |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Website der Stadt Bad Münstereifel
- Geschichtsseiten für Bad Münstereifel und Umgebung
Einzelnachweise
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)
- Zahlen & Fakten. In: bad-muenstereifel.de. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 29. Januar 2015.
- Bad Münstereifel: Schwieriger Wiederaufbau. In: zdf.de. [ZDF], 14. August 2021, abgerufen am 16. Februar 2023.
- Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 87.
- Stadtteile. Stadt Bad Münstereifel, 31. März 2023, abgerufen am 22. März 2025.
- H. Bongart: Romanisches Haus Bad Münstereifel 1167-2017. S. 7.
- Gerhard Mürkens: Die Ortsnamen des Kreises Euskirchen. Hrsg.: Verein der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e. V. Euskirchen 1958.
- Landesvermessungsamt NRW (Hrsg.): Topographischer Atlas NRW. 1968.
- Elvira Lückenbach, Walter Lückenbach und Walther Plum: 1100 Jahre Schönau 893–1993. Hrsg.: Dorfverschönerungsverein Schönau e. V. Schönau (Bad Münstereifel) 1993.
- Wolfgang Förster: Faszination Nürburgring Gestern & Heute. HEEL Verlag GmbH, Königswinter 2011, S. 23.
- Geschichte der Stadt Bad Münstereifel Website der Stadt Münstereifel, abgerufen am 1. Mai 2021.
- Kriegsende 1945 in Münstereifel (Aus: Jahrbuch des Kreises Euskirchen 1985, S. 68–77).
- Hans Werner Kilz: Der Sturz des Visionärs. In: Süddeutsche Zeitung. 19. Mai 2010, abgerufen am 12. März 2022.
- Günter Hochgürtel und Christoph Heup: SPD-Kandidat in Bad Münstereifel: Siegreicher Kandidat Werner Esser stirbt am Wahlabend. 13. September 2015, abgerufen am 1. November 2021.
- Kirsten Röder: Wahl in Bad Münstereifel nach Tod von Werner Esser: Sabine Preiser-Marian holt 43,77 Prozent – Entscheidung erst in zwei Wochen. 25. Oktober 2015, abgerufen am 1. November 2021.
- Bürgerentscheid. Abgerufen am 1. November 2021.
- SGV § 26 (Fn 23) Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. rech.nrw.de, abgerufen am 1. November 2021.
- „Wie in einem Kriegsgebiet“: Bad Münstereifel gleicht einem Trümmerfeld, rundschau-online.de. Abgerufen am 16. Juli 2021.
- Merkel bereist zerstörtes Bad Münstereifel. n-tv Nachrichten, abgerufen am 20. Juli 2021.
- Tom Steinicke: Wiederaufbau im Kreis: Neuerungen für Private und Kommunen. 21. November 2021, abgerufen am 5. Juni 2022 (deutsch).
- Heimlich: Hendrik Wüst besucht Bad Münstereifel und spricht mit Flut-Betroffenen. 10. November 2021, abgerufen am 5. Juni 2022 (deutsch).
- Wiederaufbau nach der Flut: Scholz besucht Bad Münstereifel. 29. März 2022, abgerufen am 5. Juni 2022.
- Ratswahl Bad Münstereifel. KDVZ-Frechen, 13. September 2020, abgerufen am 18. September 2020.
- Ratswahl Bad Münstereifel. KDVZ-Frechen, 25. Mai 2014, abgerufen am 18. September 2020.
- Ratswahl Bad Münstereifel. KDVZ-Frechen, 13. September 2020, abgerufen am 20. September 2020.
- Bürgermeisterwahl Bad Münstereifel. KDVZ-Frechen, 14. September 2020, abgerufen am 18. September 2020.
- Partnerstädte. In: bad-muenstereifel.de. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 30. Dezember 2014.
- Stadtwappen. In: bad-muenstereifel.de. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 21. November 2016.
- Jesuitenkirche. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
- H. Bongart, Rom. Haus, S. 9ff
- Windeckhaus. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
- St. Michael-Gymnasium. In: Eifel.de, ohne Datum. Abgerufen am 30. Januar 2011.
- Decke-Tönnes-Maraton ( des vom 11. April 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Webseite der Stadt Euskirchen, abgerufen am 9. April 2018.
- Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Alle Nasen auf an der Riechstraße! (Das Schwanen-Apothekenmuseum) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 100–101, ISBN 978-3-7776-2510-2.
- Peter W. Schmitz: City-Outlet in Bad Münstereifel. Eine halbe Million Kunden in vier Monaten. In: rundschau-online.de. Kölnische Rundschau, 18. Dezember 2014, abgerufen am 30. Dezember 2014.
- Eifelbad. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 30. Dezember 2014.
- Stadtbücherei Bad Münstereifel. Abgerufen am 30. Dezember 2014.
- Bildung. Stadt Bad Münstereifel, abgerufen am 30. Dezember 2014.
- Innovations-Gesellschaft Eifel e. V. In: ig-eifel.de. Innovations-Gesellschaft Eifel e. V., abgerufen am 5. Juni 2010.
- vareo Voreifel (S 23, RB 23). In: vareo.de. Deutsche Bahn, archiviert vom 8. November 2016; abgerufen am 22. November 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) (Abfrage vom 10. April 2017)
- Die Auserwählten. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 10. März 2004, abgerufen am 1. April 2021.
- Bad Münstereifel ehrt Bürger Heino Bericht des Westdeutschen Rundfunks vom 24. Januar 2019
- Warum Hans Meiser in Scharbeutz lebt. Abgerufen am 13. August 2019.
- Calli „kallte“ in Kall. In: ProfiPress. 21. November 2018, abgerufen am 28. Februar 2022.
- Reiner Calmund: fußballbekloppt! C. Bertelsmann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-570-01061-7.
- Matthias Hannemann: Fernsehen: „Vulkan“ bei RTL: Die letzten Tage von Bad Münstereifel. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 24. Juni 2021]).
- „Das Duell der Brüder“: Der erbitterte Kampf um den Turnschuh. Best of Entertainment, abgerufen am 24. Juni 2021.
- Bilder: Bilder zur Folge – Mord mit Aussicht. In: ARD – Das Erste. Abgerufen am 28. Juni 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Münstereifel, Was ist Bad Münstereifel? Was bedeutet Bad Münstereifel?
