Wolfgang Wüst 10 Juli 1953 in Krün ist ein deutscher Historiker und Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschi
Wolfgang Wüst

Wolfgang Wüst (* 10. Juli 1953 in Krün) ist ein deutscher Historiker und Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Leben
Wolfgang Wüst besuchte acht Jahre (1963–1970) das Klosterinternat Ettal und legte sein Abitur am humanistischen Zweig des Werdenfels-Gymnasiums in Garmisch-Partenkirchen ab. In den Jahren 1973–1979 studierte er die Fächer Geschichte und Anglistik für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten in Augsburg und in Edinburgh/Schottland. Anschließend war er Stipendiat der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projektes Historischer Atlas von Bayern und Assistent am Lehrstuhl für Landesgeschichte an der Universität Augsburg. Im Jahr 1982 promovierte er zum Thema: Die herrschaftsbildenden Kräfte des Ancien Régime im Gebiet des Landkreises Günzburg im Rahmen des Forschungsprojektes Historischer Atlas von Bayern. Anschließend arbeitete Wüst von 1984 bis 2000 im Archivdienst des Freistaates Bayern und der Stadt Augsburg, zuletzt als Direktor des Augsburger Stadtarchivs. In den Jahren 1993–1995 war er als Stipendiat der Deutschen Volkswagenstiftung vom Archivdienst freigestellt. 1996 folgte die Habilitation für Landesgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte mit einer Arbeit zum Thema: Geistlicher Staat und Altes Reich: Frühneuzeitliche Herrschaftsformen, Administration und Hofhaltung im Augsburger Fürstbistum. 1996–2000 wirkte Wüst neben seiner archivischen Tätigkeit als Privatdozent an der Universität Augsburg. 2000 folgte er einem Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er lehrt dort Bayerische und Fränkische Geschichte im regionalen und europäischen Vergleich. 2004 musste er einräumen, große Teile eines Aufsatzes abgeschrieben zu haben, ohne die Quelle zu nennen.
Forschung
Die Forschungs- und Interessensgebiete Wüsts liegen in den Bereichen der Politik-, Neueren Kultur-, Umwelt-, Kommunikations-, Verwaltungs-, Rechts- und der Sozialgeschichte. Sie werden im regionalen Kontext des 12. bis 19. Jahrhunderts untersucht. An Einzelprojekten sind zu nennen:
- Hof- und Residenzenforschung,
- Edition frühmoderner Policeyordnungen im Fränkischen, Schwäbischen und Bayerischem Reichskreis,
- Zensur- und Pressegeschichte,
- Historische Atlasforschung,
- Stadt-, Markt- und Ortsgeschichte (u. a. Nürnberg, Augsburg, Erlangen, Dillingen, Bobingen, Rögling) im Vergleich,
- Geistliche Staaten und Bistümer,
- Nahtstellen zwischen Reichs- und Landesgeschichte (süddeutsche Reichskreise, Reichs- und Landesgerichte),
- Adelsforschung,
- Regionale Industrialisierung,
- Frühmoderne Umweltprobleme.
Mitgliedschaften
Wolfgang Wüst gehört der Bayerischen und der Hallerschen Forschungsstiftung an. Er ist Vorstands- bzw. Beiratsmitglied in der , der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, der Kommission für bayerische Landesgeschichte, der Bayerischen Benediktinerakademie, der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft (seit 1992), dem Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, dem Südwestdeutschen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung, der Görres-Gesellschaft, der Vereinigung für Verfassungsgeschichte, in zahlreichen Geschichtsvereinen und im Zentralinstitut für Regionenforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Außerdem war er über ein Jahrzehnt Vorsitzender des Historischen Vereins für Schwaben.
Schriften (Auswahl)
- Schriftenverzeichnis. In: Sabine Wüst (Hrsg.): Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. St. Ottilien: EOS 2018, ISBN 978-3-83067890-8, S. 805–830.
Als Autor
- Günzburg. (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft I/ 13) München 1983.
- Censur als Stütze von Staat und Kirche in der Frühmoderne. Augsburg, Bayern, Kurmainz und Württemberg im Vergleich. Einführung – Zeittafel – Dokumente (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 57), München 1998.
- Geistlicher Staat und Altes Reich. Frühneuzeitliche Herrschaftsformen, Administration und Hofhaltung im Augsburger Fürstbistum (= Studien zur Bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte, Bde. XIX/1 und XIX/2), München 2001.
