Henning Börm 1974 in Flensburg ist ein deutscher Althistoriker LaufbahnHenning Börm studierte vom Wintersemester 1995 96
Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.
Laufbahn
Henning Börm studierte vom Wintersemester 1995/96 bis zum Wintersemester 2001/02 Geschichte und Germanistik an der Universität Kiel, wo er im Februar 2002 das Erste Staatsexamen ablegte. Von 2003 bis 2004 war er am Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster tätig, von 2004 bis 2008 am Institut für Klassische Altertumskunde der Universität Kiel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Peter Weiß. Er wurde dort im Sommersemester 2006 mit einer von Josef Wiesehöfer betreuten Untersuchung zu dem spätantiken Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea und den römisch-persischen Beziehungen summa cum laude promoviert. Seit 2008 war er Assistent von Ulrich Gotter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Konstanz, seit der Habilitation mit einer Studie zur hellenistischen Geschichte im Wintersemester 2017/18 Privatdozent. 2015 erhielt er den Lehrpreis der Universität Konstanz.
2014/15 war Börm Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg; im Wintersemester 2017/18 lehrte er als Vertreter von Aloys Winterling an der Humboldt-Universität zu Berlin, im Sommersemester 2018 vertrat er Mischa Meier an der Universität Tübingen, im Wintersemester 2019/20 war er Gastprofessor an der Universität Innsbruck. 2019 wurde er in das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen, und von 2020 bis 2022 war Börm Professor für Alte Geschichte an der Universität Bochum. 2022 folgte er dem Ruf der Universität Rostock auf den dortigen Lehrstuhl für Alte Geschichte. Im März 2024 lehrte er als Gastdozent an der University of Toronto.
Forschung
Börm forscht sowohl zu griechischen als auch zu römischen Themen und hat sich vor allem auf die Geschichte der Mittelmeerwelt im Hellenismus und in der Spätantike spezialisiert. In seiner Dissertation und mehreren folgenden Fachartikeln hat er insbesondere die Beziehungen zwischen dem Römischen Reich und dem neupersischen Sāsānidenreich behandelt. Seine Untersuchung Prokop und die Perser wurde international als wichtiger Beitrag zur Forschung zu dem spätantiken Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea und zu den römisch-persischen Kontakten gewürdigt. Im Jahr 2013 erschien zudem eine Darstellung der weströmischen Geschichte, in der Börm vor allem innerrömische Konflikte für den Zusammenbruch des Westreiches während der so genannten „Völkerwanderung“ verantwortlich macht. Auch diese Studie wurde in Fachkreisen sehr positiv aufgenommen, 2018 erschien eine erweiterte zweite Auflage.
Den dritten Schwerpunkt seiner Arbeit schließlich bilden antike Bürgerkriege, insbesondere Staseis in griechischen Poleis. Sie sind der Gegenstand seiner 2017 eingereichten Habilitationsschrift, die 2019 publiziert und im Fach als „anregend“ und „weiterführend“ bzw. „exzellent“ begrüßt wurde. Hinzu kommen zahlreiche Buchbeiträge und Aufsätze in althistorischen Fachzeitschriften (Chiron, Gymnasium, Historia und Klio) sowie Besprechungen u. a. bei H-Soz-u-Kult, in der Historischen Zeitschrift, im Journal of Late Antiquity, im Bryn Mawr Classical Review, im Gnomon und in den Sehepunkten. Börm hat überdies Artikel für den Neuen Pauly, das Reallexikon für Antike und Christentum und das Oxford Classical Dictionary sowie den Eintrag Procopius in der Encyclopædia Iranica verfasst.
2022 wurde Börm in den wissenschaftlichen Beirat der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik gewählt. Von 2018 bis 2022 fungierte er als einer der Projektleiter des DFG-Forschernetzwerks Interner Krieg. Daneben beschäftigt er sich mit vergleichender Monarchieforschung, griechischer Geschichtsschreibung und Mythologie sowie mit Diskursanalyse. Börm ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts sowie unter anderem Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Classica Cracoviensia, im Beirat des Chiron und der Vestigia sowie im Editorial Board der Reihe Historiography of Rome and its Empire; ferner fungiert er als Mitherausgeber der Reihe Reiche der Alten Welt im Kohlhammer Verlag sowie der Reihe Studies in Ancient Civil War bei De Gruyter Brill. Als Gutachter ist er unter anderem für den Europäischen Forschungsrat, die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Alexander-von-Humboldt-Stiftung tätig.
