Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Görlitzer Abkommen auch Görlitzer Vertrag Görlitzer Grenzvertrag oder Abkommen von Zgorzelec wird der Grenzvertrag z

Görlitzer Abkommen

  • Startseite
  • Görlitzer Abkommen
Görlitzer Abkommen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Görlitzer Abkommen (auch Görlitzer Vertrag, Görlitzer Grenzvertrag oder Abkommen von Zgorzelec) wird der Grenzvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Volksrepublik Polen vom 6. Juli 1950 bezeichnet, der in Zgorzelec, dem seit 1945 polnischen Teil von Görlitz, geschlossen wurde. Er bezeichnet die Oder-Neiße-Linie als „Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen“.

Entstehung

Teil der Potsdamer Beschlüsse vom 2. August 1945 war ein vorläufiges „Abkommen bezüglich der Westgrenze Polens“ (IX. Polen Punkt b), wonach die Oder-Neiße-Linie als Grenzlinie zwischen der sowjetischen Besatzungszone und Polen festgelegt wurde. Im Vorfeld hatte Großbritannien gegenüber der polnischen Exilregierung die Oderlinie einschließlich Stettins akzeptiert, ohne den Verlauf im südlichen Teil festzuschreiben. Die USA wiederum hatten beschlossen, jeder Übereinkunft zuzustimmen, die Polen, Großbritannien und Sowjetunion finden würden. Die Sowjetunion bestand auf der Lausitzer Neiße, Großbritannien dagegen noch auf der Konferenz von Jalta auf der Glatzer Neiße, die weiter östlich verläuft. Auf Betreiben Josef Stalins wurde die Lausitzer Neiße zum Grenzfluss. Eine Grenzziehung entlang der Oder und der Glatzer Neiße hätte den Verbleib großer Teile Schlesiens bei Deutschland bedeutet: Die Städte Grünberg, Waldenburg und Hirschberg wären deutsch geblieben, von Breslau wäre nur der Nordostteil polnisch geworden.

Das Görlitzer Abkommen widersprach den Beschlüssen von Potsdam, die die deutschen Gebiete östlich dieser Oder-Neiße-Linie nur der Verwaltung des polnischen Staates unterstellt, den endgültigen Verlauf der polnischen Westgrenze jedoch einem Friedensvertrag vorbehalten hatten. Die Grenzen Deutschlands festzulegen war zu dieser Zeit keiner deutschen Regierung und keiner einzelnen Siegermacht erlaubt, diese Kompetenz lag völkerrechtlich noch ausschließlich in Vier-Mächte-Verantwortung.

Auf der Pariser Friedenskonferenz 1946 wiesen die Außenminister der USA und Großbritanniens den Vorschlag des sowjetischen Außenministers Molotow zurück, Deutschland für 40 Jahre zu besetzen und einen zentralistisch organisierten deutschen Einheitsstaat nach Muster der sowjetisch besetzten Zone zu errichten. Am 4. September 1946 wurden ihre Zonen von den militärischen Befehlshabern wirtschaftlich zur Bizone zusammengeschlossen. In einer Rede in Stuttgart am 5. September betonte der amerikanische Außenminister den provisorischen Charakter der Oder-Neiße-Linie. Molotow antwortete wenige Tage später, dass die Grenzregelung endgültig sei. Die SED schwenkte auf den sowjetischen Kurs ein. Mit dem Görlitzer Abkommen erkannte sie die Oder-Neiße-Linie als „unantastbare Friedens- und Freundschaftsgrenze“ an.

