ZwanzigrappenstückDatenLegierung 75 Kupfer 25 NickelGewicht 4 00 gDurchmesser 21 05 mmDicke 1 65 mmRandprägung glatt Das
Zwanzigrappenstück

Zwanzigrappenstück | |
---|---|
Daten | |
Legierung: | 75 % Kupfer 25 % Nickel |
Gewicht: | 4,00 g |
Durchmesser: | 21,05 mm |
Dicke: | 1,65 mm |
Randprägung: | glatt |
Das Zwanzigrappenstück oder der Zwanzigräppler, schweizerdeutsch Zwänzger(li), Zwanz(i)ger(li), Zwänzgi, ist eine Münze der Schweizer Währung und hat den Wert eines Fünftel Frankens = 20 Rappen.
Es wurde erstmals 1850 geprägt, und zwar aus Billon mit einem Silberanteil von 15 Prozent. Die Münzen der Jahre 1881–1938 bestehen aus Reinnickel und werden von Münzautomaten schlecht erkannt, weshalb sie 2004 ausser Kurs gesetzt wurden. Seit 1939 wird eine Kupfernickel-Legierung verwendet.
Das heutige Motiv wurde 1881 eingeführt. Es zeigt auf der Vorderseite den Münzwert (ohne Währungseinheit) umrahmt von einem Kranz aus Alpenrosen. Die Rückseite zeigt einen Libertas-Kopf (oft als Helvetia missinterpretiert).
In Anlehnung an das Zehnrappenstück, den «Batzen», wurde das Zwanzigrappenstück früher auch «Zweibätzler» genannt.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zwanzigrappenstück, Was ist Zwanzigrappenstück? Was bedeutet Zwanzigrappenstück?
ZwanzigrappenstuckDatenLegierung 75 Kupfer 25 NickelGewicht 4 00 gDurchmesser 21 05 mmDicke 1 65 mmRandpragung glatt Das Zwanzigrappenstuck oder der Zwanzigrappler schweizerdeutsch Zwanzger li Zwanz i ger li Zwanzgi ist eine Munze der Schweizer Wahrung und hat den Wert eines Funftel Frankens 20 Rappen Es wurde erstmals 1850 gepragt und zwar aus Billon mit einem Silberanteil von 15 Prozent Die Munzen der Jahre 1881 1938 bestehen aus Reinnickel und werden von Munzautomaten schlecht erkannt weshalb sie 2004 ausser Kurs gesetzt wurden Seit 1939 wird eine Kupfernickel Legierung verwendet Siehe auch Joseph Samuel Farinet Das heutige Motiv wurde 1881 eingefuhrt Es zeigt auf der Vorderseite den Munzwert ohne Wahrungseinheit umrahmt von einem Kranz aus Alpenrosen Die Ruckseite zeigt einen Libertas Kopf oft als Helvetia missinterpretiert In Anlehnung an das Zehnrappenstuck den Batzen wurde das Zwanzigrappenstuck fruher auch Zweibatzler genannt Schweizer Munzen Kursmunzen 5 Rappen 10 Rappen 20 Rappen Franken 1 Franken 2 Franken 5 Franken Nicht kurrant 1 Rappen 2 Rappen Goldmunzen Helvetia Goldvreneli 25 und 50 Franken Gedenkmunzen Gedenkfunfliber 10 Franken 20 Franken Gold