Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Glöwen HavelbergRegelspurstrecke 1890 1947 Kursbuchstrecke 100c 1934 110n 1944 1946 Streckenlänge 9 24 kmSpurweite 1435

Bahnstrecke Glöwen–Havelberg

  • Startseite
  • Bahnstrecke Glöwen–Havelberg
Bahnstrecke Glöwen–Havelberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Glöwen–Havelberg
Regelspurstrecke (1890–1947)
Kursbuchstrecke:100c (1934)
110n (1944, 1946)
Streckenlänge:9,24 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Legende
Berlin-Hamburger Bahn von Berlin
0,0 Glöwen
Berlin-Hamburger Bahn nach Hamburg
1,8 Forst Friedrichswalde
4,0 Nitzow
7,1 Toppel
9,3 Havelberg
Schmalspurstrecke (1948–1971)
Kursbuchstrecke:804 (DR)
Streckenlänge:9,30 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
Maximale Neigung: 10 ‰
Minimaler Radius:290 m
Legende
0,0 Glöwen (Anschluss zur Berlin-Hamburger Bahn
und zur Strecke Glöwen–Viesecke)
4,0 Nitzow
5,5 Dahlen
7,1 Toppel
9,3 Havelberg

Die Bahnstrecke Glöwen–Havelberg war eine Eisenbahnstrecke in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Sie führte von Glöwen nach Havelberg.

Geschichte

Schon bei der Projektierung der Berlin-Hamburger Bahn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts strebte man in Havelberg nach einem Eisenbahnanschluss, allerdings verlief die Strecke später fernab der Stadt. Erst mit dem Bau der Stichstrecke Glöwen–Havelberg erhielt die Stadt doch noch einen Bahnanschluss. Die Strecke wurde am 15. Februar 1890 als Regelspurstrecke von der Preußischen Staatsbahn eröffnet, Zwischenstationen entstanden in Nitzow und Toppel. Eine zunächst geplante Streckenverlängerung Richtung Süden, wo ab 1909 im wenige Kilometer entfernten Sandau Anschluss an die Bahnstrecke Schönhausen–Sandau bestanden hätte, wurde nicht mehr umgesetzt.

Im Zweiten Weltkrieg entstand eine Anschlussbahn zu einem Munitionslager mit militärischen Produktionsstätten nördlich von Nitzow. Nach dem Krieg wurde die Bahnstrecke im Herbst 1947 als Reparationsleistung demontiert. Es verkehrten zuletzt fünf Personenzugpaare täglich, die die 2. und 3. Klasse führten.

Um die Stadt Havelberg wieder an das Bahnnetz anzuschließen, beschlossen die VVB Landesbahnen Brandenburg, den Abschnitt wiederaufzubauen. Am 3. September 1948 wurde die Strecke als 750-mm-Schmalspurbahn wiedereröffnet. Der Oberbau der Schmalspurbahn stammte von der eigens dafür abgebauten und dem Abschnitt Dahme–Görsdorf der ehemaligen Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen. Am 5. April 1971 stellte die Deutsche Reichsbahn den Güterverkehr auf der Strecke ein, während sie den Reiseverkehr noch bis zum 26. September 1971 fortführte. Anschließend wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut.

Obwohl die die gleiche Spurweite hatte, gab es im Bahnhof Glöwen keine Gleisverbindung zur Strecke Glöwen–Havelberg, die normalspurige Berlin-Hamburger Bahn lag dazwischen. Der Fahrzeugaustausch geschah über normalspurige Transportwagen. So musste auch eine eigene Rollwagengrube gebaut werden und eine Rampe zum Beladen der Transportwagen.

Bei der Betriebsaufnahme 1948 kamen von der Deutschen Reichsbahn die Lokomotive 99 791 (Erstbesetzung), ab 1957 als 99 4712 bezeichnet, auf die Strecke, außerdem fabrikneu die spätere 99 1401. Beide Lokomotiven tauschte die Deutsche Reichsbahn nach Übernahme des Betriebes durch schwächere Lokomotiven der DR-Baureihe 99.450. Es kamen aber auch 99 4511 und 99 4701 nach Havelberg zum Einsatz.

Das ehemalige Bahnhofsgebäude in Havelberg an der Bahnhofstraße dient heute gewerblichen Zwecken. Es steht unter Denkmalschutz, ebenso das heute als Wohnhaus genutzte frühere Bahnhofsgebäude von Nitzow.

Literatur

  • Wolf-Dietger Machel: Ein unbekanntes Eisenbahnbauunternehmen in der Westprignitz / Aus der Geschichte der Firma F. & I. Heinke. In: Verkehrsgeschichtliche Blätter, 35. Jahrgang, Heft 1 (Januar/Februar 2008), S. 1–10, Heft 2 (März/April 2008), S. 44–47.
  • Ludger Kenning: Kleinbahnreise durch die Prignitz, Verlag Kenning, Nordhorn 2013, ISBN 978-3-933613-60-8
  • Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspurbahnarchiv. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1980, S. 160

auch als Lizenzausgabe unter dem Titel: Klaus Kieper, Reiner Preuß: Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge, Alba Buchverlag, Düsseldorf 1980. ISBN 3-87094-069-7, S. 160

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Glöwen–Havelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Glöwen - Havelberger Schmalspurbahn Streckenbegehung mit zahlreichen Fotos bei stillgelegt.de

Einzelnachweise

  1. Kleinbahnreise durch die Prignitz, S. 181

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Glöwen–Havelberg, Was ist Bahnstrecke Glöwen–Havelberg? Was bedeutet Bahnstrecke Glöwen–Havelberg?

