Fritz Wächtler 7 Januar 1891 in Triebes 19 April 1945 in Waldmünchen war ein deutscher Politiker NSDAP NSDAP Gauleiter d
Fritz Wächtler

Fritz Wächtler (* 7. Januar 1891 in Triebes; † 19. April 1945 in Waldmünchen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark und SS-Obergruppenführer (1944).
Leben
Wächtler, Sohn eines Uhrmachers, wurde zwischen 1905 und 1911 auf dem Weimarer Lehrerseminar zum Volksschullehrer ausgebildet. Nach zweijähriger Lehrertätigkeit und dem Wehrdienst als Einjährig-Freiwilliger leistete er ab 1914 Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg, wurde 1915 zum Leutnant der Reserve befördert und mehrfach ausgezeichnet.
Nach Kriegsende arbeitete Wächtler zunächst erneut als Lehrer in Thüringen, bis er im April 1926 der NSDAP beitrat (Mitgliedsnummer 35.313). In seiner neuen Funktion war Wächtler Gründer und Leiter der Ortsgruppe von Triebes und Führer der dortigen SA. Gleichzeitig wurde er Bezirksleiter der Partei für Weimar-Nord.
Im Juni 1929 wurde Wächtler zum Gauorganisationsleiter und stellvertretenden Gauleiter für den Gau Thüringen ernannt und im Dezember 1929 zum Mitglied des Landtages gewählt. Ab August 1932 fungierte Wächtler als im Kabinett von Fritz Sauckel und bis Anfang 1936 unter Willy Marschler. Von Mai 1933 bis Dezember 1935 hatte er zusätzlich das Amt des Innenministers inne.
Seit November 1933 war Wächtler NSDAP-Reichstagsabgeordneter.
Im November 1934 trat Wächtler in die Schutzstaffel (SS-Nr. 209.058) als SS-Oberführer ein.
Als Nachfolger des am 5. März 1935 bei einem Flugzeugabsturz in Bayreuth tödlich verunglückten Gauleiters Hans Schemm wurde Wächtler am 5. Dezember 1935 zum Gauleiter der Bayerischen Ostmark ernannt, gleichzeitig Leiter des „NSDAP-Hauptamtes für Erziehung“ und kommissarischer Leiter des „NS-Lehrerbundes“. Ab Januar 1936 agierte er auch als „Sachbearbeiter für Volksschulfragen“ im Stab von Rudolf Heß.
Ende Januar 1936 wurde Wächtler zum SS-Brigadeführer und im April 1937 zum SS-Gruppenführer befördert. Bis 1938 war er zugleich kommissarischer Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth.
Als Alkoholiker neigte Wächtler zu unbeherrschten Ausbrüchen und Bloßstellungen Untergebener. Winifred Wagner beklagte sich mehrfach bei Hitler über Wächtler. Wohl auch darum wurde er auch von Hitler wenig geschätzt, blieb jedoch bis März 1945 unangetastet. Es wird vermutet, dass Hitler in den letzten Kriegsjahren keine Unruhe wollte.
Am 16. November 1942 erhielt Wächtler das Amt des Reichsverteidigungskommissars in seinem Gau und erhielt im August 1944 den Rang „SS-Obergruppenführer“. Nach dem Vorstoß der 3. US-Armee auf die Gauhauptstadt Bayreuth wurde Wächtler wegen vorzeitigen Verlassens seiner Befehlsstelle in Bayreuth von einem SS-Kommando in der Gauleitungs-Ausweichstelle bei Waldmünchen erschossen. Angeblich erfolgte die Exekution auf persönlichen Befehl Adolf Hitlers, vermutlich jedoch ging dem Befehl eine Intrige seines Stellvertreters Ludwig Ruckdeschel mit Martin Bormann voraus.
