Friedrich Hermann Rörig 2 Oktober 1882 in St Blasien 29 April 1952 in Berlin war ein deutscher Historiker Rörig gehörte
Fritz Rörig

Friedrich Hermann Rörig (* 2. Oktober 1882 in St. Blasien; † 29. April 1952 in Berlin) war ein deutscher Historiker. Rörig gehörte zu den führenden Hanseforschern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Leben und Werk
Fritz Rörig wurde als Sohn eines selbstständigen Apothekers geboren. Dem Zweijährigen verstarb der Vater. Er wuchs daraufhin in Barmen auf. Dort legte er 1901 sein Abitur ab. Er studierte Geschichte und das Nebenfach Nationalökonomie an den Universitäten Leipzig und Tübingen. Seine akademischen Lehrer waren Georg von Below, Konrad Beyerle und Gerhard Seeliger. Während seines Studiums wurde er Mitglied beim Verein Deutscher Studenten Leipzig und beim Verein Deutscher Studenten Tübingen. Er wurde in Leipzig im Jahr 1906 bei Gerhard Seeliger mit einem verfassungsgeschichtlichen Thema über die Entstehung der Landeshoheit im Erzbistum Trier promoviert. Anschließend war er zunächst Hilfsbibliothekar am Leipziger Historischen Institut. Nach einer Archivtätigkeit in Metz von 1908 bis 1910 unterzog er sich weiterführenden Studien an der Universität Göttingen.
Rörig begann seine wegbestimmende Arbeit als Forscher im Archiv der Hansestadt Lübeck. Dieses war in der Zeit seiner Tätigkeit dort in den Jahren von 1911 bis 1918 noch Staatsarchiv der freien Hansestadt, das Archiv der Hanse und unversehrt von den Auslagerungen des Zweiten Weltkrieges und den anschließenden Verbringungen in die UdSSR. Diese Zeit in Lübeck prägte Rörig nachhaltig. Im Jahre 1918 wurde er außerordentlicher Professor für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Leipzig. 1923 wurde er ordentlicher Professor für mittlere und neuere Geschichte an der Universität Kiel. Eine Berufung an die Universität Tübingen als Nachfolger von Johannes Haller lehnte Rörig 1932 ab. Im selben Jahr wurde er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Jahr 1935 übernahm er als Nachfolger von Erich Caspar den Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Berlin. Im Jahr 1942 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Rörig vollzog bereits in den 1920er Jahren eine „Annäherung an den Denk- und Sprachstil der völkischen Forschung“, was ihm später auch die NS-Dozentenschaft bestätigte. Rörig hielt Vorträge in der SS-Junkerschule und wurde 1936 in den Vorstand der Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft berufen. Er war Mitherausgeber der Zeitschrift Jomsburg. In Polen wurde die Zeitschrift schnell verboten, da sie als ein Symbol deutschen Expansionsdrangs angesehen wurde. Er gehörte auch dem 1939 von Werner Daitz begründeten Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft an. Er war außerdem in der „Abteilung Hansische Geschichte“ im vor allem gegen England gerichteten Reichsinstitut für Seegeltungsforschung unter der Leitung des Überseehistorikers Egmont Zechlin aktiv. Trotz dieser Nähe zur NS-Ideologie wurde er dennoch nicht Mitglied der NSDAP, obwohl er nach eigenen Angaben von 1939 bis 1943 Beiträge an den NS-Dozentenbund zahlte. Er konnte daher 1946 seine Lehrtätigkeit an der Berliner Universität wiederaufnehmen, an der er auch in den nächsten Jahren verblieb. Ab 1948 leitete er die Berliner Dienststelle der Monumenta Germaniae Historica an der Berliner Akademie. Rörig betreute über vierzig Dissertationen. Zu seinen akademischen Schülern gehörten unter anderem Ahasver von Brandt, Friedrich Benninghoven, Wilhelm Koppe, Eckhard Müller-Mertens und Bernhard Töpfer.
Seine Forschungsschwerpunkte waren die Hilfswissenschaften und die Hanse- und Stadtgeschichte. Für Rörig war die Hanse einer der Motoren des spätmittelalterlichen Wirtschaftssystems. Mit dieser Anschauung hat er die weitere Befassung mit dem Thema Hanse entscheidend geprägt. Seit 1925 gehörte Rörig dem Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins an.
