FünfzigrappenstückDatenLegierung 75 Kupfer 25 NickelGewicht 2 20 gDurchmesser 18 20 mmDicke 1 25 mmRandprägung geripptKü
Fünfzigrappenstück

Fünfzigrappenstück | |
---|---|
Daten | |
Legierung: | 75 % Kupfer 25 % Nickel |
Gewicht: | 2,20 g |
Durchmesser: | 18,20 mm |
Dicke: | 1,25 mm |
Randprägung: | gerippt |
Künstler: | Antoine Bovy |
Das Fünfzigrappenstück, auch Fünfzigräppler (im Dialekt Füfzgi oder Füfzger(li)) genannt, gehört zur Schweizer Währung und hat den Wert eines halben Frankens, was 50 Rappen entspricht. Obwohl das Fünfzigrappenstück mit dem Aufdruck ½ Fr. versehen wird und in puncto Münzbild, Grösse und Gewicht (gemäss der ursprünglichen Legierung) der gleichen Serie wie Ein- und Zweifränkler angehört, wurde und wird es nicht als «Halbfränkler» bezeichnet, sondern ausschliesslich als Fünfzigrappenstück, «Füfzgi», Fünfziger oder Ähnliches und von der Bevölkerung als Rappen-Münze angesehen.
Münzbild
Das Fünfzigrappenstück zeigt auf der Vorderseite den Münzwert (jedoch in der Einheit Franken (½ Fr.) und nicht Rappen) und die Jahreszahl im Kranz (linker Kranzteil: Eichenlaub, rechter Kranzteil: Rostblättrige Alpenrose). Auf der Rückseite befinden sich eine stehende Helvetia, sowie 23 fünfzackige Sterne, gleich wie beim Ein- und beim Zweifrankenstück. Mehr dazu siehe Zweifrankenstück.
Das Münzzeichen «B» unterhalb des Kranzes auf der Wertseite steht für die Eidgenössische Münzstätte in Bern. Ein Teil der Ausgaben von 1968, 1969 und 1970 wurde in London geprägt, wobei diejenigen von 1968 und 1969 von den Berner Ausgaben dadurch unterscheidbar sind, dass sie kein Münzzeichen tragen. Von 1970 bis 1985 wurde jedoch auf allen Prägungen das Münzzeichen weggelassen.
Zusammensetzung
Das Fünfzigrappenstück ist kleiner, dünner und leichter als die werttieferen Zwanzig- und Zehn- und Zweirappenstücke (letztere ausser Kurs gesetzt) und sowohl Prägung als auch Motiv entsprechen den Ein- und Zweifrankenmünzen. Dies erklärt sich dadurch, dass das Fünfzigrappenstück ebenso wie Ein- und Zweifränkler sowie Fünfliber bis 1967 aus einer Silberlegierung bestanden, während die werttieferen Münzen nie resp. nur sehr wenig Edelmetall enthielten. Dabei war bei der ursprünglichen Erstausgabe darauf zu achten, dass der Edelmetallwert des verwendeten Silbers den Nominalwert der Münze nicht überstieg. Dennoch geschah dies in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Entsprechend wurde ab 1968 die Legierung verändert.
Auf die ursprüngliche Silberlegierung ist zurückzuführen, dass das Fünfzigrappenstück entsprechend den Nominalwerten genau halb so schwer wie der Einfränkler und ein viertelmal so schwer wie der Zweifränkler ist.
Silberne Fünfzigrappenstücke sind zwar ausser Kurs gesetzt, aber noch immer gelegentlich im Umlauf. Da der Legierungsunterschied nur dem geübten Betrachter und bei Beachtung des Prägejahrs auffällt, werden diese problemlos zur Zahlung angenommen. Lukrativer ist jedoch der Verkauf solcher Münzen an Sammler.
Einzelnachweise
- Ruedi Kunzmann: Die Silbermünzenkrise der Schweiz von 1968 und die Tätigkeit der Royal Mint, London. In: Schweizer Münzblätter. Band 50, Nr. 200, 2000, ISSN 0016-5565, S. 68–72.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fünfzigrappenstück, Was ist Fünfzigrappenstück? Was bedeutet Fünfzigrappenstück?
