Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gallischer bzw gallorömischer Senatsadel bezeichnet eine hochgestellte soziale Gruppe im spätantiken Gallien bzw in der

Gallorömischer Senatsadel

  • Startseite
  • Gallorömischer Senatsadel
Gallorömischer Senatsadel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gallischer bzw. gallorömischer Senatsadel bezeichnet eine hochgestellte soziale Gruppe im spätantiken Gallien bzw. in der frühen Merowingerzeit. Die Erschließung dieser Gruppe geht maßgeblich auf die sozialgeschichtlichen Studien Karl Friedrich Strohekers zurück, die diesbezüglich bis heute grundlegend sind.

In diesem Zusammenhang werden Gallorömer, deren Vorfahren im 4. bzw. im 5. Jahrhundert höhere (west)römische Staatsämter bekleidet hatten, zum sogenannten senatorischen Adel gerechnet. Der prestigeträchtige und angesehene, wenngleich politisch kaum noch einflussreiche römische Senatorenstand (ordo senatorius) verbreiterte sich in der Spätantike erheblich, fächerte sich aber gleichzeitig in mehrere Rangklassen auf (viri clarissimi, und illustres). Von den Senatoren insgesamt saß nur ein kleiner Teil (die viri illustres) im römischen Senat, weshalb zwischen Mitgliedern des Senatorenstands und Senatsmitgliedern im eigentlichen Sinne zu unterscheiden ist. Erblich war nur die Würde eines clarissimus.

Mehrere senatorische Aufsteiger verdankten ihre Rangstellung der dynamischen Entwicklung seit der Zeit Konstantins, als der höhere Staatsdienst Personen – unabhängig von ihrer vorherigen Stellung – den Aufstieg in die gesellschaftliche Elite ermöglichte und einen „Neuadel“ bildete, der von Herrschergunst und dem kaiserlichen Staatsdienst geprägt war. Zu diesen Personen gehörten im 5. Jahrhundert unter anderem Sidonius Apollinaris, Kaiser Avitus sowie mehrere Bischöfe, beispielsweise Avitus von Vienne und Ruricius von Limoges. Erblichkeit des Standes, von Besitztümern und Vorrechten, umfassender Grundbesitz, repräsentativer Lebensstil, personale Verbindungen, klassische Bildung und Privilegien (steuerlicher und rechtlicher Art) zeichneten diese Gruppe aus, die in Gallien und Italien besonderen Einfluss ausübte. Gleichzeitig kam es aber zu einer Provinzialisierung des senatorischen Adels: Seit dem frühen 5. Jahrhundert stammten alle lokalen Amtsträger in Gallien nur noch aus der einheimischen Aristokratie.

Während die gallische senatorische Elite im 4. Jahrhundert über einen beachtlichen politischen Einfluss auf der Reichsebene verfügte, zumal viele Kaiser zu dieser Zeit in Gallien residierten, konnte sie im 5. Jahrhundert kaum noch auf die kaiserliche Politik einwirken, denn seit 395 hielten sich Kaiser nur noch sporadisch in Gallien auf. In diesen Kontext gehören wohl auch die fehlgeschlagenen Usurpationsversuche des Jovinus und des Constantinus, deren Niederschlagung um 412 negative Folgen für die gallorömische Elite hatte. Der Versuch, diesen Prozess zu stoppen, scheiterte endgültig mit dem Sturz des Kaisers Avitus im Jahr 456. Der kaiserliche Hof und später schließlich die Reichsebene als politischer Bezugspunkt entfielen. Auf lokaler Ebene büßte die senatorische Elite hingegen kaum an Macht ein, im Gegenteil. Gallische Großgrundbesitzer traten vielmehr als Patrone für Kleinbauern und andere Arbeiter auf, banden diese im Gegenzug an ihre Person und gewannen zusätzlichen Grundbesitz.

