Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gärtnerplatzviertel ist ein zentrales Münchner Stadtviertel rund um den Gärtnerplatz im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstad

Gärtnerplatzviertel

  • Startseite
  • Gärtnerplatzviertel
Gärtnerplatzviertel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gärtnerplatzviertel ist ein zentrales Münchner Stadtviertel rund um den Gärtnerplatz im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Das Viertel wurde in den 1860er-Jahren auf Initiative des Hofbankiers Karl von Eichthal geschaffen. Es gilt als Szeneviertel.

Lage

Das Gärtnerplatzviertel besitzt folgende Grenzen:

  • im Nordwesten die Müllerstraße und im Norden die Rumfordstraße als Grenze zur Altstadt
  • im Nordosten die Zweibrückenstraße als Grenze zum Lehel
  • im Osten das östliche Isarufer als Grenze zur Unteren Au
  • im Süden und Südwesten die Fraunhoferstraße als Grenze zum Glockenbachviertel

Das Gebiet des Gärtnerplatzviertels entspricht dem des Stadtbezirksteils 2.1 Gärtnerplatz und dem des meist ebenfalls dazugezählten Stadtbezirksteils 2.2 Deutsches Museum. Die Grenze beider Verwaltungsgebiete verläuft in etwa entlang der Baaderstraße. Bis zur Neueinteilung der Münchner Stadtbezirke im Jahr 1992 bildeten beide Stadtbezirksteile den Stadtbezirk 12 Isarvorstadt-Deutsches Museum. Seit der Reform ist das Gärtnerplatzviertel mit den anderen Vierteln der Isarvorstadt (Glockenbachviertel, Dreimühlenviertel, Schlachthofviertel und Am alten südlichen Friedhof) und der Ludwigsvorstadt (Bahnhofsviertel, Wiesenviertel und Klinikviertel) im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt zusammengefasst.

Die Begriffe Gärtnerplatzviertel und Glockenbachviertel werden fälschlicherweise oft synonym für den Gesamtbereich beider benachbarter Viertel benutzt. Beide gehören zur Isarvorstadt und weisen inzwischen eine ähnliche Struktur auf.

Zum Gärtnerplatzviertel werden im öffentlichen Verständnis oft auch die Häuserblöcke zwischen dem südlichen Straßenzug Müllerstraße – Rumfordstraße und dem nördlichen Straßenzug Blumenstraße – Frauenstraße – Isartorplatz gezählt. Obwohl sie damit außerhalb des Altstadtrings liegen, gehören sie aber offiziell zum Stadtbezirk 1 Altstadt-Lehel.

Mit der Haltestelle Fraunhoferstraße der Linien U1 und U2 ist das Viertel an das Münchner U-Bahn-Netz angeschlossen.

Die Hauptfeuerwache, der Viktualienmarkt und das Isartor liegen in unmittelbarer Nähe des Gärtnerplatzviertels.

Entwicklung des Viertels

Das nahe der Isar gelegene Stadtviertel ist ähnlich wie das Glockenbachviertel von der Schwulenszene geprägt. 2012 zog das schwule Kommunikations- und Kulturzentrum SUB innerhalb der Müllerstraße um und liegt nun am Rand des Gärtnerplatzviertels. Ebenfalls in der Müllerstraße sitzt seit 2018 das lesbisch-queere Zentrum LeZ. Das Hotel Deutsche Eiche mit der dazugehörigen Schwulensauna liegt in der Reichenbachstraße – die traditionsreiche Institution gilt als „ältester Treffpunkt der bayerischen Schwulenszene“.

Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Viertel als eher heruntergekommen wahrgenommen. Hier lebten vorwiegend Arbeiter, viele Ausländer und einige Künstler, wie zum Beispiel die Malerin Rabe Perplexum in einem Rückgebäude in der Fraunhoferstraße. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Gärtnerplatzviertel stark gewandelt. Heute gilt es als weitgehend gentrifiziert.