Schriften (Auswahl)
Monographien
- Mordende Mitbürger. Stasis und Bürgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus (= Historia-Einzelschriften. Band 258). Steiner, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-515-12311-2.
- Westrom. Von Honorius bis Justinian (= Urban-Taschenbuch. Band 735). Kohlhammer, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-17-033216-4 (2. Auflage).
- Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike (= Oriens et Occidens. Band 16). Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-09052-0.
Herausgeberschaften
- mit Ulrich Gotter und Wolfgang Havener: A culture of civil war? Bellum civile and political communication in late Republican Rome (= Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien. Band 65). Steiner, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-515-13401-9.
- mit Nino Luraghi: The Polis in the Hellenistic World. Steiner, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-515-12020-3.
- mit Johannes Wienand und Marco Mattheis: Civil War in Ancient Greece and Rome. Contexts of Disintegration and Reintegration (= Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien. Band 58). Steiner, Stuttgart 2016, ISBN 978-3-515-11224-6.
- mit Carsten Binder und Andreas Luther: Diwan. Studies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean. Wellem, Duisburg 2016, ISBN 978-3-941820-24-1.
- Antimonarchic Discourse in Antiquity (= Studies in Ancient Monarchies. Band 3). Steiner, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-515-11095-2.
- mit Josef Wiesehöfer: Commutatio et contentio. Studies in the Late Roman, Sasanian, and Early Islamic Near East. Wellem, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-941820-03-6.
- mit Norbert Ehrhardt und Josef Wiesehöfer: Monumentum et instrumentum inscriptum. Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit und Spätantike als historische Zeugnisse. Steiner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-515-09239-5.
Weblinks
- Seite von Henning Börm an der Universität Rostock
- Eintrag zu Henning Börm im Catalogus Professorum Rostochiensium
- Seite von Henning Börm bei academia.edu
- Literatur von und über Henning Börm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Anmerkungen
- Vermerk in: Forschung & Lehre 1/2022.
- University of Toronto: Classics and the World Today
- Besprechung von Dariusz Brodka bei H-Soz-Kult; Besprechung von Michael Sommer bei Plekos; Besprechung von Geoffrey B. Greatrex im BMCR; Besprechung von Erich Kettenhofen in: Historische Zeitschrift 289 (2009), S. 431f. Mischa Meier bezeichnete die Arbeit als „undoubtedly one of the most important studies of Procopius since the turn of the millennium“, siehe Mischa Meier: German-Language Scholarship on Procopius. In: Histos Supplement 9 (2023), S. 19 (PDF).
- Besprechung von Ulrich Lambrecht bei H-Soz-Kult; Besprechung von Jeroen W.P. Wijnendaele in den Sehepunkten; Besprechung von Roland Steinacher in: Historische Zeitschrift 300 (2015), S. 172; Besprechung von Michael Kulikowski in: Klio 98 (2016), S. 393–396.
- Besprechung von Robert Malcolm Errington in den Sehepunkten; Besprechung von Henry Heitmann-Gordon bei H-Soz-Kult; Besprechung von Christoph Michels in: Bonner Jahrbücher 219 (2019), S. 467–470; Besprechung von Winfried Schmitz in: Archiv für Kulturgeschichte 102 (2020), S. 448 f.; Besprechung von Jean-Christophe Couvenhes in: Revue international d'histoire militaire ancienne 10 (2021), S. 353 f.
- Procopius, auf iranicaonline.org.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Börm, Henning |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Althistoriker |
GEBURTSDATUM | 1974 |
GEBURTSORT | Flensburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Henning Börm, Was ist Henning Börm? Was bedeutet Henning Börm?
