Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Günther Massenkeil 11 März 1926 in Wiesbaden 17 Dezember 2014 in Bad Honnef war ein deutscher Musikwissenschaftler Hochs

Günther Massenkeil

  • Startseite
  • Günther Massenkeil
Günther Massenkeil
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Günther Massenkeil (* 11. März 1926 in Wiesbaden; † 17. Dezember 2014 in Bad Honnef) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und Konzertsänger.

Biographie

Kindheit und Jugend

Günther Massenkeil war Sohn von Josef Massenkeil (1891–1987) und Lotte Massenkeil, geb. Böhlen (1901–1997). Der Vater stammte aus einer Rheingauer Lehrerfamilie, lehrte lange als Studienrat in Wiesbaden und war nach dem Zweiten Weltkrieg Oberregierungs- und Schulrat und zuletzt Direktor des Humanistischen Gymnasiums in Wiesbaden. Er hatte Altphilologie und Zeitungswissenschaft studiert und war schriftstellerisch vor allem auf dem Gebiet der Geschichte seiner nassauischen Heimat tätig. Einen Neudruck seiner Publikationen gab Günther Massenkeil 2009 im Selbstverlag heraus. Bis zur Auflösung 1933 war Josef Massenkeil Abgeordneter der Zentrumspartei im Hessischen Kommunallandtag. Nach dem Krieg gehörte er zu den Gründern der CDU in Wiesbaden.

Günther Massenkeil war das dritte Kind der Familie. Das erste Kind starb im Kindesalter. Der ältere Bruder Heinz Josef (* 1925) wurde Arzt (Gynäkologe) und war Chefarzt in Mönchengladbach, der jüngere Bruder Jürgen (* 1931) wurde Rechtsanwalt und wirkte in Koblenz.

Günther Massenkeil erhielt den ersten Klavierunterricht bei seinem Vater, später im Wiesbadener Musikseminar Elisabeth Güntzel. Dort entwickelte er sich auch zum Klavierbegleiter von Sängern wie dem Tenor Franz Fehringer (1910–1988). Daneben bekam er Orgelunterricht und erhielt im Alter von 14 Jahren in Vertretung des zum Kriegsdienst eingezogenen Organisten eine Stelle an St. Kilian (Wiesbaden). Der Pfarrer einer anderen Kirche in Wiesbaden-Bierstadt vertraute ihm 1941 die Vertonung seines Patronatsliedes zur hl. Birgit an, das dort bis heute gesungen wird.

Wegen einer schweren Erkrankung wurde Günther Massenkeil vom Wehrdienst zurückgestellt. Anfang März 1945 wurde er doch noch zur Wehrmacht eingezogen, brauchte aber nicht mehr zu kämpfen, sondern kam krankheitshalber in ein Lazarett in Sigmaringen und wurde von dort nach Kriegsende in französische Kriegsgefangenschaft entlassen. Der Aufenthalt dort dauerte zwei Jahre. Zuletzt saß Günther Massenkeil im Dépôt de prisonniers de guerre 101 Mutzig ein. Dort gründete er einen Chor und organisierte Konzerte. Dadurch erhielt er das Privileg, öfter das Lager unter Bewachung verlassen zu können und in dem naheliegenden Weinort Soultz-les-Bains in der Kirche Orgel zu spielen.

Ausbildung und Studium

Günther Massenkeil konnte seine Schulzeit am Humanistischen Gymnasium wegen seiner Rückstellung vom Wehrdienst regulär 1944 mit dem Abitur abschließen. Er studierte anschließend ein Semester an der Technischen Hochschule Darmstadt, um gegebenenfalls Orgelbauer zu werden. Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft studierte er von 1947 bis 1951 Musikwissenschaft und Schulmusik an der Universität Mainz. Ab 1950 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung VKDSt Hasso-Rhenania Mainz. Er bewarb sich um ein Stipendium der französischen Regierung, das ihn 1951/1952 an die Sorbonne in Paris führte. 1952 promovierte er in Mainz zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Giacomo Carissimi (Die oratorische Kunst in den lateinischen Historien und Oratorien G. Carissimis). 1953 legte er das Staatsexamen für das künstlerische Lehramt Musik an höheren Schulen ab. 1954 wurde er in Mainz wissenschaftlicher Assistent. 1961 habilitierte er sich mit einem Beitrag über Wolfgang Amadeus Mozart (Untersuchungen zum Problem der Symmetrie in der Instrumentalmusik W. A. Mozarts) und wurde Privatdozent.

