Die Fränkisches Überlandwerk AG FÜW war ein regionaler Stromversorger in Franken Das FÜW war ein reines Verteilungsunter
Fränkisches Überlandwerk

Die Fränkisches Überlandwerk AG (FÜW) war ein regionaler Stromversorger in Franken. Das FÜW war ein reines Verteilungsunternehmen, welches seinen Strom von der Großkraftwerk Franken AG bezog.
Fränkisches Überlandwerk AG | |
---|---|
Rechtsform | AG |
ISIN | DE0005775001 |
Gründung | 1913 |
Auflösung | März 2000 |
Auflösungsgrund | Fusion mit EWAG zur N-ERGIE |
Sitz | Nürnberg |
Umsatz | 527,1 Mio. DM |
Branche | Stromnetzbetreiber |
Stand: 2000 |
Geschichte
Die Gesellschaft entstand im Januar 1913. Anteilseigner waren mit etwa 60 % die Gemeinden des Kreises Mittelfranken und zu etwa 40 % die Elektrizitäts-AG, vormals Schuckert & Co., die ihren Anteil mithilfe eines Bankenkonsortiums finanzierte.
1921 wurden 829 Ortschaften mit 307.000 Einwohnern versorgt. 1963 entsprach das Versorgungsgebiet dem Regierungsbezirk Mittelfranken und einem Teil von Unterfranken.
Bis 28. April 2000 hat die Mittelfranken-Stiftung Natur-Kultur-Struktur 24,3 % am Grundkapital und 20,02 % der Stimmrechte der FÜW besessen. Nach den Verkauf der Anteile an die Thüga AG besaß diese 85,5 % des Grundkapitals und etwa 91 Prozent der Stimmrechte.
Am 30. März 2000 gründeten die Städtische Werke Nürnberg (StWN) und die Thüga AG, München, die N-Ergie AG. Im August fanden Hauptversammlungen statt, die die endgültige Verschmelzung der Energieversorgung Ewag (Energie- und Wasserversorgung AG), Fränkisches Überlandwerk (FÜW) AG sowie Mittelfränkischer Erdgas GmbH (MEG) zur N-Ergie beschlossen. 2002 wurden die Minderheitsaktionäre ausgeschlossen.
Das Archiv der Fränkischen Überlandwerk AG befindet sich am ehemaligen Unternehmenssitz in der Hainstraße in Nürnberg.
Weblinks
- Zeitungsartikel über Fränkisches Überlandwerk in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- : FÜW mit sinkendem Umsatz und Gewinn. Abgerufen am 11. Juni 2021.
- Fränkisches Überlandwerk (Verwaltung). Abgerufen am 11. Juni 2021.
- ots Ad hoc-Service: Fränk. Überlandwerk | 23.05.2000. In: ots.at. 23. Mai 2000, abgerufen am 9. März 2024.
- IHK Nürnberg für Mittelfranken: Fusion von Ewag und FÜW. Abgerufen am 11. Juni 2021.
- Fränkisches Überlandwerk AG: Abfindungsangebot und Ausgleichszahlung für außenstehende Aktionäre. Archiviert vom 11. Juni 2021; abgerufen am 11. Juni 2021. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Fränk. Überlandwerk AG. In: dgap.de. Archiviert vom 11. Juni 2021; abgerufen am 25. November 2022. am
- https://branchenbuch.meinestadt.de/nuernberg/company/3769761
Koordinaten: 49° 26′ 22,2″ N, 11° 6′ 8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkisches Überlandwerk, Was ist Fränkisches Überlandwerk? Was bedeutet Fränkisches Überlandwerk?
Die Frankisches Uberlandwerk AG FUW war ein regionaler Stromversorger in Franken Das FUW war ein reines Verteilungsunternehmen welches seinen Strom von der Grosskraftwerk Franken AG bezog Frankisches Uberlandwerk AGRechtsform AGISIN DE0005775001Grundung 1913Auflosung Marz 2000Auflosungsgrund Fusion mit EWAG zur N ERGIESitz NurnbergUmsatz 527 1 Mio DMBranche StromnetzbetreiberStand 2000GeschichteDie Gesellschaft entstand im Januar 1913 Anteilseigner waren mit etwa 60 die Gemeinden des Kreises Mittelfranken und zu etwa 40 die Elektrizitats AG vormals Schuckert amp Co die ihren Anteil mithilfe eines Bankenkonsortiums finanzierte 1921 wurden 829 Ortschaften mit 307 000 Einwohnern versorgt 1963 entsprach das Versorgungsgebiet dem Regierungsbezirk Mittelfranken und einem Teil von Unterfranken Bis 28 April 2000 hat die Mittelfranken Stiftung Natur Kultur Struktur 24 3 am Grundkapital und 20 02 der Stimmrechte der FUW besessen Nach den Verkauf der Anteile an die Thuga AG besass diese 85 5 des Grundkapitals und etwa 91 Prozent der Stimmrechte Am 30 Marz 2000 grundeten die Stadtische Werke Nurnberg StWN und die Thuga AG Munchen die N Ergie AG Im August fanden Hauptversammlungen statt die die endgultige Verschmelzung der Energieversorgung Ewag Energie und Wasserversorgung AG Frankisches Uberlandwerk FUW AG sowie Mittelfrankischer Erdgas GmbH MEG zur N Ergie beschlossen 2002 wurden die Minderheitsaktionare ausgeschlossen Das Archiv der Frankischen Uberlandwerk AG befindet sich am ehemaligen Unternehmenssitz in der Hainstrasse in Nurnberg WeblinksZeitungsartikel uber Frankisches Uberlandwerk in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweise FUW mit sinkendem Umsatz und Gewinn Abgerufen am 11 Juni 2021 Frankisches Uberlandwerk Verwaltung Abgerufen am 11 Juni 2021 ots Ad hoc Service Frank Uberlandwerk 23 05 2000 In ots at 23 Mai 2000 abgerufen am 9 Marz 2024 IHK Nurnberg fur Mittelfranken Fusion von Ewag und FUW Abgerufen am 11 Juni 2021 Frankisches Uberlandwerk AG Abfindungsangebot und Ausgleichszahlung fur aussenstehende Aktionare Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Juni 2021 abgerufen am 11 Juni 2021 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Frank Uberlandwerk AG In dgap de Archiviert vom Original am 11 Juni 2021 abgerufen am 25 November 2022 https branchenbuch meinestadt de nuernberg company 3769761 49 439505496864 11 102236079142 Koordinaten 49 26 22 2 N 11 6 8 O