Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Fräulein Lausbub ist ein 1929 produziertes deutsches Stummfilmlustspiel mit Dina Gralla in der Titelrolle FilmTitel Fräu

Fräulein Lausbub

  • Startseite
  • Fräulein Lausbub
Fräulein Lausbub
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Fräulein Lausbub ist ein 1929 produziertes deutsches Stummfilmlustspiel mit Dina Gralla in der Titelrolle.

Film
Titel Fräulein Lausbub
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1930
Länge 84 Minuten
Produktions­unternehmen Olympia-Film GmbH, Berlin
Stab
Regie Erich Schönfelder
Drehbuch
  • Viktor Abel
  • Karl Ritter
Kamera Axel Graatkjær
Besetzung
  • Dina Gralla: Daisy Baroness Eggloffsburg
  • Julius Falkenstein: Rennstallbesitzer Baron Eggloffsburg, ihr Vater
  • : Harry Spring
  • Albert Paulig: Onkel Egon
  • Josefine Dora: Tante Josefine
  • Wolfgang von Schwind: Onkel Adolf
  • Emmy Wyda: Tante Agathe
  • Arthur Duarte: Rittmeister Frank Neuhaus
  • Siegfried Berisch: Stallmeister Arisch
  • Max Nosseck: Bob, der Stalljunge
  • Ernst Behmer: Schreck, Pächter
  • : Frau Schreck
  • Else Reval: Kathi Ferkl, Gutsmamsell

Handlung

Energiebündel Daisy Baroness Eggloffsburg ist ein verwöhnter und recht lebhafter, fröhlicher Wildfang, der immer zu Streichen aufgelegt ist. Als Mitglied der Oberschicht gilt ihr ganzes Interesse dem Pferdereitsport. Sie ist unter den Nachwuchsjockeys aufgewachsen, und demzufolge ist sie quasi auf dem Turf zuhause. Ihr Onkel Egon, ein gestrenger Herr alten Schlages, findet, dass es genug sein muss mit den Tollereien und Schnapsideen – mal bespritzt sie die Leute mit dem Wasserschlauch, mal sperrt sie zwei Pferde, die sich nicht vertragen, in eine Box, dann wiederum schießt sie mit Bonbons auf Gäste oder wirft Goldfische in die Bowle.

Ein Mann muss her, der ihr die Leviten liest und Daisy zähmt. Der dafür engagierte junge Sportsmann Harry Spring soll ebenso das Mädchen wie auch den verlotterten Gutshof des Rennstallbesitzers Baron Eggloffsburg auf Zack bringen. Dem adeligen Töchterchen sollen endlich die Flausen ausgetrieben werden! Doch Daisy gibt sich nicht so schnell geschlagen und beginnt nun den jungen Galan mit den ihr allzu vertrauten Schabernack-Methoden ordentlich zu triezen. Es kommt wie es kommen muss: Was sich neckt, das liebt sich, und dem jungen Harry gelingt es schließlich, Fräulein Lausbub zu zähmen und zum Altar zu führen.

Produktionsnotizen

Der Film entstand im Juni und Juli 1929 in den Berliner Filmstudios von Staaken, passierte die Filmzensur am 27. November 1929 und erhielt Jugendverbot. Die Uraufführung von Fräulein Lausbub war am 28. Januar 1930 im Berliner Marmorhaus. Der Siebenakter besaß eine Länge von 2110 Metern.

Die Produktionsleitung hatte Martin Pichert, die Bauten entwarf Heinrich C. Richter. Für den dänischen Kameraveteran Axel Graatkjær war dies seine letzte Arbeit in Deutschland. Mit Anbruch der Tonfilm-Ära verließ er das Land wieder und kehrte in seine Heimat zurück.

Kritiken

Die Kritiken zu diesem als altbacken empfundenen Lustspiel fielen verheerend aus. Nachfolgend einige Beispiele.

„Dina Gralla ist wirklich ein komischer Knopf, bildhübsch und voll ulkiger Möglichkeiten – aber die Autoren Abel und Ritter haben sie im Stich gelassen“

– Tempo, Nr. 24 vom 29. Januar 1930

„Man weiß bescheid, wenn man nur den Titel liest. (…) Hinzu kommt, daß … auch Dina Grallas nachdrücklich servierte Backfischkomik längst schon nervös macht.“

– Hans Sahl: Berliner Börsen-Courier vom 2. Februar 1930

„Wer also in diesen Film geht, tut es auf eigene Gefahr. Unsere jungen Herrschaften lesen heute keine Marlitt mehr.“

– Berliner Tageblatt Nr. 56 vom 2. Februar 1930

Weblinks

  • Fräulein Lausbub bei IMDb
  • Fräulein Lausbub bei filmportal.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 03:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fräulein Lausbub, Was ist Fräulein Lausbub? Was bedeutet Fräulein Lausbub?