- Ein aufgeklärter Ökonom im „verfinsterten“ Hochstift: Eichstätt, Spalt und der Hopfen. Festvortrag, gehalten anlässlich der 75-Jahr-Feier des Heimatvereins Spalter Land e. V. am 9. Oktober 2004 im Saal des Trachtenvereins in Spalt (= Aus der Spalter Heimat. Heimatkundliche Hefte, Heft 40), Spalt 2005.
- (mit Christoph Gunkel): Frankens Policey. Alltag, Recht und Ordnung in der Frühen Neuzeit. Analysen und Texte (= Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber, Bd. 14). wbg Academic, Darmstadt 2023, ISBN 978-3-534-40567-1.
Als Herausgeber
- Reichskreis und Territorium. Die Herrschaft über der Herrschaft? Supraterritoriale Tendenzen in Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Vergleich süddeutscher Reichskreise (= Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 7) Sigmaringen 2000.
- Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 1: Der Schwäbische Reichskreis, unter besonderer Berücksichtigung Bayerisch-Schwabens. Berlin 2001.
- Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung. Kultur – Verfassung – Wirtschaft – Gesellschaft. Ansätze zu einer Neubewertung. (= Oberschwaben – Geschichte und Kultur, Bd. 10) Epfendorf 2002.
- Die „gute Policey“ im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 2: Der Fränkische Reichskreis. Berlin 2003.
- Die „gute“ Policey im Reichskreis. Zur frühmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches. Bd. 3: Der Bayerische Reichskreis und die Oberpfalz. Berlin 2004.
- Frankens Städte und Territorien als Kulturdrehscheibe. Kommunikation in der Mitte Deutschlands. Interdisziplinäre Tagung vom 29. bis 30. September 2006 in Weißenburg i. Bayern (= Mittelfränkische Studien, Bd. 19) Ansbach 2008.
- Die „gute“ Policey im Reichskreis. Bd. 4: Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk, Berlin 2008.
- Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 (= Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 2) Neustadt/Aisch 2010.
Als Mitherausgeber
- Forschungen zur bayerischen und schwäbischen Geschichte. Gesammelte Beiträge von Pankraz Fried. Zu seinem 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Sonderpublikation), Sigmaringen 1997.
- Pressewesen der Aufklärung. Periodische Schriften im Alten Reich (= Colloquia Augustana, Bd. 16), Berlin 2001.
- Der Augsburger Religionsfriede 1555. Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung (= Zeitschrift des HV für Schwaben, Bd. 98), Augsburg 2005.
- Mikro–Meso–Makro. Regionenforschung im Aufbruch – Vergleichende Perspektiven (= Arbeitspapiere des Zentralinstituts für Regionalforschung, Nr. 8), Erlangen 2005.
- Bayern, Schwaben und das Reich. Festschrift für Pankraz Fried zum 75. Geburtstag (= Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-Schwabens, Bd. 11), Augsburg 2007.
- Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit (= Zeitschrift des HV für Schwaben, Bd. 100), Augsburg 2008.
- Schwaben und Italien. Zwei europäische Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne. Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2010 „Bayern-Italien“ in Füssen und Augsburg (= Zeitschrift des HV für Schwaben, Bd. 102), Augsburg 2010.
- Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Internationale und interdisziplinäre Tagung in der Salzburger Residenz, 19.–22. Februar 2009 (= Residenzenforschung, Bd. 24), Ostfildern 2010.
- Geschichte und Erinnerung. Die süddeutsche Textillandschaft – von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Internationale Tagung im Schwäbischen Bildungszentrum vom 6. bis 8. Juni 2008, Augsburg 2010.
Weblinks
- Literatur von und über Wolfgang Wüst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vita vom Institut für Geschichte der Universität Erlangen-Nürnberg
- Schriftenverzeichnis ( vom 16. September 2003 im Internet Archive)
- Wolfgang Wüst auf Academia.edu
- Veröffentlichungen von Wolfgang Wüst im Opac der Regesta Imperii
Einzelnachweise
- Professor beim Abschreiben erwischt Spiegel online vom 23. April 2004.
- Mitgliederliste ( vom 9. Mai 2012 im Internet Archive) der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft; abgerufen am 26. September 2015.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wüst, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 10. Juli 1953 |
GEBURTSORT | Krün, Bayern |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Wüst, Was ist Wolfgang Wüst? Was bedeutet Wolfgang Wüst?
