Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Franz Josef Häfele 23 Februar 1889 in Hohenems Vorarlberg 19 April 1947 ebenda war ein Vorarlberger Historiker und Heima

Franz Häfele

  • Startseite
  • Franz Häfele
Franz Häfele
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Franz Josef Häfele (* 23. Februar 1889 in Hohenems, Vorarlberg; † 19. April 1947 ebenda) war ein Vorarlberger Historiker und Heimatforscher.

Leben

Franz Josef Häfele wurde in Hohenems geboren und besuchte von 1905 bis 1913 das Staatsgymnasium in Feldkirch. Von 1913 bis 1917 studierte er Geschichte, Geographie und Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck, wobei das Studium 1915 kriegsbedingt durch die Einberufung zur Festungsartillerie nach Trient unterbrochen wurde. 1917 promovierte Häfele über das Thema „Beiträge zur Geschichte des Grafen Jakob Hannibal von Hohenems“.

Nach seinem Abschluss erhielt er eine Stelle als Supplent (Hilfslehrer) am Staatsrealgymnasium in Dux (heute Duchcov), die er zum 1. April 1919 wieder aufgab. 1920 wurde er als Statistiker bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Vorarlberg angestellt. Zwischen 1922 und 1929 war er freiberuflich tätig. Zwischen 1929 und 1938 war er zeitweise Leiter der Volksbüchereien in den Städten Feldkirch, Dornbirn und Bregenz. Er beantragte am 30. Juni 1938 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Januar 1940 aufgenommen (Mitgliedsnummer 7.879.616). 1945 wurde seine Sammlung an noch unveröffentlichten Sagen zusammen mit seiner Wohnung durch den Krieg vernichtet.

Würdigung

  • In Hohenems ist die Dr.-Häfele-Straße nach ihm benannt.
  • In Dornbirn ist die Dr.-Franz-Häfele-Straße nach ihm benannt.

Werke

  • Aufsätze und Bilder aus der Geschichte Vorarlbergs und seiner Umgebung. Im Selbstverlag des Verfassers. Dornbirn 1922.
  • Zur Frage der Herkunft des Astronomen Georg Joachim de Porris, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 55. Jg. 1927, S. 122–137 (Digitalisat)
  • Sammlung von Sagen vor allem im Emser Raum und Umgebung. Siehe dazu: Emser Sagen, Bearbeitet von Josef Giesinger, Lustenau 1980 (= Schriftenreihe des Kulturkreis Hohenems; 2).
  • Beiträge zur Geschichte Vorarlbergs. Hrsg. v. Kulturkreis Hohenems. Hohenems 2004 (= Schriftenreihe des Kulturkreises Hohenems; 11). ISBN 3-902249-49-8

Literatur

  • Richard Beitl: Im Sagenwald. Neue Sagen aus Vorarlberg. Vorwort des Franz-Michael-Felder-Vereins/Vorarlberger Literarische Gesellschaft. Reprint Bregenz 1982 (Erstauflage Feldkirch 1953), 16–21.
  • Artur Schwarz: Franz Häfele 1889–1947.: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, Jahrgang 1972, S. 369 (online bei ANNO).
  • Amalie Bertsch: Bibliographie der Arbeiten von Dr. Franz Häfele.: Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs, Jahrgang 1972, S. 377 (online bei ANNO).

Weblinks

  • Tabellarische Kurzbiografie zu Franz Häfele
  • Hausarbeit zu Franz Häfele
  • Literatur von und über Franz Häfele im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Bundesarchiv R 9361-IV KARTEI/12871337
  2. Michael Hochedlinger: Österreichische Archivgeschichte vom Spätmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters 1945. Wien 2013. S. 218
Normdaten (Person): GND: 135969573 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2007006118 | VIAF: 3430771 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Häfele, Franz
ALTERNATIVNAMEN Häfele, Franz Josef (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Historiker und Heimatforscher
GEBURTSDATUM 23. Februar 1889
GEBURTSORT Hohenems, Vorarlberg
STERBEDATUM 19. April 1947
STERBEORT Hohenems

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 01:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franz Häfele, Was ist Franz Häfele? Was bedeutet Franz Häfele?

