Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Friedenheimer Brücke ist eine 1901 erbaute und 1983 vollständig erneuerte Straßenbrücke in München über die Gleisanl

Friedenheimer Brücke

  • Startseite
  • Friedenheimer Brücke
Friedenheimer Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Friedenheimer Brücke ist eine 1901 erbaute und 1983 vollständig erneuerte Straßenbrücke in München über die Gleisanlagen zwischen Pasing und dem Münchner Hauptbahnhof. Sie verbindet die Stadtteile Neuhausen und Laim. Im Süden stößt sie auf die Landsberger Straße, nach Norden wird sie zur Wilhelm-Hale-Straße, die in die Arnulfstraße mündet.

Geschichte

Friedenheim ist der Name eines ehemaligen Gutshofes, der sich im Ortsbereich von Laim nahe der Stelle befand, wo heute die Friedenheimer Straße in die Landsberger Straße mündet. Die Friedenheimer Brücke wurde 1901 zur Überquerung der Gleisanlagen zwischen Pasing und dem Münchner Hauptbahnhof erbaut.

Adolf Hitler gab nach der Machtergreifung den Auftrag, die Münchner Bahnanlagen um einen neuen Hauptbahnhof in der Nähe der Friedenheimer Brücke neu zu strukturieren. Hermann R. Alkers Pläne zum Umbau des Bahnhofs sahen vor, den alten Hauptbahnhof mit einer Prachtstraße vom Karlsplatz zum neuen Bahnhof zu überbauen. Hermann Giesler schlug 1938 vor, den Bahnhof im 45-Grad-Winkel zur Straße zu stellen. Er plante einen gewaltigen Kuppelbau mit 136 Meter Höhe und 265 Meter Durchmesser. Die Planungen wurden mit Kriegsbeginn zurückgestellt und letztlich verworfen.

1983 wurde die Straßenbrücke vollständig erneuert. Unter der Brücke liegt ein Haltepunkt der S-Bahn München, der am 13. Dezember 2009 eröffnet wurde. Dieser Haltepunkt hat nach der in der Nähe befindlichen Parkanlage den Namen Hirschgarten erhalten.

Umfeld

An der Nordseite der Friedenheimer Brücke befindet sich das Briefsortierzentrum der Deutschen Post AG für München. Die ehemalige Paketposthalle mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965–1969 gebaut und war damals mit einer Spannweite von 146,8 m und einer Länge von 124 m die größte freitragende Betonfertigteilhalle der Welt. Die "Paketposthalle" steht unter Denkmalschutz. Neben der Halle befindet sich auch das Kulturzentrum Backstage. An der Südseite steht östlich der Brücke seit 1993 die Halle des ICE-Betriebswerks München.

Weblinks

Commons: Friedenheimer Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Panorama

Einzelnachweise

  1. Hitlers Bahnhof (Memento vom 27. März 2017 im Internet Archive) auf denkmaeler-muenchen.de.
  2. Hans-Peter Rasp: Eine Stadt für tausend Jahre. Süddeutscher Verlag, München 1981, ISBN 978-3-7991-6124-4
  3. Verkehrslinienplan Stadt (Memento vom 30. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 852 kB)

48.14406911.519723Koordinaten: 48° 8′ 38,6″ N, 11° 31′ 11″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedenheimer Brücke, Was ist Friedenheimer Brücke? Was bedeutet Friedenheimer Brücke?

Die Friedenheimer Brucke ist eine 1901 erbaute und 1983 vollstandig erneuerte Strassenbrucke in Munchen uber die Gleisanlagen zwischen Pasing und dem Munchner Hauptbahnhof Sie verbindet die Stadtteile Neuhausen und Laim Im Suden stosst sie auf die Landsberger Strasse nach Norden wird sie zur Wilhelm Hale Strasse die in die Arnulfstrasse mundet Friedenheimer Brucke Blick von Suden nach Norden Marz 2022 Friedenheimer Brucke von WestenGeschichteFriedenheim ist der Name eines ehemaligen Gutshofes der sich im Ortsbereich von Laim nahe der Stelle befand wo heute die Friedenheimer Strasse in die Landsberger Strasse mundet Die Friedenheimer Brucke wurde 1901 zur Uberquerung der Gleisanlagen zwischen Pasing und dem Munchner Hauptbahnhof erbaut Adolf Hitler gab nach der Machtergreifung den Auftrag die Munchner Bahnanlagen um einen neuen Hauptbahnhof in der Nahe der Friedenheimer Brucke neu zu strukturieren Hermann R Alkers Plane zum Umbau des Bahnhofs sahen vor den alten Hauptbahnhof mit einer Prachtstrasse vom Karlsplatz zum neuen Bahnhof zu uberbauen Hermann Giesler schlug 1938 vor den Bahnhof im 45 Grad Winkel zur Strasse zu stellen Er plante einen gewaltigen Kuppelbau mit 136 Meter Hohe und 265 Meter Durchmesser Die Planungen wurden mit Kriegsbeginn zuruckgestellt und letztlich verworfen 1983 wurde die Strassenbrucke vollstandig erneuert Unter der Brucke liegt ein Haltepunkt der S Bahn Munchen der am 13 Dezember 2009 eroffnet wurde Dieser Haltepunkt hat nach der in der Nahe befindlichen Parkanlage den Namen Hirschgarten erhalten UmfeldAn der Nordseite der Friedenheimer Brucke befindet sich das Briefsortierzentrum der Deutschen Post AG fur Munchen Die ehemalige Paketposthalle mit ihrer schwungvollen Bogenkonstruktion wurde in den Jahren 1965 1969 gebaut und war damals mit einer Spannweite von 146 8 m und einer Lange von 124 m die grosste freitragende Betonfertigteilhalle der Welt Die Paketposthalle steht unter Denkmalschutz Neben der Halle befindet sich auch das Kulturzentrum Backstage An der Sudseite steht ostlich der Brucke seit 1993 die Halle des ICE Betriebswerks Munchen WeblinksCommons Friedenheimer Brucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien PanoramaEinzelnachweiseHitlers Bahnhof Memento vom 27 Marz 2017 im Internet Archive auf denkmaeler muenchen de Hans Peter Rasp Eine Stadt fur tausend Jahre Suddeutscher Verlag Munchen 1981 ISBN 978 3 7991 6124 4 Verkehrslinienplan Stadt Memento vom 30 Januar 2012 im Internet Archive PDF 852 kB 48 144069 11 519723 Koordinaten 48 8 38 6 N 11 31 11 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Schloss Lörrach

  • Juli 18, 2025

    Schloss Löwenstein

  • Juli 18, 2025

    Schloss Jägerhof

  • Juli 18, 2025

    Schloss Hünegg

  • Juli 18, 2025

    Schloss Hüttelngesäß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.