Politisch verhielten sich mehrere Mitglieder der gallorömischen Elite, die keineswegs eine feste Einheit bildete, durchaus flexibel. So nahmen einige von ihnen Kontakt zu germanischen Anführern auf, die im Verlauf der ausgehenden "Völkerwanderung" in Gallien einfielen und im späten 5. Jahrhundert dort eigenständige Reiche bildeten (Westgoten, Burgunden und Franken). Statt der weltlichen gewann in der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts die geistliche Laufbahn für die gallische Oberschicht zunehmend an Attraktivität. Das Bischofsamt wurde zu einem neuen Bezugspunkt für das Selbstverständnis gallischer Aristokraten, wobei sie dieses eigentlich geistliche Amt durchaus für politische Zwecke nutzten und repräsentativ aufwerteten.

Zahlreiche Vertreter des gallischen Senatsadels bekleideten auch weiterhin vom späten 5. Jahrhundert bis in die folgende Merowingerzeit wichtige Posten in Verwaltung bzw. Kirche, vor allem im mittleren und südlichen Gallien, wo ihre Einflussmöglichkeiten am stärksten ausgeprägt waren. Hierbei stützten sie sich nicht zuletzt auf die eigenen (teils sehr bedeutenden) Besitztümer und Vorrechte sowie auf verwandtschaftliche Netzwerke. Den Mitgliedern der gallischen Elite gelang es so noch längere Zeit, politischen Einfluss auszuüben und kulturelle Impulse zu geben. Dem gallischen Senatorenadel kam im Hinblick auf die Formierung der frühmittelalterlichen Gesellschaft in Gallien eine erhebliche Bedeutung zu: „Die senatorische Oberschicht vermittelte dem merowingischen Gallien die stärksten Kontinuitätsstränge in geistiger Kultur, Verwaltung und Kirche.“

Der gallorömische Bischof und Geschichtsschreiber Gregor von Tours, der selbst aus einer gut vernetzten senatorischen Familie stammte (mit dem Spitzenahn Gregor von Langres), verstand sich weiterhin als Untertan des (ost-)römischen Kaisers und benutzte noch um 590 in seinen Werken das Wort senator als hohen Ehrentitel für einen speziellen Personenkreis vornehmer Gallorömer, deren Mitgliedern er einen hervorgehobenen sozialen Rang einräumte. Es handelte sich hierbei um Nachfahren von Amtspersonen des alten Imperiums, was in der frühen Merowingerzeit durchaus noch Gewicht hatte. Stroheker zufolge war die Bezeichnung senator bei Gregor von Tours denn auch nicht durch Ansehen, Macht oder Reichtum definiert, sondern durch die Abstammung von einem dieser älteren senatorischen Geschlechter. Kritischer hingegen äußerte sich etwa Frank Gilliard, der von weiteren Aufsteigern ausging, die in poströmischer Zeit zur Gruppe der „Senatoren Gregors“ hinzukamen.

Es bleibt festzuhalten, dass Mitglieder des senatorischen Adels Galliens im 5. und 6. Jahrhundert versuchten, ihre soziale Stellung nun durch die Ausübung hoher lokaler, vor allem kirchlicher Posten zu bewahren. Allerdings sollte man hierbei die Rolle senatorischer Personen vielleicht auch nicht überschätzen: So hat in neuerer Zeit Steffen Patzold die bisherige Forschungsmeinung zu revidieren versucht, dass die senatorischen Familien die Bischofsämter für ihre Mitglieder quasi monopolisiert hätten. Patzold zufolge ist die diesbezügliche Quellengrundlage eher dünn und oft zu uneindeutig. Die entsprechende Forschungsdiskussion ist derzeit noch in Bewegung.

Literatur

  • Hendrik Hess: Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. De Gruyter, Berlin 2019.
  • Bernhard Jussen: Über ‚Bischofsherrschaften‘ und die Prozeduren politisch-sozialer Umordnung in Gallien zwischen Antike und Mittelalter. In: Historische Zeitschrift. Band 260, 1995, S. 673–718.
  • Reinhold Kaiser: Das römische Erbe und das Merowingerreich (= Enzyklopädie deutscher Geschichte. Band 26). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenbourg, München 2004, ISBN 3-486-56722-5.
  • Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Alma Mater Verlag, Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970).

