Franziskus Büll OSB geboren als Lotar Büll 30 April 1939 in Berlin ist ein deutscher Ordensgeistlicher Lehrer und Kirche
Franziskus Büll

Franziskus Büll OSB (geboren als Lotar Büll; * 30. April 1939 in Berlin) ist ein deutscher Ordensgeistlicher, Lehrer und Kirchenhistoriker. Er wirkte als Lehrer am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach. Büll betreut das Archiv des Klosters Münsterschwarzach.
Leben
Franziskus Büll wurde am 30. April 1939 in Berlin geboren und auf den Namen Lotar getauft. Die Familie des späteren Geistlichen hatte einige Beziehungen nach Franken. So brachte im 19. Jahrhundert die Familie Stöhr mehrere Mitglieder hervor, die an der Universität Würzburg zum Professor aufstiegen. Bülls Familie verließ während des Zweiten Weltkriegs wegen der andauernden Luftangriffe Berlin und siedelte sich zunächst in Bad Homburg im heutigen Hessen an. In Bad Homburg, wo die Großeltern lebten, besuchte Büll die Volksschule. Anschließend wechselte er an das private Gymnasium in Münsterschwarzach. Ab 1957 besuchte Büll das Seminar St. Benedikt in Würzburg, sein Abitur legte er in dieser Zeit am dortigen Riemenschneider-Gymnasium ab.
Mit dem Ende der Schulzeit trat Lotar Büll miz dem Ordensnamen Franziskus in die Abtei Münsterschwarzach ein. Im Jahr 1962 legte er seine Zeitliche Profess ab, 1965 wurde er mit seiner Feierlichen Profess dauerhaft in den Konvent aufgenommen. Seit 1962 war Büll an der Ordenshochschule in der Erzabtei St. Ottilien im Fach Philosophie eingeschrieben. Anschließend nahm er ein Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf. Dieses schloss er mit der Promotion im Fach Kirchengeschichte ab. Bischof Josef Stangl weihte ihn am 20. Juli 1968 in Würzburg zum Priester. Zu Beginn der 1970er Jahre absolvierte Büll in Würzburg außerdem ein Lehramtsstudium in Biologie und Chemie, dem sein Referendariat an einer Würzburger Schule folgte.
Im Jahr 1974 trat er eine Stelle am Egbert-Gymnasium in Münsterschwarzach an. Er galt als eine der treibenden Kräfte, die den Ausbau der Schule zum Vollgymnasium vorantrieben. Büll betreute auch die Präparatensammlung an der Schule und baute sie weiter aus. Neben seiner Tätigkeit an der Schule entstanden viele Arbeiten zur bayerischen Kirchengeschichte. Dabei sind insbesondere die Monografien und Aufsätze zur Klostergeschichte hervorzuheben. Franziskus Büll betreute auch das Archiv des Klosters Münsterschwarzach. Ein Teil der Bestände gelangte so in das von Franziskus Büll kuratierte Missionsmuseum in der Abtei. Büll engagierte sich auch politisch und zog über die Klosterliste in die Gemeindevertretung von Schwarzach am Main ein.
Mitgliedschaften und Ehrungen
- Vorstand des Forschungskreises Ebrach
- Stiftungsbeirat „Kloster und Kaiserpfalz Memleben“
- Benediktinische Akademie Salzburg
- Umweltpreis des Landratsamtes Kitzingen
- „Grüner Oskar“ von Unkraut-Das Umweltmagazin
Werke (Auswahl)
Franziskus Büll begann seine publikatorische Tätigkeit mit der zweibändigen Veröffentlichung seiner Dissertation über die mittelalterliche Entwicklung des Frauenklosters Schmerlenbach. Es folgten ab den 1990er Jahren weitere Publikationen, die sich vor allem mit der Geschichte des Klosters Münsterschwarzach und anderer Benediktinerklöster in Franken auseinandersetzten. Eine Vielzahl an Aufsätzen erschienen in den Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige und im Mainfränkischen Jahrbuch für Geschichte und Kunst. Daneben veröffentlichte er eine Vielzahl an enzyklopädischen Artikel in den Reihen zu den Benediktinerklöstern in Bayern und Hessen.
Autor
- Quellen und Forschungen zur Geschichte der mittelalterlichen Frauenabtei Schmerlenbach im Spessart. 2 Bde. Zugl. Diss. Würzburg 1969.
- mit Josef Gerlach: Schwarzach am Main in alten Ansichten. Zaltbommel 1991, ISBN 9-028-85194-1.