Diskussion über Rörigs Rolle im Nationalsozialismus
Wilhelm Koppe bescheinigte 1953 seinem akademischen Lehrer „einen glühend demokratischen Geist stark sozialkritischer Richtung“, und „daß allein heiße Vaterlandsliebe ihn sich bei der Einschätzung der politischen Kräfte seiner Zeit bisweilen hat täuschen lassen.“
Die deutsche Geschichtswissenschaft begann sich erst sehr spät mit den Verstrickungen ihrer Vertreter in das „Dritte Reich“ zu beschäftigen. Dies löste 1998 auf dem Frankfurter Historikertag heftige Debatten aus.
Als akademischer Schüler Rörigs vertrat Eckhard Müller-Mertens (2003) die Auffassung, dass sein Lehrer im „Dritten Reich“ keine „konzeptionelle Wende“ vollzogen habe, da er nicht erst seit Mitte der 1930er Jahre eine „völkisch-nationale [...] Intention“ gezeigt habe.
Birgit Nood (2007) führte Rörigs Anpassung an die völkische Ideologe zurück auf eine „Kombination aus inneren Widersprüchen und Ängsten, Brüchen in seiner Biographie, Eitelkeit, Machtbewusstsein und der Unfähigkeit neben der Lehrbelastung wissenschaftliche Forschung zu betreiben“.
Stephan Selzer (2016) stellte in den zwischen 1935 und 1945 veröffentlichten Texten eine „aus heutiger Sicht schwer erträgliche Annäherung Rörigs an Schlagworte und Deutungen nationalsozialistischer Weltsichten“ fest. Mit dieser „Anpassung an Sprache und Denkmuster der NS-Propaganda“ habe Rörig möglicherweise „öffentliche Sichtbarkeit“ und „wissenschaftlichen Einfluss“ angestrebt.
Für Reinhard Paulsen (2016) war Rörig als „Wissenschaftsmanager und Propagandist“ des ‚Dritten Reichs‘ mit seiner Lehre von den „geistigen Grundlagen der hansischen Vormachtstellung“ tief „in den geistigen Sumpf völkisch-rassischer Forschung“ verstrickt. In einem zuvor veröffentlichten Aufsatz zählte Paulsen Rörig „zu den wissenschaftlichen Propagandisten des ‚Völkischen‘ und einer Blut-und-Boden-Ideologie“. Für ihn gehörte Rörig „nicht zur ersten Garde der NS-Historikeraktivisten“, jedoch zeigte sich „deutlich eine Mittäterschaft Fritz Rörigs an den nationalsozialistischen Verbrechen“.
Ulrike Förster (2017) kam zum Ergebnis, dass Fritz Rörig „bereits in den 1920er Jahren kein rein wissenschaftliches, sondern vielmehr ein von politischen Vorstellungen geprägtes Hansebild zeichnete“.
Schriften (Auswahl)
- Wirtschaftskräfte im Mittelalter. Abhandlungen zur Stadt- und Hansegeschichte. Herausgegeben von Paul Kaegbein. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage. Böhlau, Wien u. a. 1971.
- Die europäische Stadt und die Kultur des Bürgertums im Mittelalter (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. Bd. 12/13). Herausgegeben von Luise Rörig. 2. erweiterte Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1955.
- Zur Rechtsgeschichte der Territorialgewässer. Reede, Strom und Küstengewässer (= Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. 1948, Nr. 2). Akademie-Verlag, Berlin 1949.
- Vom Werden und Wesen der Hanse. 4. Auflage. Koehler & Amelang, Leipzig 1943.
- Hansische Beiträge zur deutschen Wirtschaftsgeschichte (= Beiträge zur schleswig-holsteinischen Sippenkunde und Bevölkerungsgeschichte. Band 12 / Schriften der Baltischen Kommission zu Kiel. Band 9). Hirt, Breslau 1928.
- Der Markt von Lübeck. Topographisch-statistische Untersuchungen zur deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. In: Lübeckische Forschungen. Jahrhundertgabe des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. Rahtgens, Lübeck 1921, S. 157–253.