Anmerkungen

  1. Vgl. allgemein Dirk Schlinkert: Ordo senatorius und nobilitas. Die Konstitution des Senatsadels in der Spätantike. Stuttgart 1996.
  2. Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 14ff.
  3. Vgl. Reinhold Kaiser: Das römische Erbe und das Merowingerreich. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2004, S. 5f.
  4. Vgl. zur weströmischen Geschichte nach 395 Henning Börm: Westrom. Von Honorius bis Justinian. 2. Auflage. Stuttgart 2018.
  5. Sebastian Scholz: Die Merowinger. Stuttgart 2015, S. 23f.
  6. Sebastian Scholz: Die Merowinger. Stuttgart 2015, S. 22.
  7. Zusammenfassend Sebastian Scholz: Die Merowinger. Stuttgart 2015, S. 24–26. Vgl. ausführlicher den Überblick bei Bernhard Jussen: Über ‚Bischofsherrschaften‘ und die Prozeduren politisch-sozialer Umordnung in Gallien zwischen Antike und Mittelalter. In: Historische Zeitschrift. Band 260, 1995, S. 673–718.
  8. Zitat Reinhold Kaiser: Das römische Erbe und das Merowingerreich. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2004, S. 70.
  9. Karl Friedrich Stroheker: Der senatorische Adel im spätantiken Gallien. Tübingen 1948 (Nachdruck Darmstadt 1970), S. 112ff.
  10. Frank D. Gilliard: The Senators of Sixth-Century Gaul. In: Speculum. Band 54, 1979, S. 685–697.
  11. Vgl. etwa Martin Heinzelmann: Bischofsherrschaft in Gallien. Zur Kontinuität römischer Führungsschichten vom 4. bis 7. Jahrhundert. Zürich/München 1976; Bernhard Jussen: Über ‚Bischofsherrschaften‘ und die Prozeduren politisch-sozialer Umordnung in Gallien zwischen Antike und Mittelalter. In: Historische Zeitschrift 260, 1995, S. 673–718.
  12. Steffen Patzold: Bischöfe, soziale Herkunft und die Organisation lokaler Herrschaft um 500. In: Mischa Meier, Steffen Patzold (Hrsg.): Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500. Stuttgart 2014, S. 523–543.
  13. Vgl. auch Sebastian Scholz: Die Merowinger. Stuttgart 2015, S. 26f.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 17:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gallorömischer Senatsadel, Was ist Gallorömischer Senatsadel? Was bedeutet Gallorömischer Senatsadel?

