Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den allgemeinen geschichtlichen Teil Für Besonderheiten in Deutschland siehe Fußgängerüberweg Ö

Fußgängerübergang

  • Startseite
  • Fußgängerübergang
Fußgängerübergang
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den allgemeinen, geschichtlichen Teil. Für Besonderheiten in Deutschland siehe: Fußgängerüberweg; Österreich: Schutzweg und für die Schweiz: Fussgängerstreifen.

Der Fußgängerübergang (in Deutschland Fußgängerüberweg, in Österreich Schutzweg, in der Schweiz Fussgängerstreifen) ist eine Querungsanlage auf Straßen für Fußgänger und Rollstuhlfahrer. Ein Fußgängerüberweg ist neben dem Hinweis mit entsprechender Beschilderung oder Ampeln durch breite Linien auf der Fahrbahn gekennzeichnet, die ebenfalls als Verkehrszeichen dienen.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird die Fahrbahnmarkierung für Fußgängerüberwege umgangssprachlich als „Zebrastreifen“ bezeichnet. Diese Bezeichnung entstand im April 1954, als das Hamburger Abendblatt aufgrund zahlreicher Unfälle an Fußgängerüberwegen die sogenannte „Aktion ZEBRA“ ins Leben rief. Der Begriff ZEBRA steht dabei als Akronym (Kurzwort) für Zeichen eines besonders rücksichtsvollen Autofahrers. Zu jener Zeit standen Polizisten an Fußgängerüberwegen und hielten die Kennzeichen von vorbildlichen Autofahrern fest, die an diesen Markierungen anhielten. Die Namen dieser Personen wurden anschließend im Hamburger Abendblatt veröffentlicht, und sie erhielten eine Plakette mit einem Zebra-Motiv für ihre Windschutzscheibe.

Durch die intensive mediale Bewerbung dieser Kampagne – unter anderem mit dem Einsatz des Begriffs ZEBRA – etablierte sich der Ausdruck „Zebrastreifen“ schnell im gesamten deutschsprachigen Raum.

Der Fußgängerüberweg ist immer ebenerdig, im Gegensatz zur Fußgängerüberführung oder -unterführung.

Da zwischen Gehsteig und Fahrbahn meist ein Niveauunterschied besteht, wird die Bordsteinkante an Überwegen in der Regel abgesenkt, um ein leichteres Überqueren mit Kinderwagen, Rollstühlen oder Handkarren zu ermöglichen.

Geschichte

Als Vorgänger der Zebrastreifen gelten die Fußgängerfurten in Form von auf den Fuhrwerk-Fahrbahnen verteilten Trittsteinen im Straßennetz des Römischen Reiches. Sie ermöglichten den Fußgängern eine sicherere Querung der Straße, da Wagenführer zur erhöhten Aufmerksamkeit gezwungen wurden.

Im 19. Jahrhundert nahm in den großen Städten der Verkehr stark zu. Die Fußgänger konkurrierten hier mit den von Pferden gezogenen Wagen, Droschken, Kutschen und Bussen. In England kamen auf eine Million Einwohner 50–60 Verkehrstote pro Jahr. Das aus dem Mittelalter stammende Gesetz der Deodands legte in vielen Ländern den rechtlichen Umgang bei tödlichen Unfällen fest: Das Eigentum des Verursachers, z. B. Tiere oder Wagen, die einen Unfall verursacht hatten, wurde „nach göttlichem Gesetz“ vom Staat eingezogen. Das britische Parlament ersetzte es durch den Fatal Accidents Act 1846, der die Entschädigung bei Eisenbahnunfällen nun explizit regelte. 1911 schrieb ein entrüsteter Leser an die Londoner Times:

„Könnten Sie etwas unternehmen, damit Fußgänger auf unseren öffentlichen Straßen wieder sicher sind? Es ist herzzerreißend, von den erschreckenden Todesfällen zu lesen. Wenn ein Fußgänger heute auch nur kurz zögert oder einen Fehler macht, ist seine Chance, einem schrecklichen Tod zu entrinnen, viel geringer als zu Zeiten, als die Fahrzeuge viel langsamer fuhren. Was den motorisierten Verkehr angeht, herrscht das Bestreben vor, erst im letzten Moment zu bremsen. Es ist ein Skandal, dass auf öffentlichen Wegen von den schwächsten Verkehrsteilnehmern die größte Aufmerksamkeit verlangt wird. Die Straßen sind für alle da, und zwangsläufig sollten die verletzlichsten Teilnehmer, eben die Fußgänger, die größte Aufmerksamkeit bekommen.“

– The Times: The Pedestrian's Chances, 14. Februar 1911, S. 14. Übersetzt aus dem Englischen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm in den westlichen Städten der Automobilverkehr stark zu. Fußgängern gelang es oft nur mit Risiken, eine belebte Straße zu überqueren. Die Britische Regierung nahm sich dieses Problems an, ließ 1948 an Verkehrskreuzungen in London Straßenmarkierungen in Form von zwei parallelen punktierten Linien anbringen und veröffentlichte Schulungsfilme zum sicheren Überqueren stark befahrener Straßen.