Wolfgang Wust 10 Juli 1953 in Krun ist ein deutscher Historiker und Professor fur Bayerische und Frankische Landesgeschichte an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Wolfgang Wust 2015 LebenWolfgang Wust besuchte acht Jahre 1963 1970 das Klosterinternat Ettal und legte sein Abitur am humanistischen Zweig des Werdenfels Gymnasiums in Garmisch Partenkirchen ab In den Jahren 1973 1979 studierte er die Facher Geschichte und Anglistik fur das Lehramt an Gymnasien an den Universitaten in Augsburg und in Edinburgh Schottland Anschliessend war er Stipendiat der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projektes Historischer Atlas von Bayern und Assistent am Lehrstuhl fur Landesgeschichte an der Universitat Augsburg Im Jahr 1982 promovierte er zum Thema Die herrschaftsbildenden Krafte des Ancien Regime im Gebiet des Landkreises Gunzburg im Rahmen des Forschungsprojektes Historischer Atlas von Bayern Anschliessend arbeitete Wust von 1984 bis 2000 im Archivdienst des Freistaates Bayern und der Stadt Augsburg zuletzt als Direktor des Augsburger Stadtarchivs In den Jahren 1993 1995 war er als Stipendiat der Deutschen Volkswagenstiftung vom Archivdienst freigestellt 1996 folgte die Habilitation fur Landesgeschichte Mittlere und Neuere Geschichte mit einer Arbeit zum Thema Geistlicher Staat und Altes Reich Fruhneuzeitliche Herrschaftsformen Administration und Hofhaltung im Augsburger Furstbistum 1996 2000 wirkte Wust neben seiner archivischen Tatigkeit als Privatdozent an der Universitat Augsburg 2000 folgte er einem Ruf an die Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Er lehrt dort Bayerische und Frankische Geschichte im regionalen und europaischen Vergleich 2004 musste er einraumen grosse Teile eines Aufsatzes abgeschrieben zu haben ohne die Quelle zu nennen ForschungDie Forschungs und Interessensgebiete Wusts liegen in den Bereichen der Politik Neueren Kultur Umwelt Kommunikations Verwaltungs Rechts und der Sozialgeschichte Sie werden im regionalen Kontext des 12 bis 19 Jahrhunderts untersucht An Einzelprojekten sind zu nennen Hof und Residenzenforschung Edition fruhmoderner Policeyordnungen im Frankischen Schwabischen und Bayerischem Reichskreis Zensur und Pressegeschichte Historische Atlasforschung Stadt Markt und Ortsgeschichte u a Nurnberg Augsburg Erlangen Dillingen Bobingen Rogling im Vergleich Geistliche Staaten und Bistumer Nahtstellen zwischen Reichs und Landesgeschichte suddeutsche Reichskreise Reichs und Landesgerichte Adelsforschung Regionale Industrialisierung Fruhmoderne Umweltprobleme MitgliedschaftenWolfgang Wust gehort der Bayerischen und der Hallerschen Forschungsstiftung an Er ist Vorstands bzw Beiratsmitglied in der der Frankischen Geographischen Gesellschaft der Kommission fur bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Benediktinerakademie der Schwabischen Forschungsgemeinschaft seit 1992 dem Institut fur vergleichende Stadtegeschichte an der Westfalischen Wilhelms Universitat in Munster dem Sudwestdeutschen Arbeitskreis fur Stadtgeschichtsforschung der Gorres Gesellschaft der Vereinigung fur Verfassungsgeschichte in zahlreichen Geschichtsvereinen und im Zentralinstitut fur Regionenforschung an der Universitat Erlangen Nurnberg Ausserdem war er uber ein Jahrzehnt Vorsitzender des Historischen Vereins fur Schwaben Schriften Auswahl Schriftenverzeichnis In Sabine Wust Hrsg Schatze der Welt aus landeshistorischer Perspektive Festschrift zum 65 Geburtstag von Wolfgang Wust St Ottilien EOS 2018 ISBN 978 3 83067890 8 S 805 830 Als Autor Gunzburg Historischer Atlas von Bayern Teil Schwaben Heft I 13 Munchen 1983 Censur als Stutze von Staat und Kirche in der Fruhmoderne Augsburg Bayern Kurmainz und Wurttemberg im Vergleich Einfuhrung Zeittafel Dokumente Schriften der Philosophischen Fakultaten der Universitat Augsburg Bd 57 Munchen 1998 Geistlicher Staat und Altes Reich Fruhneuzeitliche Herrschaftsformen Administration und Hofhaltung im Augsburger Furstbistum Studien zur Bayerischen Verfassungs und Sozialgeschichte Bde XIX 1 und XIX 2 Munchen 2001 Ein aufgeklarter Okonom im verfinsterten Hochstift Eichstatt Spalt und der Hopfen Festvortrag gehalten anlasslich der 75 Jahr Feier des Heimatvereins Spalter Land