Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Carl Johann Dornblüth 31 Juli 1825 in Plau am See 15 November 1902 in Frankfurt am Main war ein deutscher Medi

Friedrich Dornblüth

  • Startseite
  • Friedrich Dornblüth
Friedrich Dornblüth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich (Carl Johann) Dornblüth (* 31. Juli 1825 in Plau am See; † 15. November 1902 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mediziner, Hygieniker und Sachbuchautor.

Leben

Friedrich Dornblüth wurde 1825 in Plau in Mecklenburg geboren als Sohn des Kreisphysikus und Hofrats (Albert) Ludwig Dornblüth und dessen Frau Friedrike Wilhelmine Kock, Tochter des Superintendenten der Rostocker St. Marienkirche. Nach dem Schulbesuch in Parchim studierte er ab 1844 Medizin an den Universitäten in Rostock,Leipzig und Heidelberg. Es folgte am 16. März 1849 in Rostock die Promotion zum Dr. med. mit der Dissertation „Über die Ursachen der Herzbewegung und die Vergiftung mit Digitalis“ und am 12. April die Approbation. Während seines Studiums wurde er 1844 Mitglied der Leipziger Burschenschaft Kochei und 1847 der Alten Heidelberger Burschenschaft Franconia. Nach seinem Studium war er zunächst als Militärarzt im badischen Feldzug und dann von Oktober 1849 bis 1902 als praktischer Arzt in Rostock tätig.

Am 29. März 1853 wurde Dornblüth neben anderen Demokraten wie etwa Karl Türk und den Brüdern Julius und Moritz Wiggers in den Rostocker Hochverratsprozess verwickelt. Für mehr als drei Jahre saß er im Bützower Gefängnis in Untersuchungshaft. Im Prozess wegen versuchten Hochverrats wurde er schließlich 1856 zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, die auf dem Gnadenwege in eine 10-monatige Festungshaft umgewandelt wurden. Nach der Haftentlassung am 24. Oktober 1857 war er wieder in seiner Praxis tätig.

Als engagierter Demokrat war er von 1887 bis 1902 Mitglied der Rostocker Bürgervertretung und wirkte auch als deren stellvertretender Vorsitzender. Daneben war er Vorsitzender des Vereins für öffentliche Gesundheitspflege sowie des Kunstvereins zu Rostock, Vorsitzender des Landeswahlvereins der liberalen Partei beider Mecklenburg, Mitbegründer des Allgemeinen Mecklenburgischen Ärztevereins-Bundes und von 1877 bis 1884 Redakteur des Correspondenzblattes. Zu seinem 50-jährigen Doktorjubiläum am 16. März 1899 wurde er zum Medizinalrat und zum Ehrenmitglied des Rostocker Ärztevereins ernannt.

Dornblüths Hauptanliegen war die öffentliche wie auch die private Gesundheitspflege und Hygiene. Seine erfolgreiche Arbeit während der Choleraepidemien 1850 und 1859 führten ihn zur umfassenden Forschung auf dem Gebiet der Hygiene. Zahlreiche Beiträge mit meist hygienischen Themen veröffentlichte er in den Fachpublikationen wie Jahrbuch für Kinderheilkunde, Vierteljahrsschriften für öffentliche Gesundheitspflege, in Ärztlichen Monatsschriften etc. Daneben erschienen auch in gemeinverständlicher Form gehaltene Abhandlungen in Volkszeitschriften wie etwa der Gartenlaube, Vom Fels zum Meer und der Illustrierten Frauenzeitung.

Friedrich Dornblüth war seit dem 19. November 1852 verheiratet mit Katharina Elisabeth Sophie Wetzel (1830–1883), geboren zu Schloss Zwingenberg am Neckar als Tochter des Forstmeisters Christian Friedrich Wetzel. Der Sohn Otto Dornblüth (1860–1922) wurde ebenfalls ein bekannter Arzt. Er war Herausgeber eines medizinischen Wörterbuchs, das später als der Pschyrembel bekannt wurde.

Dornblüth weilte 1902 in Frankfurt am Main, wo er in der Nähe seines dort wohnenden Sohnes seinen Lebensabend verbringen wollte, verstarb aber am 15. November nach kurzer Krankheit an einem Schlaganfall. Nach dem „Arzt und Politiker“ Dornblüth ist eine Straße in der Rostocker Kröpeliner-Tor-Vorstadt benannt.