FunfzigrappenstuckDatenLegierung 75 Kupfer 25 NickelGewicht 2 20 gDurchmesser 18 20 mmDicke 1 25 mmRandpragung geripptKunstler Antoine Bovy Das Funfzigrappenstuck auch Funfzigrappler im Dialekt Fufzgi oder Fufzger li genannt gehort zur Schweizer Wahrung und hat den Wert eines halben Frankens was 50 Rappen entspricht Obwohl das Funfzigrappenstuck mit dem Aufdruck Fr versehen wird und in puncto Munzbild Grosse und Gewicht gemass der ursprunglichen Legierung der gleichen Serie wie Ein und Zweifrankler angehort wurde und wird es nicht als Halbfrankler bezeichnet sondern ausschliesslich als Funfzigrappenstuck Fufzgi Funfziger oder Ahnliches und von der Bevolkerung als Rappen Munze angesehen MunzbildDas Funfzigrappenstuck zeigt auf der Vorderseite den Munzwert jedoch in der Einheit Franken Fr und nicht Rappen und die Jahreszahl im Kranz linker Kranzteil Eichenlaub rechter Kranzteil Rostblattrige Alpenrose Auf der Ruckseite befinden sich eine stehende Helvetia sowie 23 funfzackige Sterne gleich wie beim Ein und beim Zweifrankenstuck Mehr dazu siehe Zweifrankenstuck Das Munzzeichen B unterhalb des Kranzes auf der Wertseite steht fur die Eidgenossische Munzstatte in Bern Ein Teil der Ausgaben von 1968 1969 und 1970 wurde in London gepragt wobei diejenigen von 1968 und 1969 von den Berner Ausgaben dadurch unterscheidbar sind dass sie kein Munzzeichen tragen Von 1970 bis 1985 wurde jedoch auf allen Pragungen das Munzzeichen weggelassen ZusammensetzungDas Funfzigrappenstuck ist kleiner dunner und leichter als die werttieferen Zwanzig und Zehn und Zweirappenstucke letztere ausser Kurs gesetzt und sowohl Pragung als auch Motiv entsprechen den Ein und Zweifrankenmunzen Dies erklart sich dadurch dass das Funfzigrappenstuck ebenso wie Ein und Zweifrankler sowie Funfliber bis 1967 aus einer Silberlegierung bestanden wahrend die werttieferen Munzen nie resp nur sehr wenig Edelmetall enthielten Dabei war bei der ursprunglichen Erstausgabe darauf zu achten dass der Edelmetallwert des verwendeten Silbers den Nominalwert der Munze nicht uberstieg Dennoch geschah dies in der Mitte des 20 Jahrhunderts Entsprechend wurde ab 1968 die Legierung verandert Auf die ursprungliche Silberlegierung ist zuruckzufuhren dass das Funfzigrappenstuck entsprechend den Nominalwerten genau halb so schwer wie der Einfrankler und ein viertelmal so schwer wie der Zweifrankler ist Silberne Funfzigrappenstucke sind zwar ausser Kurs gesetzt aber noch immer gelegentlich im Umlauf Da der Legierungsunterschied nur dem geubten Betrachter und bei Beachtung des Pragejahrs auffallt werden diese problemlos zur Zahlung angenommen Lukrativer ist jedoch der Verkauf solcher Munzen an Sammler EinzelnachweiseRuedi Kunzmann Die Silbermunzenkrise der Schweiz von 1968 und die Tatigkeit der Royal Mint London In Schweizer Munzblatter Band 50 Nr 200 2000 ISSN 0016 5565 S 68 72 Schweizer Munzen Kursmunzen 5 Rappen 10 Rappen 20 Rappen Franken 1 Franken 2 Franken 5 Franken Nicht kurrant 1 Rappen 2 Rappen Goldmunzen Helvetia Goldvreneli 25 und 50 Franken Gedenkmunzen Gedenkfunfliber 10 Franken 20 Franken Gold