Die Glatzer Neiße polnisch Nysa Kłodzka tschechisch Kladská Nisa ist ein 182 Kilometer langer linker Nebenfluss der Oder
Glatzer Neiße

Die Glatzer Neiße (polnisch Nysa Kłodzka, tschechisch Kladská Nisa) ist ein 182 Kilometer langer linker Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Oppeln.
Glatzer Neiße Nysa Kłodzka | ||
Daten | ||
Lage | Tschechien, Polen | |
Flusssystem | Oder | |
Abfluss über | Oder → Ostsee | |
Quelle | am Klappersteine bei Jodłów 50° 9′ 53″ N, 16° 47′ 20″ O | |
Quellhöhe | 1006 m n.p.m. | |
Mündung | bei dem Dorf Rybna (Riebnig) südöstlich von Brzeg in die OderKoordinaten: 50° 49′ 8″ N, 17° 39′ 30″ O 50° 49′ 8″ N, 17° 39′ 30″ O | |
Mündungshöhe | 140 m n.p.m. | |
Höhenunterschied | 866 m | |
Sohlgefälle | 4,8 ‰ | |
Länge | 182 km | |
Linke Nebenflüsse | Steine, Bystrzyca Dusznicka, Bystrzyca | |
Rechte Nebenflüsse | Steinau, Kamienica (Nysa Kłodzka), Tarnawka, Raczyna, Biela, Weidenauer Wasser, Biała Lądecka | |
Durchflossene Stauseen | Jezioro Otmuchowskie, Jezioro Nyskie, Jezioro Paczkowskie | |
Mittelstädte | Bystrzyca Kłodzka, Kłodzko, Paczków, Otmuchów, Nysa, Lewin Brzeski, Skorogoszcz | |
Kleinstädte | Międzylesie, Bardo | |
Die Glatzer Neiße (rot) |
Name
Der Fluss wurde zusammen mit der Stadt Glatz erstmals im Jahr 981 als „iuxta flumen nomine Nizzam“ schriftlich erwähnt. Der Name leitet sich wahrscheinlich von der indogermanischen Verbalwurzel *neid- mit der Bedeutung „strömen“ ab.
Verlauf
Die Glatzer Neiße entspringt am Eschenberg bei Jodłów (Thanndorf) im Glatzer Schneegebirge an der Grenze Polens zu Tschechien. Sie durchfließt die Städte Międzylesie (Mittelwalde), Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) und Kłodzko (Glatz) und verläuft dann zunächst nach Osten. Weitere Städte am Fluss sind Paczków (Patschkau), Otmuchów (Ottmachau), Nysa (Neisse), Lewin Brzeski (Löwen) und Skorogoszcz (Schurgast). Nach 195 Kilometern mündet sie bei dem Dorf Rybna (Riebnig) südöstlich von Brzeg (Brieg) in die Oder.
An der Glatzer Neiße befinden sich zwei Stauseen. Das Jezioro Otmuchowskie (auch Jezioro Zaporowe) mit einer Größe von 20 km² wurde zwischen 1926 und 1932 erbaut. Das Jezioro Nyskie (auch Jezioro Głębinowskie) mit 22 km² Wasserfläche wurde 1971 errichtet, dabei wurden unter anderem die Orte Głębinów (Glumpenau), Roßhof und Miedniki (Kupferhammer) überflutet.
Pläne zur Festlegung des Flusslaufes als deutsch-polnische Grenze
Die Glatzer Neiße war während des Zweiten Weltkrieges zwischen den Alliierten zeitweilig als künftiger Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland im Gespräch. Dies hätte den Verbleib eines großen Teils Schlesiens einschließlich der Provinzhauptstadt Breslau bei Deutschland bedeutet.