Franz Josef Hafele 23 Februar 1889 in Hohenems Vorarlberg 19 April 1947 ebenda war ein Vorarlberger Historiker und Heimatforscher Franz Hafele circa 1920LebenFranz Josef Hafele wurde in Hohenems geboren und besuchte von 1905 bis 1913 das Staatsgymnasium in Feldkirch Von 1913 bis 1917 studierte er Geschichte Geographie und Deutsche Philologie an der Universitat Innsbruck wobei das Studium 1915 kriegsbedingt durch die Einberufung zur Festungsartillerie nach Trient unterbrochen wurde 1917 promovierte Hafele uber das Thema Beitrage zur Geschichte des Grafen Jakob Hannibal von Hohenems Nach seinem Abschluss erhielt er eine Stelle als Supplent Hilfslehrer am Staatsrealgymnasium in Dux heute Duchcov die er zum 1 April 1919 wieder aufgab 1920 wurde er als Statistiker bei der Kammer fur Arbeiter und Angestellte in Vorarlberg angestellt Zwischen 1922 und 1929 war er freiberuflich tatig Zwischen 1929 und 1938 war er zeitweise Leiter der Volksbuchereien in den Stadten Feldkirch Dornbirn und Bregenz Er beantragte am 30 Juni 1938 die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 Januar 1940 aufgenommen Mitgliedsnummer 7 879 616 1945 wurde seine Sammlung an noch unveroffentlichten Sagen zusammen mit seiner Wohnung durch den Krieg vernichtet WurdigungIn Hohenems ist die Dr Hafele Strasse nach ihm benannt In Dornbirn ist die Dr Franz Hafele Strasse nach ihm benannt WerkeAufsatze und Bilder aus der Geschichte Vorarlbergs und seiner Umgebung Im Selbstverlag des Verfassers Dornbirn 1922 Zur Frage der Herkunft des Astronomen Georg Joachim de Porris in Schriften des Vereins fur Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 55 Jg 1927 S 122 137 Digitalisat Sammlung von Sagen vor allem im Emser Raum und Umgebung Siehe dazu Emser Sagen Bearbeitet von Josef Giesinger Lustenau 1980 Schriftenreihe des Kulturkreis Hohenems 2 Beitrage zur Geschichte Vorarlbergs Hrsg v Kulturkreis Hohenems Hohenems 2004 Schriftenreihe des Kulturkreises Hohenems 11 ISBN 3 902249 49 8LiteraturRichard Beitl Im Sagenwald Neue Sagen aus Vorarlberg Vorwort des Franz Michael Felder Vereins Vorarlberger Literarische Gesellschaft Reprint Bregenz 1982 Erstauflage Feldkirch 1953 16 21 Artur Schwarz Franz Hafele 1889 1947 Montfort Vierteljahresschrift fur Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs Jahrgang 1972 S 369 online bei ANNO Amalie Bertsch Bibliographie der Arbeiten von Dr Franz Hafele Montfort Vierteljahresschrift fur Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs Jahrgang 1972 S 377 online bei ANNO WeblinksTabellarische Kurzbiografie zu Franz Hafele Hausarbeit zu Franz Hafele Literatur von und uber Franz Hafele im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IV KARTEI 12871337 Michael Hochedlinger Osterreichische Archivgeschichte vom Spatmittelalter bis zum Ende des Papierzeitalters 1945 Wien 2013 S 218Normdaten Person GND 135969573 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2007006118 VIAF 3430771 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hafele FranzALTERNATIVNAMEN Hafele Franz Josef vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Historiker und HeimatforscherGEBURTSDATUM 23 Februar 1889GEBURTSORT Hohenems VorarlbergSTERBEDATUM 19 April 1947STERBEORT Hohenems

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Rathaus Köthen

  • Juli 20, 2025

    Rathaus Höxter

  • Juli 20, 2025

    Roswitha Lüder

  • Juli 20, 2025

    Rosmarie Thüminger

  • Juli 20, 2025

    Ronnie Rüeger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.