Eine erste Aufwertung des Viertels soll durch das jährliche Gärtnerplatzfest stattgefunden haben, das gemeinsam von Ladeninhabern und dem Gärtnerplatztheater organisiert wird. Kleine Läden des Alltags (Eisenwaren, Bäcker, Trachten, Fußpflege), gutbürgerliche Lokale und Kneipen wurden zunehmend durch Friseure, Modegeschäfte und schicke Lokale ersetzt. Neben bayrischer Küche finden sich im Viertel heute auch gehobene und trendige französische, italienische, türkische, indische, vietnamesische, japanische und vegane Restaurants, außerdem zahlreiche Frühstücks-Cafés und Bars.

Als Beispiel für Gentrifizierung wird oft das ehemalige Heizkraftwerk Mitte genannt, das von 1955 bis 2001 Fernwärme produzierte. Das 56 Meter hohe Gebäude mit seinen markanten Schornsteinen und das umliegende Gelände wurde 2011 mit Eigentumswohnungen bebaut, die zu den teuersten Münchens zählten, und unter dem Namen The Seven vermarktet werden.

Ab 2025 soll im Gärtnerplatzviertel die Einrichtung sogenannter Superblocks erfolgen.

Gärtnerplatz als Party-Treffpunkt

Unter anderem durch einen Coffeeshop wurde der dem Viertel namensgebende Gärtnerplatz in den 2000er-Jahren verstärkt als Erholungszone wahrgenommen. Der Platz entwickelte sich zu einem beliebten Treffpunkt erst der Indie- und Alternativszene, später auch für ein breiteres Publikum. Während der Corona-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 entstand auf dem Platz und in anliegenden Straßen nach Ansicht von Anwohnern zunehmend eine Partymeile. An warmen Sommertagen räumte die Polizei nahezu täglich den Gärtnerplatz.

Bereits vor der Pandemie hatte es zahlreiche Konflikte zwischen Anwohnern einerseits sowie Besuchern und Gastronomie-Betreibern andererseits wegen Lärmbelästigung gegeben. Während der Pandemie-Sommer nahmen die Beschwerden deutlich zu. Die Anwohner beschwerten sich „über extreme Lärmspitzen, sehr viel Müll, mutwillig zerbrochene Flaschen und den Gestank nach Urin und Erbrochenem“. Anliegende Geschäftsleute sprachen von einer „Situation wie am Ballermann“.

Die Stadt München führte deshalb im Frühjahr 2021 als Pilotprojekt ein digitales Ampelsystem ein. Besucher sollten sich darüber online informieren können, wie stark der Platz ausgelastet ist. Bei einer gelben oder roten Ampel-Anzeige sollten auf diese Weise potentielle Partygänger von einem Besuch abgehalten werden. Außerdem ließ die Stadt München gegen Geruchsbelästigung öffentliche Toiletten in der Corneliusstraße aufstellen.

Kultur

Aktuelle Kultureinrichtungen

  • Das Staatstheater am Gärtnerplatz steht im Zentrum des Gärtnerplatzviertels, es ist eines von zwei Opernhäusern in München. Neben Opern werden hier auch viele Operetten gespielt.
  • Das Theater im Fraunhofer ist eine Kleinkunstbühne im bereits seit Jahrzehnten bestehenden Wirtshaus Fraunhofer in der Fraunhoferstraße, auf der besonders auch die bairische Volksmusik gepflegt wird.
  • Das Werkstattkino befindet sich ebenfalls im Wirtshaus Fraunhofer, es ist eines der kleinsten Kinos Münchens mit einem experimentell-avantgardistischen Filmprogramm.
  • Das Deutsche Museum ist das größte Wissenschafts- und Technikmuseum der Welt. Es liegt auf der Museumsinsel, die noch zum Gärtnerplatzviertel zählt.
  • Der Kulturstrand der Urbanauten am südlichen Ausläufer der Museumsinsel an der Corneliusbrücke bietet in den Sommermonaten ein buntes Open-Air-Programm.
  • Diverse Galerien befinden sich insbesondere in der Reichenbach-, der Cornelius- und der Baaderstraße.

