Frank Arnold Klötzli 7 Februar 1934 in Zürich 17 Dezember 2020 ebenda war ein Schweizer Ökologe und Hochschulprofessor F
Frank Klötzli

Frank Arnold Klötzli (* 7. Februar 1934 in Zürich; † 17. Dezember 2020 ebenda) war ein Schweizer Ökologe und Hochschulprofessor.
Leben
Franz Klötzli hat nach seiner Schulausbildung an der ETH Zürich studiert und 1959 sein Diplom abgelegt. Im Jahr 1964 wurde er an der ETH zum Dr. sc. Nat. promoviert.
Nach seiner Promotion war er wissenschaftlicher Assistent beziehungsweise Oberassistent am Geobotanischen Institut der ETH bei Heinz Ellenberg. Er habilitierte sich 1969 und wurde danach zum Privatdozenten für Angewandte Pflanzensoziologie und Pflanzenökologie ernannt. Von 1976 bis zu seiner Emeritierung 1999 war er als Professor in diesen Fächern tätig.
Ab 1970 war Klötzli Experte der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutz-Kommission und war von 1972 bis 1988 Mitglied der Schweizerischen UNESCO-Kommission. 1984 präsidierte er die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften und 1987 war er Mitglied des World Council of Science der UNESCO-Hauptkonferenz in Paris. 2006 erhielt er den Reinhold-Tüxen-Preis, unter anderem für seine wissenschaftlichen Projekte zur Gletscherforschung. Am 27. November 2012 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Salzburg verliehen. Klötzli hatte Einsitz in verschiedenen nationalen Institutionen, beispielsweise der Biologischen Kommission oder dem schweizerischen Umweltrat.
Klötzli verstarb im Dezember 2020 im Alter von 86 Jahren während der COVID-19-Pandemie an COVID-19 in Zürich. Er war verheiratet, hatte Kinder und lebte in Wallisellen. Er war ab 2001 Ehrenpreisträger der Gemeinde Wallisellen, der Preis wird für besondere Verdienste in Kultur, Wissenschaft und Sport vergeben.
Weblinks
- Frank Klötzli bei der ETH Zürich (Archiv)
- Conradin A. Burga: Frank A. Klötzli – ein Leben für die Pflanzenökologie. In: Vierteljahrsschrift 1/2021, Jahrgang 166, NGZH, S. 20 f. (PDF)
Einzelnachweise
- Laudatio zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Frank Klötzli, Zürich, anlässlich der Verleihung des Reinhold-Tüxen-Preises 2006 der Stadt Rinteln am 12. Mai 2006. Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 18, 15-26. Hannover 2006 (PDF)
- Todesanzeige, Tages-Anzeiger, 30. Dezember 2020, S. 23.
- Reinhold-Tüxen-Preisträger 2006 Prof. Dr. Frank A. Klötzli, in: rinteln.de, abgerufen am 14. Mai 2013.
- Tüxen-Preis für den ETH-Professor Frank Klötzli: Vorreiter des Naturschutzes, in: News – ETH Life, abgerufen am 14. Mai 2013.
- Ehrenpreisträger der Gemeinde Wallisellen. Abgerufen am 31. Dezember 2020 (PDF; 183 kB).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klötzli, Frank |
ALTERNATIVNAMEN | Klötzli, Frank A.; Klötzli, Frank Arnold |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Ökologe und Hochschulprofessor |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1934 |
GEBURTSORT | Zürich |
STERBEDATUM | 17. Dezember 2020 |
STERBEORT | Zürich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frank Klötzli, Was ist Frank Klötzli? Was bedeutet Frank Klötzli?
Frank Arnold Klotzli 7 Februar 1934 in Zurich 17 Dezember 2020 ebenda war ein Schweizer Okologe und Hochschulprofessor Frank Klotzli 1997 Links im Bild Frank Klotzli 1974 bei einer TV Sendung mit Andre RattiLebenFranz Klotzli hat nach seiner Schulausbildung an der ETH Zurich studiert und 1959 sein Diplom abgelegt Im Jahr 1964 wurde er an der ETH zum Dr sc Nat promoviert Nach seiner Promotion war er wissenschaftlicher Assistent beziehungsweise Oberassistent am Geobotanischen Institut der ETH bei Heinz Ellenberg Er habilitierte sich 1969 und wurde danach zum Privatdozenten fur Angewandte Pflanzensoziologie und Pflanzenokologie ernannt Von 1976 bis zu seiner Emeritierung 1999 war er als Professor in diesen Fachern tatig Ab 1970 war Klotzli Experte der Eidgenossischen Natur und Heimatschutz Kommission und war von 1972 bis 1988 Mitglied der Schweizerischen UNESCO Kommission 1984 prasidierte er die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften und 1987 war er Mitglied des World Council of Science der UNESCO Hauptkonferenz in Paris 2006 erhielt er den Reinhold Tuxen Preis unter anderem fur seine wissenschaftlichen Projekte zur Gletscherforschung Am 27 November 2012 wurde ihm die Ehrendoktorwurde der Universitat Salzburg verliehen Klotzli hatte Einsitz in verschiedenen nationalen Institutionen beispielsweise der Biologischen Kommission oder dem schweizerischen Umweltrat Klotzli verstarb im Dezember 2020 im Alter von 86 Jahren wahrend der COVID 19 Pandemie an COVID 19 in Zurich Er war verheiratet hatte Kinder und lebte in Wallisellen Er war ab 2001 Ehrenpreistrager der Gemeinde Wallisellen der Preis wird fur besondere Verdienste in Kultur Wissenschaft und Sport vergeben WeblinksCommons Frank Klotzli Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Frank Klotzli bei der ETH Zurich Archiv Conradin A Burga Frank A Klotzli ein Leben fur die Pflanzenokologie In Vierteljahrsschrift 1 2021 Jahrgang 166 NGZH S 20 f PDF EinzelnachweiseLaudatio zu Ehren von Herrn Prof Dr Frank Klotzli Zurich anlasslich der Verleihung des Reinhold Tuxen Preises 2006 der Stadt Rinteln am 12 Mai 2006 Ber d Reinh Tuxen Ges 18 15 26 Hannover 2006 PDF Todesanzeige Tages Anzeiger 30 Dezember 2020 S 23 Reinhold Tuxen Preistrager 2006 Prof Dr Frank A Klotzli in rinteln de abgerufen am 14 Mai 2013 Tuxen Preis fur den ETH Professor Frank Klotzli Vorreiter des Naturschutzes in News ETH Life abgerufen am 14 Mai 2013 Ehrenpreistrager der Gemeinde Wallisellen Abgerufen am 31 Dezember 2020 PDF 183 kB Normdaten Person GND 133985229 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no93029436 VIAF 64485875 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Klotzli FrankALTERNATIVNAMEN Klotzli Frank A Klotzli Frank ArnoldKURZBESCHREIBUNG Schweizer Okologe und HochschulprofessorGEBURTSDATUM 7 Februar 1934GEBURTSORT ZurichSTERBEDATUM 17 Dezember 2020STERBEORT Zurich