Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft e V FAG ist ein fränkisches Bündnis aus Städten Landkreisen Gemeinden Vereinen Verbän

Fränkische Arbeitsgemeinschaft

  • Startseite
  • Fränkische Arbeitsgemeinschaft
Fränkische Arbeitsgemeinschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Fränkische Arbeitsgemeinschaft e. V. (FAG) ist ein fränkisches Bündnis aus Städten, Landkreisen, Gemeinden, Vereinen, Verbänden und Einzelpersönlichkeiten, das sich seit 1948 um die Interessen Frankens kümmert.

Geschichte

Am 25. Februar 1948 wurde in den Nürnberger Nachrichten zur Gründung einer „Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung der Rechte Frankens“ aufgerufen. Der Beschluss über die Gründung erfolgte im März 1948, die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg im Oktober desselben Jahres. Nach der Gründung folgte der erste öffentliche Aufruf der FAG „An die Bevölkerung Frankens“ und im März 1949 die erste öffentliche Veranstaltung.

Das erste Programm aus dem Jahr 1950 beinhaltete die Themen „Gegen eine weitere Vernachlässigung Frankens von Staatswegen“, „Berücksichtigung der fränkischen Stammeseigenart“, „Ausbau der fränkischen Hochschulen“, „Ablehnung jedes einseitigen Separatismus“ und „Bekennung zu Bayern in Deutschland“.

Tag der Franken

Der Tag der Franken wird seit 2006 jeweils am 2. Juli bzw. am folgenden Sonntag begangen. Der frühere 1. Vorsitzende der FAG, Helmut Ritzer, und der 3. Vorsitzende, Manfred Scholz, erwirkten zusammen mit dem damaligen bayerischen Innenminister Günther Beckstein im Jahr 2006 einen entsprechenden Beschluss des Landtags. Der Tag der Franken erinnert an die Errichtung des Fränkischen Reichskreises am 2. Juli 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg.

Vorsitzende

  • 1948–1971: Friedrich Bergold
  • 1971–1985: Paul Keim, Landrat a. D.
  • 1986: Helmut Vogel, Bürgermeister
  • 1987–1997: Dietrich Sommerschuh
  • 1997–2004: Emmi Weiß
  • 2004–2014: Helmut Ritzer
  • 2014–2019: Harry Scheuenstuhl
  • ab Mai 2019: Wolfgang Wüst

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 1949: Franken in Bayern – ein Problem!
  • 1988: Stimme und Gewissen Frankens – 40 Jahre FAG
  • 1998: Franken – Eigenständige Region in Europa – 50 Jahre FAG
  • 2018: Der Fränkische Reichskreis – ein europäisches Regionenmodell?, Autor: Wolfgang Wüst
  • 2019: Franken und Schwaben – Integrationsprobleme und Zentralstaat, Autor: Wolfgang Wüst
  • 2020 Kriminalgeschichte -Tatort Franken, Autoren: Wolfgang Wüst, Sabine Wüst und Markus Hirte
  • 2020 Das Petitionsrecht des Bayerischen Landtages – gestern und heute, Autoren: Wolfgang Wüst, Helmut Ritzer, Dirk Götschmann
  • 2021 Bacchus küsst Franken – Aspekte einer europäischen Weinlandschaft, Autoren: Wolfgang Wüst, Marina Heller, Paulus Schneider (+) und Sabine Wüst
  • 2022 Natur, Ökologie und Landschaft – Umweltgeschichte in Franken, Autoren: Wolfgang Wüst, mit Christoph Gunkel, Thomas J. Hagen, Gerrit Himmelsbach, Arnd Kluge, Anika Magath und Sabine Wüst.
  • 2023 Krieg – Diplomatie – Frieden – Schicksalsjahre in Franken vom Mittelalter bis zur Moderne, Autoren: Wolfgang Wüst, mit Günter Dippold, Christoph Gunkel, Thomas J. Hagen, Georg Seiderer, Bernhard Sicken und Gabriel Zeilinger. ISBN 978-3-8306-8192-2.
  • 2024 Bier, Brauereien und Wirtshäuser in Franken – eine kulturhistorische Perspektive, Autoren: Wolfgang Wüst, mit Günter Dippold, Christoph Gunkel, Thomas J. Hagen, Marina Heller, Christian Kestel, Astrid Schneck und Birgit Speckle. ISBN 978-3-8306-8249-3

Weblinks

  • Website der Fränkischen Arbeitsgemeinschaft
Normdaten (Körperschaft): GND: 2010631-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 127316233

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkische Arbeitsgemeinschaft, Was ist Fränkische Arbeitsgemeinschaft? Was bedeutet Fränkische Arbeitsgemeinschaft?