- Das Monasterium Suuarzaha. Ein Beitrag zur Geschichte des Frauenklosters Münsterschwarzach von 788(?) bis 877(?) (= Münsterschwarzacher Studien Bd. 42). Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 1992, ISBN 3-878-68454-1.
- 100 Jahre Missionsbenediktiner in Franken, 1200 Jahre Münsterschwarzach. Begleitheft zur Ausstellung im Missionsmuseum der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2002, ISBN 3-878-68269-7.
- Schwarzach a. Main. Schwarzach am Main 2002.
- mit Meinrad Dufner: Glaubenszeichen in 1200 Jahren. Ausstellung in der Abteikirche Münsterschwarzach. Begleitheft. Münsterschwarzach 2016.
- mit Martin Brandl, Matthias Wieser: Die Kapelle der Hll. Apostel Simon und Judas Thaddäus im Münsterschwarzacher Zehnthof in Nordheim am Main. Beiträge zu Baugeschichte und Teilinstandsetzung eines Renaissancegebäudes mit barockzeitlicher Innendekoration im Landkreis Kitzingen. Wikomm-Verlag, Stegaurach 2017, ISBN 978-3-86652-053-0.
- 1100 Jahre Gerlachshausen 918–2018. Chronik, G’schichtli, Bilder. Ein fränkisches Dorf im Wandel der Zeit. Benedict-Press, Münsterschwarzach 2018.
Herausgeber
- Magna Gratulatio. 1200 Jahre benediktinische Mönchsgemeinschaft von Münsterschwarzach 816–2016. 816 Gründung des Benediktinerklosters Megingaudshausen bei Scheinfeld/Mfr. nach 877 Übersiedlung in das aufgelassene Frauenkloster Münsterschwarzach (= Münsterschwarzacher Studien Bd. 55). Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2016, ISBN 978-3-89680-899-8.
Weblinks
- Regesta Imperii: Publikationen von Büll, Franziskus Lotar
Einzelnachweise
- Infranken: Rückkehr nach Franken, abgerufen am 29. November 2024.
- Abtei Münsterschwarzach: 85. Geburtstag P. Franziskus, abgerufen am 30. November 2024.
- Main-Post: Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur. Wie Pater Franziskus ganze Schülergenerationen für die Biologie begeisterte, abgerufen am 29. November 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büll, Franziskus |
ALTERNATIVNAMEN | Büll, Lotar (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ordensgeistlicher, Lehrer und Kirchenhistoriker |
GEBURTSDATUM | 30. April 1939 |
GEBURTSORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Franziskus Büll, Was ist Franziskus Büll? Was bedeutet Franziskus Büll?
Franziskus Bull OSB geboren als Lotar Bull 30 April 1939 in Berlin ist ein deutscher Ordensgeistlicher Lehrer und Kirchenhistoriker Er wirkte als Lehrer am Egbert Gymnasium in Munsterschwarzach Bull betreut das Archiv des Klosters Munsterschwarzach LebenFranziskus Bull wurde am 30 April 1939 in Berlin geboren und auf den Namen Lotar getauft Die Familie des spateren Geistlichen hatte einige Beziehungen nach Franken So brachte im 19 Jahrhundert die Familie Stohr mehrere Mitglieder hervor die an der Universitat Wurzburg zum Professor aufstiegen Bulls Familie verliess wahrend des Zweiten Weltkriegs wegen der andauernden Luftangriffe Berlin und siedelte sich zunachst in Bad Homburg im heutigen Hessen an In Bad Homburg wo die Grosseltern lebten besuchte Bull die Volksschule Anschliessend wechselte er an das private Gymnasium in Munsterschwarzach Ab 1957 besuchte Bull das Seminar St Benedikt in Wurzburg sein Abitur legte er in dieser Zeit am dortigen Riemenschneider Gymnasium ab Mit dem Ende der Schulzeit trat Lotar Bull miz dem Ordensnamen Franziskus in die Abtei Munsterschwarzach ein Im Jahr 1962 legte er seine Zeitliche Profess ab 1965 wurde er mit seiner Feierlichen Profess dauerhaft in den Konvent aufgenommen Seit 1962 war Bull an der Ordenshochschule in der Erzabtei St Ottilien im Fach Philosophie eingeschrieben Anschliessend nahm er ein Studium an der Julius Maximilians Universitat Wurzburg auf Dieses schloss er mit der Promotion im Fach Kirchengeschichte ab Bischof Josef Stangl weihte ihn am 20 Juli 1968 in Wurzburg zum Priester Zu Beginn der 1970er Jahre absolvierte Bull in Wurzburg ausserdem ein Lehramtsstudium in Biologie und Chemie dem sein Referendariat an einer Wurzburger Schule folgte Im Jahr 1974 trat er eine Stelle am