Frühere Kultureinrichtungen

  • In der Klenzestraße lag in den 1980er-Jahren das legendäre Tanzlokal Größenwahn.
  • Auf der Altstadtseite der Müllerstraße befand sich das , aus dem 1968 das Antiteater hervorging. Beide waren eng mit Rainer Werner Fassbinder verbunden, der in der Reichenbachstraße wohnte.

Kultureinrichtungen in unmittelbarer Nähe

  • Die Glockenbachwerkstatt, kurz „die Glocke“, in der Blumenstraße ist das erste Bürgerhaus Münchens.
  • Das Migrations- und Kulturzentrum Bellevue di Monaco existiert seit 2018 in der Müllerstraße.
  • Das Teamtheater ist ein Privattheater in einer ehemaligen Tankstelle in der Straße Am Einlass.
  • In der Jazzbar Vogler treten in der Rumfordstraße regelmäßig internationale Musiker auf.

Bildung

In der Klenzestraße befindet sich die Grundschule am Gärtnerplatz, ein städtischer Kindergarten sowie die Mathilde-Eller-Schule, ein Förderzentrum für geistig behinderte Kinder mit Heilpädagogischer Tagesstätte. Diverse Schulen der privaten Isar- und Huber-Schulen liegen außerdem in der Kohlstraße und der Morassistraße.

Religion

Das Herz-Jesu-Kloster der Schwestern vom Göttlichen Erlöser, zu dem auch ein Mädchenwohnheim und ein katholischer Kindergarten gehören, liegt in der Buttermelcherstraße. Bis 2006 war die Israelitische Kultusgemeinde mit ihrer Hauptsynagoge und dem angrenzenden jüdischen Altenheim in der Reichenbachstraße beheimatet. In der Klenzestraße befand sich außerdem das Münchner Osho-Zentrum und von 1996 bis 2009 der Kawwana-Tempel des Esoterikers Thorwald Dethlefsen.

Wirtschaft

Die Bäckerei Rischart betreibt in der Buttermelcherstraße ihr Backhaus, insgesamt 17 Fachgeschäfte des Unternehmens werden von hier aus beliefert. Das Deutsche Patent- und Markenamt befindet sich an der Isar auf einem ehemaligen Kasernengelände, ab 2024 soll der Gebäudekomplex umfassend saniert werden. Südlich davon sitzt in der Erhardtstraße seit 1980 das Europäische Patentamt.

Literatur

  • Martin Arz, Ann E. Hacker: Die Isarvorstadt. Hirschkäfer Verlag, München 2008, ISBN 978-3-940839-00-8. 
  • Anita Kuisle: Kraftwerk, Schule, Lazarett. Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-8-8. 
  • Rupert Walser: Gut durchwachsen. In: Galerien am Gärtnerplatz (Hrsg.): Kraft Werk Kunst. Katalog-Magazin 14./15./16. September 2007. 