Der Zebrastreifen taucht in internationalen Vereinbarungen erstmals in dem am 19. September 1949 in Genf unterzeichneten Protokoll über Straßenverkehrszeichen auf. Die Konferenz der Vereinten Nationen über Straßen- und Automobilverkehr fand in der Zeit vom 23. August bis zum 19. September 1949 statt und endete mit der Unterzeichnung eines Abkommens über den Straßenverkehr und eines Protokolls über Straßenverkehrszeichen. Gleichzeitig wurde das Abkommen über die Vereinheitlichung der Wegezeichen vom 30. März 1931 aufgehoben. Diese internationalen Abkommen mussten allerdings noch von den nationalen Parlamenten ratifiziert werden.

Der Zebrastreifen wurde 1951 in Großbritannien gesetzlich verankert, allerdings gab es erste Vorläufer auch schon 1949. Bereits 1947 hat sich der spätere Premierminister Leonard James Callaghan, der auch die sogenannten Katzenaugen förderte, für die Zebrastreifen (zebra crossing) eingesetzt.

In Deutschland wurde der vermutlich erste Zebrastreifen im (oder vor dem) März 1952 in Ost-Berlin angelegt (dort allerdings in Form zweier quer zur Fahrbahn verlaufender Streifen, siehe auch Abschnitt Alternativen), gefolgt von zwölf Zebrastreifen in München (8. Juli 1952). In die westdeutsche Straßenverkehrsordnung wurde der Fußgängerüberweg, der zunächst noch als „Dickstrichkette“ bezeichnet wurde, zum 24. August 1953 aufgenommen. Der Vorrang für Fußgänger auf Zebrastreifen wurde erst zum 1. Juni 1964 eingeführt. Danach wurden allerdings viele Fußgängerüberwege beseitigt, um den Verkehrsfluß aufrechtzuerhalten, wie es in einem Fachartikel von 1967 hieß.

Bis 1994 musste in der Schweiz ein Fußgänger gemäß VRV mit Handzeichen auf seine Absicht, die Straße zu queren, aufmerksam machen, wenn er sein Recht auf Vortritt beanspruchen wollte. Seither gilt, wie in umliegenden Ländern, dass der Fußgänger auch ohne entsprechendes Handzeichen stets Vortritt hat. Das Nichtgewähren des Vortritts an Fussgängerstreifen wird seit 2006 mit 140 Franken gebüsst.

Am 31. August 2007 wurde im baden-württembergischen Deizisau der erste Zebrastreifen Deutschlands mit unterstützenden Markierungsleuchtknöpfen (MLK) in Betrieb genommen, einen Monat später jedoch wieder abgeschaltet. Dabei handelt es sich um oberflächenbündige LED-Leuchten, die vor der Zebrastreifenmarkierung in die Fahrbahn eingelassen werden und über ein Sensorsystem zu blinken beginnen, sobald ein Fußgänger auf den Zebrastreifen zugeht. Damit soll die Aufmerksamkeit und Anhaltebereitschaft der Autofahrer an besonders gefährlichen Fußgängerüberwegen erhöht werden.

Ein ähnliches Absicherungssystem ist in Österreich bereits länger in Gebrauch. In der Schweiz können Reflektoren eingesetzt werden.

Erwähnenswert ist noch die Form mit einer Lichtzeichenanlage, die pelican crossing (pedestrian light controlled) genannt wird. In Deutschland ist im Gegensatz zur Schweiz oder Österreich eine Kombination von Zebrastreifen und Ampel nicht zulässig, dort werden stattdessen Fußgängerfurten eingerichtet.

Kritik, Alternativen

Gesetze und Verwaltungsvorschriften richten sich heute zunehmend nach der Wahrnehmung durch Fußgänger und Fahrbahnbenutzer. Dies schließt ein, dass ein Zebrastreifen nicht überall sinnvoll ist, wo er nach der Rechtslage eingerichtet werden könnte. Beispielsweise verweist die Stadt Nürnberg darauf, dass der Rechtsanspruch für Fußgänger auf Vorrang in der Praxis oft dazu führe, dass diese nicht mehr im erforderlichen Umfang auf den Straßenverkehr achten. Die Sicherheit erhöhe sich dadurch nur scheinbar.

Optisch dreidimensionale Querstreifen

Unter anderem in Großbritannien, Indien, Island sowie den USA, in Deutschland in Braunschweig und Grevenbroich werden oder wurden Zebrastreifen versuchsweise dreidimensional wirkend gestaltet, um die Barrierewirkung für heranfahrende Fahrzeuge zu erhöhen.

Rutschgefahr für Zweiräder

An regnerischen Tagen besteht auf den weißen Streifen der Fußgängerüberwege erhöhte Rutschgefahr, insbesondere für Motorradfahrer. Um deren Sicherheit zu erhöhen, werden in der baskischen Stadt Bilbao (mit häufigem Nebel) je ein mittiger Streifen pro Fahrspur weggelassen und stattdessen nur Begrenzungen am Anfang und Ende markiert.