Der Fanatiker Ruckdeschel galt als langjähriger Rivale Fritz Wächtlers. Im April 1945 bezichtigte er ihn der Fahnenflucht und denunzierte ihn offensichtlich beim Führerhauptquartier. Am Morgen des 19. April 1945 fuhren Ruckdeschel und eine Abteilung von 35 SS-Männern vor das Grenzhotel in Herzogau, wo sich Wächtler aufhielt. Wächtler wurde abgeführt, an einen Baum gestellt und erschossen. Ruckdeschel wurde sein Nachfolger und gab bekannt, Wächtler sei aus der NSDAP ausgestoßen und wegen Feigheit im Angesicht des Feindes hingerichtet worden. „Jedem ‚Schuft und Verräter‘, der sich ebenso verhalte, drohe das gleiche Schicksal.“ 1948 wurde Ruckdeschel zu acht Jahren Haft verurteilt, allerdings nicht wegen der Erschießung Wächtlers, sondern unter anderem der Ermordung von Domprediger Johann Maier, der sich an einer Kundgebung zur kampflosen Übergabe der Stadt Regensburg beteiligt hatte.
Literatur
- Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg 2004, S. 179.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)
- Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform: Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4.
- Albrecht Tyrell: Führer befiehl … – Selbstzeugnisse aus der ‚Kampfzeit‘ der NSDAP, Gondrom Verlag Bindlach 1991 (© 1969 Droste Verlag Düsseldorf) ISBN 3-8112-0694-X, S. 385.
Weblinks
- Fritz Wächtler in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Literatur von und über Fritz Wächtler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zeitungsartikel über Fritz Wächtler in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Jochen Lengemann: Thüringische Landesparlamente 1919–1952: Biographisches Handbuch (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe. Band 1, Nr. 4). 1. Auflage. Böhlau, Köln 2013, ISBN 978-3-412-22179-9, S. 666.
- Bernhard Post, Volker Wahl (Hrsg.): Thüringen-Handbuch. Territorium, Verfassung, Parlament, Regierung und Verwaltung in Thüringen 1920 bis 1995 (= Veröffentlichungen aus Thüringischen Staatsarchiven; 1). Weimar 1999, ISBN 3-7400-0962-4, S. 639.
- Utho Grieser: Himmlers Mann in Nürnberg. Der Fall Benno Martin. Eine Studie zur Struktur des 3. Reiches in der „Stadt der Reichsparteitage“. (= Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte. Band 13) Stadtarchiv Nürnberg, Nürnberg 1974, ISBN 3-87432-025-1, S. 312.
- Albrecht Bald: „Braun schimmert die Grenze und treu steht die Mark!“ Der NS-Gau Bayerische Ostmark/Bayreuth 1933–1945. Grenzgau, Grenzlandideologie und wirtschaftliche Problemregion, Bayreuth 2014 (= Bayreuther Rekonstruktionen, Bd. 2), S. 139.
- Ian Kershaw: Das Ende. Kampf bis in den Untergang. NS-Deutschland 1944/45. DVA, München 2011, ISBN 978-3-421-05807-2, S. 445.
- Zusammenfassung des Urteils bei Justiz und NS-Verbrechen.
- Lfd.Nr.045, LG Weiden, OLG Nürnberg 1948 JuNSV Bd.II S.233ff. In: Justiz und NS-Verbrechen. C.F. Rüter, D.W. de Mildt, 1968, abgerufen am 13. Februar 2025 (Seiten 233–346).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wächtler, Fritz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher NSDAP-Gauleiter, SS-Obergruppenführer, Politiker (NSDAP), MdR |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1891 |
GEBURTSORT | Triebes |
STERBEDATUM | 19. April 1945 |
STERBEORT | Waldmünchen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fritz Wächtler, Was ist Fritz Wächtler? Was bedeutet Fritz Wächtler?