Auf Grund der von dem sowjetischen Machthaber Josef Stalin gegenüber der in London ansässigen polnischen Exilregierung geltend gemachten Forderung nach Festlegung der Curzon-Linie als Westgrenze der Sowjetunion entwickelte die Exilregierung ihrerseits den Gedanken einer polnischen Westgrenze entlang der Oder und der Neiße, ohne jedoch auf die Ostgebiete Polens nach dem Stand vom 1. September 1939 verzichten zu wollen. Der britische Premierminister Winston Churchill zeigte auf der Konferenz von Teheran sein Einverständnis zu Stalins Plänen durch Markierung der Nachkriegsgrenzen Polens mit Hilfe von drei Streichhölzern. Da die Exilregierung dieser Neuabgrenzung ihre Zustimmung verwehrte, schuf Stalin vollendete Tatsachen mit der Installation des Lubliner Komitees als polnischer Regierung. In einem Geheimabkommen vom 26. Juli 1944 erkannte diese Regierung die Curzon-Linie an und stellte die Forderung nach einer künftigen Westgrenze entlang der Oder und der Lausitzer Neiße. Auf der Konferenz von Jalta wurde die neue Ostgrenze Polens von den Alliierten anerkannt, jedoch zur künftigen Westgrenze wegen der vorgesehenen Vertreibung der Deutschen und daraus erwachsender Probleme noch keine Einigung erzielt. Die westlichen Alliierten gingen zunächst noch von den deutschen Ostgrenzen von 1937 aus, akzeptierten aber bald die Abtrennung von Ostpreußen und Hinterpommern sowie Teilen Ober- und Niederschlesiens.
Unter der Voraussetzung der Bildung eines bürgerlich-demokratischen polnischen Staates und freier Wahlen stimmten Großbritannien und die USA im Oktober 1944 letztlich widerwillig zu, den Verlauf der polnischen Westgrenze nicht an der Glatzer, sondern der Lausitzer Neiße zu orientieren und damit fast ganz Schlesien polnisch werden zu lassen. Churchill äußerte seine Bedenken mit der Bemerkung: „Man solle die polnische Gans nicht so voll deutscher Nahrung stopfen, dass sie Bauchschmerzen bekomme.“ Diese einstweilige deutsch-polnische Grenze wurde zunächst auf der Konferenz von Potsdam 1945 fixiert, von der DDR 1950 im Görlitzer Abkommen und von der Bundesrepublik Deutschland 1970 im Zuge der Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt anerkannt, endgültig dann nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 (siehe auch Oder-Neiße-Grenze).
Siehe auch
- Festung Glatz
- Grafschaft Glatz
- Pass von Wartha
Weblinks
Einzelnachweise
- Bertelsmann-Jugend-Lexikon
- Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 372, „Neiße“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Glatzer Neiße, Was ist Glatzer Neiße? Was bedeutet Glatzer Neiße?
Die Glatzer Neisse polnisch Nysa Klodzka tschechisch Kladska Nisa ist ein 182 Kilometer langer linker Nebenfluss der Oder in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien und Oppeln Glatzer Neisse Nysa KlodzkaDatenLage Tschechien PolenFlusssystem OderAbfluss uber Oder OstseeQuelle am Klappersteine bei Jodlow50 9 53 N 16 47 20 O 50 16472 16 78889 1006Quellhohe 1006 m n p m Mundung bei dem Dorf Rybna Riebnig sudostlich von Brzeg in die Oder50 819 17 6582 140 Koordinaten 50 49 8 N 17 39 30 O 50 49 8 N 17 39 30 O 50 819 17 6582 140Mundungshohe 140 m n p m Hohenunterschied 866 mSohlgefalle 4 8 Lange 182 kmLinke Nebenflusse Steine Bystrzyca Dusznicka BystrzycaRechte Nebenflusse Steinau Kamienica Nysa Klodzka Tarnawka Raczyna Biela Weidenauer Wasser Biala LadeckaDurchflossene Stauseen Jezioro Otmuchowskie Jezioro Nyskie Jezioro PaczkowskieMittelstadte Bystrzyca Klodzka Klodzko Paczkow Otmuchow Nysa Lewin Brzeski SkorogoszczKleinstadte Miedzylesie BardoDie Glatzer Neisse rot Die Glatzer Neisse rot NameDer Fluss wurde zusammen mit der Stadt Glatz erstmals im Jahr 981 als iuxta flumen nomine Nizzam schriftlich erwahnt Der Name leitet sich wahrscheinlich von der indogermanischen Verbalwurzel neid mit der Bedeutung stromen ab VerlaufDie Glatzer Neisse entspringt am