Henning Borm 1974 in Flensburg ist ein deutscher Althistoriker LaufbahnHenning Borm studierte vom Wintersemester 1995 96 bis zum Wintersemester 2001 02 Geschichte und Germanistik an der Universitat Kiel wo er im Februar 2002 das Erste Staatsexamen ablegte Von 2003 bis 2004 war er am Seminar fur Alte Geschichte der Universitat Munster tatig von 2004 bis 2008 am Institut fur Klassische Altertumskunde der Universitat Kiel als Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Peter Weiss Er wurde dort im Sommersemester 2006 mit einer von Josef Wiesehofer betreuten Untersuchung zu dem spatantiken Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea und den romisch persischen Beziehungen summa cum laude promoviert Seit 2008 war er Assistent von Ulrich Gotter am Lehrstuhl fur Alte Geschichte der Universitat Konstanz seit der Habilitation mit einer Studie zur hellenistischen Geschichte im Wintersemester 2017 18 Privatdozent 2015 erhielt er den Lehrpreis der Universitat Konstanz 2014 15 war Borm Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg im Wintersemester 2017 18 lehrte er als Vertreter von Aloys Winterling an der Humboldt Universitat zu Berlin im Sommersemester 2018 vertrat er Mischa Meier an der Universitat Tubingen im Wintersemester 2019 20 war er Gastprofessor an der Universitat Innsbruck 2019 wurde er in das Heisenberg Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen und von 2020 bis 2022 war Borm Professor fur Alte Geschichte an der Universitat Bochum 2022 folgte er dem Ruf der Universitat Rostock auf den dortigen Lehrstuhl fur Alte Geschichte Im Marz 2024 lehrte er als Gastdozent an der University of Toronto ForschungBorm forscht sowohl zu griechischen als auch zu romischen Themen und hat sich vor allem auf die Geschichte der Mittelmeerwelt im Hellenismus und in der Spatantike spezialisiert In seiner Dissertation und mehreren folgenden Fachartikeln hat er insbesondere die Beziehungen zwischen dem Romischen Reich und dem neupersischen Sasanidenreich behandelt Seine Untersuchung Prokop und die Perser wurde international als wichtiger Beitrag zur Forschung zu dem spatantiken Geschichtsschreiber Prokopios von Caesarea und zu den romisch persischen Kontakten gewurdigt Im Jahr 2013 erschien zudem eine Darstellung der westromischen Geschichte in der Borm vor allem innerromische Konflikte fur den Zusammenbruch des Westreiches wahrend der so genannten Volkerwanderung verantwortlich macht Auch diese Studie wurde in Fachkreisen sehr positiv aufgenommen 2018 erschien eine erweiterte zweite Auflage Den dritten Schwerpunkt seiner Arbeit schliesslich bilden antike Burgerkriege insbesondere Staseis in griechischen Poleis Sie sind der Gegenstand seiner 2017 eingereichten Habilitationsschrift die 2019 publiziert und im Fach als anregend und weiterfuhrend bzw exzellent begrusst wurde Hinzu kommen zahlreiche Buchbeitrage und Aufsatze in althistorischen Fachzeitschriften Chiron Gymnasium Historia und Klio sowie Besprechungen u a bei H Soz u Kult in der Historischen Zeitschrift im Journal of Late Antiquity im Bryn Mawr Classical Review im Gnomon und in den Sehepunkten Borm hat uberdies Artikel fur den Neuen Pauly das Reallexikon fur Antike und Christentum und das Oxford Classical Dictionary sowie den Eintrag Procopius in der Encyclopaedia Iranica verfasst 2022 wurde Borm in den wissenschaftlichen Beirat der Kommission fur Alte Geschichte und Epigraphik gewahlt Von 2018 bis 2022 fungierte er als einer der Projektleiter des DFG Forschernetzwerks Interner Krieg Daneben beschaftigt er sich mit vergleichender Monarchieforschung griechischer Geschichtsschreibung und Mythologie sowie mit Diskursanalyse Borm ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts sowie unter anderem Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift Classica Cracoviensia im Beirat des Chiron und der Vestigia sowie im Editorial Board der Reihe Historiography of Rome and its Empire ferner fungiert er als Mitherausgeber der Reihe Reiche der Alten