e V am 9 Oktober 2004 im Saal des Trachtenvereins in Spalt Aus der Spalter Heimat Heimatkundliche Hefte Heft 40 Spalt 2005 mit Christoph Gunkel Frankens Policey Alltag Recht und Ordnung in der Fruhen Neuzeit Analysen und Texte Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber Bd 14 wbg Academic Darmstadt 2023 ISBN 978 3 534 40567 1 Als Herausgeber Reichskreis und Territorium Die Herrschaft uber der Herrschaft Supraterritoriale Tendenzen in Politik Kultur Wirtschaft und Gesellschaft Ein Vergleich suddeutscher Reichskreise Augsburger Beitrage zur Landesgeschichte Bayerisch Schwabens Bd 7 Sigmaringen 2000 Die gute Policey im Reichskreis Zur fruhmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches Bd 1 Der Schwabische Reichskreis unter besonderer Berucksichtigung Bayerisch Schwabens Berlin 2001 Geistliche Staaten in Oberdeutschland im Rahmen der Reichsverfassung Kultur Verfassung Wirtschaft Gesellschaft Ansatze zu einer Neubewertung Oberschwaben Geschichte und Kultur Bd 10 Epfendorf 2002 Die gute Policey im Reichskreis Zur fruhmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches Bd 2 Der Frankische Reichskreis Berlin 2003 Die gute Policey im Reichskreis Zur fruhmodernen Normensetzung in den Kernregionen des Alten Reiches Bd 3 Der Bayerische Reichskreis und die Oberpfalz Berlin 2004 Frankens Stadte und Territorien als Kulturdrehscheibe Kommunikation in der Mitte Deutschlands Interdisziplinare Tagung vom 29 bis 30 September 2006 in Weissenburg i Bayern Mittelfrankische Studien Bd 19 Ansbach 2008 Die gute Policey im Reichskreis Bd 4 Die lokale Policey Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande Ein Quellenwerk Berlin 2008 Aufbruch in die Moderne Bayern das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800 Franconia Beihefte zum Jahrbuch fur frankische Landesforschung Bd 2 Neustadt Aisch 2010 Als Mitherausgeber Forschungen zur bayerischen und schwabischen Geschichte Gesammelte Beitrage von Pankraz Fried Zu seinem 65 Geburtstag Veroffentlichungen der Schwabischen Forschungsgemeinschaft Sonderpublikation Sigmaringen 1997 Pressewesen der Aufklarung Periodische Schriften im Alten Reich Colloquia Augustana Bd 16 Berlin 2001 Der Augsburger Religionsfriede 1555 Ein Epochenereignis und seine regionale Verankerung Zeitschrift des HV fur Schwaben Bd 98 Augsburg 2005 Mikro Meso Makro Regionenforschung im Aufbruch Vergleichende Perspektiven Arbeitspapiere des Zentralinstituts fur Regionalforschung Nr 8 Erlangen 2005 Bayern Schwaben und das Reich Festschrift fur Pankraz Fried zum 75 Geburtstag Augsburger Beitrage zur Landesgeschichte Bayerisch Schwabens Bd 11 Augsburg 2007 Grenzuberschreitungen Die Aussenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit Zeitschrift des HV fur Schwaben Bd 100 Augsburg 2008 Schwaben und Italien Zwei europaische Kulturlandschaften zwischen Antike und Moderne Aufsatze zur Bayerischen Landesausstellung 2010 Bayern Italien in Fussen und Augsburg Zeitschrift des HV fur Schwaben Bd 102 Augsburg 2010 Hofe und Residenzen geistlicher Fursten Strukturen Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit Internationale und interdisziplinare Tagung in der Salzburger Residenz 19 22 Februar 2009 Residenzenforschung Bd 24 Ostfildern 2010 Geschichte und Erinnerung Die suddeutsche Textillandschaft von der Fruhen Neuzeit bis zur Gegenwart Internationale Tagung im Schwabischen Bildungszentrum vom 6 bis 8 Juni 2008 Augsburg 2010 WeblinksLiteratur von und uber Wolfgang Wust im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Vita vom Institut fur Geschichte der Universitat Erlangen Nurnberg Schriftenverzeichnis Memento vom 16 September 2003 im Internet Archive Wolfgang Wust auf Academia edu Veroffentlichungen von Wolfgang Wust im Opac der Regesta ImperiiEinzelnachweiseProfessor beim Abschreiben erwischt Spiegel online vom 23 April 2004 Mitgliederliste Memento vom 9 Mai 2012 im Internet Archive der Schwabischen Forschungsgemeinschaft abgerufen am 26 September 2015 Normdaten Person GND 120561212 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no98099029 VIAF 84649456 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wust WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 10 Juli 1953GEBURTSORT Krun Bayern