Bad Munstereifel bis 1967 Munstereifel ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Suden des Landes Nordrhein Westfalen Sie gilt als mittelalterliches Kleinod mit nahezu vollstandig erhaltener restaurierter Stadtmauer und ist ein Erholungsort insbesondere fur die Bewohner der Ballungsraume Koln Bonn Dusseldorf und Ruhrgebiet Seit dem 12 September 1974 ist Bad Munstereifel staatlich anerkanntes Kneipp Heilbad Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 50 33 N 6 46 O 50 553055555556 6 7661111111111 280 Koordinaten 50 33 N 6 46 OBundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk KolnKreis EuskirchenHohe 280 m u NHNFlache 150 83 km2Einwohner 18 297 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 121 Einwohner je km2Postleitzahl 53902Vorwahlen 02253 02257Kfz Kennzeichen EU SLEGemeindeschlussel 05 3 66 004Stadtgliederung 51 StadtteileAdresse der Stadtverwaltung Marktstrasse 11 15 53902 Bad MunstereifelWebsite www bad muenstereifel deBurgermeisterin Sabine Preiser Marian CDU Lage der Stadt Bad Munstereifel im Kreis EuskirchenKarte Das an der Erft gelegene Grundzentrum ubernimmt gemass Landesentwicklungsplan Teilfunktionen eines Mittelzentrums und zahlt 4109 Einwohner Stand 31 Dezember 2019 im Stadtkern sowie weitere rund 13 000 Einwohner in den zugehorigen 51 Stadtteilen und Weilern Mitte Juli 2021 wurden mehrere Stadtteile von einem schweren Hochwasserereignis getroffen GeographieGeographische Lage Stadtansicht Bad Munstereifel liegt etwa 30 Kilometer sudwestlich von Bonn und rund zehn jeweils Luftlinie sudlich der Kreisstadt Euskirchen im Munstereifeler Wald einem Teil der Eifel und wird von der Erft durchflossen Es erstreckt sich auf rund 151 km Flache uber Hohenlagen von 200 bis 586 1 m u NHN Letzteres ist die Hohe des Michelsbergs der sich als hochste Erhebung des Stadtgebiets im Nordwestteil des Ahrgebirges weiterer Teil der Eifel erhebt Das Stadtgebiet ist zu rund 60 Prozent bewaldet etliche Waldparzellen sind als sogenannte Urwaldparzellen ausgewiesen Uber 200 Kilometer ausgebaute Wanderwege erschliessen die Mittelgebirgslandschaft die in etwa 25 Kilometer Entfernung zum Nationalpark Eifel liegt Das gesamte Stadtgebiet gehort zum Naturpark Hohes Venn Eifel MichelsbergLuftaufnahme 2015 Lithokarte von 1897 Klima Bad Munstereifel gehort zum Regenschattengebiet der Osteifel im Lee der westlichen Hocheifel und Schneifel und weist durchschnittliche Jahresniederschlage von 650 bis knapp 800 mm auf letzterer Wert rund um den Michelsberg Liegt Bad Munstereifel bei Sudwestwetterlagen noch im Regenschatten andert sich dies schnell bei Nord Nordost und Ostwetterlagen Durch diese Winde werden Wolken gegen die nordliche Eifel gedruckt und regnen sich als Steigungsregen Luv aus Unwetterartige Regen bzw im Winter auch Schneefalle sind die Folge So geschehen beim Jahrhunderthochwasser am 14 Juli 2021 als ein Vb artiges Tiefdruckgebiet von Nordosten durch das Aufgleiten warmer Luftmassen immer wieder neue Niederschlage ausloste und diese mit einer nordostlichen Stromung gegen die Eifel druckte In und um Bad Munstereifel konnten so innerhalb von 24 Stunden extreme 200 mm Regen gemessen werden Im Ort selbst herrscht eine jahresdurchschnittliche Lufttemperatur von 7 5 bis 8 0 C und eine Julitemperatur von ca 15 bis 16 C Die Lange der Vegetationszeit liegt bei 130 bis 140 Tagen Der mittlere Beginn der Apfelblute ist am 10 bis 20 Mai Die Winterroggenernte beginnt am 29 Juli bis 8 August Stadtteile Viele der Stadtteile von Bad Munstereifel gehoren erst seit der Gebietsreform in Nordrhein Westfalen zur Stadt Durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Euskirchen wurden am 1 Juli 1969 die folgenden Gemeinden eingegliedert Arloff Effelsberg Eschweiler Hohn Houverath Iversheim Kalkar Mahlberg Mutscheid Nothen Rupperath und Schonau Die Gemeinden Hohn und Nothen gehorten vorher dem Landkreis Schleiden an Der Ort Lingscheiderhof aus der ehemaligen Gemeinde Holzmulheim ebenfalls vorher im Landkreis Schleiden und Waldgebiete der Gemeinde Kirchheim kamen ebenfalls hinzu Die Stadtteile Bad Munstereifels mit Stand 31 Dezember 2022 sind in der folgenden Tabelle gelistet Stadtteil Einwohner Hohe m ehemalige GemeindeArloff 1072 221 ArloffBergrath 110 467 HohnBerresheim 91 396 MutscheidEffelsberg 159 450 EffelsbergEichen 62 348 HouverathEicherscheid 832 316 MunstereifelEllesheim 101 367 MutscheidEsch 244 469 MutscheidEschweiler 544 397 EschweilerGilsdorf 111 325 NothenHilterscheid 145 434 MutscheidHohn 356 355 HohnHolzem 278 435 EffelsbergHonerath 53 419 MutscheidHouverath 744 367 HouverathHummerzheim 132 455 MutscheidHunkhoven 44 402 RupperathIversheim 1312 245 IversheimKalkar 410 238 KalkarKernstadt 3996 280 MunstereifelKirspenich 1527 236 ArloffKolvenbach 56 341 HohnLangscheid 139 448 SchonauLanzerath 101 365 HouverathLethert 183 438 EffelsbergLimbach 91 369 HouverathLingscheiderhof 20 366 HolzmulheimMahlberg 634 465 MahlbergMaulbach 153 369 HouverathMutscheid 98 421 MutscheidNeichen 39 426 EffelsbergNitterscheid 192 472 MutscheidNothen 721 355 NothenOdesheim 181 438 MutscheidOhlerath 172 405 MutscheidReckerscheid 127 491 MutscheidRodert 454 427 MunstereifelRupperath 457 400 RupperathSasserath 223 451 MutscheidScheuerheck 151 440 EffelsbergScheuren 170 365 HouverathSchonau 851 362 SchonauSoller 117 497 MutscheidVollmert 39 484 SchonauWald 652 420 HouverathWillerscheid 146 439 MutscheidWitscheiderhof 138 460 HohnNachbargemeinden Folgende Gemeinden grenzen an das Stadtgebiet Bad Munstereifel in Nordrhein Westfalen Nettersheim Mechernich Euskirchen Rheinbach in Rheinland Pfalz Verbandsgemeinde Altenahr Verbandsgemeinde Adenau Mechernich Euskirchen RheinbachNettersheim Adenau AltenahrGeschichteBereits in der Fruhzeit zog es die Menschen auf den in der Nahe gelegenen Michelsberg die zweithochste Erhebung des Ahrgebirges Zahlreiche Artefaktfunde von dort belegen dass bereits in der Mittelsteinzeit 9600 bis 5500 4500 v Chr Menschen als Jager und Sammler in dieser Gegend lebten Eine Siedlung der Jungsteinzeit 5500 4500 bis 2000 v Chr ist auf einem Hohenzug bei Schonau in der Gemarkung Op de Pohle durch Werkzeuge wie Klingen u a aus Feuerstein nachgewiesen Die prahistorischen Artefakte