Glowen HavelbergRegelspurstrecke 1890 1947 Kursbuchstrecke 100c 1934 110n 1944 1946 Streckenlange 9 24 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Legende Berlin Hamburger Bahn von Berlin0 0 GlowenBerlin Hamburger Bahn nach Hamburg1 8 Forst Friedrichswalde4 0 Nitzow7 1 Toppel9 3 HavelbergSchmalspurstrecke 1948 1971 Kursbuchstrecke 804 DR Streckenlange 9 30 kmSpurweite 750 mm Schmalspur Maximale Neigung 10 Minimaler Radius 290 mLegende 0 0 Glowen Anschluss zur Berlin Hamburger Bahn und zur Strecke Glowen Viesecke 4 0 Nitzow5 5 Dahlen7 1 Toppel9 3 Havelberg Die Bahnstrecke Glowen Havelberg war eine Eisenbahnstrecke in Brandenburg und Sachsen Anhalt Sie fuhrte von Glowen nach Havelberg GeschichteEhem Bahnhof in Havelberg Schon bei der Projektierung der Berlin Hamburger Bahn in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts strebte man in Havelberg nach einem Eisenbahnanschluss allerdings verlief die Strecke spater fernab der Stadt Erst mit dem Bau der Stichstrecke Glowen Havelberg erhielt die Stadt doch noch einen Bahnanschluss Die Strecke wurde am 15 Februar 1890 als Regelspurstrecke von der Preussischen Staatsbahn eroffnet Zwischenstationen entstanden in Nitzow und Toppel Eine zunachst geplante Streckenverlangerung Richtung Suden wo ab 1909 im wenige Kilometer entfernten Sandau Anschluss an die Bahnstrecke Schonhausen Sandau bestanden hatte wurde nicht mehr umgesetzt Im Zweiten Weltkrieg entstand eine Anschlussbahn zu einem Munitionslager mit militarischen Produktionsstatten nordlich von Nitzow Nach dem Krieg wurde die Bahnstrecke im Herbst 1947 als Reparationsleistung demontiert Es verkehrten zuletzt funf Personenzugpaare taglich die die 2 und 3 Klasse fuhrten Um die Stadt Havelberg wieder an das Bahnnetz anzuschliessen beschlossen die VVB Landesbahnen Brandenburg den Abschnitt wiederaufzubauen Am 3 September 1948 wurde die Strecke als 750 mm Schmalspurbahn wiedereroffnet Der Oberbau der Schmalspurbahn stammte von der eigens dafur abgebauten und dem Abschnitt Dahme Gorsdorf der ehemaligen Juterbog Luckenwalder Kreiskleinbahnen Am 5 April 1971 stellte die Deutsche Reichsbahn den Guterverkehr auf der Strecke ein wahrend sie den Reiseverkehr noch bis zum 26 September 1971 fortfuhrte Anschliessend wurde die Strecke stillgelegt und abgebaut Obwohl die die gleiche Spurweite hatte gab es im Bahnhof Glowen keine Gleisverbindung zur Strecke Glowen Havelberg die normalspurige Berlin Hamburger Bahn lag dazwischen Der Fahrzeugaustausch geschah uber normalspurige Transportwagen So musste auch eine eigene Rollwagengrube gebaut werden und eine Rampe zum Beladen der Transportwagen Bei der Betriebsaufnahme 1948 kamen von der Deutschen Reichsbahn die Lokomotive 99 791 Erstbesetzung ab 1957 als 99 4712 bezeichnet auf die Strecke ausserdem fabrikneu die spatere 99 1401 Beide Lokomotiven tauschte die Deutsche Reichsbahn nach Ubernahme des Betriebes durch schwachere Lokomotiven der DR Baureihe 99 450 Es kamen aber auch 99 4511 und 99 4701 nach Havelberg zum Einsatz Das ehemalige Bahnhofsgebaude in Havelberg an der Bahnhofstrasse dient heute gewerblichen Zwecken Es steht unter Denkmalschutz ebenso das heute als Wohnhaus genutzte fruhere Bahnhofsgebaude von Nitzow LiteraturWolf Dietger Machel Ein unbekanntes Eisenbahnbauunternehmen in der Westprignitz Aus der Geschichte der Firma F amp I Heinke In Verkehrsgeschichtliche Blatter 35 Jahrgang Heft 1 Januar Februar 2008 S 1 10 Heft 2 Marz April 2008 S 44 47 Ludger Kenning Kleinbahnreise durch die Prignitz Verlag Kenning Nordhorn 2013 ISBN 978 3 933613 60 8 Klaus Kieper Reiner Preuss Schmalspurbahnarchiv transpress VEB Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1980 S 160 auch als Lizenzausgabe unter dem Titel Klaus Kieper Reiner Preuss Schmalspur zwischen Ostsee und Erzgebirge Alba Buchverlag Dusseldorf 1980 ISBN 3 87094 069 7 S 160WeblinksCommons Bahnstrecke Glowen Havelberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Glowen Havelberger Schmalspurbahn Streckenbegehung mit zahlreichen Fotos bei stillgelegt deEinzelnachweiseKleinbahnreise durch die Prignitz S 181

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Zentromedulläres Syndrom

  • Juli 21, 2025

    Zentraleuropäisches Netz

  • Juli 20, 2025

    Zeche Präsident

  • Juli 20, 2025

    Zeche Schürbank

  • Juli 21, 2025

    Zoe Bäckstedt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.