Streifen quer zur Fahrbahn

Im Jahr 2008 wurden bei einem Kunstprojekt des Architekten Michael Iking im Hamburger Stadtteil Bramfeld Zebrastreifen quer zur Straßenfahrbahn markiert, um den motorisierten Verkehr mittels der optischen Barrierewirkung zu verlangsamen. Auch ein Zürcher Architekturprofessor macht sich für die entsprechende grundsätzliche Neugestaltung der Querungshilfen stark:

„Dahindens Idee ist einfach, logisch und kostet nicht viel. Für den Professor, der an der Technischen Universität Wien 22 Jahre lang über Raumgestaltung doziert hat, ist klar: ‚Die heutigen gelben Längsstreifen motivieren Autofahrer zur Bewegung und nicht zum Bremsen.‘ Genau umgekehrt verhalte es sich für Fussgänger. ‚Die heutige Längsmarkierung irritiert vor allem Kinder – sie haben die Tendenz zum Hüpfen von Streifen zu Streifen.‘
‚Im Verkehr läuft viel über Psychologie‘, erklärt Dahinden. Die heutigen gelben Querstreifen seien für Fussgänger eine ‚Ansammlung von kleinen Hemmungen‘. Für Autofahrer hätten sie dagegen Aufforderungscharakter. Ein erster, breiter Querstreifen wäre ‚ein Signal zum Stoppen‘.
Nach Ansicht Dahindens müsste dieser erste Querstreifen in Fahrtrichtung mindestens doppelt so breit sein wie die anderen, etwa 1,2 Meter. Grund: Vor allem Kinder tendierten dazu, genau auf dem Streifen zu gehen. Die Breite müsste reichen, damit ein Kind samt Vater oder Mutter Hand in Hand auf dem gelben Streifen gehen kann.“

– Ruedi Baumann, Justus Dahinden: Tages-Anzeiger (CH), 17. Dezember 2011

Damit ließe sich auch die im Mai 2006 vom Fachausschuss Radverkehr des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) aufgestellte Forderung nach parallel zu Fußgängerüberwegen gesondert anzulegenden Radwegequerungshilfen einfacher verwirklichen.

Zwischenräume in Regenbogenfarben

In den 2020er Jahren kam vereinzelt die Gestaltung der Zwischenräume von Zebrastreifen in Regenbogenfarben auf, unter anderem in Freistadt, Wien und Leoben, sowie auf dem Werksgelände des Stahlkonzerns voestalpine. Durch die Ähnlichkeit zur Regenbogenfahne dient eine derartige Einfärbung nicht nur der Ästhetik, sondern auch als öffentlich kommuniziertes Zeichen von Toleranz und Diversität.

Kritisiert werden diese sogenannte Regenbogen-Zebrastreifen, da sie vom gewohnten Erscheinungsbild abweichen und dadurch angeblich die Fußgängersicherheit gefährden sollen. Außerdem sind so gestaltete Fußgängerübergänge mitunter Zielscheibe von homophob bzw. intolerant motiviertem Vandalismus.

Schmid Peoplemover

Die Firma Emil Schmid-Maschinenbau in Sonnenbühl entwickelte einen „mechanischen Straßenüberquerer“, den Schmid Peoplemover. Hierbei handelt es sich um eine kleine, in und zwischen zwei Aufzugstürmen verkehrende Transportkabine für bis zu acht Benutzer. Im Juli 2001 nahm die baden-württembergische Kleinstadt Pfullingen eine entsprechende Anlage als Querungsmöglichkeit über die dort verlaufende Bundesstraße 312 in Betrieb, 2009 wurde sie aus wirtschaftlichen Gründen wieder außer Betrieb genommen.

Umgang mit dem Zebrastreifen

Die Akzeptanz von Zebrastreifen durch die Verkehrsteilnehmer spiegelt sich in dem für Straßenverkehrsdelikte ausgesprochenen Strafmaß im Laufe der Zeit. Das Wort „Zebra Crossing“ taucht in der Londoner Times erstmals 1951 im Zusammenhang mit dem Tod einer Frau auf, die auf dem Zebrastreifen die Straße überquerte, kurz vor Erreichen der anderen Straßenseite stehenblieb und von einem Auto überfahren wurde. Der Fahrer bekannte sich schuldig und wurde wegen Fahrlässigkeit zu £ 20 und wegen Missachtung der Fußgängerpriorität zu £ 2 Geldstrafe verurteilt. „Pedestrian Crossing“, die direkte Übersetzung von Fußgängerüberweg, taucht in der Zeitung erstmals 1913 im Zusammenhang mit Straßenbahnen auf.

Die mit dem Zebrastreifen angestrebte Erhöhung der Sicherheit des Fußgängers beim Überqueren der Straße verkehrt sich häufig ins Gegenteil, wenn irreguläres Verhalten Platz greift.

Länderspezifische Artikel

Deutschland

→ Hauptartikel: Fußgängerüberweg
  • Zeichen 293 in der deutschen Verkehrszeichen-Bildtafel
  • Richtzeichen 350-10 „Fußgänger­überweg“ (Deutschland)
  • Gefahrzeichen 134-10 „Fußgänger­überweg“ (Deutsch­land)

Österreich

→ Hauptartikel: Schutzweg (Österreich)
  • Hinweiszeichen 2a „Kennzeichnung eines Schutzweges“ (in der Bildtafel der Verkehrszeichen in Österreich)
  • Gefahrenzeichen 11 „Fußgänger­übergang“ (Österreich)

Schweiz

→ Hauptartikel: Fussgängerstreifen
  • Hinweissignal „Standort eines Fussgängerstreifens“ in der Bildtafel der Verkehrszeichen in der Schweiz und in Liechtenstein
  • Gefahrensignal „Fussgänger­streifen“ (Schweiz)
  • 6.17 Fussgängerstreifen

Bilder

  • Der berühmte Zebra­streifen in der Abbey Road in London
  • Zebrastreifen in Japan, der das diagonale Überqueren einer Kreuzung ermöglicht
  • Fußgänger­überweg mit spezieller Beleuchtung
  • Hinweis auf einen Fußgänger­überweg in Washington, D.C.
  • Zebrastreifen in Madeira: Rechts verhindert ein Gitter das Betreten der Straße, links endet der Zebrastreifen an der Mauer
  • Mosaik, Universität Bremen, Deutschland.