Schriften (Auswahl)

  • Über die Ursachen der Herzbewegung und die Vergiftung mit Digitalis. Dissertation, Adlers Erben, Rostock 1849 (Digitalisat BSB München)
  • Ursachen der Cholera. Rostock 1860
  • Anleitung zum Gebrauch des Seebades. 1864
  • Die Schule der Gesundheit: Aerztliche Belehrungen für Familie und Haus. Baensch, Leipzig 1870 (Google Books)
  • Die chronische Tabakvergiftung. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1877
  • Die Skoliose. Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1879
  • Die Schule der Gesundheit: Klassische Körperpflege. 1883
  • Die Gesundheitspflege der Schuljugend: Für Eltern und Erzieher. Stuttgart 1892, Reprint: Forgotten Books, ISBN 978-0-282-69873-7 (archive.org)
  • Hygiene des Turnens. 1896
  • zahlreiche Artikel in der Gartenlaube wie: Abhärtung, Aerzte und Publicum, Ist Radfahren gesund? Unser Bett, Das Geheimmittel gegen Trunksucht, Gefahren im Umgang mit Petroleum und verwandten Stoffen, Die Gefahren des Milchgenusses und ihre Abwehr, Wie soll man essen?

Literatur

  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 2204. 
  • Gustav Willgeroth: Die mecklenburgischen Aerzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Schwerin 1929, S. 258–259.
  • Julius Leopold Pagel (Hrsg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban & Schwarzenberg, Berlin und Wien 1901, Sp. 413–414 (Zeno.org)
  • Helge Dvorak: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft. Band I: Politiker. Teilband 1: A–E. Winter, Heidelberg 1996, ISBN 3-8253-0339-X, S. 216–217.

Weblinks

Wikisource: Friedrich Dornblüth – Quellen und Volltexte
  • Literatur über Friedrich Dornblüth in der Landesbibliographie MV
  • Werke von und über Friedrich Dornblüth in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Dornblüth, Friedrich. In: Deutsche Biographie (Index-Eintrag).
  • Eintrag zu Friedrich Dornblüth im CERL Thesaurus

Einzelnachweise

  1. Immatrikulation im Rostocker Matrikelportal: Rektoratsjahr 1843/1844, Nr. 37
  2. Friedrich Dornblüth. Biographie beim Lexikus-Verlag nach: Gesundheit. Hygienische und gesundheitstechnische Zeitschrift. 27. Jahrgang, 1902.
  3. Die Suche bei Wikisource ergibt ca. 60 Artikel in der Gartenlaube.
Normdaten (Person): GND: 118059009 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 250193383 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Dornblüth, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Dornblüth, Friedrich Carl Johann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner, Hygieniker und Sachbuchautor
GEBURTSDATUM 31. Juli 1825
GEBURTSORT Plau am See
STERBEDATUM 15. November 1902
STERBEORT Frankfurt am Main

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Dornblüth, Was ist Friedrich Dornblüth? Was bedeutet Friedrich Dornblüth?