Literatur
- Ahasver von Brandt: Fritz Rörig. Worte des Gedenkens. In: Hansische Geschichtsblätter. 71, 1952, S. 1–8 (online).
- Ahasver von Brandt: Die deutsche Hanse und die deutschen Städte im Licht neuerer Geschichtsforschung. Zum 5. Todestag von Fritz Rörig. In: Der Wagen. 1957, S. 19–27.
- Wilhelm Ebel: In Memoriam Fritz Rörig. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 70, 1953, S. 427–431.
- Ulrike Förster: Untersuchungen zum Hansebild Fritz Rörigs. In: Hansische Geschichtsblätter 135, 2017, S. 115–185 (online).
- Philipp Höhn: „Zeitenwende?“ Fritz Rörig (1882–1952) und die Metamorphosen des Raums in der Hanseforschung. In: Teresa Walch, Sagi Schaefer, Galili Shaḥar (Hrsg.): Räume der deutschen Geschichte (= Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. 49, 2021) Wallstein Verlag, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8353-5079-3, S. 54–92.
- Paul Johansen: Fritz Rörig †. In: Historische Zeitschrift. 174, 1952, S. 739–741.
- Karl Jordan, Erich Hofmann: Geschichte der Philosophischen Fakultät. Teil 2 (= Geschichte der Christian-Albrechts-Universität Kiel 1665–1965. Band 5,2). Karl Wachholtz, Neumünster 1969, S. 80–82.
- Birgit Noodt: Fritz Rörig (1882–1952): Lübeck, Hanse und die Volksgeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. 87, 2007, S. 155–180 (online).
- Reinhard Paulsen: Fritz Rörig. In: Michael Fahlbusch, Ingo Haar, Alexander Pinwinkler (Hrsg.): Handbuch der völkischen Wissenschaften. Akteure, Netzwerke, Forschungsprogramme. Unter Mitarbeit von David Hamann. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bd. 1, De Gruyter Oldenbourg, Berlin 2017, ISBN 978-3-11-042989-3, S. 657–659.
- Roland Pauler: Rörig, Fritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 736 f. (Digitalisat).
- Ursula Wolf: Litteris et Patriae. Das Janusgesicht der Historie (= Frankfurter historische Abhandlungen. Bd. 37). Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06875-9, S. 314–318.
Weblinks
- Literatur von und über Fritz Rörig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Fritz Rörig in den Historischen Pressearchiven der ZBW
- Fritz Rörig im Professorenkatalog der Universität Leipzig
- Veröffentlichungen von Fritz Rörig im Opac der Regesta Imperii
Anmerkungen
- Louis Lange (Hrsg.): Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten. Anschriftenbuch 1931. Berlin 1931, S. 187.
- Wilhelm Ebel: In Memoriam Fritz Rörig. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 70, 1953, S. 427–431, hier: S. 428.
- Birgit Noodt: Fritz Rörig (1882–1952): Lübeck, Hanse und die Volksgeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. 87, 2007, S. 155–180, hier: S. 171 (online).
- Reinhard Paulsen: Die Koggendiskussion in der Forschung. Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen. In: Hansische Geschichtsblätter 128, 2010, S. 19–112, hier: S. 78 (online).
- Reinhard Paulsen: Die Koggendiskussion in der Forschung. Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen. In: Hansische Geschichtsblätter 128, 2010, S. 19–112, hier: S. 79 (online)
- Reimer Hansen: Von der Friedrich-Wilhelms- zur Humboldt-Universität zu Berlin. In: Konrad Jarausch, Matthias Middell, Annette Vogt, Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie – die Humboldt-Universität zu Berlin 1945–2010. Band 3. Berlin 2010, S. 19–123, hier: S. 52–53.
- Birgit Noodt: Fritz Rörig (1882–1952): Lübeck, Hanse und die Volksgeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. 87, 2007, S. 155–180, hier: S. 177 (online).
- Wilhelm Koppe: Fritz Rörig und sein Werk. In: Ahasver von Brandt, Wilhelm Koppe (Hrsg.): Städtewesen und Bürgertum als geschichtliche Kräfte. Gedächtnisschrift für Fritz Rörig. Lübeck 1953, S. 9–24, hier S. 17.