Literatur

  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (Hrsg.): Alles, wo’s hingehört. Tagungsdokumentation. Düsseldorf 1996.
  • Maria Limbourg: Kinder im Straßenverkehr. Münster 1994.
  • Siegbert A. Warwitz: Verführer am Zebrastreifen. In: Ders.: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen – Spielen – Denken – Handeln. 6. Auflage. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2, S. 257–272.

Weblinks

Commons: Fußgängerüberweg – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Zebrastreifen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Wissenswertes zum Thema Fußgängerüberwege
  • Veröffentlichung Renaissance der Zebrastreifen (Memento vom 22. Dezember 2005 im Internet Archive) (PDF, 648 KiB)
  • (D:) StVO-VwV zu § 26 und R-FGÜ 2001
  • Querungsstellen mit Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen)
  • Hans-Juergen Fink: Wie die Redaktion auf den Zebrastreifen kam. In: abendblatt.de. 11. Oktober 2013, abgerufen am 29. Mai 2022 (Wortherkunft Zebrastreifen). 
  • Claudia Wirz: «Sprache ist Gewöhnungssache». In: NZZ. 8. Juli 2013, abgerufen am 29. Mai 2022 (ein Interview mit Sprachwissenschafterin Luise F. Pusch: „«Zebrastreifen» ist sogar kürzer als «Fussgängerstreifen»“; registrierungspflichtig). 

Einzelnachweise

  1. Woher kommt der Zebrastreifen? | GfdS. Abgerufen am 22. April 2025. 
  2. 24. April 1954 - Die Bezeichnung "Zebrastreifen" entsteht. 24. April 2019, abgerufen am 22. April 2025. 
  3. Rolf Geifes: Vor 60 Jahren wurden die ersten Fußgängerüberwege auf Deutschlands Straßen gemalt: badische-zeitung.de, Nachrichten, Panorama, 7. Juli 2012 (13. Juli 2012)
  4. In dem Film Pedestrian Crossing (Regie: Michael Law [1919–2001]) versucht ein Mann mehrmals vergeblich eine Straße zu überqueren, bis er den punktierten Vorgänger des Zebrastreifens benutzt und mit Blicken mit den Autofahrern kommuniziert. [1]
  5. Rudolf Huber: Die Dickstrichkette zum Fußgängerschutz, abgerufen am 21. April 2023.
  6. admin.ch
  7. Annette Mohl: Blinklichter am Zebrastreifen gehen aus. In: Stuttgarter Nachrichten. 28. Juli 2008, archiviert vom Original am 22. März 2009; abgerufen am 27. November 2012. 
  8. Sicher zu Fuß im Onlineangebot der Stadt Nürnberg
  9. Badische Zeitung: Autoschreck: Mit optischer Täuschung gegen Raser – Panorama – Badische Zeitung. (badische-zeitung.de [abgerufen am 10. Februar 2018]). 
  10. Außergewöhnliches Experiment: Dieser Zebrastreifen 'schwebt'. In: rtlnext.rtl.de. (rtl.de [abgerufen am 11. Februar 2018]). 
  11. fairkehr-magazin: Zebrastreifen in 3D. Abgerufen am 11. Februar 2018. 
  12. Bilbao piensa en las motos. Abgerufen am 13. August 2023 (spanisch). 
  13. Circula Seguro: La supresión de la pintura en los pasos de peatones, un poco más cerca. Abgerufen am 13. August 2023 (spanisch). 
  14. neues ZEntrum BRAmfeld. (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) auf: michaeliking.eu, 4. Mai 2012.
  15. Tages-Anzeiger, 17. Dezember 2011, Ruedi Baumann: tagesanzeiger.ch: Quer gestellte Zebrastreifen sollen Unfälle verhindern (4. Mai 2012 / 28. Februar 2014)
  16. adfc.de, Mai 2006: Bevorrechtigte Radfahrerfurten neben Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) möglich machen! (Memento des Originals vom 18. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (4. Mai 2012; PDF; 877 kB)
  17. Freistadt bekommt Regenbogen-Zebrastreifen. Abgerufen am 13. November 2022. 
  18. Zeichen setzen. Zebrastreifen für die Vielfalt. In: voestalpine.com. Abgerufen am 23. November 2022. 
  19. wes: Regenbogen-Zebrastreifen auf Straßen in NÖ ausgebremst. Abgerufen am 13. November 2022. 
  20. Vandalismus: Regenbogen-Zebrastreifen nach nur fünf Tagen zerstört. 9. Juli 2022, abgerufen am 13. November 2022. 
  21. Akt der Zerstörung in Leoben: Beim bunten Zebrastreifen prallen in der Kleinstadt Welten aufeinander | Kleine Zeitung. 12. Juli 2022, abgerufen am 13. November 2022. 
  22. jjev: GEISTESBLITZE: Nie mehr Rot. In: Badische Zeitung. 7. Juli 2012, abgerufen am 27. November 2012. 
  23. tagblatt.de, 27. Mai 2009: Pause für den Peoplemover
  24. The Times: Woman Killed on Zebra Crossing. 22. Dezember 1951, S. 2.
  25. The Times, 2. September 1913, S. 11.
  26. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (Hrsg.): Alles, wo’s hingehört. Düsseldorf 1997.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4335909-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 12:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fußgängerübergang, Was ist Fußgängerübergang? Was bedeutet Fußgängerübergang?