Wissenschaftliche Tätigkeit

1966 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor und Direktor des Musikwissenschaftlichen Seminars an die Universität Bonn. 1991 wurde er emeritiert. Von 1972 bis 1974 war er auch Direktor des Bonner Beethovenarchivs und fungierte von 1972 bis 1998 als Kuratoriumsvorsitzender des Max-Reger-Instituts. Von 1975 bis 2011 war er Leiter der Sektion für Musikwissenschaft der Görres-Gesellschaft und Herausgeber des Kirchenmusikalischen Jahrbuchs. In den Jahren 1991–1992 leitete er das neugegründete Institut für Musik und Theater des Landes Mecklenburg-Vorpommern (die heutige Hochschule für Musik und Theater) in Rostock.

Sein Hauptarbeitsgebiet war die geistliche Musik des 16. bis 20. Jahrhunderts. Daraus erwuchsen Schriften über Giacomo Carissimi und Marc-Antoine Charpentier ebenso wie über Mozart, und ein zweibändiges Werk über Oratorien und Passion. Im deutschsprachigen Raum wurde er bekannt durch das achtbändige Lexikon Das Große Lexikon der Musik. Die Grundlage dafür bildete das Dictionnaire de la musique (1970–1976) von Marc Honegger, das Günther Massenkeil weitgehend bearbeitete und ergänzte.

Künstlerische Tätigkeit

Ab 1954 war Günther Massenkeil auch als Sänger (Bassbariton) tätig. 1975 ergänzte er dies durch ein Studium bei Ellen Bosenius von der Musikhochschule Köln. Er trat international als Oratorien- und Liedersänger auf. Davon zeugen zahlreiche Funk- und Schallplattenaufnahmen. Die Lieder der Rheinromantik um 1840 erschienen auch als CD. Günther Massenkeil beendete seine Karriere als Konzertsänger 1994.

Familie

1954 heiratete er Ursula Gross (1928–2000). Dieser Ehe entstammen vier Kinder. Die Familie wohnte zunächst in Wiesbaden, ab 1960 in Mainz. Während er ab 1966 an der Universität Bonn wirkte, erfolgte 1969 ein Umzug nach Bad Honnef, wo er im Stadtteil Rhöndorf lebte.

Massenkeil reiste viel, vor allem nach Frankreich. Eine dieser Reisen führte ihn auch wieder nach Soultz-les-Bains und zu der Orgel seiner Kriegsgefangenschaft. 2005 erfuhr er, dass es sich dabei um ein Instrument Johann Andreas Silbermanns handelt. Er unterstützte eine Restaurierung mit Aktionen und wurde (nicht nur dafür) mit der Ehrenbürgerschaft von Soultz-les-Bains ausgezeichnet. 2008 wurde die Orgel im Beisein von Günther Massenkeil wieder in Gebrauch genommen.

Massenkeil arbeitete auch nach seiner Emeritierung noch als Autor, Vortragsredner und Kirchenmusiker. Er wurde in Bad Honnef im Familiengrab auf dem Alten Friedhof beigesetzt.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1991: Orlando-di-Lasso-Medaille des Allgemeinen Cäcilien-Verbands für Deutschland
  • 2006: Ehrenring der Görres-Gesellschaft
  • 2006: Ritter des päpstlichen Gregorius-Ordens
  • 2011: Ehrenbürgerschaft von Soultz-les-Bains im Elsass

Werke (Auswahl)

  • Die oratorische Kunst in den lateinischen Historien und Oratorien Giacomo Carissimis. o. O. 1952, (Mainz, Universität, Dissertation, 1952, maschinenschriftlich).
  • Untersuchungen zum Problem der Symmetrie in der Instrumentalmusik W. A. Mozarts. Steiner, Wiesbaden 1962, (Zugleich: Mainz, Universität, Habilitations-Schrift, 1961).
  • Das Oratorium (= Das Musikwerk. 37, ZDB-ID 786192-8). Volk Verlag Gerig, Köln 1970.
    • in Englisch: The Oratorio (= Anthology of Music. 37, ZDB-ID 2294628-7). ebenda 1970.
  • als Herausgeber, mit Marc Honegger: Das Große Lexikon der Musik. 8 Bände. Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1978–1982.
  • Oratorium und Passion (= Handbuch der musikalischen Gattungen. 10, 1–2). 2 Teile. Laaber-Verlag, Laaber 1998–1999, ISBN 3-89007-133-3 (Tl. 1), ISBN 3-89007-481-2 (Tl. 2).
  • als Herausgeber: Ein Wiesbadener Philologe als Schriftsteller. Joseph Massenkeil (1891–1987). Beiträge zur Volkskunde und Geschichte seiner Hessen-Nassauischen Heimat und zu anderen Themen. Selbstverlag, Bad Honnef 2010.

