Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19 Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittel

Geblümter Stil

  • Startseite
  • Geblümter Stil
Geblümter Stil
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als geblümten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spätmittelalters von etwa der Mitte des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts.

Merkmale

Als charakteristische Merkmale gelten:

  • Vermehrter und betonter Einsatz rhetorischer Schmuckmittel (varwen, redebluomen), nach Meinung von Hennig Brinkmann unter Bevorzugung von Mitteln des ornatus difficilis, worunter einige lateinische Theoretiker seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts speziell die Tropen, das Hyperbaton und die Onomatopöie zusammenfassten.
  • Streben nach dem ungewöhnlichen und kunstvoll schwierigen sprachlichen Ausdruck (wilde wort), einerseits in der Wortwahl (gesuchte seltene Wörter und Wortformen, Dialektwörter, Archaismen, Neologismen und ungewöhnliche Ableitungen, Fremdwörter und Lehnwörter aus dem Französischen und Lateinischen), andererseits durch Auffälligkeiten in Syntax und Satzbau (u. a. asyndetische Reihung von Satzteilen, Nachahmung lateinischer Wortstellung, formelhafte Ersetzung der finiten Verbform durch Partizip Präsens mit der Kopula sin oder werden, unter Aufgabe der ursprünglich durativen Bedeutung dieser Konstruktion).
  • Betonung und stärker regelgebundene Behandlung der metrischen Form, u. a. durch Einschränkung der Füllungsfreiheit im Versbau, Vereindeutigung und Komplizierung der Strophenformen und Verwendung seltener, gesuchter Reime (wilder rim, spaeher rim). Eine allgemeine Bevorzugung bestimmter Formtypen oder Gattungen ist hierbei nicht gegeben, sondern dem „geblümten Stil“ werden in der Forschung Texte aus einem größeren Spektrum von Gattungen der mittelhochdeutschen Versdichtung zugeordnet.
  • Nach dem Vorbild der mittellateinischen Tradition, aber auch mittelhochdeutscher Vorgänger wie Gottfried von Straßburg, Verwendung metapoetischer Metaphern, in denen der Bildbereich des Pflanzlichen auf den Bereich der Sprachkunst übertragen wird: z. B. (rede)bluomen (lat. flores rhetorici, flosculi, für den Schmuck der Rede), blüemen, florieren (lat. floribus exornare, für den Vorgang der Schmückung der Rede), bluomen lesen, bluomen prechen (lat. flores legere, flosculos carpere, für den Vorgang der dichterischen Inventio), und ausgeführtere Garten-, Baum- und Kranz-Allegorien. Die germanistischen Ausdrücke „geblümter Stil“ und „Blümer“ für Vertreter dieses Stils knüpfen hieran an, besitzen aber bei mittelhochdeutschen Autoren als Selbstbezeichnung oder Bezeichnung ihres Stils noch kein direktes Äquivalent.

Eingrenzung

Die zeitliche Eingrenzung des „geblümten Stils“ hat sich als schwierig erwiesen, da die als charakteristisch eingeschätzten Stilmittel auch schon in Dichtungen der so genannten klassischen Periode auftreten, so auch schon bei Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg, deren Dichtkunst von späteren Vertretern ausdrücklich als Vorbild gerühmt und mit Metaphern des blüemens umschrieben wird. Die Abgrenzung wird deshalb in erster Linie nach dem Grad der Ausbildung und Häufung der Stilmittel vorgenommen, ohne dass für die Grenzziehung aber objektive Kriterien zur Verfügung stehen. Die Anfänge des geblümten Stils werden deshalb teils bei Konrad von Würzburg und dem Dichter des Jüngeren Titurel gesehen, die nach einhelliger Auffassung als Hauptvertreter gelten können, teils werden die Anfänge aber auch schon bei Wolfram (Brinkmann), Gottfried (Mosselmann) oder Gottfrieds Schüler Rudolf von Ems (Ehrismann) angesetzt. Ähnliche Unsicherheiten bestehen bei der zeitlichen Bestimmung des Endes dieser Stilperiode und ihrer Abgrenzung gegenüber dem Meistersang.