Dieser Artikel behandelt den allgemeinen geschichtlichen Teil Fur Besonderheiten in Deutschland siehe Fussgangeruberweg Osterreich Schutzweg und fur die Schweiz Fussgangerstreifen Der Fussgangerubergang in Deutschland Fussgangeruberweg in Osterreich Schutzweg in der Schweiz Fussgangerstreifen ist eine Querungsanlage auf Strassen fur Fussganger und Rollstuhlfahrer Ein Fussgangeruberweg ist neben dem Hinweis mit entsprechender Beschilderung oder Ampeln durch breite Linien auf der Fahrbahn gekennzeichnet die ebenfalls als Verkehrszeichen dienen Fussgangerubergang mit Zebrastreifen In Deutschland Osterreich und der Schweiz wird die Fahrbahnmarkierung fur Fussgangeruberwege umgangssprachlich als Zebrastreifen bezeichnet Diese Bezeichnung entstand im April 1954 als das Hamburger Abendblatt aufgrund zahlreicher Unfalle an Fussgangeruberwegen die sogenannte Aktion ZEBRA ins Leben rief Der Begriff ZEBRA steht dabei als Akronym Kurzwort fur Zeichen eines besonders rucksichtsvollen Autofahrers Zu jener Zeit standen Polizisten an Fussgangeruberwegen und hielten die Kennzeichen von vorbildlichen Autofahrern fest die an diesen Markierungen anhielten Die Namen dieser Personen wurden anschliessend im Hamburger Abendblatt veroffentlicht und sie erhielten eine Plakette mit einem Zebra Motiv fur ihre Windschutzscheibe Durch die intensive mediale Bewerbung dieser Kampagne unter anderem mit dem Einsatz des Begriffs ZEBRA etablierte sich der Ausdruck Zebrastreifen schnell im gesamten deutschsprachigen Raum Der Fussgangeruberweg ist immer ebenerdig im Gegensatz zur Fussgangeruberfuhrung oder unterfuhrung Da zwischen Gehsteig und Fahrbahn meist ein Niveauunterschied besteht wird die Bordsteinkante an Uberwegen in der Regel abgesenkt um ein leichteres Uberqueren mit Kinderwagen Rollstuhlen oder Handkarren zu ermoglichen GeschichteStrasse im romischen Pompeji 79 n Chr mit erhohten TrittsteinenErster deutscher Fussgangerschutzweg Berlin 1952 Als Vorganger der Zebrastreifen gelten die Fussgangerfurten in Form von auf den Fuhrwerk Fahrbahnen verteilten Trittsteinen im Strassennetz des Romischen Reiches Sie ermoglichten den Fussgangern eine sicherere Querung der Strasse da Wagenfuhrer zur erhohten Aufmerksamkeit gezwungen wurden Im 19 Jahrhundert nahm in den grossen Stadten der Verkehr stark zu Die Fussganger konkurrierten hier mit den von Pferden gezogenen Wagen Droschken Kutschen und Bussen In England kamen auf eine Million Einwohner 50 60 Verkehrstote pro Jahr Das aus dem Mittelalter stammende Gesetz der Deodands legte in vielen Landern den rechtlichen Umgang bei todlichen Unfallen fest Das Eigentum des Verursachers z B Tiere oder Wagen die einen Unfall verursacht hatten wurde nach gottlichem Gesetz vom Staat eingezogen Das britische Parlament ersetzte es durch den Fatal Accidents Act 1846 der die Entschadigung bei Eisenbahnunfallen nun explizit regelte 1911 schrieb ein entrusteter Leser an die Londoner Times Konnten Sie etwas unternehmen damit Fussganger auf unseren offentlichen Strassen wieder sicher sind Es ist herzzerreissend von den erschreckenden Todesfallen zu lesen Wenn ein Fussganger heute auch nur kurz zogert oder einen Fehler macht ist seine Chance einem schrecklichen Tod zu entrinnen viel geringer als zu Zeiten als die Fahrzeuge viel langsamer fuhren Was den motorisierten Verkehr angeht herrscht das Bestreben vor erst im letzten Moment zu bremsen Es ist ein Skandal dass auf offentlichen Wegen von den schwachsten Verkehrsteilnehmern die grosste Aufmerksamkeit verlangt wird Die Strassen sind fur alle da und zwangslaufig sollten die verletzlichsten Teilnehmer eben die Fussganger die grosste Aufmerksamkeit bekommen The Times The Pedestrian s Chances 14 Februar 1911 S 14 Ubersetzt aus dem Englischen Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm in den westlichen Stadten der Automobilverkehr stark zu Fussgangern gelang es oft nur mit Risiken eine belebte Strasse zu uberqueren Die Britische Regierung nahm sich dieses Problems an liess 1948 an Verkehrskreuzungen in London Strassenmarkierungen in Form von zwei parallelen punktierten Linien anbringen und veroffentlichte Schulungsfilme zum sicheren Uberqueren stark befahrener Strassen Der Zebrastreifen taucht in internationalen Vereinbarungen erstmals in dem am 19 September 1949 in Genf unterzeichneten Protokoll uber Strassenverkehrszeichen auf Die Konferenz der Vereinten