Beiträge

  • Die Wiederholungsfiguren in den Oratorien Giacomo Carissimis. In: Archiv für Musikwissenschaft. Bd. 13, Nr. 1, 1956, S. 42–60, JSTOR:929558.
  • Marc-Antoine Charpentier als Messenkomponist. In: Carl Dahlhaus, Reiner Kluge, Ernst H. Meyer, Walter Wiora (Hrsg.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress, Leipzig, 1966. Bärenreiter u. a., Kassel u. a. 1970, S. 228–238.
  • Religiöse Aspekte der Gellert-Lieder Beethovens. In: Walter Wiora (Hrsg.): Religiöse Musik in nicht-liturgischen Werken von Beethoven bis Reger (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts. 51). Bosse, Regensburg 1978, ISBN 3-7649-2135-8, S. 83–96.
  • Rheinromantik im deutschen Sololied um die Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Siegfried Kross (Hrsg.): Musikalische Rheinromantik (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte. 140 = Arbeitsgemeinschaft für Rheinische Musikgeschichte. Bericht über die Jahrestagung. 1985). Merseburger, Kassel 1989, ISBN 3-87537-234-4, S. 146–166.
  • Die Bonner Beethoven-Kantate (1845) von Franz Liszt. In: Jobst Peter Fricke (Hrsg.): Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag am 21. Juli 1989 (= Kölner Beiträge zur Musikforschung. 165). Bosse, Regensburg 1989, ISBN 3-7649-2407-1, S. 381–400.
  • Die Heiligen Drei Könige in der Musik. In: Peter Ackermann, Ulrike Kienzle Adolf Nowak (Hrsg.): Festschrift für Winfried Kirsch zum 65. Geburtstag (= Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft. 24). Schneider, Tutzing 1996, ISBN 3-7952-0857-2, S. 21–33.
  • Christliche Musik als Manifestation europäischer Kultur. In: Die kulturelle Eigenart Europas, hrsg. v. Günter Buchstab. Herder, Freiburg i. Br. 2010, ISBN 978-3-451-30287-9, S. 112–148.

Zahlreiche weitere Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelwerken und Lexika, teilweise im Neudruck als Wort und Ton in christlicher Musik, Paderborn, 2008.

Editionen

  • Mehrstimmige Lamentationen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1965.
  • Cantatas by G. Carissimi (1605–1674). 1986.
  • Franz Liszt – Kantate zur Inauguration des Beethoven-Monuments zu Bonn. 1986.
  • Max Reger – Vier Choralkantaten. 4 Bd. 1988–1990.

Quellen

  • Günther Massenkeil: Massenkeil, Günther. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 11 (Lesage – Menuhin). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1121-7 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)

Weblinks

  • Literatur von und über Günther Massenkeil im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Bernhard Hartmann: Wissenschaftler und Musiker aus Leidenschaft. In: Bonner General-Anzeiger online vom 11. März 2006.
  • Günther Massenkeil im Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz

Einzelnachweise

  1. Bernhard Hartmann: Bonner Musikwissenschaftler ist mit 88 Jahren gestorben. In: General-Anzeiger, 18. Dezember 2014, abgerufen am 18. Dezember 2014.
  2. Grabstein von Günther Massenkeil auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef, Wikimedia Commons
Normdaten (Person): GND: 120596989 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n81042033 | VIAF: 56630565 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Massenkeil, Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und Konzertsänger
GEBURTSDATUM 11. März 1926
GEBURTSORT Wiesbaden
STERBEDATUM 17. Dezember 2014
STERBEORT Bad Honnef

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Günther Massenkeil, Was ist Günther Massenkeil? Was bedeutet Günther Massenkeil?