Deutung

Während die ältere Forschung den „geblümten Stil“ als die Verfolgung eines gemeinsamen, die gesamte Epoche durchziehenden Stilideals ansah, geht die Forschung heute eher von einem konkurrierenden Nebeneinander und Nacheinander unterschiedlicher Individualstile aus, die im Kontext ihrer je eigenen Aussage- und Wirkungsabsichten zu deuten und nur noch mit Vorbehalt einem gemeinsamen Stilbegriff zuzuordnen sind. Die Erklärung der unter diesem Begriff zusammengefassten Stilphänomene war in der älteren Forschung zudem stark durch eine ablehnend wertende Haltung belastet, die darin das „Epigonentum“, das „irregeleitete Empfinden“ und die „Künstelei“ einer gegenüber der klassischen Blütezeit im Verfall befindlichen Dichtkunst von nachgeborenen Dichtergenerationen sah. Die neuere Forschung vermeidet solche Wertungen und sucht die Erklärung stattdessen in dem durch die Ausbreitung des Schulwesens verstärkten Einfluss der Rhetorik, in der Suche nach dem auch in der Volkssprache adäquaten Ausdruck für die Behandlung religiöser, theologischer und wissenschaftlicher Themen, bei der „geblümter Stil“ und das zeitgleiche Aufblühen der Deutschen Mystik (Meister Eckhart, Johannes Tauler, Heinrich Seuse) im Zusammenhang gesehen werden, und schließlich in übergreifenden Entwicklungen wie dem als Einflussfaktor für die Bevorzugung von Wortspiel und Sprachexperiment gedeuteten Nominalismus.

Wichtige Vertreter

  • Albrecht, der Dichter des Jüngeren Titurel (um 1260/75)
  • Konrad von Würzburg (1220/30–1287)
  • Johann von Würzburg (um 1314)
  • Frauenlob (1250/60–1318)
  • Egen von Bamberg (um 1320/1340)
  • Hadamar von Laber (um 1300 – um 1360)
  • Heinrich von Mügeln (1319 – um 1380)
  • Peter Suchenwirt (um 1340 – nach 1395)
  • Hugo von Montfort (1357–1423)
  • Hermann von Sachsenheim (um 1365–1458)
  • Muskatblüt (1. Hälfte 15. Jh.)

Textbeispiel

„Gevîolierte blüete kunst,
dîns brunnen dunst
unt dîn geroeset flammenrîche brunst
diu hâte wurzelhaftez obez
gewidemet: in dem boume künste rîches lobes
hielt wipfels gunst
sîn list, durchliljet kurc.“

– Frauenlob: Nachruf auf Konrad von Würzburg, Spruchstrophe im Zarten Ton (VIII,26)

„Veilchenhafte Blütenkunst,
deiner Quelle Hauch
und dein rosig flammenhafter Brand,
die hatten tiefwurzelnde Frucht
erhöht: im Baume künstereichen Ruhms
hielt Gipfelrang
sein Können, lilienhaft erlesen.“