Nationen uber Strassen und Automobilverkehr fand in der Zeit vom 23 August bis zum 19 September 1949 statt und endete mit der Unterzeichnung eines Abkommens uber den Strassenverkehr und eines Protokolls uber Strassenverkehrszeichen Gleichzeitig wurde das Abkommen uber die Vereinheitlichung der Wegezeichen vom 30 Marz 1931 aufgehoben Diese internationalen Abkommen mussten allerdings noch von den nationalen Parlamenten ratifiziert werden Der Zebrastreifen wurde 1951 in Grossbritannien gesetzlich verankert allerdings gab es erste Vorlaufer auch schon 1949 Bereits 1947 hat sich der spatere Premierminister Leonard James Callaghan der auch die sogenannten Katzenaugen forderte fur die Zebrastreifen zebra crossing eingesetzt In Deutschland wurde der vermutlich erste Zebrastreifen im oder vor dem Marz 1952 in Ost Berlin angelegt dort allerdings in Form zweier quer zur Fahrbahn verlaufender Streifen siehe auch Abschnitt Alternativen gefolgt von zwolf Zebrastreifen in Munchen 8 Juli 1952 In die westdeutsche Strassenverkehrsordnung wurde der Fussgangeruberweg der zunachst noch als Dickstrichkette bezeichnet wurde zum 24 August 1953 aufgenommen Der Vorrang fur Fussganger auf Zebrastreifen wurde erst zum 1 Juni 1964 eingefuhrt Danach wurden allerdings viele Fussgangeruberwege beseitigt um den Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten wie es in einem Fachartikel von 1967 hiess Bis 1994 musste in der Schweiz ein Fussganger gemass VRV mit Handzeichen auf seine Absicht die Strasse zu queren aufmerksam machen wenn er sein Recht auf Vortritt beanspruchen wollte Seither gilt wie in umliegenden Landern dass der Fussganger auch ohne entsprechendes Handzeichen stets Vortritt hat Das Nichtgewahren des Vortritts an Fussgangerstreifen wird seit 2006 mit 140 Franken gebusst Fussganger uberweg mit Leucht markierungs knopfen Am 31 August 2007 wurde im baden wurttembergischen Deizisau der erste Zebrastreifen Deutschlands mit unterstutzenden Markierungsleuchtknopfen MLK in Betrieb genommen einen Monat spater jedoch wieder abgeschaltet Dabei handelt es sich um oberflachenbundige LED Leuchten die vor der Zebrastreifenmarkierung in die Fahrbahn eingelassen werden und uber ein Sensorsystem zu blinken beginnen sobald ein Fussganger auf den Zebrastreifen zugeht Damit soll die Aufmerksamkeit und Anhaltebereitschaft der Autofahrer an besonders gefahrlichen Fussgangeruberwegen erhoht werden Ein ahnliches Absicherungssystem ist in Osterreich bereits langer in Gebrauch In der Schweiz konnen Reflektoren eingesetzt werden Erwahnenswert ist noch die Form mit einer Lichtzeichenanlage die pelican crossing pedestrian light controlled genannt wird In Deutschland ist im Gegensatz zur Schweiz oder Osterreich eine Kombination von Zebrastreifen und Ampel nicht zulassig dort werden stattdessen Fussgangerfurten eingerichtet Kritik AlternativenGesetze und Verwaltungsvorschriften richten sich heute zunehmend nach der Wahrnehmung durch Fussganger und Fahrbahnbenutzer Dies schliesst ein dass ein Zebrastreifen nicht uberall sinnvoll ist wo er nach der Rechtslage eingerichtet werden konnte Beispielsweise verweist die Stadt Nurnberg darauf dass der Rechtsanspruch fur Fussganger auf Vorrang in der Praxis oft dazu fuhre dass diese nicht mehr im erforderlichen Umfang auf den Strassenverkehr achten Die Sicherheit erhohe sich dadurch nur scheinbar Optisch dreidimensionale Querstreifen Unter anderem in Grossbritannien Indien Island sowie den USA in Deutschland in Braunschweig und Grevenbroich werden oder wurden Zebrastreifen versuchsweise dreidimensional wirkend gestaltet um die Barrierewirkung fur heranfahrende Fahrzeuge zu erhohen Fussganger uberweg in Bilbao Rutschgefahr fur Zweirader An regnerischen Tagen besteht auf den weissen Streifen der Fussgangeruberwege erhohte Rutschgefahr insbesondere fur Motorradfahrer Um deren Sicherheit zu erhohen werden in der baskischen Stadt Bilbao mit haufigem Nebel je ein mittiger Streifen pro Fahrspur weggelassen und stattdessen nur Begrenzungen am Anfang und Ende markiert Streifen quer zur Fahrbahn Im Jahr 2008 wurden bei einem Kunstprojekt des Architekten Michael Iking im Hamburger Stadtteil Bramfeld Zebrastreifen quer zur Strassenfahrbahn markiert um den motorisierten Verkehr mittels der optischen Barrierewirkung zu verlangsamen Auch ein Zurcher Architekturprofessor macht sich fur die entsprechende grundsatzliche