Einzelnachweise

  1. Statistisches Taschenbuch 2021. Landeshauptstadt München, abgerufen am 19. April 2022. 
  2. Ludwigsvorstadt. In: tz. Abgerufen am 18. April 2022. 
  3. Sub e. V. - schwules Kommunikationszentrum. In: muenchen.de. Abgerufen am 18. April 2022. 
  4. Sven Loerzer: Neues Lesbenzentrum im Glockenbachviertel. Abgerufen am 18. April 2022. 
  5. Hotel "Deutsche Eiche": Haus der Begegnung. In: zeit.de. Abgerufen am 18. April 2022. 
  6. www.stadtatlas-muenchen.de (Memento des Originals vom 7. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  7. Alfred Dürr: Luxusimmobilie in der Müllerstraße - Aussicht mit Loft. In: sueddeutsche.de. 29. Juni 2014, abgerufen am 12. März 2025. 
  8. Vorbild Barcelona: In welchen Münchner Vierteln Superblocks kommen sollen. In: Abendzeitung. 16. Juli 2024, abgerufen am 18. Juli 2024. 
  9. Von Gärtnerplatz bis Universität: Überall Corona-Partys auf Münchens Straßen - Polizei mit Flasche beworfen. In: www.tz.de. 1. Juni 2021, abgerufen am 6. Juni 2021. 
  10. Party bis in die Nacht: Viele Einsätze für Polizei in Oberbayern. In: www.br.de. 30. Mai 2021, abgerufen am 6. Juni 2021. 
  11. Hüseyin Ince: Betreiber des Café Kosmos: Das Glockenbach ist tot. In: Abendzeitung. 26. Januar 2019, abgerufen am 18. April 2022. 
  12. Party-Lärm und Toilettenärger am Gärtnerplatz: Anwohner schildert erschreckende Details. In: www.tz.de. 2. Juli 2020, abgerufen am 6. Juni 2021. 
  13. Digitale Füllstandsanzeige – Pilotprojekt Gärtnerplatz startet. In: muenchen.de. Abgerufen am 18. April 2022. 
  14. Heiner Effern, Anna Hoben: München führt Partyampel für den Gärtnerplatz ein. In: www.sueddeutsche.de. Abgerufen am 6. Juni 2021. 
  15. Klo-Problem: Es pressiert am Gärtnerplatz. In: www.abendzeitung-muenchen.de. 3. Juni 2020, abgerufen am 6. Juni 2021. 
  16. Birgit Lotze: Komplexe Lokus-Location. In: www.sueddeutsche.de. 20. Februar 2020, abgerufen am 6. Juni 2021. 
  17. Schulverbund München. Isar Gymnasium München, abgerufen am 18. April 2022. 
  18. Sekte reißt Tempel ab. In: Abendzeitung. 25. Juni 2009, abgerufen am 18. April 2022. 
  19. Filialen I Rischart – Münchner Genuss seit 1883. In: rischart.de. Abgerufen am 18. April 2022. 
  20. Carmen Ick-Dietl: Mitarbeiter müssen in München bald umziehen: Neuer Sitz für das Deutsche Patentamt. Abgerufen am 18. April 2022. 
  21. Europäisches Patentamt (EPA). In: Historisches Lexikon Bayerns. Abgerufen am 18. April 2022. 

48.13166666666711.576111111111Koordinaten: 48° 8′ N, 11° 35′ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Jul 2025 / 14:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gärtnerplatzviertel, Was ist Gärtnerplatzviertel? Was bedeutet Gärtnerplatzviertel?