befinden sich im Hurten Museum in Bad Munstereifel Um 830 grundete der dritte Abt von Prum Markward ein Tochterkloster der Benediktiner das er Novum Monasterium Neumunster nannte 844 schenkte Papst Sergius II dem Abt die Gebeine des romischen Martyrerehepaars Chrysanthus und Daria und Reliquien 46 weiterer Heiliger Danach gewann das Kloster durch rege Wallfahrtstatigkeit an Bedeutung und wurde kirchlicher Mittelpunkt des Eifeldekanates Konig Zwentibold von Lotharingien verlieh nach einem Besuch im Jahre 898 dem Kloster das Markt Munz und Zollrecht Um die Klostermauern herum entstand eine Siedlung vor dem Kloster entstand ein Markt Ab dem Ende des 10 Jahrhunderts entstanden auch im heutigen Stadtgebiet von Bad Munstereifel mehrere Siedlungen die als Endung des Ortsnamens ein scheid aufweisen Hierbei handelt es sich um bewaldete oder ehemals bewaldete Bergriedel Im 12 Jahrhundert setzte sich ein neuer Name fur die Siedlung durch Monasterium in Eiflia Das Kloster wurde in ein Stift umgewandelt Um 1300 baute der Graf von Julich die Burg und errichtete die Stadtbefestigung 1356 wurde Munstereifel Sitz eines Gerichts und der stadtischen Selbstverwaltung Es entstanden Wollwebereien Gerbereien und Brauereien 1454 gab der Herzog von Julich der Stadt eine Ratsverfassung Dem Rat gehorten sieben Schoffen und sieben Ratsverwandte an aus deren Mitte jahrlich der Burgermeister gewahlt wurde Nach 1600 wurde Munstereifel zu einer Stadt der Gegenreformation umgebaut 1618 kamen die Kapuziner nach Munstereifel die auf ihrem Klosterbezirk auch eine Tuchmanufaktur errichteten und damit neue Arbeitsplatze fur die in Schwierigkeiten geratenen Wollweber schufen 1625 nahmen die Jesuiten den Unterricht des St Michael Gymnasiums auf Ihre Niederlassung wurde 1649 zum Kolleg erhoben die Errichtung der Klostergebaude erfolgte zwischen 1652 und 1674 die der Jesuitenkirche von 1659 bis 1668 das Gymnasialgebaude wurde zwischen 1724 und 1727 errichtet Ab 1657 liessen sich die Karmelitinnen in Munstereifel nieder Ihr Klosterkomplex wurde 1769 70 erbaut Das von den Jesuiten erbaute St Michael Gymnasium war die einzige hohere Schule zwischen Koln und Trier Munstereifel wurde wie das gesamte linke Rheinufer im Ersten Koalitionskrieg von franzosischen Truppen besetzt im Jahr 1798 erfolgte die Annexion dieses Gebiets durch die Erste Franzosische Republik Munstereifel wurde zu einer Mairie Burgermeisterei im Departement de Rhin et Moselle Hier gehorte es zum Kanton Rheinbach im Arrondissement de Bonn Die Sakularisation der Kloster und des Stifts um 1802 durch Napoleon bedeutete einen schweren Ruckschlag fur das wirtschaftliche Leben der Stadt das durch zuletzt sieben Kloster und Kirchen mit insgesamt etwa 100 Priestern Schwestern und Laienbrudern gepragt wurde Am Ende der Napoleonischen Kriege wurden die Gebiete entlang des Rheins grundlegend neu geordnet Auf dem Wiener Kongress 1815 fiel Munstereifel mit anderen linksrheinischen Gebieten an Preussen und gehorte fortan zur Rheinprovinz des neu gegliederten preussischen Staates Munstereifel verlor im weiteren Verlauf des 19 Jahrhunderts politisch und wirtschaftlich an Bedeutung Erst gegen dessen Ende brachte der Fremdenverkehr eine erneute Belebung der Wirtschaft Munstereifel wurde 1926 Kneippkurort und heisst seit 1967 Bad Munstereifel Am 20 Oktober 1906 besuchte Kaiser Wilhelm II auf seiner Reise durch die Eifel auch Bad Munstereifel Von 1901 bis 1965 bestand an der Strasse nach Iversheim die Firma Hettner die Industriebohrmaschinen fertigte Eine solche Maschine ist als Denkmal mittig im Kreisel der B51 aufgestellt Nachdem Mitte der 1920er Jahre bereits Plane fur eine Motorsport Rennstrecke am Kolner Stadtrand und im Bonner Kottenforst bestanden haben nahm spater auch die Planung eines Kurses im Stadtwald von Bad Munstereifel Gestalt an Die Projekte wurden aus finanziellen Grunden jedoch alle verworfen woraufhin der Nurburgring bei Adenau erbaut und 1927 eroffnet wurde Im Zweiten Weltkrieg nutzte Adolf Hitler wahrend des Westfeldzuges vom 10 Mai bis zum 6 Juni 1940 und wahrend der Ardennenoffensive ab 19 Dezember 1944 das zuvor ausgebaute Fuhrerhauptquartier Felsennest in Munstereifel Rodert Das Oberkommando des Heeres OKH hatte sein Quartier in einem Bunker und Barackenlager um das Forsthaus Hulloch Am 25 Dezember 1944 erlitt Bad Munstereifel den schwersten Bombenangriff Am starksten betroffen waren die Marktstrasse und die Wertherstrasse Insbesondere das Postamt und das ehemalige Gerichtsgebaude Haus Best wurden zerstort Auch der Sudflugel des gotischen Rathauses wurde getroffen Insgesamt ereigneten sich in der Stadt 25 alliierte Luftangriffe bei denen 53 Menschen aus der Zivilbevolkerung ums Leben kamen 145 Soldaten aus den Orten Munstereifel Eicherscheid und Rodert waren gefallen Munstereifel und die Umgebung wurden am 7 Marz 1945 kampflos von US amerikanischen Soldaten eingenommen Im Mai 1974 trafen sich der damalige Bundeskanzler Willy Brandt und der SPD Fraktionsvorsitzender Herbert Wehner in Bad Munstereifel zum Thema eines moglichen Rucktritts des Bundeskanzlers wegen der Guillaume Affare Wehner stellte diesem ein Ultimatum sodass am 7 Mai 1974 der Rucktritt Willy Brandts bekanntgegeben und Helmut Schmidt der deutsche Bundeskanzler wurde Als letzter katholischer Orden liessen sich 2008 die Legionare Christi LC in Bad Munstereifel nieder und ubernahmen das ehemalige Ursulinen Internat als Apostolische Schule und Noviziat Bei der Kommunalwahl am 13 September 2015 starb der Burgermeister Kandidat Werner Esser SPD am Wahlabend Esser hatte zuvor 44 7 der Stimmen erhalten und es ware zu einer Stichwahl gegen die 37 7 erhalten hatte gekommen Die Wiederholung der Wahl fand am 25 Oktober 2015 und die anschliessende Stichwahl fand am 8 November 2015 statt Am 30 Mai 2021 wurde in Bad Munstereifel erstmals ein Burgerentscheid durchgefuhrt Das obligatorisch zulassige Burgerbegehren wurde zuvor mit der Frage Sind Sie dagegen dass die stadtischen Flachen in der Gemarkung Nothen Nothener Wald fur Windkraftanlagen zur Verfugung gestellt werden eingereicht Insgesamt beantworteten 3 277 Personen die Frage mit Ja und 3 584 Personen die Frage mit Nein Gemass 26 Abs 7 der Gemeindeordnung