Friedrich Carl Johann Dornbluth 31 Juli 1825 in Plau am See 15 November 1902 in Frankfurt am Main war ein deutscher Mediziner Hygieniker und Sachbuchautor Friedrich DornbluthLebenFriedrich Dornbluth wurde 1825 in Plau in Mecklenburg geboren als Sohn des Kreisphysikus und Hofrats Albert Ludwig Dornbluth und dessen Frau Friedrike Wilhelmine Kock Tochter des Superintendenten der Rostocker St Marienkirche Nach dem Schulbesuch in Parchim studierte er ab 1844 Medizin an den Universitaten in Rostock Leipzig und Heidelberg Es folgte am 16 Marz 1849 in Rostock die Promotion zum Dr med mit der Dissertation Uber die Ursachen der Herzbewegung und die Vergiftung mit Digitalis und am 12 April die Approbation Wahrend seines Studiums wurde er 1844 Mitglied der Leipziger Burschenschaft Kochei und 1847 der Alten Heidelberger Burschenschaft Franconia Nach seinem Studium war er zunachst als Militararzt im badischen Feldzug und dann von Oktober 1849 bis 1902 als praktischer Arzt in Rostock tatig Am 29 Marz 1853 wurde Dornbluth neben anderen Demokraten wie etwa Karl Turk und den Brudern Julius und Moritz Wiggers in den Rostocker Hochverratsprozess verwickelt Fur mehr als drei Jahre sass er im Butzower Gefangnis in Untersuchungshaft Im Prozess wegen versuchten Hochverrats wurde er schliesslich 1856 zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt die auf dem Gnadenwege in eine 10 monatige Festungshaft umgewandelt wurden Nach der Haftentlassung am 24 Oktober 1857 war er wieder in seiner Praxis tatig Als engagierter Demokrat war er von 1887 bis 1902 Mitglied der Rostocker Burgervertretung und wirkte auch als deren stellvertretender Vorsitzender Daneben war er Vorsitzender des Vereins fur offentliche Gesundheitspflege sowie des Kunstvereins zu Rostock Vorsitzender des Landeswahlvereins der liberalen Partei beider Mecklenburg Mitbegrunder des Allgemeinen Mecklenburgischen Arztevereins Bundes und von 1877 bis 1884 Redakteur des Correspondenzblattes Zu seinem 50 jahrigen Doktorjubilaum am 16 Marz 1899 wurde er zum Medizinalrat und zum Ehrenmitglied des Rostocker Arztevereins ernannt Dornbluths Hauptanliegen war die offentliche wie auch die private Gesundheitspflege und Hygiene Seine erfolgreiche Arbeit wahrend der Choleraepidemien 1850 und 1859 fuhrten ihn zur umfassenden Forschung auf dem Gebiet der Hygiene Zahlreiche Beitrage mit meist hygienischen Themen veroffentlichte er in den Fachpublikationen wie Jahrbuch fur Kinderheilkunde Vierteljahrsschriften fur offentliche Gesundheitspflege in Arztlichen Monatsschriften etc Daneben erschienen auch in gemeinverstandlicher Form gehaltene Abhandlungen in Volkszeitschriften wie etwa der Gartenlaube Vom Fels zum Meer und der Illustrierten Frauenzeitung Friedrich Dornbluth war seit dem 19 November 1852 verheiratet mit Katharina Elisabeth Sophie Wetzel 1830 1883 geboren zu Schloss Zwingenberg am Neckar als Tochter des Forstmeisters Christian Friedrich Wetzel Der Sohn Otto Dornbluth 1860 1922 wurde ebenfalls ein bekannter Arzt Er war Herausgeber eines medizinischen Worterbuchs das spater als der Pschyrembel bekannt wurde Dornbluth weilte 1902 in Frankfurt am Main wo er in der Nahe seines dort wohnenden Sohnes seinen Lebensabend verbringen wollte verstarb aber am 15 November nach kurzer Krankheit an einem Schlaganfall Nach dem Arzt und Politiker Dornbluth ist eine Strasse in der Rostocker Kropeliner Tor Vorstadt benannt Schriften Auswahl Uber die Ursachen der Herzbewegung und die Vergiftung mit Digitalis Dissertation Adlers Erben Rostock 1849 Digitalisat BSB Munchen Ursachen der Cholera Rostock 1860 Anleitung zum Gebrauch des Seebades 1864 Die Schule der Gesundheit Aerztliche Belehrungen fur Familie und Haus Baensch Leipzig 1870 Google Books Die chronische Tabakvergiftung Breitkopf amp Hartel Leipzig 1877 Die Skoliose Breitkopf amp Hartel Leipzig 1879 Die Schule der Gesundheit Klassische Korperpflege 1883 Die Gesundheitspflege der Schuljugend Fur Eltern und Erzieher Stuttgart 1892 Reprint Forgotten Books ISBN 978 0 282 69873 7 archive org Hygiene des Turnens 1896 zahlreiche Artikel in der Gartenlaube wie Abhartung Aerzte und Publicum Ist Radfahren gesund Unser Bett Das Geheimmittel gegen Trunksucht Gefahren im Umgang mit Petroleum und verwandten Stoffen Die Gefahren des Milchgenusses und ihre Abwehr Wie soll man essen LiteraturGrete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern Das Personenlexikon Hinstorff Verlag Rostock 2011 ISBN 978 3 356 01301 6 S 2204 Gustav Willgeroth Die mecklenburgischen Aerzte von den altesten Zeiten bis zur Gegenwart Schwerin 1929 S 258 259 Julius Leopold Pagel Hrsg Biographisches Lexikon hervorragender Arzte des neunzehnten Jahrhunderts Urban amp Schwarzenberg Berlin und Wien 1901 Sp 413 414 Zeno org Helge Dvorak Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft Band I Politiker Teilband 1 A E Winter Heidelberg 1996 ISBN 3 8253 0339 X S 216 217 WeblinksWikisource Friedrich Dornbluth Quellen und Volltexte Literatur uber Friedrich Dornbluth in der Landesbibliographie MV Werke von und uber Friedrich Dornbluth in der Deutschen Digitalen Bibliothek Dornbluth Friedrich In Deutsche Biographie Index Eintrag Eintrag zu Friedrich Dornbluth im CERL ThesaurusEinzelnachweiseImmatrikulation im Rostocker Matrikelportal Rektoratsjahr 1843 1844 Nr 37 Friedrich Dornbluth Biographie beim Lexikus Verlag nach Gesundheit Hygienische und gesundheitstechnische Zeitschrift 27 Jahrgang 1902 Die Suche bei Wikisource ergibt ca 60 Artikel in der Gartenlaube Normdaten Person GND 118059009 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 250193383 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Dornbluth FriedrichALTERNATIVNAMEN Dornbluth Friedrich Carl Johann vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Mediziner Hygieniker und SachbuchautorGEBURTSDATUM 31 Juli 1825GEBURTSORT Plau am SeeSTERBEDATUM 15 November 1902STERBEORT Frankfurt am Main

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Alfred Wäger

  • Juli 18, 2025

    Alfred Schläppi

  • Juli 18, 2025

    Alfons Heiß

  • Juli 18, 2025

    Alexander Schüller

  • Juli 18, 2025

    Alexander Pfänder

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.