Gallischer bzw galloromischer Senatsadel bezeichnet eine hochgestellte soziale Gruppe im spatantiken Gallien bzw in der fruhen Merowingerzeit Die Erschliessung dieser Gruppe geht massgeblich auf die sozialgeschichtlichen Studien Karl Friedrich Strohekers zuruck die diesbezuglich bis heute grundlegend sind In diesem Zusammenhang werden Galloromer deren Vorfahren im 4 bzw im 5 Jahrhundert hohere west romische Staatsamter bekleidet hatten zum sogenannten senatorischen Adel gerechnet Der prestigetrachtige und angesehene wenngleich politisch kaum noch einflussreiche romische Senatorenstand ordo senatorius verbreiterte sich in der Spatantike erheblich facherte sich aber gleichzeitig in mehrere Rangklassen auf viri clarissimi und illustres Von den Senatoren insgesamt sass nur ein kleiner Teil die viri illustres im romischen Senat weshalb zwischen Mitgliedern des Senatorenstands und Senatsmitgliedern im eigentlichen Sinne zu unterscheiden ist Erblich war nur die Wurde eines clarissimus Mehrere senatorische Aufsteiger verdankten ihre Rangstellung der dynamischen Entwicklung seit der Zeit Konstantins als der hohere Staatsdienst Personen unabhangig von ihrer vorherigen Stellung den Aufstieg in die gesellschaftliche Elite ermoglichte und einen Neuadel bildete der von Herrschergunst und dem kaiserlichen Staatsdienst gepragt war Zu diesen Personen gehorten im 5 Jahrhundert unter anderem Sidonius Apollinaris Kaiser Avitus sowie mehrere Bischofe beispielsweise Avitus von Vienne und Ruricius von Limoges Erblichkeit des Standes von Besitztumern und Vorrechten umfassender Grundbesitz reprasentativer Lebensstil personale Verbindungen klassische Bildung und Privilegien steuerlicher und rechtlicher Art zeichneten diese Gruppe aus die in Gallien und Italien besonderen Einfluss ausubte Gleichzeitig kam es aber zu einer Provinzialisierung des senatorischen Adels Seit dem fruhen 5 Jahrhundert stammten alle lokalen Amtstrager in Gallien nur noch aus der einheimischen Aristokratie Wahrend die gallische senatorische Elite im 4 Jahrhundert uber einen beachtlichen politischen Einfluss auf der Reichsebene verfugte zumal viele Kaiser zu dieser Zeit in Gallien residierten konnte sie im 5 Jahrhundert kaum noch auf die kaiserliche Politik einwirken denn seit 395 hielten sich Kaiser nur noch sporadisch in Gallien auf In diesen Kontext gehoren wohl auch die fehlgeschlagenen Usurpationsversuche des Jovinus und des Constantinus deren Niederschlagung um 412 negative Folgen fur die galloromische Elite hatte Der Versuch diesen Prozess zu stoppen scheiterte endgultig mit dem Sturz des Kaisers Avitus im Jahr 456 Der kaiserliche Hof und spater schliesslich die Reichsebene als politischer Bezugspunkt entfielen Auf lokaler Ebene busste die senatorische Elite hingegen kaum an Macht ein im Gegenteil Gallische Grossgrundbesitzer traten vielmehr als Patrone fur Kleinbauern und andere Arbeiter auf banden diese im Gegenzug an ihre Person und gewannen zusatzlichen Grundbesitz Politisch verhielten sich mehrere Mitglieder der galloromischen Elite die keineswegs eine feste Einheit bildete durchaus flexibel So nahmen einige von ihnen Kontakt zu germanischen Anfuhrern auf die im Verlauf der ausgehenden Volkerwanderung in Gallien einfielen und im spaten 5 Jahrhundert dort eigenstandige Reiche bildeten Westgoten Burgunden und Franken Statt der weltlichen gewann in der 2 Halfte des 5 Jahrhunderts die geistliche Laufbahn fur die gallische Oberschicht zunehmend an Attraktivitat Das Bischofsamt wurde zu einem neuen Bezugspunkt fur das Selbstverstandnis gallischer Aristokraten wobei sie dieses eigentlich geistliche Amt durchaus fur politische Zwecke nutzten und reprasentativ aufwerteten Zahlreiche Vertreter des gallischen Senatsadels bekleideten auch weiterhin vom spaten 5 Jahrhundert bis in die folgende Merowingerzeit wichtige Posten in Verwaltung bzw Kirche vor allem im mittleren und sudlichen Gallien wo ihre Einflussmoglichkeiten am starksten ausgepragt waren Hierbei stutzten sie sich nicht zuletzt auf die eigenen teils sehr bedeutenden Besitztumer und Vorrechte sowie auf verwandtschaftliche Netzwerke Den Mitgliedern der gallischen Elite gelang es so noch langere Zeit politischen Einfluss auszuuben und kulturelle Impulse zu geben Dem gallischen Senatorenadel kam im Hinblick auf die Formierung der fruhmittelalterlichen Gesellschaft in Gallien eine erhebliche Bedeutung zu Die senatorische Oberschicht vermittelte