NRW wurde das notwendige Abstimmungsquorum erreicht womit die stadtischen Flachen in der Gemarkung Nothen Nothener Wald fur Windkraftanlagen theoretisch zur Verfugung gestellt werden konnten Beim Hochwasser der Erft am 15 und 16 Juli 2021 nahm die Innenstadt schweren Schaden Auch in den umliegenden Stadtteilen Arloff Eicherscheid Iversheim Kirspenich und Schonau gab es schwere Verwustungen Am 20 Juli 2021 besuchte Angela Merkel Bad Munstereifel um sich selbst ein Bild von den Schaden zu machen In der Folgezeit besuchten zudem ebenfalls im Rahmen des Wiederaufbaus Ina Scharrenbach Hendrik Wust und Olaf Scholz Bad Munstereifel Liste von Hochwasserereignissen an der Erft PolitikKommunalwahl 2020Wahlbeteiligung 59 21 2014 55 76 40302010038 6820 3412 5510 3413 742 362 00 CDUSPDUWVFDPGruneLinkeWilli HoeverGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2014 p 6 4 2 0 2 4 6 8 1 39 6 31 1 44 0 72 5 15 0 07 2 00CDUSPDUWVFDPGruneLinkeWilli HoeverVorlage Wahldiagramm Wartung Fehler in der Farbeingabe Dunkel Sitzverteilung im Stadtrat Insgesamt 32 Sitze Linke 1 SPD 7 Grune 4 UWV 4 FDP 3 Hoever 1 CDU 12 Stadtrat Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Bad Munstereifel Uber die Zusammensetzung entscheiden die Burger alle funf Jahre Die letzte Wahl war die Kommunalwahl am 13 September 2020 Der aktuelle Stadtrat hat 32 Sitze Burgermeisterin Burgermeisterin von Bad Munstereifel ist seit 2015 Sabine Preiser Marian von der CDU Sie wurde zuletzt am 13 September 2020 in ihrem Amt bestatigt Thomas Bell von den Linken trat als Gegenkandidat an Erster stellvertretender Burgermeister ist Ludger Muller CDU und zweite stellvertretende Burgermeisterin ist Brigitte Fuchs SPD Allgemeiner Vertreter ist Kurt Reidenbach Ehemalige Burgermeister 1969 1994 Heinz Gerlach CDU 1994 Josef Zingel CDU 1994 1996 Ursula Koch Trager SPD 1996 2004 Hans Joachim Badorf CDU 2004 2015 Alexander Buttner CDUStadtepartnerschaften Stadtepartnerschaften bestehen mit Ashford Kent Vereinigtes Konigreich seit 1964 Jugendaustausch seit 1952 Fougeres Bretagne Frankreich seit 1967 Hoheitssymbole Bannerflagge Die Stadt Bad Munstereifel fuhrt ein Wappen und eine Flagge Wappen der Stadt Bad Munstereifel Blasonierung Geteilt von Gold und Rot oben ein wachsender rot bewehrter und bezungter schwarzer Lowe unten ein goldener funfstrahliger Stern Wappenbegrundung Munstereifel war eine der vier Hauptstadte des Herzogtums Julich worauf der Julicher Lowe im Wappen heute noch verweist Der Stern ist ein Symbol fur die Gerichtsbarkeit Seit 1171 ist ein Schoffengericht urkundlich belegt dem 1197 die Marktgerichtsbarkeit ubertragen wurde Aus diesem Schoffengericht entwickelte sich der Rat der Stadt Erstmals bezeugt ist das Munstereifeler Wappen im Siegel der Munstereifeler Schoffen aus dem 14 Jahrhundert Das Wappen wurde vom Kolner Regierungsprasidenten am 27 Marz 1972 genehmigt Siehe auch Liste der Wappen mit dem Julicher LowenKultur und SehenswurdigkeitenBauwerke Werther Tor Orchheimer Tor Mittelalterliche Stadtumwehrung mit Bogenpfeilern Burg Munstereifel Romanisches Haus von 1167 Stiftskirche St Chrysanthus und Daria von 1100 Romische Kalkbrennerei aus dem 3 Jahrhundert bei Iversheim Rathaus Taufstein von 1619 in der Stiftskirche Gotisches Haus aus dem 15 Jahrhundert Jesuitenkirche St DonatusSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Bad Munstereifel Bad Munstereifel wurde 1299 erstmals oppidum Monasterium in Eiflia also befestigter Ort genannt Nahezu vollstandig erhalten ist die Stadtumwehrung aus dem Anfang des 13 Jahrhunderts mit insgesamt vier Stadttoren Sie waren bis ins 18 Jahrhundert hinein mit Zugbrucke Fallgatter und Torflugeln versehen sind allesamt rechteckige Torturme mit Satteldach Das hochste ist das Werther Tor mit umlaufendem Sims am oberen Mauerabschluss seines schlanken Torturms Das Werther Tor im Norden benannt nach einer alteren frankischen Siedlung namens Werthe Das Johannistor am ostlichen Stadtausgang benannt nach der Pfarrkirche St Johannis oberhalb des Tores Das Orchheimer Tor als sudliches Stadttor benannt nach dem gleichnamigen mittelalterlichen Stadtteil Munstereifels Das Heisterbacher Tor im Westen der Stadtmauer Historischer Stadtkern innerhalb der Stadtumwehrung Burg Munstereifel Romanische Stiftskirche St Chrysanthus und Daria von 1100 Westwerk vermutlich von St Pantaleon Koln inspiriert Jesuitenkirche 1659 1668 als Teil der ehemaligen Jesuitenschule heute St Michael Gymnasium erbaut Romanisches Haus von 1167 eines der altesten aus Naturstein gebauten Hauser im deutschen Westen Drei Fenstersaulen die nur im inneren sichtbar sind im ersten Obergeschoss und eine vierte im Dachgeschoss bestehen aus dem Kalksinter der romischen Wasserleitung Original sind auch noch der Brunnen im Kellergewolbe sowie die Kuhl und die Salznische im 1 Obergeschoss Des Weiteren ist ein Deckenbalken noch aus der Bauzeit Eine umfangreiche Restaurierung erfolgte von 1960 bis 1962 Das Haus beherbergt heute das Toni Hurten Heimatmuseum Gotisches Haus Mitte 15 Jahrhundert in der Zeit Burghaus des Amtmannes Clas von Mirbach Wiederherstellung 1961 62 Bruchstein Windeckhaus ein Fachwerkhaus in der Orchheimer Strasse mit auffalliger und aufwendiger Schnitzwerk Fassade St Michael Gymnasium 1659 als ehemalige Jesuitenschule erbaut und eines der beiden Gymnasien der Stadt ehemaliges Karmelitinnenkloster Rathaus erbaut in zwei Bauabschnitten der alteste vermutlich aus dem 14 Jahrhundert urkundlich erstmals erwahnt 1476 Anbau mit der new kamer ab 1550 fertiggestellt 1551 100 m Radioteleskop Effelsberg 25 m Radioteleskop Astropeiler auf dem Stockert das erste deutsche Radioteleskop denkmalgeschutzt bei Eschweiler romischer Tempelbezirk der sogenannte Heidentempel romische Kalkbrennerei aus dem 3 Jahrhundert bei Iversheim Hauptartikel Romische Kalkbrennerei Iversheim Kapelle auf dem Michelsberg Die Pfarrkirche St Margareta in Eschweiler wurde in den Jahren 1901 und 1902 auf einem Vorgangerbau errichtet Die Fenster stammen von den Glasmalern Hermann Gottfried sowie Heinrich Oidtmann II Die Kapelle Decke Tonnes steht an der Landstrasse 234 Darin befindet sich eine Figur die im 15 oder 16 Jahrhundert vermutlich im Kloster Steinfeld