Das Gartnerplatzviertel ist ein zentrales Munchner Stadtviertel rund um den Gartnerplatz im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Das Viertel wurde in den 1860er Jahren auf Initiative des Hofbankiers Karl von Eichthal geschaffen Es gilt als Szeneviertel Gartnerplatzviertel 1 und 2 im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt Isarvorstadt vgl inoffizielle Stadtviertel Stadtbezirksteile Gartnerplatz und Deutsches MuseumDer Gartnerplatz bildet den Mittelpunkt des ViertelsGartnerplatz mit Blick auf das GartnerplatztheaterLageDas Gartnerplatzviertel besitzt folgende Grenzen im Nordwesten die Mullerstrasse und im Norden die Rumfordstrasse als Grenze zur Altstadt im Nordosten die Zweibruckenstrasse als Grenze zum Lehel im Osten das ostliche Isarufer als Grenze zur Unteren Au im Suden und Sudwesten die Fraunhoferstrasse als Grenze zum Glockenbachviertel Das Gebiet des Gartnerplatzviertels entspricht dem des Stadtbezirksteils 2 1 Gartnerplatz und dem des meist ebenfalls dazugezahlten Stadtbezirksteils 2 2 Deutsches Museum Die Grenze beider Verwaltungsgebiete verlauft in etwa entlang der Baaderstrasse Bis zur Neueinteilung der Munchner Stadtbezirke im Jahr 1992 bildeten beide Stadtbezirksteile den Stadtbezirk 12 Isarvorstadt Deutsches Museum Seit der Reform ist das Gartnerplatzviertel mit den anderen Vierteln der Isarvorstadt Glockenbachviertel Dreimuhlenviertel Schlachthofviertel und Am alten sudlichen Friedhof und der Ludwigsvorstadt Bahnhofsviertel Wiesenviertel und Klinikviertel im Stadtbezirk 2 Ludwigsvorstadt Isarvorstadt zusammengefasst Die Begriffe Gartnerplatzviertel und Glockenbachviertel werden falschlicherweise oft synonym fur den Gesamtbereich beider benachbarter Viertel benutzt Beide gehoren zur Isarvorstadt und weisen inzwischen eine ahnliche Struktur auf Zum Gartnerplatzviertel werden im offentlichen Verstandnis oft auch die Hauserblocke zwischen dem sudlichen Strassenzug Mullerstrasse Rumfordstrasse und dem nordlichen Strassenzug Blumenstrasse Frauenstrasse Isartorplatz gezahlt Obwohl sie damit ausserhalb des Altstadtrings liegen gehoren sie aber offiziell zum Stadtbezirk 1 Altstadt Lehel Mit der Haltestelle Fraunhoferstrasse der Linien U1 und U2 ist das Viertel an das Munchner U Bahn Netz angeschlossen Die Hauptfeuerwache der Viktualienmarkt und das Isartor liegen in unmittelbarer Nahe des Gartnerplatzviertels Entwicklung des ViertelsDas nahe der Isar gelegene Stadtviertel ist ahnlich wie das Glockenbachviertel von der Schwulenszene gepragt 2012 zog das schwule Kommunikations und Kulturzentrum SUB innerhalb der Mullerstrasse um und liegt nun am Rand des Gartnerplatzviertels Ebenfalls in der Mullerstrasse sitzt seit 2018 das lesbisch queere Zentrum LeZ Das Hotel Deutsche Eiche mit der dazugehorigen Schwulensauna liegt in der Reichenbachstrasse die traditionsreiche Institution gilt als altester Treffpunkt der bayerischen Schwulenszene Bis Ende des 20 Jahrhunderts wurde das Viertel als eher heruntergekommen wahrgenommen Hier lebten vorwiegend Arbeiter viele Auslander und einige Kunstler wie zum Beispiel die Malerin Rabe Perplexum in einem Ruckgebaude in der Fraunhoferstrasse In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Gartnerplatzviertel stark gewandelt Heute gilt es als weitgehend gentrifiziert Eine erste Aufwertung des Viertels soll durch das jahrliche Gartnerplatzfest stattgefunden haben das gemeinsam von Ladeninhabern und dem Gartnerplatztheater organisiert wird Kleine Laden des Alltags Eisenwaren Backer Trachten Fusspflege gutburgerliche Lokale und Kneipen wurden zunehmend durch Friseure Modegeschafte und schicke Lokale ersetzt Neben bayrischer Kuche finden sich im Viertel heute auch gehobene und trendige franzosische italienische turkische indische vietnamesische japanische und vegane Restaurants ausserdem