– Nhd. Übersetzung

Literatur

  • Conrad Borchling: Der Jüngere Titurel und sein Verhältnis zu Wolfram von Eschenbach. Dieterich, Göttingen 1897
  • Hennig Brinkmann: Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Niemeyer, Halle 1928; unveränd. Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1979, ISBN 3-484-10366-3
  • Gustav Ehrismann: Untersuchungen über das mhd. Gedicht von der Minneburg. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 22 (1897), S. 257–341 (Online-Version bei Google Books)
  • Gert Hübner: Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der „geblümten Rede“. Francke Verlag, Tübingen / Basel 2000 (= Bibliotheca Germanica, 41), ISBN 3-7720-2032-1
  • Kurt Nyholm: Studien zum sogenannten geblümten Stil. Åbo 1971 (= Acta Academiae Aboensis, Series A, 39,4)
  • Otto Mordhorst: Egen von Bamberg und „die geblümte Rede“. Ebering, Berlin 1911 (= Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie, 43)
  • Frieder Schülein: Zur Theorie und Praxis des Blümens. Untersuchungen zur Sprachästhetik in der deutschen Literatur des 13.–15. Jahrhunderts. Peter Lang, Bern 1976 (= Europäische Hochschulschriften, I, 135), ISBN 3-261-01838-0
  • Karl Stackmann: Rhetoricae artis practica fontalisque medulla. Zur Theorie und Praxis des Blümens bei Heinrich von Mügeln. In: Festgruss für Hans Pyritz zum 15.9.1955. Aus dem Kreise der Hamburger Kollegen und Mitarbeiter, Winter, Heidelberg 1955 (= Sonderheft Euphorion)
  • Karl Stackmann: Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln. Vorstudien zur Erkenntnis seiner Individualität. Winter, Heidelberg 1958 (= Probleme der Dichtung, 3)
  • Karl Stackmann: Redebluomen. Zu einigen Fürstenpreis-Strophen Frauenlobs und zum Problem des geblümten Stils. In: Hans Fromm (Hrsg.), Verbum et Signum [Festschrift für Friedrich Ohly]: Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung, Bd. II, Fink, München 1975, S. 329–346
  • Max Wehrli: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. 3. Aufl., Reclam, Stuttgart 1997 (= Universalbibliothek, 10294), ISBN 3-15-010431-9

Einzelnachweise

  1. Hennig Brinkmann, Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung (1928), S. 71ff., S. 81ff., dazu ablehnend Kurt Nyholm, Untersuchungen zum sogenannten geblümten Stil (1971), S. 44
  2. Zu Entstehung und Inhalt der rhetorischen "Zweischmucklehre" siehe Edmond Faral: Les Arts poétiques du XIIe et du XIIIe siècle, champion, Paris 1924 (= Bibliothèque de l’Ecole des Hautes Etudes, 238), S. 89 ff., und Ulrich Mölk: Trobar clus, trobar leu: Studien zur Dichtungstheorie der Trobadors, Fink, München 1968, S. 177 ff.
  3. Belege im Anschluss an Ehrismann (1897) bei Otto Mordhorst: Egen von Bamberg und "die geblümte Rede" (1911), S. 67ff.; Kurt Nyholm: Studien zum sogenannten geblümten Stil (1971), S. 114 ff.; Frieder Schülein: Zur Theorie und Praxis des Blümens (1975), S. 97 ff.
  4. Vgl. Kurt Nyholm: Studien zum sogenannten geblümten Stil (1971), S. 7ff.
  5. Eine Sammlung von Belegen bietet Otto Mordhorst: Egen von Bamberg und "die geblümte Rede" (1911), S. 65–66
  6. Kurt Nyholm, Untersuchungen zum sogenannten geblümten Still (1971), S. 9–11
  7. Zur Forschungskritik siehe besonders die Einleitung von Nyholm, der die Vorbehalte gegenüber diesem Stilbegriff bereits im Titel seiner Arbeit durch das Epitheton „sogenannt“ zum Ausdruck bringt: Untersuchungen zum sogenannten geblümten Stil (1971)
  8. Stilkriterien für den Unterschied „zwischen Klassikern und Epigonen“ zu bestimmen war eines der leitenden Anliegen der Arbeit von Otto Mordhorst, Egen von Bamberg und "die geblümte Rede" (1911), S. 86. H. Schneider, Art. Geblümter Stil, in: Paul Merker / Wolfgang Stammler, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. I, Berlin 1925–1926, S. 413–414, meint: „Sie [die geblümte Rede] wird von einer bestimmten Richtung jener Zeit als Triumph formaler Kunstvollendung gepriesen, entspricht aber in ihrer typisierenden Absichtlichkeit und krampfhaften Künstelei dem irregeleiteten Empfinden eines kraftlos floskelsüchtigen Epigonentums“ (S. 413). Von "Epigonentum im Sinne von L'art pour l'art" spricht auch noch Kurt Nyholm, Untersuchungen zum sogenannten geblümten Stil (1911) gelegentlich im Zusammenhang mit der Aufwertung der äußeren Form (S. 35). Als frühe kritische Auseinandersetzung mit solchen Wertungen siehe bereits die Einleitung von Karl Stackmann, Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln (1958).
  9. Max Wehrli: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter (1997), S. 440 f.
  10. Max Wehrli: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter (1997), S. 454
  11. Zit. nach Max Wehrli: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter (1997), S. 452

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geblümter Stil, Was ist Geblümter Stil? Was bedeutet Geblümter Stil?

