Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Friedrich Thön 1559 in Regensburg nach 1610 wahrscheinlich aber erst nach 1620 war ein Bildhauer der Renaissance der übe

Friedrich Thön

  • Startseite
  • Friedrich Thön
Friedrich Thön
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Friedrich Thön (* 1559 in Regensburg; † nach 1610, wahrscheinlich aber erst nach 1620) war ein Bildhauer der Renaissance, der überwiegend in Ober- und Niederösterreich tätig war.

Leben

Friedrich Thön wurde in Regensburg geboren, wo er zwischen 1571 und 1576 beim Bildhauer Hans Pötzlinger († 1603 in Klosterneuburg) ausgebildet wurde. Ab etwa 1583 bis nach 1610 ist er in Grieskirchen in Oberösterreich als „Bürger und Bildhauer“ nachgewiesen und betrieb dort eine florierende Bildhauerwerkstätte. Bei dem vor 1660 verstorbenen Friedrich Thenn, Thener oder Thein, Bildhauer aus Grieskirchen und Mitglied des Inneren Rates dürfte es sich um ihn selbst oder einen gleichnamigen Sohn handeln, dessen Witwe Elisabeth (* 1584/85) am 18. Jänner 1660 in Regensburg begraben wurde.

Künstlerisches Schaffen

Thön war ein Meister der Reliefkunst, der seine adelige, protestantische Kundschaft mit künstlerisch hochwertigen Epitaphien belieferte. Neben den signierten Grabdenkmälern für Georg Wolfgang von Tannberg († 1582) und Hans Adam Jörger († 1591) in Sankt Georgen bei Grieskirchen wird ihm und seiner Werkstätte eine große Anzahl weiterer Grabmäler zugeschrieben, z. B. in Aistersheim (Achaz [† 1603] und Katharina Hohenfeld [† 1608]), Altmünster (Gotthard [† 1584] und Apollonia Schärffenberg [† 1587]), Eferding, Gallspach (Hans Christoph Geymann † 1600), Garsten (Georg Achaz Losenstein † 1597), Grieskirchen (Sigmund [† 1598] und Potentiana Polheim [† 1582]), Münzbach (Lorenz Schütter † 1599), Schleißheim bei Wels (Andreas Gruenthaler † 1597; Hans Dietmar [† 1597] und Magdalena Gruenthaler [† 1595]), Stadlkirchen bei Dietach (Georg Neuhaus † 1593), Steyr (Wolf Pfefferl † 1597) u. a. Viele biblische Themen seiner Reliefs hatten als Vorlage Abbildungen aus der 1564 in Frankfurt am Main erschienenen Bibel von und Jost Amman. Häufige Motive waren die „Auferstehung der Toten“ nach der Vision des Propheten Ezechiel (Hesekiel), „Moses und Paulus“ als Verkünder des alten und neuen Glaubens, die „Auferstehung Christi“, die „Abendmahlsdarstellung“ sowie die „Anbetung des Christkindes“.

Literatur

  • Norbert Loidol: Zum Oeuvre der Renaissance-Bildhauer Friedrich Thön und Hans Pötzlinger aus Regensburg in Ober- und Niederösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 154–155, Linz 2010, S. 49–190 (zobodat.at [PDF; 173,3 MB]).
  • Norbert Loidol: Renaissance in Oberösterreich. Weitra 2010.
  • Norbert Loidol: Friedrich Thön im Dienste adeliger Auftraggeber. Ergänzende Zuschreibungen von Werken in Ober- und Niederösterreich an den von Regensburg stammenden und in Grieskirchen tätigen Bildhauer und dessen Werkstätte. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (= 36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011). Wels 2012, S. 345–362.
  • Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl (Hrsg.): Renaissance und Reformation. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010.
  • Walter Aspernig, Roland Forster, Elisabeth Gruber: Die Grabdenkmäler der Pfarre Grieskirchen. Grieskirchen 2010.
  • Eberhard Krauß, Manfred Enzner: Exulanten aus dem oberösterreichischen Hausruck- und Traunviertel in Franken. Nürnberg 2014, S. 175.
  • Wolfgang Perr: Gemeindechronik von Gallspach in 3 Bänden. Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, Bad Ischl 2014 (Online Band 1, Online Band 2, Online Band 3).

Weblinks

Commons: Friedrich Thön – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 1020869577 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 233407990 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Thön, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 1559
GEBURTSORT Regensburg
STERBEDATUM nach 1610

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Friedrich Thön, Was ist Friedrich Thön? Was bedeutet Friedrich Thön?