- Die Vorträge und Diskussionsbeiträge der Sektion über Historiker im Nationalsozialismus in: Winfried Schulze, Otto Gerhard Oexle (Hrsg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1999.
- Eckhard Müller-Mertens: Die Hanse in europäischer Sicht. Zu den konzeptionellen Neuansätzen der Nachkriegszeit und zu Rörigs Konzept. In: Eckhard Müller-Mertens, Heidelore BöcKer (Hrsg.): Konzeptionelle Ansätze der Hanse-Historiographie. Trier 2003, S. 19–43, hier: S. 26.
- Birgit Noodt: Fritz Rörig (1882–1952): Lübeck, Hanse und die Volksgeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. 87, 2007, S. 155–180, hier: S. 180 (online).
- Stephan Selzer: Fritz Rörigs „Gründungsunternehmerthese“ in der deutschen Geschichtsforschung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte. 96, 2016, S. 9–51.
- So der Titel von Rörigs Vortrag auf dem Internationalen Historikerkongresses 1928 in Oslo.
- Reinhard Paulsen: Schifffahrt, Hanse und Europa im Mittelalter. Schiffe am Beispiel Hamburgs, europäische Entwicklungslinien und die Forschung in Deutschland. Köln u. a. 2016, S. 516 und 523 (online).
- Reinhard Paulsen: Die Koggendiskussion in der Forschung. Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen. In: Hansische Geschichtsblätter 128, 2010, S. 19–112, hier: S. 72 (online).
- Reinhard Paulsen: Die Koggendiskussion in der Forschung. Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen. In: Hansische Geschichtsblätter 128, 2010, S. 19–112, hier: S. 80 (online).
- Ulrike Förster: Untersuchungen zum Hansebild Fritz Rörigs. In: Hansische Geschichtsblätter 135, 2017, S. 115–185, hier: S. 171 (online).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rörig, Fritz |
ALTERNATIVNAMEN | Rörig, Friedrich Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1882 |
GEBURTSORT | St. Blasien |
STERBEDATUM | 29. April 1952 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Rörig, Was ist Fritz Rörig? Was bedeutet Fritz Rörig?
Friedrich Hermann Rorig 2 Oktober 1882 in St Blasien 29 April 1952 in Berlin war ein deutscher Historiker Rorig gehorte zu den fuhrenden Hanseforschern in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Leben und WerkFritz Rorig wurde als Sohn eines selbststandigen Apothekers geboren Dem Zweijahrigen verstarb der Vater Er wuchs daraufhin in Barmen auf Dort legte er 1901 sein Abitur ab Er studierte Geschichte und das Nebenfach Nationalokonomie an den Universitaten Leipzig und Tubingen Seine akademischen Lehrer waren Georg von Below Konrad Beyerle und Gerhard Seeliger Wahrend seines Studiums wurde er Mitglied beim Verein Deutscher Studenten Leipzig und beim Verein Deutscher Studenten Tubingen Er wurde in Leipzig im Jahr 1906 bei Gerhard Seeliger mit einem verfassungsgeschichtlichen Thema uber die Entstehung der Landeshoheit im Erzbistum Trier promoviert Anschliessend war er zunachst Hilfsbibliothekar am Leipziger Historischen Institut Nach einer Archivtatigkeit in Metz von 1908 bis 1910 unterzog er sich weiterfuhrenden Studien an der Universitat Gottingen Rorig begann seine wegbestimmende Arbeit als Forscher im Archiv der Hansestadt Lubeck Dieses war in der Zeit seiner Tatigkeit dort in den Jahren von 1911 bis 1918 noch Staatsarchiv der freien Hansestadt das Archiv der Hanse und unversehrt von den Auslagerungen des Zweiten Weltkrieges und den anschliessenden Verbringungen in die UdSSR Diese Zeit in Lubeck pragte Rorig nachhaltig Im Jahre 1918 wurde er ausserordentlicher Professor fur Historische Hilfswissenschaften an der Universitat Leipzig 1923 wurde er ordentlicher Professor fur mittlere und neuere Geschichte an der Universitat Kiel Eine Berufung an die Universitat Tubingen als