Als geblumten Stil bezeichnet man in der Germanistik seit dem ausgehenden 19 Jahrhundert eine Stilrichtung in der mittelhochdeutschen Dichtung des Spatmittelalters von etwa der Mitte des 13 bis zur Mitte des 15 Jahrhunderts MerkmaleAls charakteristische Merkmale gelten Vermehrter und betonter Einsatz rhetorischer Schmuckmittel varwen redebluomen nach Meinung von Hennig Brinkmann unter Bevorzugung von Mitteln des ornatus difficilis worunter einige lateinische Theoretiker seit dem Anfang des 13 Jahrhunderts speziell die Tropen das Hyperbaton und die Onomatopoie zusammenfassten Streben nach dem ungewohnlichen und kunstvoll schwierigen sprachlichen Ausdruck wilde wort einerseits in der Wortwahl gesuchte seltene Worter und Wortformen Dialektworter Archaismen Neologismen und ungewohnliche Ableitungen Fremdworter und Lehnworter aus dem Franzosischen und Lateinischen andererseits durch Auffalligkeiten in Syntax und Satzbau u a asyndetische Reihung von Satzteilen Nachahmung lateinischer Wortstellung formelhafte Ersetzung der finiten Verbform durch Partizip Prasens mit der Kopula sin oder werden unter Aufgabe der ursprunglich durativen Bedeutung dieser Konstruktion Betonung und starker regelgebundene Behandlung der metrischen Form u a durch Einschrankung der Fullungsfreiheit im Versbau Vereindeutigung und Komplizierung der Strophenformen und Verwendung seltener gesuchter Reime wilder rim spaeher rim Eine allgemeine Bevorzugung bestimmter Formtypen oder Gattungen ist hierbei nicht gegeben sondern dem geblumten Stil werden in der Forschung Texte aus einem grosseren Spektrum von Gattungen der mittelhochdeutschen Versdichtung zugeordnet Nach dem Vorbild der mittellateinischen Tradition aber auch mittelhochdeutscher Vorganger wie Gottfried von Strassburg Verwendung metapoetischer Metaphern in denen der Bildbereich des Pflanzlichen auf den Bereich der Sprachkunst ubertragen wird z B rede bluomen lat flores rhetorici flosculi fur den Schmuck der Rede bluemen florieren lat floribus exornare fur den Vorgang der Schmuckung der Rede bluomen lesen bluomen prechen lat flores legere flosculos carpere fur den Vorgang der dichterischen Inventio und ausgefuhrtere Garten Baum und Kranz Allegorien Die germanistischen Ausdrucke geblumter Stil und Blumer fur Vertreter dieses Stils knupfen hieran an besitzen aber bei mittelhochdeutschen Autoren als Selbstbezeichnung oder Bezeichnung ihres Stils noch kein direktes Aquivalent EingrenzungDie zeitliche Eingrenzung des geblumten Stils hat sich als schwierig erwiesen da die als charakteristisch eingeschatzten Stilmittel auch schon in Dichtungen der so genannten klassischen Periode auftreten so auch schon bei Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Strassburg deren Dichtkunst von spateren Vertretern ausdrucklich als Vorbild geruhmt und mit Metaphern des bluemens umschrieben wird Die Abgrenzung wird deshalb in erster Linie nach dem Grad der Ausbildung und Haufung der Stilmittel vorgenommen ohne dass fur die Grenzziehung aber objektive Kriterien zur Verfugung stehen Die Anfange des geblumten Stils werden deshalb teils bei Konrad von Wurzburg und dem Dichter des Jungeren Titurel gesehen die nach einhelliger Auffassung als Hauptvertreter gelten konnen teils werden die Anfange aber auch schon bei Wolfram Brinkmann Gottfried Mosselmann oder Gottfrieds Schuler Rudolf von Ems Ehrismann angesetzt Ahnliche Unsicherheiten