Gunther Massenkeil 11 Marz 1926 in Wiesbaden 17 Dezember 2014 in Bad Honnef war ein deutscher Musikwissenschaftler Hochschullehrer Autor und Konzertsanger BiographieKindheit und Jugend Gunther Massenkeil war Sohn von Josef Massenkeil 1891 1987 und Lotte Massenkeil geb Bohlen 1901 1997 Der Vater stammte aus einer Rheingauer Lehrerfamilie lehrte lange als Studienrat in Wiesbaden und war nach dem Zweiten Weltkrieg Oberregierungs und Schulrat und zuletzt Direktor des Humanistischen Gymnasiums in Wiesbaden Er hatte Altphilologie und Zeitungswissenschaft studiert und war schriftstellerisch vor allem auf dem Gebiet der Geschichte seiner nassauischen Heimat tatig Einen Neudruck seiner Publikationen gab Gunther Massenkeil 2009 im Selbstverlag heraus Bis zur Auflosung 1933 war Josef Massenkeil Abgeordneter der Zentrumspartei im Hessischen Kommunallandtag Nach dem Krieg gehorte er zu den Grundern der CDU in Wiesbaden Gunther Massenkeil war das dritte Kind der Familie Das erste Kind starb im Kindesalter Der altere Bruder Heinz Josef 1925 wurde Arzt Gynakologe und war Chefarzt in Monchengladbach der jungere Bruder Jurgen 1931 wurde Rechtsanwalt und wirkte in Koblenz Gunther Massenkeil erhielt den ersten Klavierunterricht bei seinem Vater spater im Wiesbadener Musikseminar Elisabeth Guntzel Dort entwickelte er sich auch zum Klavierbegleiter von Sangern wie dem Tenor Franz Fehringer 1910 1988 Daneben bekam er Orgelunterricht und erhielt im Alter von 14 Jahren in Vertretung des zum Kriegsdienst eingezogenen Organisten eine Stelle an St Kilian Wiesbaden Der Pfarrer einer anderen Kirche in Wiesbaden Bierstadt vertraute ihm 1941 die Vertonung seines Patronatsliedes zur hl Birgit an das dort bis heute gesungen wird Wegen einer schweren Erkrankung wurde Gunther Massenkeil vom Wehrdienst zuruckgestellt Anfang Marz 1945 wurde er doch noch zur Wehrmacht eingezogen brauchte aber nicht mehr zu kampfen sondern kam krankheitshalber in ein Lazarett in Sigmaringen und wurde von dort nach Kriegsende in franzosische Kriegsgefangenschaft entlassen Der Aufenthalt dort dauerte zwei Jahre Zuletzt sass Gunther Massenkeil im Depot de prisonniers de guerre 101 Mutzig ein Dort grundete er einen Chor und organisierte Konzerte Dadurch erhielt er das Privileg ofter das Lager unter Bewachung verlassen zu konnen und in dem naheliegenden Weinort Soultz les Bains in der Kirche Orgel zu spielen Ausbildung und Studium Gunther Massenkeil konnte seine Schulzeit am Humanistischen Gymnasium wegen seiner Ruckstellung vom Wehrdienst regular 1944 mit dem Abitur abschliessen Er studierte anschliessend ein Semester an der Technischen Hochschule Darmstadt um gegebenenfalls Orgelbauer zu werden Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft studierte er von 1947 bis 1951 Musikwissenschaft und Schulmusik an der Universitat Mainz Ab 1950 war er Mitglied der katholischen Studentenverbindung VKDSt Hasso Rhenania Mainz Er bewarb sich um ein Stipendium der franzosischen Regierung das ihn 1951 1952 an die Sorbonne in Paris fuhrte 1952 promovierte er in Mainz zum Dr phil mit einer Arbeit uber Giacomo Carissimi Die oratorische Kunst in den lateinischen Historien und Oratorien G Carissimis 1953 legte er das Staatsexamen fur das kunstlerische Lehramt Musik an hoheren Schulen ab 1954 wurde er in Mainz wissenschaftlicher Assistent 1961 habilitierte er sich mit einem Beitrag uber Wolfgang Amadeus Mozart Untersuchungen zum Problem der Symmetrie in der Instrumentalmusik W A Mozarts und wurde Privatdozent Wissenschaftliche Tatigkeit 1966 erhielt