Vertragsschluss

Am 5. und 6. Juni 1950 entsandte die Regierung der DDR eine Delegation unter Führung Walter Ulbrichts nach Warschau, die mit der polnischen Regierung unter Józef Cyrankiewicz eine entsprechende Deklaration über den Grenzverlauf zwischen beiden Staaten verfasste, die sogenannte Warschauer Deklaration vom 6. Juni 1950. Die Unterschrift unter die vereinbarte Erklärung erfolgte nach internen Diskussionen unter dem Druck der Sowjetunion. Jener Grenzverlauf folgte weitgehend der Oder-Neiße-Linie, daher später auch „Oder-Neiße-Grenze“ respektive „Oder-Neiße-Friedensgrenze“ im offiziellen DDR-Sprachgebrauch. Diese wurde in der Bundesrepublik Deutschland zunächst als Demarkationslinie bezeichnet, da sie keine völkerrechtlich anerkannte Grenze darstellte. Einen Monat später wurde dieser Grenzverlauf im Görlitzer Vertrag festgehalten, allerdings verzichtete die Regierung der DDR trotz des zunächst ungelösten Problems auf der Insel Usedom auf die Geltendmachung von Grenzkorrekturen. Auch wurden die Teilung verschiedener Städte und Dörfer entlang der Oder und Neiße, wie Küstrin, Frankfurt (Oder), Guben und Görlitz, sowie der Verlust der westlich der Oder gelegenen Stadt Stettin, des Stettiner Zipfels und der größtenteils westlich der Swine gelegenen Stadt Swinemünde ohne Widerspruch akzeptiert.

Staatsgrenze

Seit der Definition der Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze zwischen Deutschland (bzw. der DDR) und Polen verläuft durch die Pommersche Bucht die deutsch-polnische Staatsgrenze.

Nach Zwischenfällen von Marineschiffen zwischen 1986 und 1988 (vgl. Volksmarine) wurde der Görlitzer Vertrag von 1950 erweitert, indem am 22. Mai 1989 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen ein Vertrag über die Abgrenzung der Seegebiete in der Oderbucht unterzeichnet wurde. Dieser wurde durch den Grenzvertrag 1990 bestätigt.

1995 fasste der polnische Ministerrat einen Beschluss, wonach der Seezugang (Nordansteuerung) zu den beiden Häfen als polnisches Hoheitsgebiet anzusehen sei. Im Lichte des völkerrechtlich gültigen Vertrages von 1990 handelte es sich hierbei um eine einseitige Strittigstellung ohne völkerrechtlich relevante Grundlage.

Trotzdem kam es Ende August 2006 zu leichten Verwerfungen im Verhältnis der beiden Staaten, als Polens Minister für Seewirtschaft, Rafał Wiechecki, in der nachdrücklichen Form einer diplomatischen Note gegen angebliche Grenzverletzungen von Kriegsschiffen der Deutschen Marine bei einem Seemanöver in der Pommerschen Bucht intervenierte.

Anerkennung durch die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesregierung erhob zwar faktisch schon seit dem Warschauer Vertrag von 1970 keine Ansprüche mehr auf die Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie, erkannte die Grenze aber endgültig erst im Zuge der Zwei-plus-Vier-Gespräche an, um den Wiedervereinigungsprozess zwischen den beiden deutschen Staaten nicht zu gefährden. Mit dem deutsch-polnischen Grenzvertrag wurde sie am 14. November 1990 völkerrechtlich bestätigt. Auch sollten hierbei die Sorgen der europäischen Nachbarstaaten vor einem wiedererstarkenden Deutschland, besonders in Polen, entkräftet werden.

Quellen

  • Abkommen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Polen über die Markierung der festgelegten und bestehenden deutsch-polnischen Staatsgrenze vom 6. Juli 1950 (Görlitzer Vertrag). In: Ingo von Münch (Hrsg.): Ostverträge II. Deutsch-polnische Verträge. De Gruyter, Berlin 1971, S. 115–118.

Weblinks

Commons: Görlitzer Abkommen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Martin Sander: Oder-Neiße-Linie als Staatsgrenze anerkannt. In: www.deutschlandfunk.de. 6. Juli 2005, abgerufen am 6. Juli 2025. 
  • Reinhard Lauterbach: Erzwungenes Zugeständnis. In: junge welt. 5. Juli 2025, abgerufen am 6. Juli 2025. 
  • Vertragstext auf den Seiten der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e. V. (Memento vom 1. März 2012 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Artikel 1 des Abkommens vom 6. Juli 1950, siehe auch Art. 1 des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze vom 14. November 1990 (BGBl. 1991 II, S. 1329 f.)
  2. DRA: Dokument des Monats Juni/Juli 2000 – Oder-Neiße-Grenze zwischen der DDR und Polen (Memento vom 12. November 2011 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Görlitzer Abkommen, Was ist Görlitzer Abkommen? Was bedeutet Görlitzer Abkommen?

