Fritz Hauß 28 Oktober 1908 in Münster 30 April 2003 war ein deutscher Jurist und von 1972 bis 1976 Vizepräsident des Bun
Fritz Hauß

Fritz Hauß (* 28. Oktober 1908 in Münster; † 30. April 2003) war ein deutscher Jurist und von 1972 bis 1976 Vizepräsident des Bundesgerichtshofs.
Leben
Zum Richter am Bundesgerichtshof wurde der zuvor am Landgericht Münster tätige Hauß 1952 ernannt. Er gehörte zunächst dem VI. Zivilsenat an. 1968 erfolgte seine Ernennung zum Senatspräsidenten (Vorsitzenden Richter). Er übernahm danach den Vorsitz im IV. Zivilsenat als Nachfolger von Walther Ascher. Ab dem 23. Mai 1972 war er Vizepräsident des Bundesgerichtshofs. 1976 trat Hauß in den Ruhestand ein.
1977 wurde er zum Vorsitzenden des Beschwerdeausschusses des Deutschen Presserats berufen.
Hauß war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KStV Ravensberg Münster und .
Einzelnachweise
- Egon Lorenz, Eduard Picker, Manfred Wandt: Karlsruher Forum 2004. Karlsruher Forum, 2004, abgerufen am 31. Januar 2009.
- Hauß, Fritz. Bundesarchiv, abgerufen am 31. Januar 2009.
- Sandra Fomferek: Die Presse-Selbstkontrolle in Schweden und Deutschland im Vergleich. TU Dortmund, November 2004, abgerufen am 1. November 2009.
- Rückspiegel: Zitate. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1981 (online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hauß, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Richter, Vizepräsident des Bundesgerichtshofs (1972–1976) |
GEBURTSDATUM | 28. Oktober 1908 |
GEBURTSORT | Münster |
STERBEDATUM | 30. April 2003 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Hauß, Was ist Fritz Hauß? Was bedeutet Fritz Hauß?
Fritz Hauss 28 Oktober 1908 in Munster 30 April 2003 war ein deutscher Jurist und von 1972 bis 1976 Vizeprasident des Bundesgerichtshofs LebenZum Richter am Bundesgerichtshof wurde der zuvor am Landgericht Munster tatige Hauss 1952 ernannt Er gehorte zunachst dem VI Zivilsenat an 1968 erfolgte seine Ernennung zum Senatsprasidenten Vorsitzenden Richter Er ubernahm danach den Vorsitz im IV Zivilsenat als Nachfolger von Walther Ascher Ab dem 23 Mai 1972 war er Vizeprasident des Bundesgerichtshofs 1976 trat Hauss in den Ruhestand ein 1977 wurde er zum Vorsitzenden des Beschwerdeausschusses des Deutschen Presserats berufen Hauss war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KStV Ravensberg Munster und EinzelnachweiseEgon Lorenz Eduard Picker Manfred Wandt Karlsruher Forum 2004 Karlsruher Forum 2004 abgerufen am 31 Januar 2009 Hauss Fritz Bundesarchiv abgerufen am 31 Januar 2009 Sandra Fomferek Die Presse Selbstkontrolle in Schweden und Deutschland im Vergleich TU Dortmund November 2004 abgerufen am 1 November 2009 Ruckspiegel Zitate In Der Spiegel Nr 7 1981 online Normdaten Person GND 1012784061 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 963337 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hauss FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher Richter Vizeprasident des Bundesgerichtshofs 1972 1976 GEBURTSDATUM 28 Oktober 1908GEBURTSORT MunsterSTERBEDATUM 30 April 2003