er einen Ruf als ordentlicher Professor und Direktor des Musikwissenschaftlichen Seminars an die Universitat Bonn 1991 wurde er emeritiert Von 1972 bis 1974 war er auch Direktor des Bonner Beethovenarchivs und fungierte von 1972 bis 1998 als Kuratoriumsvorsitzender des Max Reger Instituts Von 1975 bis 2011 war er Leiter der Sektion fur Musikwissenschaft der Gorres Gesellschaft und Herausgeber des Kirchenmusikalischen Jahrbuchs In den Jahren 1991 1992 leitete er das neugegrundete Institut fur Musik und Theater des Landes Mecklenburg Vorpommern die heutige Hochschule fur Musik und Theater in Rostock Sein Hauptarbeitsgebiet war die geistliche Musik des 16 bis 20 Jahrhunderts Daraus erwuchsen Schriften uber Giacomo Carissimi und Marc Antoine Charpentier ebenso wie uber Mozart und ein zweibandiges Werk uber Oratorien und Passion Im deutschsprachigen Raum wurde er bekannt durch das achtbandige Lexikon Das Grosse Lexikon der Musik Die Grundlage dafur bildete das Dictionnaire de la musique 1970 1976 von Marc Honegger das Gunther Massenkeil weitgehend bearbeitete und erganzte Kunstlerische Tatigkeit Ab 1954 war Gunther Massenkeil auch als Sanger Bassbariton tatig 1975 erganzte er dies durch ein Studium bei Ellen Bosenius von der Musikhochschule Koln Er trat international als Oratorien und Liedersanger auf Davon zeugen zahlreiche Funk und Schallplattenaufnahmen Die Lieder der Rheinromantik um 1840 erschienen auch als CD Gunther Massenkeil beendete seine Karriere als Konzertsanger 1994 Familie 1954 heiratete er Ursula Gross 1928 2000 Dieser Ehe entstammen vier Kinder Die Familie wohnte zunachst in Wiesbaden ab 1960 in Mainz Wahrend er ab 1966 an der Universitat Bonn wirkte erfolgte 1969 ein Umzug nach Bad Honnef wo er im Stadtteil Rhondorf lebte Massenkeil reiste viel vor allem nach Frankreich Eine dieser Reisen fuhrte ihn auch wieder nach Soultz les Bains und zu der Orgel seiner Kriegsgefangenschaft 2005 erfuhr er dass es sich dabei um ein Instrument Johann Andreas Silbermanns handelt Er unterstutzte eine Restaurierung mit Aktionen und wurde nicht nur dafur mit der Ehrenburgerschaft von Soultz les Bains ausgezeichnet 2008 wurde die Orgel im Beisein von Gunther Massenkeil wieder in Gebrauch genommen Massenkeil arbeitete auch nach seiner Emeritierung noch als Autor Vortragsredner und Kirchenmusiker Er wurde in Bad Honnef im Familiengrab auf dem Alten Friedhof beigesetzt Ehrungen und Auszeichnungen1991 Orlando di Lasso Medaille des Allgemeinen Cacilien Verbands fur Deutschland 2006 Ehrenring der Gorres Gesellschaft 2006 Ritter des papstlichen Gregorius Ordens 2011 Ehrenburgerschaft von Soultz les Bains im ElsassWerke Auswahl Die oratorische Kunst in den lateinischen Historien und Oratorien Giacomo Carissimis o O 1952 Mainz Universitat Dissertation 1952 maschinenschriftlich Untersuchungen zum Problem der Symmetrie in der Instrumentalmusik W A Mozarts Steiner Wiesbaden 1962 Zugleich Mainz Universitat Habilitations Schrift 1961 Das Oratorium Das Musikwerk 37 ZDB ID 786192 8 Volk Verlag Gerig Koln 1970 in Englisch The Oratorio Anthology of Music 37 ZDB ID 2294628 7 ebenda 1970 als Herausgeber mit Marc Honegger Das Grosse Lexikon der Musik 8 Bande Herder Freiburg Breisgau u a 1978 1982 Oratorium und Passion Handbuch der musikalischen Gattungen 10 1 2 2 Teile Laaber Verlag Laaber 1998 1999 ISBN 3 89007 133 3 Tl 1 ISBN 3 89007 481 2 Tl 2 als Herausgeber Ein Wiesbadener Philologe als Schriftsteller Joseph Massenkeil 1891 1987 Beitrage zur Volkskunde und Geschichte seiner Hessen Nassauischen Heimat