Welt im Kohlhammer Verlag sowie der Reihe Studies in Ancient Civil War bei De Gruyter Brill Als Gutachter ist er unter anderem fur den Europaischen Forschungsrat die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Alexander von Humboldt Stiftung tatig Schriften Auswahl Monographien Mordende Mitburger Stasis und Burgerkrieg in griechischen Poleis des Hellenismus Historia Einzelschriften Band 258 Steiner Stuttgart 2019 ISBN 978 3 515 12311 2 Westrom Von Honorius bis Justinian Urban Taschenbuch Band 735 Kohlhammer Stuttgart 2018 ISBN 978 3 17 033216 4 2 Auflage Prokop und die Perser Untersuchungen zu den romisch sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spatantike Oriens et Occidens Band 16 Steiner Stuttgart 2007 ISBN 978 3 515 09052 0 Herausgeberschaften mit Ulrich Gotter und Wolfgang Havener A culture of civil war Bellum civile and political communication in late Republican Rome Heidelberger Althistorische Beitrage und Epigraphische Studien Band 65 Steiner Stuttgart 2023 ISBN 978 3 515 13401 9 mit Nino Luraghi The Polis in the Hellenistic World Steiner Stuttgart 2018 ISBN 978 3 515 12020 3 mit Johannes Wienand und Marco Mattheis Civil War in Ancient Greece and Rome Contexts of Disintegration and Reintegration Heidelberger Althistorische Beitrage und Epigraphische Studien Band 58 Steiner Stuttgart 2016 ISBN 978 3 515 11224 6 mit Carsten Binder und Andreas Luther Diwan Studies in the History and Culture of the Ancient Near East and the Eastern Mediterranean Wellem Duisburg 2016 ISBN 978 3 941820 24 1 Antimonarchic Discourse in Antiquity Studies in Ancient Monarchies Band 3 Steiner Stuttgart 2015 ISBN 978 3 515 11095 2 mit Josef Wiesehofer Commutatio et contentio Studies in the Late Roman Sasanian and Early Islamic Near East Wellem Dusseldorf 2010 ISBN 978 3 941820 03 6 mit Norbert Ehrhardt und Josef Wiesehofer Monumentum et instrumentum inscriptum Beschriftete Objekte aus Kaiserzeit und Spatantike als historische Zeugnisse Steiner Stuttgart 2008 ISBN 978 3 515 09239 5 WeblinksSeite von Henning Borm an der Universitat Rostock Eintrag zu Henning Borm im Catalogus Professorum Rostochiensium Seite von Henning Borm bei academia edu Literatur von und uber Henning Borm im Katalog der Deutschen NationalbibliothekAnmerkungenVermerk in Forschung amp Lehre 1 2022 University of Toronto Classics and the World Today Besprechung von Dariusz Brodka bei H Soz Kult Besprechung von Michael Sommer bei Plekos Besprechung von Geoffrey B Greatrex im BMCR Besprechung von Erich Kettenhofen in Historische Zeitschrift 289 2009 S 431f Mischa Meier bezeichnete die Arbeit als undoubtedly one of the most important studies of Procopius since the turn of the millennium siehe Mischa Meier German Language Scholarship on Procopius In Histos Supplement 9 2023 S 19 PDF Besprechung von Ulrich Lambrecht bei H Soz Kult Besprechung von Jeroen W P Wijnendaele in den Sehepunkten Besprechung von Roland Steinacher in Historische Zeitschrift 300 2015 S 172 Besprechung von Michael Kulikowski in Klio 98 2016 S 393 396 Besprechung von Robert Malcolm Errington in den Sehepunkten Besprechung von Henry Heitmann Gordon bei H Soz Kult Besprechung von Christoph Michels in Bonner Jahrbucher 219 2019 S 467 470 Besprechung von Winfried Schmitz in Archiv fur Kulturgeschichte 102 2020 S 448 f Besprechung von Jean Christophe Couvenhes in Revue international d histoire militaire ancienne 10 2021 S 353 f Procopius auf iranicaonline org Normdaten Person GND 1023969580 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2006002811 VIAF 233390486 Wikipedia Personensuche Inhaber des Lehrstuhls beziehungsweise der Professuren fur Alte Geschichte an der Universitat Rostock Octavius Clason 1874 1875 Walther Kolbe 1905 1914 Ernst Hohl 1923 1949 Liselot Huchthausen 1977 1987 Rainer Bernhardt 1993 2008 Egon Flaig 2008 2014 Gunnar Seelentag 2014 2019 Henning Borm seit 2022 PersonendatenNAME Borm HenningKURZBESCHREIBUNG deutscher AlthistorikerGEBURTSDATUM 1974GEBURTSORT Flensburg