Nachfolger von Johannes Haller lehnte Rorig 1932 ab Im selben Jahr wurde er korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Gottingen Im Jahr 1935 ubernahm er als Nachfolger von Erich Caspar den Lehrstuhl fur die Geschichte des Mittelalters an der Universitat Berlin Im Jahr 1942 wurde er Mitglied der Preussischen Akademie der Wissenschaften Rorig vollzog bereits in den 1920er Jahren eine Annaherung an den Denk und Sprachstil der volkischen Forschung was ihm spater auch die NS Dozentenschaft bestatigte Rorig hielt Vortrage in der SS Junkerschule und wurde 1936 in den Vorstand der Nord und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft berufen Er war Mitherausgeber der Zeitschrift Jomsburg In Polen wurde die Zeitschrift schnell verboten da sie als ein Symbol deutschen Expansionsdrangs angesehen wurde Er gehorte auch dem 1939 von Werner Daitz begrundeten Wissenschaftlichen Beirat der Gesellschaft fur europaische Wirtschaftsplanung und Grossraumwirtschaft an Er war ausserdem in der Abteilung Hansische Geschichte im vor allem gegen England gerichteten Reichsinstitut fur Seegeltungsforschung unter der Leitung des Uberseehistorikers Egmont Zechlin aktiv Trotz dieser Nahe zur NS Ideologie wurde er dennoch nicht Mitglied der NSDAP obwohl er nach eigenen Angaben von 1939 bis 1943 Beitrage an den NS Dozentenbund zahlte Er konnte daher 1946 seine Lehrtatigkeit an der Berliner Universitat wiederaufnehmen an der er auch in den nachsten Jahren verblieb Ab 1948 leitete er die Berliner Dienststelle der Monumenta Germaniae Historica an der Berliner Akademie Rorig betreute uber vierzig Dissertationen Zu seinen akademischen Schulern gehorten unter anderem Ahasver von Brandt Friedrich Benninghoven Wilhelm Koppe Eckhard Muller Mertens und Bernhard Topfer Seine Forschungsschwerpunkte waren die Hilfswissenschaften und die Hanse und Stadtgeschichte Fur Rorig war die Hanse einer der Motoren des spatmittelalterlichen Wirtschaftssystems Mit dieser Anschauung hat er die weitere Befassung mit dem Thema Hanse entscheidend gepragt Seit 1925 gehorte Rorig dem Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins an Diskussion uber Rorigs Rolle im NationalsozialismusWilhelm Koppe bescheinigte 1953 seinem akademischen Lehrer einen gluhend demokratischen Geist stark sozialkritischer Richtung und dass allein heisse Vaterlandsliebe ihn sich bei der Einschatzung der politischen Krafte seiner Zeit bisweilen hat tauschen lassen Die deutsche Geschichtswissenschaft begann sich erst sehr spat mit den Verstrickungen ihrer Vertreter in das Dritte Reich zu beschaftigen Dies loste 1998 auf dem Frankfurter Historikertag heftige Debatten aus Als akademischer Schuler Rorigs vertrat Eckhard Muller Mertens 2003 die Auffassung dass sein Lehrer im Dritten Reich keine konzeptionelle Wende vollzogen habe da er nicht erst seit Mitte der 1930er Jahre eine volkisch nationale Intention gezeigt habe Birgit Nood 2007 fuhrte Rorigs Anpassung an die volkische Ideologe zuruck auf eine Kombination aus inneren Widerspruchen und Angsten Bruchen in seiner Biographie Eitelkeit Machtbewusstsein und der Unfahigkeit neben der Lehrbelastung wissenschaftliche Forschung zu betreiben Stephan Selzer 2016 stellte in den zwischen 1935 und 1945 veroffentlichten Texten eine aus heutiger Sicht schwer ertragliche Annaherung Rorigs an Schlagworte und Deutungen nationalsozialistischer Weltsichten fest Mit dieser Anpassung an Sprache und Denkmuster der NS Propaganda habe Rorig moglicherweise offentliche Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Einfluss angestrebt Fur Reinhard Paulsen 2016 war Rorig als Wissenschaftsmanager und Propagandist des Dritten