und zu anderen Themen Selbstverlag Bad Honnef 2010 Beitrage Die Wiederholungsfiguren in den Oratorien Giacomo Carissimis In Archiv fur Musikwissenschaft Bd 13 Nr 1 1956 S 42 60 JSTOR 929558 Marc Antoine Charpentier als Messenkomponist In Carl Dahlhaus Reiner Kluge Ernst H Meyer Walter Wiora Hrsg Bericht uber den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Leipzig 1966 Barenreiter u a Kassel u a 1970 S 228 238 Religiose Aspekte der Gellert Lieder Beethovens In Walter Wiora Hrsg Religiose Musik in nicht liturgischen Werken von Beethoven bis Reger Studien zur Musikgeschichte des 19 Jahrhunderts 51 Bosse Regensburg 1978 ISBN 3 7649 2135 8 S 83 96 Rheinromantik im deutschen Sololied um die Mitte des 19 Jahrhunderts In Siegfried Kross Hrsg Musikalische Rheinromantik Beitrage zur rheinischen Musikgeschichte 140 Arbeitsgemeinschaft fur Rheinische Musikgeschichte Bericht uber die Jahrestagung 1985 Merseburger Kassel 1989 ISBN 3 87537 234 4 S 146 166 Die Bonner Beethoven Kantate 1845 von Franz Liszt In Jobst Peter Fricke Hrsg Die Sprache der Musik Festschrift Klaus Wolfgang Niemoller zum 60 Geburtstag am 21 Juli 1989 Kolner Beitrage zur Musikforschung 165 Bosse Regensburg 1989 ISBN 3 7649 2407 1 S 381 400 Die Heiligen Drei Konige in der Musik In Peter Ackermann Ulrike Kienzle Adolf Nowak Hrsg Festschrift fur Winfried Kirsch zum 65 Geburtstag Frankfurter Beitrage zur Musikwissenschaft 24 Schneider Tutzing 1996 ISBN 3 7952 0857 2 S 21 33 Christliche Musik als Manifestation europaischer Kultur In Die kulturelle Eigenart Europas hrsg v Gunter Buchstab Herder Freiburg i Br 2010 ISBN 978 3 451 30287 9 S 112 148 Zahlreiche weitere Veroffentlichungen in Zeitschriften Sammelwerken und Lexika teilweise im Neudruck als Wort und Ton in christlicher Musik Paderborn 2008 Editionen Mehrstimmige Lamentationen aus der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts 1965 Cantatas by G Carissimi 1605 1674 1986 Franz Liszt Kantate zur Inauguration des Beethoven Monuments zu Bonn 1986 Max Reger Vier Choralkantaten 4 Bd 1988 1990 QuellenGunther Massenkeil Massenkeil Gunther In Ludwig Finscher Hrsg Die Musik in Geschichte und Gegenwart Zweite Ausgabe Personenteil Band 11 Lesage Menuhin Barenreiter Metzler Kassel u a 2004 ISBN 3 7618 1121 7 Online Ausgabe fur Vollzugriff Abonnement erforderlich WeblinksLiteratur von und uber Gunther Massenkeil im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bernhard Hartmann Wissenschaftler und Musiker aus Leidenschaft In Bonner General Anzeiger online vom 11 Marz 2006 Gunther Massenkeil im Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universitat MainzEinzelnachweiseBernhard Hartmann Bonner Musikwissenschaftler ist mit 88 Jahren gestorben In General Anzeiger 18 Dezember 2014 abgerufen am 18 Dezember 2014 Grabstein von Gunther Massenkeil auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef Wikimedia CommonsNormdaten Person GND 120596989 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81042033 VIAF 56630565 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Massenkeil GuntherKURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler Hochschullehrer Autor und KonzertsangerGEBURTSDATUM 11 Marz 1926GEBURTSORT WiesbadenSTERBEDATUM 17 Dezember 2014STERBEORT Bad Honnef

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Angelika Domröse

  • Juli 18, 2025

    André Schürrle

  • Juli 18, 2025

    André Schröder

  • Juli 18, 2025

    András Schäfer

  • Juli 18, 2025

    András Dömötör

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.