hergestellt wurde und Antonius den Grossen darstellt Das Wander und Laufziel wurde in den vergangenen Jahren mehrfach beschadigt und wieder saniert Die Kapelle ist seit 2005 Namensgeber fur einen privat organisierten Marathonlauf Burg Kirspenich Judischer Friedhof Bad Munstereifel dazu auch den untergegangenen judischen Friedhof KirspenichBodendenkmaler Bruchstein Fundament eines Rundturms der alten BurgAlte Burg Ringwallanlage aus dem 9 Jahrhundert Liste der Bodendenkmaler in Bad MunstereifelMuseen Hurten Museum im Romanischen Haus seit 1975 1912 gegrundet Fossiliensammlung Weberwerkstatt burgerliche Wohnstube Romische Kalkbrennerei Iversheim sechs Kalkofen ca 150 bis 300 n Chr Apotheken Museum 1997 eroffnet Dokumente und Bilder zur Geschichte der Apotheke originale Apothekengerate aus dem 19 Jahrhundert und fruhen 20 Jahrhundert seit Juli 2021 geschlossen wegen Hochwasserschaden Wiedereroffnung 2023 geplant Handwebmuseum 1961 eroffnet Originalgerate und abbildungen zur 5000 jahrigen Geschichte des Webens Natur und Landschaftsmuseum begehbares Diorama in dem die Natur um Bad Munstereifel dargestellt wird Museum fur Puppen und Spielzeug Puppen und anderes Spielzeug aus den unterschiedlichsten Epochen und Variationen Historienweg Munstereifel um 1900 historischer Rundweg in 21 Stationen mit Fotos aus der JahrhundertwendeSiehe auch Liste der Museen in Nordrhein Westfalen und Liste deutscher Museen nach Themen Konzerte Die klassischen Konzerte am Wallgraben sind weit uber die Grenzen der Stadt bekannt Das Kulturhaus theater 1 steht als Kulturraum zur Verfugung Dort finden Auffuhrungen von Theater Kabarett Tanz Musik und Figurentheater statt Wirtschaft und InfrastrukturUnternehmen Outlet Laden an der Trierer Strasse Die Stadt ist die erste in der ein sogenanntes Outlet Center Direktverkaufsstellen in einer Innenstadt und nicht wie bisher ublich ausserhalb oder am Rand einer Ortschaft entstanden ist Sudlich ausserhalb der Stadtmauer unmittelbar vor dem Orchheimer Tor wurden hierzu einige neue Gebaude rund um einen freien Platz errichtet Zusatzlich sind innerhalb der Stadtmauer entlang der Fussgangerzone zahlreiche Markenladen in bestehenden Gebauden der historischen Altstadt angesiedelt Das Projekt tragt den Namen City Outlet Bad Munstereifel und wurde am 14 August 2014 eroffnet In den ersten vier Monaten sollen eine halbe Million Besucher registriert worden sein Ausserdem ist Bad Munstereifel Sitz der Peter Greven Gruppe eines international tatigen Herstellers oleochemischer Produkte In den ehemaligen Raumlichkeiten der Kurt Schumacher Akademie befindet sich die Lifespring Klinik eine auf Suchtkrankheiten spezialisierte Privatklinik Offentliche Einrichtungen Eifelbad Stadt Bad Munstereifel In nachster Umgebung der Stadt gibt es rund 200 km gut gekennzeichnete Wanderwege fur Laufer und Spazierganger Der Erft Radweg fuhrt uber 110 km von der Quelle der Erft bis zu ihrer Mundung in den Rhein Das Eifelbad verfugt uber Schwimm und Sportbecken Spiel und Spassbecken Kinder Spiel und Spassbecken Aussenbecken auch im Winter Whirlpool aussen und innen Suhle eine 66 m Riesenrutsche eine Saunalandschaft Solarien und eine grosse Liegewiese Die Jugendherberge DJH im Stadtteil Rodert stellt 164 Betten in Schlafraumen fur vier sechs und acht Personen ausserdem zehn Gruppenleiterzimmer sowie sieben Aufenthaltsraume Es werden mehrere Fuhrungen im Stadtgebiet und der Umgebung angeboten darunter eine Fuhrung durch das Europaische Schutzgebiet Bad Munstereifeler Wald Der Forstlehrpfad hat eine Lange von rund 6 km er beginnt und endet im Kurpark Schleid und vermittelt Informationen uber die heimische Pflanzen und Tierwelt eine Stadtfuhrung durch den historischen Stadtkern mit seinen zahlreichen Baudenkmalern und der vollstandig erhaltenen Stadtbefestigung von 1 6 km Lange mit 18 Wehr und Verteidigungsturmen vier Stadttoren der Burgruine und dem teilweise begehbaren Wehrgang Seit Oktober 2007 gibt es in Bad Munstereifel das Kulturhaus theater 1 das ein standig wechselndes Kulturprogramm in den Bereichen Theater Figurentheater Konzert Tanz und Literatur bietet Bad Munstereifel besitzt eine Stadtbucherei mit einem Bestand von 16 000 Medien Bildung Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen In Bad Munstereifel gibt es neben vier Grundschulen in der Kernstadt sowie den Stadtteilen Arloff Mutscheid und Houverath eine Haupt und eine Realschule sowie zwei Gymnasien das stadtische St Michael Gymnasium und das Erzbischofliche St Angela Gymnasium Seit 2008 besteht in Bad Munsteifel das Collegium Maria Immaculata eine Apostolische Schule der Legionare Christi die als Internatsgymnasium von der siebten Klasse bis zum Abitur fuhrt Die Stadt ist Standort der 1976 gegrundeten Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen und verfugt zudem uber eine eigene Stadt Volkshochschule Mit dem Haus der Arbeitssicherheit der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse beherbergt die Stadt eine private Schulungsstatte Daneben gibt es das Haus des Jugendrotkreuzes als Bildungsstatte fur den Landesverband Nordrhein Bad Munstereifel ist Sitz der SIGNO Innovations Gesellschaft Eifel e V der grossten Erfindervereinigung in Deutschland SIGNO ist ein Projekt des Bundesministeriums fur Wirtschaft und Energie Dem Verein angeschlossen ist eine Jugend und Kinderabteilung in der Kinder und Jugendliche in einer vereinseigenen Werkstatt das Grundwissen in Technik erwerben konnen Verkehr Offentlicher Personennahverkehr Bahnhof Bad Munstereifel Der Bahnhof Bad Munstereifel ist ein Haltepunkt und Endpunkt der Erfttalbahn Im Schienenpersonennahverkehr SPNV verkehrt auf dieser Strecke die RB 23 taglich im Stundentakt bis Euskirchen und anschliessend als S 23 weiter bis Bonn Hauptbahnhof Montags bis freitags verkehren die Zuge von 6 00 bis 21 30 Uhr samstags zwischen 7 30 und 20 30 Uhr sonntags von 9 30 bis 19 30 Uhr Die Fahrtzeit von Bad Munstereifel nach Euskirchen betragt 21 Minuten nach Bonn Hauptbahnhof ohne Umstieg insgesamt 74 Minuten Durchgefuhrt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW die fur die Voreifelbahn Diesel Triebwagen der DB Baureihe 620 und 622 in Ein bis Zweifachtraktion fur Geschwindigkeiten bis