zahlreiche Fruhstucks Cafes und Bars Als Beispiel fur Gentrifizierung wird oft das ehemalige Heizkraftwerk Mitte genannt das von 1955 bis 2001 Fernwarme produzierte Das 56 Meter hohe Gebaude mit seinen markanten Schornsteinen und das umliegende Gelande wurde 2011 mit Eigentumswohnungen bebaut die zu den teuersten Munchens zahlten und unter dem Namen The Seven vermarktet werden Ab 2025 soll im Gartnerplatzviertel die Einrichtung sogenannter Superblocks erfolgen Gartnerplatz als Party TreffpunktUnter anderem durch einen Coffeeshop wurde der dem Viertel namensgebende Gartnerplatz in den 2000er Jahren verstarkt als Erholungszone wahrgenommen Der Platz entwickelte sich zu einem beliebten Treffpunkt erst der Indie und Alternativszene spater auch fur ein breiteres Publikum Wahrend der Corona Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 entstand auf dem Platz und in anliegenden Strassen nach Ansicht von Anwohnern zunehmend eine Partymeile An warmen Sommertagen raumte die Polizei nahezu taglich den Gartnerplatz Bereits vor der Pandemie hatte es zahlreiche Konflikte zwischen Anwohnern einerseits sowie Besuchern und Gastronomie Betreibern andererseits wegen Larmbelastigung gegeben Wahrend der Pandemie Sommer nahmen die Beschwerden deutlich zu Die Anwohner beschwerten sich uber extreme Larmspitzen sehr viel Mull mutwillig zerbrochene Flaschen und den Gestank nach Urin und Erbrochenem Anliegende Geschaftsleute sprachen von einer Situation wie am Ballermann Die Stadt Munchen fuhrte deshalb im Fruhjahr 2021 als Pilotprojekt ein digitales Ampelsystem ein Besucher sollten sich daruber online informieren konnen wie stark der Platz ausgelastet ist Bei einer gelben oder roten Ampel Anzeige sollten auf diese Weise potentielle Partyganger von einem Besuch abgehalten werden Ausserdem liess die Stadt Munchen gegen Geruchsbelastigung offentliche Toiletten in der Corneliusstrasse aufstellen KulturAktuelle Kultureinrichtungen Das Staatstheater am Gartnerplatz steht im Zentrum des Gartnerplatzviertels es ist eines von zwei Opernhausern in Munchen Neben Opern werden hier auch viele Operetten gespielt Das Theater im Fraunhofer ist eine Kleinkunstbuhne im bereits seit Jahrzehnten bestehenden Wirtshaus Fraunhofer in der Fraunhoferstrasse auf der besonders auch die bairische Volksmusik gepflegt wird Das Werkstattkino befindet sich ebenfalls im Wirtshaus Fraunhofer es ist eines der kleinsten Kinos Munchens mit einem experimentell avantgardistischen Filmprogramm Das Deutsche Museum ist das grosste Wissenschafts und Technikmuseum der Welt Es liegt auf der Museumsinsel die noch zum Gartnerplatzviertel zahlt Der Kulturstrand der Urbanauten am sudlichen Auslaufer der Museumsinsel an der Corneliusbrucke bietet in den Sommermonaten ein buntes Open Air Programm Diverse Galerien befinden sich insbesondere in der Reichenbach der Cornelius und der Baaderstrasse Fruhere Kultureinrichtungen In der Klenzestrasse lag in den 1980er Jahren das legendare Tanzlokal Grossenwahn Auf der Altstadtseite der Mullerstrasse befand sich das aus dem 1968 das Antiteater hervorging Beide waren eng mit Rainer Werner Fassbinder verbunden der in der Reichenbachstrasse wohnte Kultureinrichtungen in unmittelbarer Nahe Die Glockenbachwerkstatt kurz die Glocke in der Blumenstrasse ist das erste Burgerhaus Munchens Das Migrations und Kulturzentrum Bellevue di Monaco existiert seit 2018 in der Mullerstrasse Das Teamtheater ist ein Privattheater in einer ehemaligen Tankstelle in der Strasse Am Einlass In der Jazzbar Vogler treten in der Rumfordstrasse regelmassig internationale Musiker auf BildungIn der Klenzestrasse befindet sich die Grundschule am Gartnerplatz ein stadtischer Kindergarten sowie die Mathilde Eller Schule ein Forderzentrum fur geistig behinderte Kinder mit Heilpadagogischer Tagesstatte Diverse Schulen