Als Gorlitzer Abkommen auch Gorlitzer Vertrag Gorlitzer Grenzvertrag oder Abkommen von Zgorzelec wird der Grenzvertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik DDR und der Volksrepublik Polen vom 6 Juli 1950 bezeichnet der in Zgorzelec dem seit 1945 polnischen Teil von Gorlitz geschlossen wurde Er bezeichnet die Oder Neisse Linie als Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen Jozef Cyrankiewicz und Otto Grotewohl begeben sich zum Kulturhaus zur Unterzeichnung des Grenzabkommens 6 Juli 1950Gorlitzer Abkommen Wilhelm Pieck und Boleslaw Bierut reichen sich symbolisch uber der Oder Neisse Grenze die Hande Briefmarke der DDR 1951EntstehungTeil der Potsdamer Beschlusse vom 2 August 1945 war ein vorlaufiges Abkommen bezuglich der Westgrenze Polens IX Polen Punkt b wonach die Oder Neisse Linie als Grenzlinie zwischen der sowjetischen Besatzungszone und Polen festgelegt wurde Im Vorfeld hatte Grossbritannien gegenuber der polnischen Exilregierung die Oderlinie einschliesslich Stettins akzeptiert ohne den Verlauf im sudlichen Teil festzuschreiben Die USA wiederum hatten beschlossen jeder Ubereinkunft zuzustimmen die Polen Grossbritannien und Sowjetunion finden wurden Die Sowjetunion bestand auf der Lausitzer Neisse Grossbritannien dagegen noch auf der Konferenz von Jalta auf der Glatzer Neisse die weiter ostlich verlauft Auf Betreiben Josef Stalins wurde die Lausitzer Neisse zum Grenzfluss Eine Grenzziehung entlang der Oder und der Glatzer Neisse hatte den Verbleib grosser Teile Schlesiens bei Deutschland bedeutet Die Stadte Grunberg Waldenburg und Hirschberg waren deutsch geblieben von Breslau ware nur der Nordostteil polnisch geworden Das Gorlitzer Abkommen widersprach den Beschlussen von Potsdam die die deutschen Gebiete ostlich dieser Oder Neisse Linie nur der Verwaltung des polnischen Staates unterstellt den endgultigen Verlauf der polnischen Westgrenze jedoch einem Friedensvertrag vorbehalten hatten Die Grenzen Deutschlands festzulegen war zu dieser Zeit keiner deutschen Regierung und keiner einzelnen Siegermacht erlaubt diese Kompetenz lag volkerrechtlich noch ausschliesslich in Vier Machte Verantwortung Auf der Pariser Friedenskonferenz 1946 wiesen die Aussenminister der USA und Grossbritanniens den Vorschlag des sowjetischen Aussenministers Molotow zuruck Deutschland fur 40 Jahre zu besetzen und einen zentralistisch organisierten deutschen Einheitsstaat nach Muster der sowjetisch besetzten Zone zu errichten Am 4 September 1946 wurden ihre Zonen von den militarischen Befehlshabern wirtschaftlich zur Bizone zusammengeschlossen In einer Rede in Stuttgart am 5 September betonte der amerikanische Aussenminister den provisorischen Charakter der Oder Neisse Linie Molotow antwortete wenige Tage spater dass die Grenzregelung endgultig sei Die SED schwenkte auf den sowjetischen Kurs ein Mit dem Gorlitzer Abkommen erkannte sie die Oder Neisse Linie als unantastbare Friedens und Freundschaftsgrenze an VertragsschlussAm 5 und 6 Juni 1950 entsandte die Regierung der DDR eine Delegation unter Fuhrung Walter Ulbrichts nach Warschau die mit der polnischen Regierung unter Jozef Cyrankiewicz eine entsprechende Deklaration uber den Grenzverlauf zwischen beiden Staaten verfasste die sogenannte Warschauer Deklaration vom 6 Juni 1950 Die Unterschrift unter die vereinbarte Erklarung erfolgte nach internen Diskussionen unter dem Druck der Sowjetunion Jener Grenzverlauf folgte weitgehend der Oder Neisse Linie daher spater auch Oder Neisse Grenze respektive Oder Neisse Friedensgrenze im offiziellen DDR Sprachgebrauch Diese wurde in der Bundesrepublik Deutschland zunachst als Demarkationslinie bezeichnet da sie keine volkerrechtlich anerkannte