Fritz Wachtler 7 Januar 1891 in Triebes 19 April 1945 in Waldmunchen war ein deutscher Politiker NSDAP NSDAP Gauleiter der Bayerischen Ostmark und SS Obergruppenfuhrer 1944 Fritz WachtlerFritz WachtlerLebenWachtler Sohn eines Uhrmachers wurde zwischen 1905 und 1911 auf dem Weimarer Lehrerseminar zum Volksschullehrer ausgebildet Nach zweijahriger Lehrertatigkeit und dem Wehrdienst als Einjahrig Freiwilliger leistete er ab 1914 Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg wurde 1915 zum Leutnant der Reserve befordert und mehrfach ausgezeichnet Nach Kriegsende arbeitete Wachtler zunachst erneut als Lehrer in Thuringen bis er im April 1926 der NSDAP beitrat Mitgliedsnummer 35 313 In seiner neuen Funktion war Wachtler Grunder und Leiter der Ortsgruppe von Triebes und Fuhrer der dortigen SA Gleichzeitig wurde er Bezirksleiter der Partei fur Weimar Nord Im Juni 1929 wurde Wachtler zum Gauorganisationsleiter und stellvertretenden Gauleiter fur den Gau Thuringen ernannt und im Dezember 1929 zum Mitglied des Landtages gewahlt Ab August 1932 fungierte Wachtler als im Kabinett von Fritz Sauckel und bis Anfang 1936 unter Willy Marschler Von Mai 1933 bis Dezember 1935 hatte er zusatzlich das Amt des Innenministers inne Seit November 1933 war Wachtler NSDAP Reichstagsabgeordneter Im November 1934 trat Wachtler in die Schutzstaffel SS Nr 209 058 als SS Oberfuhrer ein Als Nachfolger des am 5 Marz 1935 bei einem Flugzeugabsturz in Bayreuth todlich verungluckten Gauleiters Hans Schemm wurde Wachtler am 5 Dezember 1935 zum Gauleiter der Bayerischen Ostmark ernannt gleichzeitig Leiter des NSDAP Hauptamtes fur Erziehung und kommissarischer Leiter des NS Lehrerbundes Ab Januar 1936 agierte er auch als Sachbearbeiter fur Volksschulfragen im Stab von Rudolf Hess Ende Januar 1936 wurde Wachtler zum SS Brigadefuhrer und im April 1937 zum SS Gruppenfuhrer befordert Bis 1938 war er zugleich kommissarischer Oberburgermeister der Stadt Bayreuth Als Alkoholiker neigte Wachtler zu unbeherrschten Ausbruchen und Blossstellungen Untergebener Winifred Wagner beklagte sich mehrfach bei Hitler uber Wachtler Wohl auch darum wurde er auch von Hitler wenig geschatzt blieb jedoch bis Marz 1945 unangetastet Es wird vermutet dass Hitler in den letzten Kriegsjahren keine Unruhe wollte Am 16 November 1942 erhielt Wachtler das Amt des Reichsverteidigungskommissars in seinem Gau und erhielt im August 1944 den Rang SS Obergruppenfuhrer Nach dem Vorstoss der 3 US Armee auf die Gauhauptstadt Bayreuth wurde Wachtler wegen vorzeitigen Verlassens seiner Befehlsstelle in Bayreuth von einem SS Kommando in der Gauleitungs Ausweichstelle bei Waldmunchen erschossen Angeblich erfolgte die Exekution auf personlichen Befehl Adolf Hitlers vermutlich jedoch ging dem Befehl eine Intrige seines Stellvertreters Ludwig Ruckdeschel mit Martin Bormann voraus Der Fanatiker Ruckdeschel galt als langjahriger Rivale Fritz Wachtlers Im April 1945 bezichtigte er ihn der Fahnenflucht und denunzierte ihn offensichtlich beim Fuhrerhauptquartier Am Morgen des 19 April 1945 fuhren Ruckdeschel und eine Abteilung von 35 SS Mannern vor das Grenzhotel in Herzogau wo sich Wachtler aufhielt Wachtler wurde abgefuhrt an einen Baum gestellt und erschossen Ruckdeschel wurde sein Nachfolger und gab bekannt Wachtler sei aus der NSDAP ausgestossen und wegen Feigheit im Angesicht des Feindes hingerichtet worden Jedem Schuft und Verrater der sich ebenso verhalte drohe das gleiche Schicksal 1948 wurde Ruckdeschel zu acht Jahren Haft verurteilt allerdings nicht wegen der Erschiessung Wachtlers sondern unter anderem der Ermordung von Domprediger Johann Maier der sich an einer Kundgebung zur kampflosen Ubergabe der Stadt Regensburg beteiligt hatte LiteraturMichael Gruttner Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Heidelberg 2004 S 179 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich Fischer Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 596 16048 8 Aktualisierte 2 Auflage Joachim Lilla Martin Doring Andreas Schulz Statisten in Uniform Die Mitglieder des Reichstags 1933 1945 Ein biographisches Handbuch Unter Einbeziehung der volkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924 Droste Dusseldorf 2004 ISBN 3 7700 5254 4 Albrecht Tyrell Fuhrer befiehl Selbstzeugnisse aus der Kampfzeit der NSDAP Gondrom Verlag Bindlach 1991 c 1969 Droste Verlag Dusseldorf ISBN 3 8112 0694 X S 385 WeblinksCommons Fritz Wachtler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Fritz Wachtler in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Literatur von und uber Fritz Wachtler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Fritz Wachtler in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseJochen Lengemann Thuringische Landesparlamente 1919 1952 Biographisches Handbuch Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Grosse Reihe Band 1 Nr 4 1 Auflage Bohlau Koln 2013 ISBN 978 3 412 22179 9 S 666 Bernhard Post Volker Wahl Hrsg Thuringen Handbuch Territorium Verfassung Parlament Regierung und Verwaltung in Thuringen 1920 bis 1995 Veroffentlichungen aus Thuringischen Staatsarchiven 1 Weimar 1999 ISBN 3 7400 0962 4 S 639 Utho Grieser Himmlers Mann in Nurnberg Der Fall Benno Martin Eine Studie zur Struktur des 3 Reiches in der Stadt der Reichsparteitage Nurnberger Werkstucke zur Stadt und Landesgeschichte Band 13 Stadtarchiv Nurnberg Nurnberg 1974 ISBN 3 87432 025 1 S 312 Albrecht Bald Braun schimmert die Grenze und treu steht die Mark Der NS Gau Bayerische Ostmark Bayreuth 1933 1945 Grenzgau Grenzlandideologie und wirtschaftliche Problemregion Bayreuth 2014 Bayreuther Rekonstruktionen Bd 2 S 139 Ian Kershaw Das Ende Kampf bis in den Untergang NS Deutschland 1944 45 DVA Munchen 2011 ISBN 978 3 421 05807 2 S 445 Zusammenfassung des Urteils bei Justiz und NS Verbrechen Lfd Nr 045 LG Weiden OLG Nurnberg 1948 JuNSV Bd II S 233ff In Justiz und NS Verbrechen C F Ruter D W de Mildt 1968 abgerufen am 13 Februar 2025 Seiten 233 346 Innenminister von Thuringen Land Thuringen 1920 1952 Carl Eduard Freiherr von Brandenstein Karl Hermann Georg Sattler Arnold Paulssen Karl Riedel Wilhelm Frick Erwin Baum Fritz Sauckel Fritz Wachtler Walter Ortlepp Ernst Busse Werner Eggerath Willy Gebhardt Freistaat Thuringen seit 1990 Willibald Bock Franz Schuster Richard Dewes Christian Kockert Andreas Trautvetter Karl Heinz Gasser Manfred Scherer Peter M Huber Jorg Geibert Holger Poppenhager Georg MaierKultusminister des Landes und des Freistaats Thuringen 1920 1952 Arnold Paulssen Max Greil Richard Leutheusser Arnold Paulssen Wilhelm Frick Wilhelm Kastner Fritz Wachtler Walter Wolf Marie Torhorst Isolde Oschmann Seit 1990 Christine Lieberknecht 1990 1992 Dieter Althaus 1992 1999 Michael Krapp 1999 2004 Jens Goebel 2004 2008 Bernward Muller 2008 2009 Christoph Matschie 2009 2014 Birgit Klaubert 2014 2017 Helmut Holter 2017 2024 Christian Tischner seit 2024 Burgermeister und Oberburgermeister von Bayreuth Burgermeister Erhard Hagen von Hagenfels 1818 1848 Friedrich Carl Dilchert 1851 1863 Theodor von Muncker 1863 1900 Oberburgermeister Leopold von Casselmann 1900 1918 Albert Preu 1919 1933 Karl Schlumprecht 1933 1937 Otto Schmidt 1937 1938 Fritz Wachtler 1938 Fritz Kempfler 1938 1945 Josef Kauper 1945 Oscar Meyer 1945 1948 Hans Rollwagen 1948 1958 Hans Walter Wild 1958 1988 Dieter Mronz 1988 2006 Michael Hohl 2006 2012 Brigitte Merk Erbe 2012 2020 Thomas Ebersberger seit 2020 Normdaten Person GND 124087779 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2004112167 VIAF 110923047 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wachtler FritzKURZBESCHREIBUNG deutscher NSDAP Gauleiter SS Obergruppenfuhrer Politiker NSDAP MdRGEBURTSDATUM 7 Januar 1891GEBURTSORT TriebesSTERBEDATUM 19 April 1945STERBEORT Waldmunchen