zu 140 km h einsetzt Auf der Erfttalbahn kann eine Hochstgeschwindigkeit von 60 km h gefahren werden da es sich um eine eingleisige Nebenstrecke mit vielen schlecht einsehbaren unbeschrankten Bahnubergangen handelt Des Weiteren wird Bad Munstereifel von den Buslinien des Regionalverkehrs Koln RVK angefahren Es existieren mehrere Buslinien in verschiedene Richtungen Aufgrund der relativ schwachen Nachfrage werden nur auf der Buslinie 801 Euskirchen Bad Munstereifel alle Fahrten mit normalen Linienbussen durchgefuhrt da hier die Auslastung entsprechend hoch ist Auf den anderen Linien werden die Fahrten ausserhalb der Hauptverkehrszeit meist mit Taxibussen TaxiBusPlus mit geringem Zuschlag durchgefuhrt Linie Betreiber Verlauf772 RVK Citybus Bad Munstereifel801 RVK Euskirchen Bf Billig Rheder Kreuzweingarten Kirspenich Arloff Bf Kalkar Iversheim Bf Bad Munstereifel Gewerbegeb Arzteh Bad Munstereifel Bf819 RVK MiKE ausser im Schulerverkehr Bad Munstereifel Bf Bad Munstereifel Eifelbad Eicherscheid Schonau Mahlberg Reckerscheid Willerscheid Soller Hummerzheim Odesheim Hunkhoven Rupperath821 RVK MiKE ausser im Schulerverkehr Bad Munstereifel Bf Bad Munstereifel Eifelbad Nothen Gilsdorf Pesch Zingsheim Nettersheim Bf822 RVK MiKE ausser im Schulerverkehr Bad Munstereifel Gewerbegeb Arzteh Rathaus Bad Munstereifel Bf Eifelbad Eicherscheid Langscheid Vollmert Schonau Mahlberg Wasserscheide Esch Honerath Berresheim Hardtbrucke Ellesheim Mutscheid Nitterscheid Sasserath Hilterscheid Ohlerath Rupperath Wershofen 824 RVK MiKE ausser im Schulerverkehr Blankenheim Mulheim Tondorf Buir Holzmulheim Frohngau Roderath Bouderath Witscheiderhof Bergrath Kolvenbach Hohn Eicherscheid Bad Munstereifel Eifelbad Bad Munstereifel Bf828 RVK MiKE ausser im Schulerverkehr Bad Munstereifel Bf Bad Munstereifel Rathaus Gewerbegeb Arzteh Rodert Holzem Lethert Effelsberg Scheuerheck Wald Limbach Houverath Lanzerath Eichen Maulbach Scheuren877 SVE Euskirchen Bf Billig Rheder Kreuzweingarten Bad Munstereifel Bf 887 RVK MiKE Bad Munstereifel Bf Bad Munstereifel Gewerbegeb Artzeh Iversheim Bf Eschweiler Weiler am Berge Harzheim Holzheim Mechernich Stiftsweg Mechernich Bf Fur den Schienenpersonennahverkehr sowie den Linienbusverkehr gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein Sieg VRS und tarifraumuberschreitend der NRW Tarif Strassen Die Bundesstrasse 51 B 51 von Bremen bis ins Saarland verlauft von Euskirchen kommend in Nord Sud Richtung durch das Stadtgebiet Sie lauft an Arloff vorbei durch Iversheim und die Kernstadt bis sie in Eicherscheid westlich in Richtung Blankenheim abbiegt Ab Eicherscheid nimmt dann die Landesstrasse 165 L 165 die sudliche Richtung auf und verlauft durch Schonau und die Mutscheid bis nach Schuld an der Ahr in Rheinland Pfalz Im Stadtteil Wasserscheide zweigt von ihr die L 113 in Richtung Rheinbach und Bonn ab In die andere Richtung lauft die L 165 von der Kernstadt aus nach Westen uber Nothen nach Mechernich In der Kernstadt zweigt von der B 51 noch die L 234 uber Effelsberg nach Rheinland Pfalz ab Die nachste Autobahnausfahrt fur den Kernort und die umliegenden Dorfer ist die Anschlussstelle 112 Bad Munstereifel Mechernich an der Bundesautobahn 1 Eifelautobahn PersonlichkeitenEhrenburger 1876 9 September Landrat Gottfried Joseph Wolff zum 25 jahrigen Dienstjubilaum als Landrat des Kreises Rheinbach Munstereifel gehorte zu dieser Zeit zum Kreis Rheinbach 1895 2 April Furst Otto von Bismarck 1897 18 November Freiherr Friedrich von Ayx 1902 24 April Landrat Rudolf von Groote Forderer der Stadt 1912 22 Juni Franz Maria Ferdinand Stephinsky 1961 8 August John A Wiles ehemaliger Burgermeister der englischen Partnerstadt Ashford 1977 5 Juli Emile Mimi Renno aus der franzosischen Partnerstadt Fougeres Bretagne in Anerkennung seiner Verdienste um die Stadtepartnerschaft Fougeres Bad Munstereifel 2019 24 Januar Heinz Georg Kramm Heino 1938 Sanger lebt in Bad Munstereifel und betrieb von 1996 bis 2012 dort ein Cafe Sohne und Tochter der Stadt Hubertus Sturmius um 1547 um 1605 Professor der Theologie der Universitat Leiden von 1579 bis 1584 Hermann Loher 1595 1678 Autor Johann Chrysanth Bollenrath 1697 1776 Decken und Wandmaler Christian Ludwig Konig 1717 1789 Orgelbauer Peter Wilhelm Josef de Gynetti 1735 1804 Mediziner Friedrich Joseph Haass 1780 1853 der Heilige Doktor von Moskau Franz Ferdinand Joseph Wickuler 1813 1882 Bierbrauer in Elberfeld Laurenz Max Roth 1814 1877 romisch katholischer Theologe und Professor Franz Bresgen 1815 1895 Winzer und Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung und im Preussischen Landtag 1823 1917 Apotheker Kommunalpolitiker Bewahrer des Munstereifeler Stadtbildes Lambert Rospatt 1829 1902 Landrat Cassius Rospatt 1830 1917 Reichsgerichtsrat Joseph von Ayx 1838 1909 Landrat in Monschau und Euskirchen Ehrenburger von Euskirchen und Zulpich Landtagsabgeordneter Wilhelm Mohr 1838 1888 Journalist Franz Cramer 1860 1923 Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer Friedrich Schulte 1867 1940 Verleger Fotograf Herausgeber der Munstereifeler Zeitung Aloys Castenholz 1885 1947 Landrat in Wittlich und Regierungsprasident in Koblenz Josef Koch 1885 1967 Philosophiehistoriker katholischer Theologe und Hochschullehrer Ulrich Busch 1921 2021 Slawist und Professor der Universitat Kiel Renate Mahlberg 1949 2019 Schriftstellerin Renate Offergeld 1950 Kommunalpolitikerin Michael Wink 1951 geboren in Esch Biologe und Professor der Universitat Heidelberg Jan Christopher Horak 1951 Filmhistoriker Gerald Hundgen 1952 2007 Journalist Margareta Hurholz 1954 Konzertorganistin Rudi Zalfen 1954 Radrennfahrer Anna Elisabeth Prinz 1955 Diplomatin Christopher Becker 1980 Filmregisseur Drehbuchautor und FilmproduzentWeitere Personlichkeiten die mit der Stadt in Verbindung stehen Konrad Schaefer 1915 1991 Maler und Grafiker lebte seit 1966 in Bad Munstereifel Otto Graf Lambsdorff 1926 2009 ehemaliger Bundesminister fur Wirtschaft und Bundesvorsitzender der FDP wohnte im Stadtteil Eschweiler Hans Fricke 1926 2015 Widerstandskampfer des Nationalsozialismus und Mitglied der Edelweisspiraten lebte im Ruhestand in Bad Munstereifel Heinz Kupper 1930 2005 Schriftsteller lebte