bestehen bei der zeitlichen Bestimmung des Endes dieser Stilperiode und ihrer Abgrenzung gegenuber dem Meistersang DeutungWahrend die altere Forschung den geblumten Stil als die Verfolgung eines gemeinsamen die gesamte Epoche durchziehenden Stilideals ansah geht die Forschung heute eher von einem konkurrierenden Nebeneinander und Nacheinander unterschiedlicher Individualstile aus die im Kontext ihrer je eigenen Aussage und Wirkungsabsichten zu deuten und nur noch mit Vorbehalt einem gemeinsamen Stilbegriff zuzuordnen sind Die Erklarung der unter diesem Begriff zusammengefassten Stilphanomene war in der alteren Forschung zudem stark durch eine ablehnend wertende Haltung belastet die darin das Epigonentum das irregeleitete Empfinden und die Kunstelei einer gegenuber der klassischen Blutezeit im Verfall befindlichen Dichtkunst von nachgeborenen Dichtergenerationen sah Die neuere Forschung vermeidet solche Wertungen und sucht die Erklarung stattdessen in dem durch die Ausbreitung des Schulwesens verstarkten Einfluss der Rhetorik in der Suche nach dem auch in der Volkssprache adaquaten Ausdruck fur die Behandlung religioser theologischer und wissenschaftlicher Themen bei der geblumter Stil und das zeitgleiche Aufbluhen der Deutschen Mystik Meister Eckhart Johannes Tauler Heinrich Seuse im Zusammenhang gesehen werden und schliesslich in ubergreifenden Entwicklungen wie dem als Einflussfaktor fur die Bevorzugung von Wortspiel und Sprachexperiment gedeuteten Nominalismus Wichtige VertreterAlbrecht der Dichter des Jungeren Titurel um 1260 75 Konrad von Wurzburg 1220 30 1287 Johann von Wurzburg um 1314 Frauenlob 1250 60 1318 Egen von Bamberg um 1320 1340 Hadamar von Laber um 1300 um 1360 Heinrich von Mugeln 1319 um 1380 Peter Suchenwirt um 1340 nach 1395 Hugo von Montfort 1357 1423 Hermann von Sachsenheim um 1365 1458 Muskatblut 1 Halfte 15 Jh Textbeispiel Geviolierte bluete kunst dins brunnen dunst unt din geroeset flammenriche brunst diu hate wurzelhaftez obez gewidemet in dem boume kunste riches lobes hielt wipfels gunst sin list durchliljet kurc Frauenlob Nachruf auf Konrad von Wurzburg Spruchstrophe im Zarten Ton VIII 26 Veilchenhafte Blutenkunst deiner Quelle Hauch und dein rosig flammenhafter Brand die hatten tiefwurzelnde Frucht erhoht im Baume kunstereichen Ruhms hielt Gipfelrang sein Konnen lilienhaft erlesen Nhd UbersetzungLiteraturConrad Borchling Der Jungere Titurel und sein Verhaltnis zu Wolfram von Eschenbach Dieterich Gottingen 1897 Hennig Brinkmann Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung Niemeyer Halle 1928 unverand Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1979 ISBN 3 484 10366 3 Gustav Ehrismann Untersuchungen uber das mhd Gedicht von der Minneburg In Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 22 1897 S 257 341 Online Version bei Google Books Gert Hubner Lobblumen Studien zur Genese und Funktion der geblumten Rede Francke Verlag Tubingen Basel 2000 Bibliotheca Germanica 41 ISBN 3 7720 2032 1 Kurt Nyholm Studien zum sogenannten geblumten Stil Abo 1971 Acta Academiae Aboensis Series A 39 4 Otto Mordhorst Egen von Bamberg und die geblumte Rede Ebering Berlin 1911 Berliner Beitrage zur germanischen und romanischen Philologie 43 Frieder Schulein Zur Theorie und Praxis des Blumens Untersuchungen zur Sprachasthetik in der deutschen Literatur des 13 15 Jahrhunderts Peter Lang Bern 1976 Europaische