Eschenberg bei Jodlow Thanndorf im Glatzer Schneegebirge an der Grenze Polens zu Tschechien Sie durchfliesst die Stadte Miedzylesie Mittelwalde Bystrzyca Klodzka Habelschwerdt und Klodzko Glatz und verlauft dann zunachst nach Osten Weitere Stadte am Fluss sind Paczkow Patschkau Otmuchow Ottmachau Nysa Neisse Lewin Brzeski Lowen und Skorogoszcz Schurgast Nach 195 Kilometern mundet sie bei dem Dorf Rybna Riebnig sudostlich von Brzeg Brieg in die Oder An der Glatzer Neisse befinden sich zwei Stauseen Das Jezioro Otmuchowskie auch Jezioro Zaporowe mit einer Grosse von 20 km wurde zwischen 1926 und 1932 erbaut Das Jezioro Nyskie auch Jezioro Glebinowskie mit 22 km Wasserflache wurde 1971 errichtet dabei wurden unter anderem die Orte Glebinow Glumpenau Rosshof und Miedniki Kupferhammer uberflutet Plane zur Festlegung des Flusslaufes als deutsch polnische GrenzeDie Glatzer Neisse war wahrend des Zweiten Weltkrieges zwischen den Alliierten zeitweilig als kunftiger Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland im Gesprach Dies hatte den Verbleib eines grossen Teils Schlesiens einschliesslich der Provinzhauptstadt Breslau bei Deutschland bedeutet Auf Grund der von dem sowjetischen Machthaber Josef Stalin gegenuber der in London ansassigen polnischen Exilregierung geltend gemachten Forderung nach Festlegung der Curzon Linie als Westgrenze der Sowjetunion entwickelte die Exilregierung ihrerseits den Gedanken einer polnischen Westgrenze entlang der Oder und der Neisse ohne jedoch auf die Ostgebiete Polens nach dem Stand vom 1 September 1939 verzichten zu wollen Der britische Premierminister Winston Churchill zeigte auf der Konferenz von Teheran sein Einverstandnis zu Stalins Planen durch Markierung der Nachkriegsgrenzen Polens mit Hilfe von drei Streichholzern Da die Exilregierung dieser Neuabgrenzung ihre Zustimmung verwehrte schuf Stalin vollendete Tatsachen mit der Installation des Lubliner Komitees als polnischer Regierung In einem Geheimabkommen vom 26 Juli 1944 erkannte diese Regierung die Curzon Linie an und stellte die Forderung nach einer kunftigen Westgrenze entlang der Oder und der Lausitzer Neisse Auf der Konferenz von Jalta wurde die neue Ostgrenze Polens von den Alliierten anerkannt jedoch zur kunftigen Westgrenze wegen der vorgesehenen Vertreibung der Deutschen und daraus erwachsender Probleme noch keine Einigung erzielt Die westlichen Alliierten gingen zunachst noch von den deutschen Ostgrenzen von 1937 aus akzeptierten aber bald die Abtrennung von Ostpreussen und Hinterpommern sowie Teilen Ober und Niederschlesiens Unter der Voraussetzung der Bildung eines burgerlich demokratischen polnischen Staates und freier Wahlen stimmten Grossbritannien und die USA im Oktober 1944 letztlich widerwillig zu den Verlauf der polnischen Westgrenze nicht an der Glatzer sondern der Lausitzer Neisse zu orientieren und damit fast ganz Schlesien polnisch werden zu lassen Churchill ausserte seine Bedenken mit der Bemerkung Man solle die polnische Gans nicht so voll deutscher Nahrung stopfen dass sie Bauchschmerzen bekomme Diese einstweilige deutsch polnische Grenze wurde zunachst auf der Konferenz von Potsdam 1945 fixiert von der DDR 1950 im Gorlitzer Abkommen und von der Bundesrepublik Deutschland 1970 im Zuge der Ostpolitik unter Bundeskanzler Willy Brandt anerkannt endgultig dann nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 siehe auch Oder Neisse Grenze Siehe auchFestung Glatz Grafschaft Glatz Pass von WarthaWeblinksCommons Glatzer Neisse Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Glatzer Neisse ReisefuhrerEinzelnachweiseBertelsmann Jugend Lexikon Albrecht Greule Deutsches Gewassernamenbuch Walter de Gruyter Berlin Boston 2014 ISBN 978 3 11 057891 1 S 372 Neisse Auszug in der Google Buchsuche Normdaten Geografikum GND 4093579 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 246109696