in der Kernstadt und war Geschichts und Deutschlehrer in Bad Munstereifel Nina Rauprich 1938 Kinder und Jugendbuchautorin lebt in Bad Munstereifel Hans Meiser 1946 2023 TV Moderator wohnte in Bad Munstereifel Wilma Ruth Albrecht 1947 Autorin war von 1989 bis 1999 ehrenamtliche Stadtverordnete in Bad Munstereifel Jochen Arlt 1948 Schriftsteller und Herausgeber lebt im Stadtteil Houverath Barbara Salesch 1950 Juristin bekannt geworden als Fernsehrichterin wohnte in Bad Munstereifel Monika Tworuschka 1951 und Udo Tworuschka 1949 Religionswissenschaftler leben im Stadtteil Arloff Hans Peter Salentin 1961 Jazztrompeter und Komponist lebt in Bad Munstereifel Ralf Kramp 1963 Autor Karikaturist und Verleger besuchte das Erzbischofliche Konvikt in Bad Munstereifel Jurgen Trimborn 1971 2012 Schriftsteller und Biograph lebte seit Sommer 2007 in Bad Munstereifel Frank Stippler 1975 Automobilrennfahrer lebt in Bad Munstereifel Eve Scheer 1977 Schauspielerin Automobilrennfahrerin und Moderatorin lebt in Bad Munstereifel Markus Ramers 1986 Politiker und Landrat des Kreises Euskirchen Lehrer am St Michael Gymnasium von 2013 2020 Liaze 2003 Musiker und Produzent wohnte in Bad Munstereifel TriviaBundeskanzler Willy Brandt und SPD Fraktionschef Herbert Wehner fuhrten in der Nacht vom 4 auf den 5 Mai 1974 in Bad Munstereifel ein Gesprach das zum Rucktritt Brandts einige Tage spater gefuhrt haben soll Die portugiesische Partei Partido Socialista wurde am 19 April 1973 in Bad Munstereifel gegrundet Der ehemalige deutsche Fussballfunktionar Reiner Calmund wurde im Grundschulalter aufgrund der Diagnose des Betriebsarztes der Rheinbraun nach Bad Munstereifel Iversheim in ein Kinderheim zur Kur geschickt da er seinerzeit zu dunn gewesen ist und in den sechs Wochen Aufenthalt an Korpergewicht zulegen sollte Im deutschen Katastrophenfilm Vulkan 2009 diente Bad Munstereifel als Kulisse fur eine fiktive Kleinstadt in der Eifel die bei einem Vulkanausbruch zerstort wird In dem Film hiess Bad Munstereifel Lorchheim Ebenso diente Bad Munstereifel als Schauplatz fur das frankische Herzogenaurach in dem Film Duell der Bruder Die Geschichte von Adidas und Puma 2016 welcher wie auch schon Vulkan von RTL produziert wurde Auch wurden in Bad Munstereifel Szenen fur die humoristische Krimiserie Mord mit Aussicht 2012 vor und in den Raumlichkeiten des St Michael Gymnasiums gedreht LiteraturMartin Zeiller Munster Eyffel In Matthaus Merian Hrsg Topographia Westphaliae Topographia Germaniae Band 8 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1647 S 50 Volltext Wikisource Hans Dieter Arntz Juden in Munstereifel In JUDAICA Juden in der Voreifel Kumpel Verlag Euskirchen 1983 ISBN 3 9800787 0 1 Hans Dieter Arntz Kriegsende 1944 45 in Munstereifel In Kriegsende 1944 45 zwischen Ardennen und Rhein Kumpel Verlag Euskirchen 1984 ISBN 3 9800787 1 X Hans Dieter Arntz Die Reichskristallnacht in Munstereifel in ders REICHSKRISTALLNACHT Der Novemberpogrom 1938 in der Eifel und Voreifel Helios Aachen 2008 ISBN 978 3 938208 69 4 Harald Bongart Helmut Cloot Bad Munstereifel Archivbilder Sutton Erfurt 2003 ISBN 3 89702 611 2 Harald Bongart Jeannette Bunger Helmut Cloot Yvelise Langner Bad Munstereifel Ein Stadtrundgang Bachem Koln 2003 ISBN 3 7616 1723 2 Mit erlauternden Texten in deutscher englischer franzosischer und niederlandischer Sprache Mit Fotos von Theo Broere Wolfram Erber Munstereifel um 1900 Historienweg Fotos und Postkarten von Friedrich Schulte Eifelbildverlag Daun 2019 ISBN 978 3 946328 47 6 Ruth Schmitz Ehmke Stadt Bad Munstereifel Die Bau und Kunstdenkmaler von Nordrhein Westfalen Mann Berlin 1985 ISBN 3 7861 1403 X Joseph Matthias Ohlert Stadtbilder aus Bad Munstereifel Stadt Bild Verlag Leipzig 1995 ISBN 3 928741 97 7 Mit Fotos von Gunther Prator Johannes Heinen Alt Munstereifel in Wort und Bild Bilddokumentation von 1890 bis 1932 und Entstehungsgeschichte der Stadt Munstereifel Heinen Munstereifel 1986 Joseph Matthias Ohlert Bad Munstereifel in alten Ansichten Band 1 Europaische Bibliothek Zaltbommel 1979 1991 ISBN 90 288 5517 3 Harald Bongart Helmut Cloot Bad Munstereifel in alten Ansichten Band 2 Europaische Bibliothek Zaltbommel 1993 ISBN 90 288 5535 1 Harald Bongart Helmut Cloot Bad Munstereifel Einst und jetzt Geiger Horb am Neckar 2001 ISBN 3 89570 744 9 Jakob Katzfey Geschichte der Stadt Munstereifel und der nachbarlichen Ortschaften 2 Bd Schmitz Koln 1854 Karl Hurten Volkstumliche Geschichte der Stadt Munstereifel F Schulte Munstereifel 1926 Toni Hurten Bad Munstereifel Chronik von 760 bis 1816 Verein der Geschichts und Heimatfreunde Euskirchen 1969 Toni Hurten Bad Munstereifel Chronik Band 2 Von 1816 bis 1970 Rheinland Verlag Koln 1975 ISBN 3 7927 0256 8 Marianne Gadtke Die Flurnamen im Gebiet der Stadt Bad Munstereifel Mit Orts und Siedlungsnamen Gewassernamen und Strassenverzeichnis von Marianne Gadtke Heinen Bad Munstereifel 1993 ISBN 3 924383 00 8 Martin Scheins Hrsg Urkundliche Beitrage zur Geschichte der Stadt Munstereifel und ihrer Umgebung Selbstverlag Munstereifel 1894 urn nbn de hbz 061 1 27865 Digitalisierte Ausgabe der Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf Hans Peter Schiffer Kirchen und Kapellen im Stadtgebiet von Bad Munstereifel Geschichte Bauart Ausstattung Verlag Ralf Liebe Weilerswist 2008 Martin Scheins Hrsg Urkundliche Beitrage zur Geschichte der Stadt Munstereifel und ihrer Umgebung Aus der rheinischen Geschichte Band 1 Nr 16 Selbstverlag Munstereifel 1894 urn nbn de hbz 061 1 27865 Adolf Plonnis Die Geschichte des Stiftes Munstereifel sowie der ubrigen Kirchen und Kloster der Stadt Aus der rheinischen Geschichte Nr 13 Hanstein Bonn 1891 urn nbn de hbz 061 1 493993 99 S W Kirch E Uusitalo Das Romanische Haus in Bad Munstereifel Hrsg Freunde und Forderer des Hurten Museums e V Druckerei Heinen GmbH Bad Munstereifel 2017 Harald Bongart Romanisches Haus Bad Munstereifel 1167 2017 Herausgeber Freunde und Forderer des Hurten Museums e V Druckerei Heinen GmbH Bad Munstereifel 2017WeblinksWeitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia Commons Medieninhalte Kategorie Wiktionary WorterbucheintrageWikinews NachrichtenWikivoyage ReisefuhrerWebsite der Stadt Bad Munstereifel