Reichs mit seiner Lehre von den geistigen Grundlagen der hansischen Vormachtstellung tief in den geistigen Sumpf volkisch rassischer Forschung verstrickt In einem zuvor veroffentlichten Aufsatz zahlte Paulsen Rorig zu den wissenschaftlichen Propagandisten des Volkischen und einer Blut und Boden Ideologie Fur ihn gehorte Rorig nicht zur ersten Garde der NS Historikeraktivisten jedoch zeigte sich deutlich eine Mittaterschaft Fritz Rorigs an den nationalsozialistischen Verbrechen Ulrike Forster 2017 kam zum Ergebnis dass Fritz Rorig bereits in den 1920er Jahren kein rein wissenschaftliches sondern vielmehr ein von politischen Vorstellungen gepragtes Hansebild zeichnete Schriften Auswahl Wirtschaftskrafte im Mittelalter Abhandlungen zur Stadt und Hansegeschichte Herausgegeben von Paul Kaegbein 2 durchgesehene und erganzte Auflage Bohlau Wien u a 1971 Die europaische Stadt und die Kultur des Burgertums im Mittelalter Kleine Vandenhoeck Reihe Bd 12 13 Herausgegeben von Luise Rorig 2 erweiterte Auflage Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 1955 Zur Rechtsgeschichte der Territorialgewasser Reede Strom und Kustengewasser Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften Philosophisch Historische Klasse 1948 Nr 2 Akademie Verlag Berlin 1949 Vom Werden und Wesen der Hanse 4 Auflage Koehler amp Amelang Leipzig 1943 Hansische Beitrage zur deutschen Wirtschaftsgeschichte Beitrage zur schleswig holsteinischen Sippenkunde und Bevolkerungsgeschichte Band 12 Schriften der Baltischen Kommission zu Kiel Band 9 Hirt Breslau 1928 Der Markt von Lubeck Topographisch statistische Untersuchungen zur deutschen Sozial und Wirtschaftsgeschichte In Lubeckische Forschungen Jahrhundertgabe des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde Rahtgens Lubeck 1921 S 157 253 LiteraturAhasver von Brandt Fritz Rorig Worte des Gedenkens In Hansische Geschichtsblatter 71 1952 S 1 8 online Ahasver von Brandt Die deutsche Hanse und die deutschen Stadte im Licht neuerer Geschichtsforschung Zum 5 Todestag von Fritz Rorig In Der Wagen 1957 S 19 27 Wilhelm Ebel In Memoriam Fritz Rorig In Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 70 1953 S 427 431 Ulrike Forster Untersuchungen zum Hansebild Fritz Rorigs In Hansische Geschichtsblatter 135 2017 S 115 185 online Philipp Hohn Zeitenwende Fritz Rorig 1882 1952 und die Metamorphosen des Raums in der Hanseforschung In Teresa Walch Sagi Schaefer Galili Shaḥar Hrsg Raume der deutschen Geschichte Tel Aviver Jahrbuch fur deutsche Geschichte 49 2021 Wallstein Verlag Gottingen 2022 ISBN 978 3 8353 5079 3 S 54 92 Paul Johansen Fritz Rorig In Historische Zeitschrift 174 1952 S 739 741 Karl Jordan Erich Hofmann Geschichte der Philosophischen Fakultat Teil 2 Geschichte der Christian Albrechts Universitat Kiel 1665 1965 Band 5 2 Karl Wachholtz Neumunster 1969 S 80 82 Birgit Noodt Fritz Rorig 1882 1952 Lubeck Hanse und die Volksgeschichte In Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde 87 2007 S 155 180 online Reinhard Paulsen Fritz Rorig In Michael Fahlbusch Ingo Haar Alexander Pinwinkler Hrsg Handbuch der volkischen Wissenschaften Akteure Netzwerke Forschungsprogramme Unter Mitarbeit von David Hamann 2 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Bd 1 De Gruyter Oldenbourg Berlin 2017 ISBN 978 3 11 042989 3 S 657 659 Roland Pauler Rorig Fritz In Neue Deutsche Biographie NDB Band 21 Duncker amp Humblot Berlin 2003 ISBN 3 428 11202 4 S 736 f Digitalisat Ursula Wolf Litteris et Patriae Das Janusgesicht der Historie Frankfurter historische Abhandlungen Bd 37 Steiner Stuttgart 1996 ISBN 3 515 06875 9 S 314 318 WeblinksLiteratur von und uber Fritz