Neugestaltung der Querungshilfen stark Dahindens Idee ist einfach logisch und kostet nicht viel Fur den Professor der an der Technischen Universitat Wien 22 Jahre lang uber Raumgestaltung doziert hat ist klar Die heutigen gelben Langsstreifen motivieren Autofahrer zur Bewegung und nicht zum Bremsen Genau umgekehrt verhalte es sich fur Fussganger Die heutige Langsmarkierung irritiert vor allem Kinder sie haben die Tendenz zum Hupfen von Streifen zu Streifen Im Verkehr lauft viel uber Psychologie erklart Dahinden Die heutigen gelben Querstreifen seien fur Fussganger eine Ansammlung von kleinen Hemmungen Fur Autofahrer hatten sie dagegen Aufforderungscharakter Ein erster breiter Querstreifen ware ein Signal zum Stoppen Nach Ansicht Dahindens musste dieser erste Querstreifen in Fahrtrichtung mindestens doppelt so breit sein wie die anderen etwa 1 2 Meter Grund Vor allem Kinder tendierten dazu genau auf dem Streifen zu gehen Die Breite musste reichen damit ein Kind samt Vater oder Mutter Hand in Hand auf dem gelben Streifen gehen kann Ruedi Baumann Justus Dahinden Tages Anzeiger CH 17 Dezember 2011 Damit liesse sich auch die im Mai 2006 vom Fachausschuss Radverkehr des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC aufgestellte Forderung nach parallel zu Fussgangeruberwegen gesondert anzulegenden Radwegequerungshilfen einfacher verwirklichen Zwischenraume in Regenbogenfarben Regenbogen Zebrastreifen im steirischen Leoben In den 2020er Jahren kam vereinzelt die Gestaltung der Zwischenraume von Zebrastreifen in Regenbogenfarben auf unter anderem in Freistadt Wien und Leoben sowie auf dem Werksgelande des Stahlkonzerns voestalpine Durch die Ahnlichkeit zur Regenbogenfahne dient eine derartige Einfarbung nicht nur der Asthetik sondern auch als offentlich kommuniziertes Zeichen von Toleranz und Diversitat Kritisiert werden diese sogenannte Regenbogen Zebrastreifen da sie vom gewohnten Erscheinungsbild abweichen und dadurch angeblich die Fussgangersicherheit gefahrden sollen Ausserdem sind so gestaltete Fussgangerubergange mitunter Zielscheibe von homophob bzw intolerant motiviertem Vandalismus Schmid Peoplemover Die Firma Emil Schmid Maschinenbau in Sonnenbuhl entwickelte einen mechanischen Strassenuberquerer den Schmid Peoplemover Hierbei handelt es sich um eine kleine in und zwischen zwei Aufzugsturmen verkehrende Transportkabine fur bis zu acht Benutzer Im Juli 2001 nahm die baden wurttembergische Kleinstadt Pfullingen eine entsprechende Anlage als Querungsmoglichkeit uber die dort verlaufende Bundesstrasse 312 in Betrieb 2009 wurde sie aus wirtschaftlichen Grunden wieder ausser Betrieb genommen Umgang mit dem ZebrastreifenDie Akzeptanz von Zebrastreifen durch die Verkehrsteilnehmer spiegelt sich in dem fur Strassenverkehrsdelikte ausgesprochenen Strafmass im Laufe der Zeit Das Wort Zebra Crossing taucht in der Londoner Times erstmals 1951 im Zusammenhang mit dem Tod einer Frau auf die auf dem Zebrastreifen die Strasse uberquerte kurz vor Erreichen der anderen Strassenseite stehenblieb und von einem Auto uberfahren wurde Der Fahrer bekannte sich schuldig und wurde wegen Fahrlassigkeit zu 20 und wegen Missachtung der Fussgangerprioritat zu 2 Geldstrafe verurteilt Pedestrian Crossing die direkte Ubersetzung von Fussgangeruberweg taucht in der Zeitung erstmals 1913 im Zusammenhang mit Strassenbahnen auf Die mit dem Zebrastreifen angestrebte Erhohung der Sicherheit des Fussgangers beim Uberqueren der Strasse verkehrt sich haufig ins Gegenteil wenn irregulares Verhalten Platz greift Landerspezifische ArtikelDeutschland Hauptartikel Fussgangeruberweg Zeichen 293 in der deutschen Verkehrszeichen Bildtafel Richtzeichen 350 10 Fussganger uberweg Deutschland Gefahrzeichen 134 10 Fussganger uberweg Deutsch land Osterreich Hauptartikel Schutzweg Osterreich Hinweiszeichen 2a Kennzeichnung eines Schutzweges in der Bildtafel der Verkehrszeichen in Osterreich Gefahrenzeichen 11 Fussganger ubergang Osterreich Schweiz Hauptartikel Fussgangerstreifen Hinweissignal Standort eines Fussgangerstreifens in der Bildtafel der Verkehrszeichen in der Schweiz und in Liechtenstein Gefahrensignal Fussganger streifen Schweiz 6 17 FussgangerstreifenBilderDer beruhmte Zebra streifen in der Abbey Road in London Zebrastreifen in Japan der das diagonale Uberqueren einer Kreuzung ermoglicht Fussganger uberweg mit spezieller Beleuchtung