Grenze darstellte Einen Monat spater wurde dieser Grenzverlauf im Gorlitzer Vertrag festgehalten allerdings verzichtete die Regierung der DDR trotz des zunachst ungelosten Problems auf der Insel Usedom auf die Geltendmachung von Grenzkorrekturen Auch wurden die Teilung verschiedener Stadte und Dorfer entlang der Oder und Neisse wie Kustrin Frankfurt Oder Guben und Gorlitz sowie der Verlust der westlich der Oder gelegenen Stadt Stettin des Stettiner Zipfels und der grosstenteils westlich der Swine gelegenen Stadt Swinemunde ohne Widerspruch akzeptiert StaatsgrenzeSeit der Definition der Oder Neisse Linie als Staatsgrenze zwischen Deutschland bzw der DDR und Polen verlauft durch die Pommersche Bucht die deutsch polnische Staatsgrenze Nach Zwischenfallen von Marineschiffen zwischen 1986 und 1988 vgl Volksmarine wurde der Gorlitzer Vertrag von 1950 erweitert indem am 22 Mai 1989 zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen ein Vertrag uber die Abgrenzung der Seegebiete in der Oderbucht unterzeichnet wurde Dieser wurde durch den Grenzvertrag 1990 bestatigt 1995 fasste der polnische Ministerrat einen Beschluss wonach der Seezugang Nordansteuerung zu den beiden Hafen als polnisches Hoheitsgebiet anzusehen sei Im Lichte des volkerrechtlich gultigen Vertrages von 1990 handelte es sich hierbei um eine einseitige Strittigstellung ohne volkerrechtlich relevante Grundlage Trotzdem kam es Ende August 2006 zu leichten Verwerfungen im Verhaltnis der beiden Staaten als Polens Minister fur Seewirtschaft Rafal Wiechecki in der nachdrucklichen Form einer diplomatischen Note gegen angebliche Grenzverletzungen von Kriegsschiffen der Deutschen Marine bei einem Seemanover in der Pommerschen Bucht intervenierte Anerkennung durch die Bundesrepublik DeutschlandDie Bundesregierung erhob zwar faktisch schon seit dem Warschauer Vertrag von 1970 keine Anspruche mehr auf die Gebiete ostlich der Oder Neisse Linie erkannte die Grenze aber endgultig erst im Zuge der Zwei plus Vier Gesprache an um den Wiedervereinigungsprozess zwischen den beiden deutschen Staaten nicht zu gefahrden Mit dem deutsch polnischen Grenzvertrag wurde sie am 14 November 1990 volkerrechtlich bestatigt Auch sollten hierbei die Sorgen der europaischen Nachbarstaaten vor einem wiedererstarkenden Deutschland besonders in Polen entkraftet werden QuellenAbkommen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Polen uber die Markierung der festgelegten und bestehenden deutsch polnischen Staatsgrenze vom 6 Juli 1950 Gorlitzer Vertrag In Ingo von Munch Hrsg Ostvertrage II Deutsch polnische Vertrage De Gruyter Berlin 1971 S 115 118 WeblinksCommons Gorlitzer Abkommen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Martin Sander Oder Neisse Linie als Staatsgrenze anerkannt In www deutschlandfunk de 6 Juli 2005 abgerufen am 6 Juli 2025 Reinhard Lauterbach Erzwungenes Zugestandnis In junge welt 5 Juli 2025 abgerufen am 6 Juli 2025 Vertragstext auf den Seiten der Deutsch Polnischen Gesellschaft Bundesverband e V Memento vom 1 Marz 2012 im Internet Archive EinzelnachweiseArtikel 1 des Abkommens vom 6 Juli 1950 siehe auch Art 1 des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen uber die Bestatigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze vom 14 November 1990 BGBl 1991 II S 1329 f DRA Dokument des Monats Juni Juli 2000 Oder Neisse Grenze zwischen der DDR und Polen Memento vom 12 November 2011 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bersenbrücker Kreisblatt

  • Juli 18, 2025

    Bernward Müller

  • Juli 18, 2025

    Bernward Dörner

  • Juli 18, 2025

    Bernhard Lübbers

  • Juli 18, 2025

    Bernhard Dächsel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.