Rorig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Fritz Rorig in den Historischen Pressearchiven der ZBW Fritz Rorig im Professorenkatalog der Universitat Leipzig Veroffentlichungen von Fritz Rorig im Opac der Regesta ImperiiAnmerkungenLouis Lange Hrsg Kyffhauser Verband der Vereine Deutscher Studenten Anschriftenbuch 1931 Berlin 1931 S 187 Wilhelm Ebel In Memoriam Fritz Rorig In Zeitschrift der Savigny Stiftung fur Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 70 1953 S 427 431 hier S 428 Birgit Noodt Fritz Rorig 1882 1952 Lubeck Hanse und die Volksgeschichte In Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde 87 2007 S 155 180 hier S 171 online Reinhard Paulsen Die Koggendiskussion in der Forschung Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen In Hansische Geschichtsblatter 128 2010 S 19 112 hier S 78 online Reinhard Paulsen Die Koggendiskussion in der Forschung Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen In Hansische Geschichtsblatter 128 2010 S 19 112 hier S 79 online Reimer Hansen Von der Friedrich Wilhelms zur Humboldt Universitat zu Berlin In Konrad Jarausch Matthias Middell Annette Vogt Heinz Elmar Tenorth Hrsg Geschichte der Universitat Unter den Linden 1810 2010 Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie die Humboldt Universitat zu Berlin 1945 2010 Band 3 Berlin 2010 S 19 123 hier S 52 53 Birgit Noodt Fritz Rorig 1882 1952 Lubeck Hanse und die Volksgeschichte In Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde 87 2007 S 155 180 hier S 177 online Wilhelm Koppe Fritz Rorig und sein Werk In Ahasver von Brandt Wilhelm Koppe Hrsg Stadtewesen und Burgertum als geschichtliche Krafte Gedachtnisschrift fur Fritz Rorig Lubeck 1953 S 9 24 hier S 17 Die Vortrage und Diskussionsbeitrage der Sektion uber Historiker im Nationalsozialismus in Winfried Schulze Otto Gerhard Oexle Hrsg Deutsche Historiker im Nationalsozialismus Frankfurt am Main 1999 Eckhard Muller Mertens Die Hanse in europaischer Sicht Zu den konzeptionellen Neuansatzen der Nachkriegszeit und zu Rorigs Konzept In Eckhard Muller Mertens Heidelore BocKer Hrsg Konzeptionelle Ansatze der Hanse Historiographie Trier 2003 S 19 43 hier S 26 Birgit Noodt Fritz Rorig 1882 1952 Lubeck Hanse und die Volksgeschichte In Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde 87 2007 S 155 180 hier S 180 online Stephan Selzer Fritz Rorigs Grundungsunternehmerthese in der deutschen Geschichtsforschung der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts In Zeitschrift fur Lubeckische Geschichte 96 2016 S 9 51 So der Titel von Rorigs Vortrag auf dem Internationalen Historikerkongresses 1928 in Oslo Reinhard Paulsen Schifffahrt Hanse und Europa im Mittelalter Schiffe am Beispiel Hamburgs europaische Entwicklungslinien und die Forschung in Deutschland Koln u a 2016 S 516 und 523 online Reinhard Paulsen Die Koggendiskussion in der Forschung Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen In Hansische Geschichtsblatter 128 2010 S 19 112 hier S 72 online Reinhard Paulsen Die Koggendiskussion in der Forschung Methodische Probleme und ideologische Verzerrungen In Hansische Geschichtsblatter 128 2010 S 19 112 hier S 80 online Ulrike Forster Untersuchungen zum Hansebild Fritz Rorigs In Hansische Geschichtsblatter 135 2017 S 115 185 hier S 171 online Normdaten Person GND 116593113 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no97005538 NDL 00454612 VIAF 61590805 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rorig FritzALTERNATIVNAMEN Rorig Friedrich Hermann vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 2 Oktober 1882GEBURTSORT St BlasienSTERBEDATUM 29 April 1952STERBEORT Berlin