Fraulein Lausbub ist ein 1929 produziertes deutsches Stummfilmlustspiel mit Dina Gralla in der Titelrolle FilmTitel Fraulein LausbubProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1930Lange 84 MinutenProduktions unternehmen Olympia Film GmbH BerlinStabRegie Erich SchonfelderDrehbuch Viktor Abel Karl RitterKamera Axel GraatkjaerBesetzungDina Gralla Daisy Baroness Eggloffsburg Julius Falkenstein Rennstallbesitzer Baron Eggloffsburg ihr Vater Harry Spring Albert Paulig Onkel Egon Josefine Dora Tante Josefine Wolfgang von Schwind Onkel Adolf Emmy Wyda Tante Agathe Arthur Duarte Rittmeister Frank Neuhaus Siegfried Berisch Stallmeister Arisch Max Nosseck Bob der Stalljunge Ernst Behmer Schreck Pachter Frau Schreck Else Reval Kathi Ferkl GutsmamsellHandlungEnergiebundel Daisy Baroness Eggloffsburg ist ein verwohnter und recht lebhafter frohlicher Wildfang der immer zu Streichen aufgelegt ist Als Mitglied der Oberschicht gilt ihr ganzes Interesse dem Pferdereitsport Sie ist unter den Nachwuchsjockeys aufgewachsen und demzufolge ist sie quasi auf dem Turf zuhause Ihr Onkel Egon ein gestrenger Herr alten Schlages findet dass es genug sein muss mit den Tollereien und Schnapsideen mal bespritzt sie die Leute mit dem Wasserschlauch mal sperrt sie zwei Pferde die sich nicht vertragen in eine Box dann wiederum schiesst sie mit Bonbons auf Gaste oder wirft Goldfische in die Bowle Ein Mann muss her der ihr die Leviten liest und Daisy zahmt Der dafur engagierte junge Sportsmann Harry Spring soll ebenso das Madchen wie auch den verlotterten Gutshof des Rennstallbesitzers Baron Eggloffsburg auf Zack bringen Dem adeligen Tochterchen sollen endlich die Flausen ausgetrieben werden Doch Daisy gibt sich nicht so schnell geschlagen und beginnt nun den jungen Galan mit den ihr allzu vertrauten Schabernack Methoden ordentlich zu triezen Es kommt wie es kommen muss Was sich neckt das liebt sich und dem jungen Harry gelingt es schliesslich Fraulein Lausbub zu zahmen und zum Altar zu fuhren ProduktionsnotizenDer Film entstand im Juni und Juli 1929 in den Berliner Filmstudios von Staaken passierte die Filmzensur am 27 November 1929 und erhielt Jugendverbot Die Urauffuhrung von Fraulein Lausbub war am 28 Januar 1930 im Berliner Marmorhaus Der Siebenakter besass eine Lange von 2110 Metern Die Produktionsleitung hatte Martin Pichert die Bauten entwarf Heinrich C Richter Fur den danischen Kameraveteran Axel Graatkjaer war dies seine letzte Arbeit in Deutschland Mit Anbruch der Tonfilm Ara verliess er das Land wieder und kehrte in seine Heimat zuruck KritikenDie Kritiken zu diesem als altbacken empfundenen Lustspiel fielen verheerend aus Nachfolgend einige Beispiele Dina Gralla ist wirklich ein komischer Knopf bildhubsch und voll ulkiger Moglichkeiten aber die Autoren Abel und Ritter haben sie im Stich gelassen Tempo Nr 24 vom 29 Januar 1930 Man weiss bescheid wenn man nur den Titel liest Hinzu kommt dass auch Dina Grallas nachdrucklich servierte Backfischkomik langst schon nervos macht Hans Sahl Berliner Borsen Courier vom 2 Februar 1930 Wer also in diesen Film geht tut es auf eigene Gefahr Unsere jungen Herrschaften lesen heute keine Marlitt mehr Berliner Tageblatt Nr 56 vom 2 Februar 1930WeblinksFraulein Lausbub bei IMDb Fraulein Lausbub bei filmportal de

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Mathematische Schülerbücherei

  • Juli 21, 2025

    Moskauer Erklärung

  • Juli 20, 2025

    Moses Pölking

  • Juli 20, 2025

    Morris Schröter

  • Juli 20, 2025

    Moritz Meißner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.