der privaten Isar und Huber Schulen liegen ausserdem in der Kohlstrasse und der Morassistrasse ReligionDas Herz Jesu Kloster der Schwestern vom Gottlichen Erloser zu dem auch ein Madchenwohnheim und ein katholischer Kindergarten gehoren liegt in der Buttermelcherstrasse Bis 2006 war die Israelitische Kultusgemeinde mit ihrer Hauptsynagoge und dem angrenzenden judischen Altenheim in der Reichenbachstrasse beheimatet In der Klenzestrasse befand sich ausserdem das Munchner Osho Zentrum und von 1996 bis 2009 der Kawwana Tempel des Esoterikers Thorwald Dethlefsen WirtschaftDie Backerei Rischart betreibt in der Buttermelcherstrasse ihr Backhaus insgesamt 17 Fachgeschafte des Unternehmens werden von hier aus beliefert Das Deutsche Patent und Markenamt befindet sich an der Isar auf einem ehemaligen Kasernengelande ab 2024 soll der Gebaudekomplex umfassend saniert werden Sudlich davon sitzt in der Erhardtstrasse seit 1980 das Europaische Patentamt LiteraturMartin Arz Ann E Hacker Die Isarvorstadt Hirschkafer Verlag Munchen 2008 ISBN 978 3 940839 00 8 Anita Kuisle Kraftwerk Schule Lazarett Eine Geschichte des Gartnerplatzviertels Verlag Franz Schiermeier Munchen 2010 ISBN 978 3 9813190 8 8 Rupert Walser Gut durchwachsen In Galerien am Gartnerplatz Hrsg Kraft Werk Kunst Katalog Magazin 14 15 16 September 2007 EinzelnachweiseStatistisches Taschenbuch 2021 Landeshauptstadt Munchen abgerufen am 19 April 2022 Ludwigsvorstadt In tz Abgerufen am 18 April 2022 Sub e V schwules Kommunikationszentrum In muenchen de Abgerufen am 18 April 2022 Sven Loerzer Neues Lesbenzentrum im Glockenbachviertel Abgerufen am 18 April 2022 Hotel Deutsche Eiche Haus der Begegnung In zeit de Abgerufen am 18 April 2022 www stadtatlas muenchen de Memento des Originals vom 7 Juli 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Alfred Durr Luxusimmobilie in der Mullerstrasse Aussicht mit Loft In sueddeutsche de 29 Juni 2014 abgerufen am 12 Marz 2025 Vorbild Barcelona In welchen Munchner Vierteln Superblocks kommen sollen In Abendzeitung 16 Juli 2024 abgerufen am 18 Juli 2024 Von Gartnerplatz bis Universitat Uberall Corona Partys auf Munchens Strassen Polizei mit Flasche beworfen In www tz de 1 Juni 2021 abgerufen am 6 Juni 2021 Party bis in die Nacht Viele Einsatze fur Polizei in Oberbayern In www br de 30 Mai 2021 abgerufen am 6 Juni 2021 Huseyin Ince Betreiber des Cafe Kosmos Das Glockenbach ist tot In Abendzeitung 26 Januar 2019 abgerufen am 18 April 2022 Party Larm und Toilettenarger am Gartnerplatz Anwohner schildert erschreckende Details In www tz de 2 Juli 2020 abgerufen am 6 Juni 2021 Digitale Fullstandsanzeige Pilotprojekt Gartnerplatz startet In muenchen de Abgerufen am 18 April 2022 Heiner Effern Anna Hoben Munchen fuhrt Partyampel fur den Gartnerplatz ein In www sueddeutsche de Abgerufen am 6 Juni 2021 Klo Problem Es pressiert am Gartnerplatz In www abendzeitung muenchen de 3 Juni 2020 abgerufen am 6 Juni 2021 Birgit Lotze Komplexe Lokus Location In www sueddeutsche de 20 Februar 2020 abgerufen am 6 Juni 2021 Schulverbund Munchen Isar Gymnasium Munchen abgerufen am 18 April 2022 Sekte reisst Tempel ab In Abendzeitung 25 Juni 2009 abgerufen am 18 April 2022 Filialen I Rischart Munchner Genuss seit 1883 In rischart de Abgerufen am 18 April 2022 Carmen Ick Dietl Mitarbeiter mussen in Munchen bald umziehen Neuer Sitz fur das Deutsche Patentamt Abgerufen am 18 April 2022 Europaisches Patentamt EPA In Historisches Lexikon Bayerns Abgerufen am 18 April 2022 48 131666666667 11 576111111111 Koordinaten 48 8 N 11 35 O

Neueste Artikel
  • Juli 01, 2025

    Verhaltensökonomik

  • Juni 24, 2025

    Verhaltensökonomie

  • Juli 08, 2025

    Verhaltensökologie

  • Juni 24, 2025

    Verhaltensstörung

  • Juni 24, 2025

    Verkäufer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.