Hinweis auf einen Fussganger uberweg in Washington D C Zebrastreifen in Madeira Rechts verhindert ein Gitter das Betreten der Strasse links endet der Zebrastreifen an der Mauer Mosaik Universitat Bremen Deutschland LiteraturMinisterium fur Arbeit Gesundheit und Soziales NRW Hrsg Alles wo s hingehort Tagungsdokumentation Dusseldorf 1996 Maria Limbourg Kinder im Strassenverkehr Munster 1994 Siegbert A Warwitz Verfuhrer am Zebrastreifen In Ders Verkehrserziehung vom Kinde aus Wahrnehmen Spielen Denken Handeln 6 Auflage Schneider Hohengehren Baltmannsweiler 2009 ISBN 978 3 8340 0563 2 S 257 272 WeblinksCommons Fussgangeruberweg Sammlung von Bildern Wiktionary Zebrastreifen Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wissenswertes zum Thema Fussgangeruberwege Veroffentlichung Renaissance der Zebrastreifen Memento vom 22 Dezember 2005 im Internet Archive PDF 648 KiB D StVO VwV zu 26 und R FGU 2001 Querungsstellen mit Fussgangeruberwegen Zebrastreifen Hans Juergen Fink Wie die Redaktion auf den Zebrastreifen kam In abendblatt de 11 Oktober 2013 abgerufen am 29 Mai 2022 Wortherkunft Zebrastreifen Claudia Wirz Sprache ist Gewohnungssache In NZZ 8 Juli 2013 abgerufen am 29 Mai 2022 ein Interview mit Sprachwissenschafterin Luise F Pusch Zebrastreifen ist sogar kurzer als Fussgangerstreifen registrierungspflichtig EinzelnachweiseWoher kommt der Zebrastreifen GfdS Abgerufen am 22 April 2025 24 April 1954 Die Bezeichnung Zebrastreifen entsteht 24 April 2019 abgerufen am 22 April 2025 Rolf Geifes Vor 60 Jahren wurden die ersten Fussgangeruberwege auf Deutschlands Strassen gemalt badische zeitung de Nachrichten Panorama 7 Juli 2012 13 Juli 2012 In dem Film Pedestrian Crossing Regie Michael Law 1919 2001 versucht ein Mann mehrmals vergeblich eine Strasse zu uberqueren bis er den punktierten Vorganger des Zebrastreifens benutzt und mit Blicken mit den Autofahrern kommuniziert 1 Rudolf Huber Die Dickstrichkette zum Fussgangerschutz abgerufen am 21 April 2023 admin ch Annette Mohl Blinklichter am Zebrastreifen gehen aus In Stuttgarter Nachrichten 28 Juli 2008 archiviert vom Original am 22 Marz 2009 abgerufen am 27 November 2012 Sicher zu Fuss im Onlineangebot der Stadt Nurnberg Badische Zeitung Autoschreck Mit optischer Tauschung gegen Raser Panorama Badische Zeitung badische zeitung de abgerufen am 10 Februar 2018 Aussergewohnliches Experiment Dieser Zebrastreifen schwebt In rtlnext rtl de rtl de abgerufen am 11 Februar 2018 fairkehr magazin Zebrastreifen in 3D Abgerufen am 11 Februar 2018 Bilbao piensa en las motos Abgerufen am 13 August 2023 spanisch Circula Seguro La supresion de la pintura en los pasos de peatones un poco mas cerca Abgerufen am 13 August 2023 spanisch neues ZEntrum BRAmfeld Memento vom 3 Februar 2014 im Internet Archive auf michaeliking eu 4 Mai 2012 Tages Anzeiger 17 Dezember 2011 Ruedi Baumann tagesanzeiger ch Quer gestellte Zebrastreifen sollen Unfalle verhindern 4 Mai 2012 28 Februar 2014 adfc de Mai 2006 Bevorrechtigte Radfahrerfurten neben Fussgangeruberwegen Zebrastreifen moglich machen Memento des Originals vom 18 Dezember 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 4 Mai 2012 PDF 877 kB Freistadt bekommt Regenbogen Zebrastreifen Abgerufen am 13 November 2022 Zeichen setzen Zebrastreifen fur die Vielfalt In voestalpine com Abgerufen am 23 November 2022 wes Regenbogen Zebrastreifen auf Strassen in NO ausgebremst Abgerufen am 13 November 2022 Vandalismus Regenbogen Zebrastreifen nach nur funf Tagen zerstort 9 Juli 2022 abgerufen am 13 November 2022 Akt der Zerstorung in Leoben Beim bunten Zebrastreifen prallen in der Kleinstadt Welten aufeinander Kleine Zeitung 12 Juli 2022 abgerufen am 13 November 2022 jjev GEISTESBLITZE Nie mehr Rot In Badische Zeitung 7 Juli 2012 abgerufen am 27 November 2012 tagblatt de 27 Mai 2009 Pause fur den Peoplemover The Times Woman Killed on Zebra Crossing 22 Dezember 1951 S 2 The Times 2 September 1913 S 11 Ministerium fur Arbeit Gesundheit und Soziales NRW Hrsg Alles wo s hingehort Dusseldorf 1997 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Sachbegriff GND 4335909 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Niederfränkisch

  • Juni 23, 2025

    Nichtsättigungsaxiom

  • Juni 24, 2025

    Nichterfüllung

  • Juni 21, 2025

    Niveaufläche

  • Juni 24, 2025

    Nervosität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.