Egbert Gymnasium in Munsterschwarzach an Er galt als eine der treibenden Krafte die den Ausbau der Schule zum Vollgymnasium vorantrieben Bull betreute auch die Praparatensammlung an der Schule und baute sie weiter aus Neben seiner Tatigkeit an der Schule entstanden viele Arbeiten zur bayerischen Kirchengeschichte Dabei sind insbesondere die Monografien und Aufsatze zur Klostergeschichte hervorzuheben Franziskus Bull betreute auch das Archiv des Klosters Munsterschwarzach Ein Teil der Bestande gelangte so in das von Franziskus Bull kuratierte Missionsmuseum in der Abtei Bull engagierte sich auch politisch und zog uber die Klosterliste in die Gemeindevertretung von Schwarzach am Main ein Mitgliedschaften und EhrungenVorstand des Forschungskreises Ebrach Stiftungsbeirat Kloster und Kaiserpfalz Memleben Benediktinische Akademie Salzburg Umweltpreis des Landratsamtes Kitzingen Gruner Oskar von Unkraut Das UmweltmagazinWerke Auswahl Franziskus Bull begann seine publikatorische Tatigkeit mit der zweibandigen Veroffentlichung seiner Dissertation uber die mittelalterliche Entwicklung des Frauenklosters Schmerlenbach Es folgten ab den 1990er Jahren weitere Publikationen die sich vor allem mit der Geschichte des Klosters Munsterschwarzach und anderer Benediktinerkloster in Franken auseinandersetzten Eine Vielzahl an Aufsatzen erschienen in den Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige und im Mainfrankischen Jahrbuch fur Geschichte und Kunst Daneben veroffentlichte er eine Vielzahl an enzyklopadischen Artikel in den Reihen zu den Benediktinerklostern in Bayern und Hessen Autor Quellen und Forschungen zur Geschichte der mittelalterlichen Frauenabtei Schmerlenbach im Spessart 2 Bde Zugl Diss Wurzburg 1969 mit Josef Gerlach Schwarzach am Main in alten Ansichten Zaltbommel 1991 ISBN 9 028 85194 1 Das Monasterium Suuarzaha Ein Beitrag zur Geschichte des Frauenklosters Munsterschwarzach von 788 bis 877 Munsterschwarzacher Studien Bd 42 Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 1992 ISBN 3 878 68454 1 100 Jahre Missionsbenediktiner in Franken 1200 Jahre Munsterschwarzach Begleitheft zur Ausstellung im Missionsmuseum der Benediktinerabtei Munsterschwarzach Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2002 ISBN 3 878 68269 7 Schwarzach a Main Schwarzach am Main 2002 mit Meinrad Dufner Glaubenszeichen in 1200 Jahren Ausstellung in der Abteikirche Munsterschwarzach Begleitheft Munsterschwarzach 2016 mit Martin Brandl Matthias Wieser Die Kapelle der Hll Apostel Simon und Judas Thaddaus im Munsterschwarzacher Zehnthof in Nordheim am Main Beitrage zu Baugeschichte und Teilinstandsetzung eines Renaissancegebaudes mit barockzeitlicher Innendekoration im Landkreis Kitzingen Wikomm Verlag Stegaurach 2017 ISBN 978 3 86652 053 0 1100 Jahre Gerlachshausen 918 2018 Chronik G schichtli Bilder Ein frankisches Dorf im Wandel der Zeit Benedict Press Munsterschwarzach 2018 Herausgeber Magna Gratulatio 1200 Jahre benediktinische Monchsgemeinschaft von Munsterschwarzach 816 2016 816 Grundung des Benediktinerklosters Megingaudshausen bei Scheinfeld Mfr nach 877 Ubersiedlung in das aufgelassene Frauenkloster Munsterschwarzach Munsterschwarzacher Studien Bd 55 Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2016 ISBN 978 3 89680 899 8 WeblinksRegesta Imperii Publikationen von Bull Franziskus LotarEinzelnachweiseInfranken Ruckkehr nach Franken abgerufen am 29 November 2024 Abtei Munsterschwarzach 85 Geburtstag P Franziskus abgerufen am 30 November 2024 Main Post Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur Wie Pater Franziskus ganze Schulergenerationen fur die Biologie begeisterte abgerufen am 29 November 2024 Normdaten Person GND 143424572 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no92031906 VIAF 168165428 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bull FranziskusALTERNATIVNAMEN Bull Lotar wirklicher Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Ordensgeistlicher Lehrer und KirchenhistorikerGEBURTSDATUM 30 April 1939GEBURTSORT Berlin