Geschichtsseiten fur Bad Munstereifel und UmgebungEinzelnachweiseBevolkerung der Gemeinden Nordrhein Westfalens am 31 Dezember 2024 Fortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein Westfalen IT NRW abgerufen am 18 Juni 2025 Hilfe dazu Zahlen amp Fakten In bad muenstereifel de Stadt Bad Munstereifel abgerufen am 29 Januar 2015 Bad Munstereifel Schwieriger Wiederaufbau In zdf de ZDF 14 August 2021 abgerufen am 16 Februar 2023 Martin Bunermann Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein Westfalen Deutscher Gemeindeverlag Koln 1970 S 87 Stadtteile Stadt Bad Munstereifel 31 Marz 2023 abgerufen am 22 Marz 2025 H Bongart Romanisches Haus Bad Munstereifel 1167 2017 S 7 Gerhard Murkens Die Ortsnamen des Kreises Euskirchen Hrsg Verein der Geschichts und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e V Euskirchen 1958 Landesvermessungsamt NRW Hrsg Topographischer Atlas NRW 1968 Elvira Luckenbach Walter Luckenbach und Walther Plum 1100 Jahre Schonau 893 1993 Hrsg Dorfverschonerungsverein Schonau e V Schonau Bad Munstereifel 1993 Wolfgang Forster Faszination Nurburgring Gestern amp Heute HEEL Verlag GmbH Konigswinter 2011 S 23 Geschichte der Stadt Bad Munstereifel Website der Stadt Munstereifel abgerufen am 1 Mai 2021 Kriegsende 1945 in Munstereifel Aus Jahrbuch des Kreises Euskirchen 1985 S 68 77 Hans Werner Kilz Der Sturz des Visionars In Suddeutsche Zeitung 19 Mai 2010 abgerufen am 12 Marz 2022 Gunter Hochgurtel und Christoph Heup SPD Kandidat in Bad Munstereifel Siegreicher Kandidat Werner Esser stirbt am Wahlabend 13 September 2015 abgerufen am 1 November 2021 Kirsten Roder Wahl in Bad Munstereifel nach Tod von Werner Esser Sabine Preiser Marian holt 43 77 Prozent Entscheidung erst in zwei Wochen 25 Oktober 2015 abgerufen am 1 November 2021 Burgerentscheid Abgerufen am 1 November 2021 SGV 26 Fn 23 Burgerbegehren und Burgerentscheid rech nrw de abgerufen am 1 November 2021 Wie in einem Kriegsgebiet Bad Munstereifel gleicht einem Trummerfeld rundschau online de Abgerufen am 16 Juli 2021 Merkel bereist zerstortes Bad Munstereifel n tv Nachrichten abgerufen am 20 Juli 2021 Tom Steinicke Wiederaufbau im Kreis Neuerungen fur Private und Kommunen 21 November 2021 abgerufen am 5 Juni 2022 deutsch Heimlich Hendrik Wust besucht Bad Munstereifel und spricht mit Flut Betroffenen 10 November 2021 abgerufen am 5 Juni 2022 deutsch Wiederaufbau nach der Flut Scholz besucht Bad Munstereifel 29 Marz 2022 abgerufen am 5 Juni 2022 Ratswahl Bad Munstereifel KDVZ Frechen 13 September 2020 abgerufen am 18 September 2020 Ratswahl Bad Munstereifel KDVZ Frechen 25 Mai 2014 abgerufen am 18 September 2020 Ratswahl Bad Munstereifel KDVZ Frechen 13 September 2020 abgerufen am 20 September 2020 Burgermeisterwahl Bad Munstereifel KDVZ Frechen 14 September 2020 abgerufen am 18 September 2020 Partnerstadte In bad muenstereifel de Stadt Bad Munstereifel abgerufen am 30 Dezember 2014 Stadtwappen In bad muenstereifel de Stadt Bad Munstereifel abgerufen am 21 November 2016 Jesuitenkirche In Eifel de ohne Datum Abgerufen am 30 Januar 2011 H Bongart Rom Haus S 9ff Windeckhaus In Eifel de ohne Datum Abgerufen am 30 Januar 2011 St Michael Gymnasium In Eifel de ohne Datum Abgerufen am 30 Januar 2011 Decke Tonnes Maraton Memento des Originals vom 11 April 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Webseite der Stadt Euskirchen abgerufen am 9 April 2018 Eckart Roloff und Karin Henke Wendt Alle Nasen auf an der Riechstrasse Das Schwanen Apothekenmuseum In Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker Eine Tour durch Deutschlands Museen fur Medizin und Pharmazie Band 1 Norddeutschland Verlag S Hirzel Stuttgart 2015 S 100 101 ISBN 978 3 7776 2510 2 Peter W Schmitz City Outlet in Bad Munstereifel Eine halbe Million Kunden in vier Monaten In rundschau online de Kolnische Rundschau 18 Dezember 2014 abgerufen am 30 Dezember 2014 Eifelbad Stadt Bad Munstereifel abgerufen am 30 Dezember 2014 Stadtbucherei Bad Munstereifel Abgerufen am 30 Dezember 2014 Bildung Stadt Bad Munstereifel abgerufen am 30 Dezember 2014 Innovations Gesellschaft Eifel e V In ig eifel de Innovations Gesellschaft Eifel e V abgerufen am 5 Juni 2010 vareo Voreifel S 23 RB 23 In vareo de Deutsche Bahn archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 November 2016 abgerufen am 22 November 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Topographisches Informationsmanagement Bezirksregierung Koln Abteilung GEObasis NRW Hinweise Abfrage vom 10 April 2017 Die Auserwahlten In Kolner Stadt Anzeiger 10 Marz 2004 abgerufen am 1 April 2021 Bad Munstereifel ehrt Burger Heino Bericht des Westdeutschen Rundfunks vom 24 Januar 2019 Warum Hans Meiser in Scharbeutz lebt Abgerufen am 13 August 2019 Calli kallte in Kall In ProfiPress 21 November 2018 abgerufen am 28 Februar 2022 Reiner Calmund fussballbekloppt C Bertelsmann Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 570 01061 7 Matthias Hannemann Fernsehen Vulkan bei RTL Die letzten Tage von Bad Munstereifel In FAZ NET ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 24 Juni 2021 Das Duell der Bruder Der erbitterte Kampf um den Turnschuh Best of Entertainment abgerufen am 24 Juni 2021 Bilder Bilder zur Folge Mord mit Aussicht In ARD Das Erste Abgerufen am 28 Juni 2021 Stadte und Gemeinden im Kreis Euskirchen Bad Munstereifel Blankenheim Dahlem Euskirchen Hellenthal Kall Mechernich Nettersheim Schleiden Weilerswist ZulpichOrtsteile und Wohnplatze von Bad Munstereifel Arloff Bad Munstereifel Bergrath Berresheim Bliesthal Buchholzbacher Muhle Effelsberg Eichen Eicherscheid Ellesheim Esch Escher Heide Eschweiler Forsthaus Hulloch Gilsdorf Gut Hospelt Gut Unterdickt Hardtbrucke Hilterscheid Hohn Holzem Honerath Houverath Hummerzheim Hunkhoven Iversheim Kalkar Kirspenich Kolvenbach Kop Nuck Langscheid Lanzerath Lethert Limbach Lingscheiderhof Mahlberg Maulbach Mutscheid Neichen Nitterscheid Nothen Odesheim Ohlerath Reckerscheid Rodert Rupperath Sasserath Scheuerheck Scheuren Schonau Soller Vollmert Wald Wasserscheide Weissenstein Willerscheid Witscheiderhof Normdaten Geografikum GND 4040616 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n86055843 VIAF 168132675