dem merowingischen Gallien die starksten Kontinuitatsstrange in geistiger Kultur Verwaltung und Kirche Der galloromische Bischof und Geschichtsschreiber Gregor von Tours der selbst aus einer gut vernetzten senatorischen Familie stammte mit dem Spitzenahn Gregor von Langres verstand sich weiterhin als Untertan des ost romischen Kaisers und benutzte noch um 590 in seinen Werken das Wort senator als hohen Ehrentitel fur einen speziellen Personenkreis vornehmer Galloromer deren Mitgliedern er einen hervorgehobenen sozialen Rang einraumte Es handelte sich hierbei um Nachfahren von Amtspersonen des alten Imperiums was in der fruhen Merowingerzeit durchaus noch Gewicht hatte Stroheker zufolge war die Bezeichnung senator bei Gregor von Tours denn auch nicht durch Ansehen Macht oder Reichtum definiert sondern durch die Abstammung von einem dieser alteren senatorischen Geschlechter Kritischer hingegen ausserte sich etwa Frank Gilliard der von weiteren Aufsteigern ausging die in postromischer Zeit zur Gruppe der Senatoren Gregors hinzukamen Es bleibt festzuhalten dass Mitglieder des senatorischen Adels Galliens im 5 und 6 Jahrhundert versuchten ihre soziale Stellung nun durch die Ausubung hoher lokaler vor allem kirchlicher Posten zu bewahren Allerdings sollte man hierbei die Rolle senatorischer Personen vielleicht auch nicht uberschatzen So hat in neuerer Zeit Steffen Patzold die bisherige Forschungsmeinung zu revidieren versucht dass die senatorischen Familien die Bischofsamter fur ihre Mitglieder quasi monopolisiert hatten Patzold zufolge ist die diesbezugliche Quellengrundlage eher dunn und oft zu uneindeutig Die entsprechende Forschungsdiskussion ist derzeit noch in Bewegung LiteraturHendrik Hess Das Selbstverstandnis der gallo romischen Oberschicht De Gruyter Berlin 2019 Bernhard Jussen Uber Bischofsherrschaften und die Prozeduren politisch sozialer Umordnung in Gallien zwischen Antike und Mittelalter In Historische Zeitschrift Band 260 1995 S 673 718 Reinhold Kaiser Das romische Erbe und das Merowingerreich Enzyklopadie deutscher Geschichte Band 26 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Munchen 2004 ISBN 3 486 56722 5 Karl Friedrich Stroheker Der senatorische Adel im spatantiken Gallien Alma Mater Verlag Tubingen 1948 Nachdruck Darmstadt 1970 AnmerkungenVgl allgemein Dirk Schlinkert Ordo senatorius und nobilitas Die Konstitution des Senatsadels in der Spatantike Stuttgart 1996 Karl Friedrich Stroheker Der senatorische Adel im spatantiken Gallien Tubingen 1948 Nachdruck Darmstadt 1970 S 14ff Vgl Reinhold Kaiser Das romische Erbe und das Merowingerreich 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Munchen 2004 S 5f Vgl zur westromischen Geschichte nach 395 Henning Borm Westrom Von Honorius bis Justinian 2 Auflage Stuttgart 2018 Sebastian Scholz Die Merowinger Stuttgart 2015 S 23f Sebastian Scholz Die Merowinger Stuttgart 2015 S 22 Zusammenfassend Sebastian Scholz Die Merowinger Stuttgart 2015 S 24 26 Vgl ausfuhrlicher den Uberblick bei Bernhard Jussen Uber Bischofsherrschaften und die Prozeduren politisch sozialer Umordnung in Gallien zwischen Antike und Mittelalter In Historische Zeitschrift Band 260 1995 S 673 718 Zitat Reinhold Kaiser Das romische Erbe und das Merowingerreich 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage Munchen 2004 S 70 Karl Friedrich Stroheker Der senatorische Adel im spatantiken Gallien Tubingen 1948 Nachdruck Darmstadt 1970 S 112ff Frank D Gilliard The Senators of Sixth Century Gaul In Speculum Band 54 1979 S 685 697 Vgl etwa Martin Heinzelmann Bischofsherrschaft in Gallien Zur Kontinuitat romischer Fuhrungsschichten vom 4 bis 7 Jahrhundert Zurich Munchen 1976 Bernhard Jussen Uber Bischofsherrschaften und die Prozeduren politisch sozialer Umordnung in Gallien zwischen Antike und Mittelalter In Historische Zeitschrift 260 1995 S 673 718 Steffen Patzold Bischofe soziale Herkunft und die Organisation lokaler Herrschaft um 500 In Mischa Meier Steffen Patzold Hrsg Chlodwigs Welt Organisation von Herrschaft um 500 Stuttgart 2014 S 523 543 Vgl auch Sebastian Scholz Die Merowinger Stuttgart 2015 S 26f

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Lüneburger Erbfolgekrieg

  • Juli 15, 2025

    Lüneburger Becken

  • Juli 15, 2025

    Lübsche Mark

  • Juli 15, 2025

    Lübische Mark

  • Juli 15, 2025

    Lübecker Reichsfreiheitsbrief

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.