Die Frankische Arbeitsgemeinschaft e V FAG ist ein frankisches Bundnis aus Stadten Landkreisen Gemeinden Vereinen Verbanden und Einzelpersonlichkeiten das sich seit 1948 um die Interessen Frankens kummert Logo der Frankischen ArbeitsgemeinschaftGeschichteNurnberger Nachrichten Mittwoch 25 Februar 1948 Am 25 Februar 1948 wurde in den Nurnberger Nachrichten zur Grundung einer Arbeitsgemeinschaft zur Wahrung der Rechte Frankens aufgerufen Der Beschluss uber die Grundung erfolgte im Marz 1948 die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Nurnberg im Oktober desselben Jahres Nach der Grundung folgte der erste offentliche Aufruf der FAG An die Bevolkerung Frankens und im Marz 1949 die erste offentliche Veranstaltung Das erste Programm aus dem Jahr 1950 beinhaltete die Themen Gegen eine weitere Vernachlassigung Frankens von Staatswegen Berucksichtigung der frankischen Stammeseigenart Ausbau der frankischen Hochschulen Ablehnung jedes einseitigen Separatismus und Bekennung zu Bayern in Deutschland UB Erlangen Nurnberg Ggr A III 128 Frankischer Reichskreis 1740 42 Nachdruck als Kupferstich bei Matthaus Seutter 1740 42 Tag der FrankenDer Tag der Franken wird seit 2006 jeweils am 2 Juli bzw am folgenden Sonntag begangen Der fruhere 1 Vorsitzende der FAG Helmut Ritzer und der 3 Vorsitzende Manfred Scholz erwirkten zusammen mit dem damaligen bayerischen Innenminister Gunther Beckstein im Jahr 2006 einen entsprechenden Beschluss des Landtags Der Tag der Franken erinnert an die Errichtung des Frankischen Reichskreises am 2 Juli 1500 auf dem Reichstag zu Augsburg Vorsitzende1948 1971 Friedrich Bergold 1971 1985 Paul Keim Landrat a D 1986 Helmut Vogel Burgermeister 1987 1997 Dietrich Sommerschuh 1997 2004 Emmi Weiss 2004 2014 Helmut Ritzer 2014 2019 Harry Scheuenstuhl ab Mai 2019 Wolfgang WustVeroffentlichungen Auswahl 1949 Franken in Bayern ein Problem 1988 Stimme und Gewissen Frankens 40 Jahre FAG 1998 Franken Eigenstandige Region in Europa 50 Jahre FAG 2018 Der Frankische Reichskreis ein europaisches Regionenmodell Autor Wolfgang Wust 2019 Franken und Schwaben Integrationsprobleme und Zentralstaat Autor Wolfgang Wust 2020 Kriminalgeschichte Tatort Franken Autoren Wolfgang Wust Sabine Wust und Markus Hirte 2020 Das Petitionsrecht des Bayerischen Landtages gestern und heute Autoren Wolfgang Wust Helmut Ritzer Dirk Gotschmann 2021 Bacchus kusst Franken Aspekte einer europaischen Weinlandschaft Autoren Wolfgang Wust Marina Heller Paulus Schneider und Sabine Wust 2022 Natur Okologie und Landschaft Umweltgeschichte in Franken Autoren Wolfgang Wust mit Christoph Gunkel Thomas J Hagen Gerrit Himmelsbach Arnd Kluge Anika Magath und Sabine Wust 2023 Krieg Diplomatie Frieden Schicksalsjahre in Franken vom Mittelalter bis zur Moderne Autoren Wolfgang Wust mit Gunter Dippold Christoph Gunkel Thomas J Hagen Georg Seiderer Bernhard Sicken und Gabriel Zeilinger ISBN 978 3 8306 8192 2 2024 Bier Brauereien und Wirtshauser in Franken eine kulturhistorische Perspektive Autoren Wolfgang Wust mit Gunter Dippold Christoph Gunkel Thomas J Hagen Marina Heller Christian Kestel Astrid Schneck und Birgit Speckle ISBN 978 3 8306 8249 3WeblinksWebsite der Frankischen ArbeitsgemeinschaftNormdaten Korperschaft GND 2010631 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 127316233

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Carsten Höfer

  • Juli 20, 2025

    Carsten Dreßler

  • Juli 20, 2025

    Carlo Böhm

  • Juli 21, 2025

    Carl Söderlund

  • Juli 20, 2025

    Carl Schütte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.