Friedrich Thon 1559 in Regensburg nach 1610 wahrscheinlich aber erst nach 1620 war ein Bildhauer der Renaissance der uberwiegend in Ober und Niederosterreich tatig war LebenFriedrich Thon wurde in Regensburg geboren wo er zwischen 1571 und 1576 beim Bildhauer Hans Potzlinger 1603 in Klosterneuburg ausgebildet wurde Ab etwa 1583 bis nach 1610 ist er in Grieskirchen in Oberosterreich als Burger und Bildhauer nachgewiesen und betrieb dort eine florierende Bildhauerwerkstatte Bei dem vor 1660 verstorbenen Friedrich Thenn Thener oder Thein Bildhauer aus Grieskirchen und Mitglied des Inneren Rates durfte es sich um ihn selbst oder einen gleichnamigen Sohn handeln dessen Witwe Elisabeth 1584 85 am 18 Janner 1660 in Regensburg begraben wurde Fragment des Epitaphs von Hans Christoph Geymann in der Pfarrkirche GallspachLorenz Schutters Epitaph in der Pfarrkirche Munzbach Ausschnitt mit FamiliendarstellungKunstlerisches SchaffenThon war ein Meister der Reliefkunst der seine adelige protestantische Kundschaft mit kunstlerisch hochwertigen Epitaphien belieferte Neben den signierten Grabdenkmalern fur Georg Wolfgang von Tannberg 1582 und Hans Adam Jorger 1591 in Sankt Georgen bei Grieskirchen wird ihm und seiner Werkstatte eine grosse Anzahl weiterer Grabmaler zugeschrieben z B in Aistersheim Achaz 1603 und Katharina Hohenfeld 1608 Altmunster Gotthard 1584 und Apollonia Scharffenberg 1587 Eferding Gallspach Hans Christoph Geymann 1600 Garsten Georg Achaz Losenstein 1597 Grieskirchen Sigmund 1598 und Potentiana Polheim 1582 Munzbach Lorenz Schutter 1599 Schleissheim bei Wels Andreas Gruenthaler 1597 Hans Dietmar 1597 und Magdalena Gruenthaler 1595 Stadlkirchen bei Dietach Georg Neuhaus 1593 Steyr Wolf Pfefferl 1597 u a Viele biblische Themen seiner Reliefs hatten als Vorlage Abbildungen aus der 1564 in Frankfurt am Main erschienenen Bibel von und Jost Amman Haufige Motive waren die Auferstehung der Toten nach der Vision des Propheten Ezechiel Hesekiel Moses und Paulus als Verkunder des alten und neuen Glaubens die Auferstehung Christi die Abendmahlsdarstellung sowie die Anbetung des Christkindes LiteraturNorbert Loidol Zum Oeuvre der Renaissance Bildhauer Friedrich Thon und Hans Potzlinger aus Regensburg in Ober und Niederosterreich In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines 154 155 Linz 2010 S 49 190 zobodat at PDF 173 3 MB Norbert Loidol Renaissance in Oberosterreich Weitra 2010 Norbert Loidol Friedrich Thon im Dienste adeliger Auftraggeber Erganzende Zuschreibungen von Werken in Ober und Niederosterreich an den von Regensburg stammenden und in Grieskirchen tatigen Bildhauer und dessen Werkstatte In Festschrift fur Walter Aspernig zum 70 Geburtstag 36 Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009 2010 2011 Wels 2012 S 345 362 Karl Vocelka Rudolf Leeb Andrea Scheichl Hrsg Renaissance und Reformation Katalog zur Oberosterreichischen Landesausstellung 2010 Walter Aspernig Roland Forster Elisabeth Gruber Die Grabdenkmaler der Pfarre Grieskirchen Grieskirchen 2010 Eberhard Krauss Manfred Enzner Exulanten aus dem oberosterreichischen Hausruck und Traunviertel in Franken Nurnberg 2014 S 175 Wolfgang Perr Gemeindechronik von Gallspach in 3 Banden Oberosterreichisches Landesarchiv Linz Bad Ischl 2014 Online Band 1 Online Band 2 Online Band 3 WeblinksCommons Friedrich Thon Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Normdaten Person GND 1020869577 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 233407990 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thon FriedrichKURZBESCHREIBUNG deutscher BildhauerGEBURTSDATUM 1559GEBURTSORT RegensburgSTERBEDATUM nach 1610

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Dachau–Altomünster

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Güsen–Ziesar

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Güsen–Jerichow

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Greißelbach–Freystadt

  • Juli 21, 2025

    Bahnstrecke Glöwen–Havelberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.