Hochschulschriften I 135 ISBN 3 261 01838 0 Karl Stackmann Rhetoricae artis practica fontalisque medulla Zur Theorie und Praxis des Blumens bei Heinrich von Mugeln In Festgruss fur Hans Pyritz zum 15 9 1955 Aus dem Kreise der Hamburger Kollegen und Mitarbeiter Winter Heidelberg 1955 Sonderheft Euphorion Karl Stackmann Der Spruchdichter Heinrich von Mugeln Vorstudien zur Erkenntnis seiner Individualitat Winter Heidelberg 1958 Probleme der Dichtung 3 Karl Stackmann Redebluomen Zu einigen Furstenpreis Strophen Frauenlobs und zum Problem des geblumten Stils In Hans Fromm Hrsg Verbum et Signum Festschrift fur Friedrich Ohly Beitrage zur mediavistischen Bedeutungsforschung Bd II Fink Munchen 1975 S 329 346 Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter Von den Anfangen bis zum Ende des 16 Jahrhunderts 3 Aufl Reclam Stuttgart 1997 Universalbibliothek 10294 ISBN 3 15 010431 9EinzelnachweiseHennig Brinkmann Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung 1928 S 71ff S 81ff dazu ablehnend Kurt Nyholm Untersuchungen zum sogenannten geblumten Stil 1971 S 44 Zu Entstehung und Inhalt der rhetorischen Zweischmucklehre siehe Edmond Faral Les Arts poetiques du XIIe et du XIIIe siecle champion Paris 1924 Bibliotheque de l Ecole des Hautes Etudes 238 S 89 ff und Ulrich Molk Trobar clus trobar leu Studien zur Dichtungstheorie der Trobadors Fink Munchen 1968 S 177 ff Belege im Anschluss an Ehrismann 1897 bei Otto Mordhorst Egen von Bamberg und die geblumte Rede 1911 S 67ff Kurt Nyholm Studien zum sogenannten geblumten Stil 1971 S 114 ff Frieder Schulein Zur Theorie und Praxis des Blumens 1975 S 97 ff Vgl Kurt Nyholm Studien zum sogenannten geblumten Stil 1971 S 7ff Eine Sammlung von Belegen bietet Otto Mordhorst Egen von Bamberg und die geblumte Rede 1911 S 65 66 Kurt Nyholm Untersuchungen zum sogenannten geblumten Still 1971 S 9 11 Zur Forschungskritik siehe besonders die Einleitung von Nyholm der die Vorbehalte gegenuber diesem Stilbegriff bereits im Titel seiner Arbeit durch das Epitheton sogenannt zum Ausdruck bringt Untersuchungen zum sogenannten geblumten Stil 1971 Stilkriterien fur den Unterschied zwischen Klassikern und Epigonen zu bestimmen war eines der leitenden Anliegen der Arbeit von Otto Mordhorst Egen von Bamberg und die geblumte Rede 1911 S 86 H Schneider Art Geblumter Stil in Paul Merker Wolfgang Stammler Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte Bd I Berlin 1925 1926 S 413 414 meint Sie die geblumte Rede wird von einer bestimmten Richtung jener Zeit als Triumph formaler Kunstvollendung gepriesen entspricht aber in ihrer typisierenden Absichtlichkeit und krampfhaften Kunstelei dem irregeleiteten Empfinden eines kraftlos floskelsuchtigen Epigonentums S 413 Von Epigonentum im Sinne von L art pour l art spricht auch noch Kurt Nyholm Untersuchungen zum sogenannten geblumten Stil 1911 gelegentlich im Zusammenhang mit der Aufwertung der ausseren Form S 35 Als fruhe kritische Auseinandersetzung mit solchen Wertungen siehe bereits die Einleitung von Karl Stackmann Der Spruchdichter Heinrich von Mugeln 1958 Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter 1997 S 440 f Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter 1997 S 454 Zit nach Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter 1997 S 452

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Hansjürg Steinlin

  • Juli 18, 2025

    Hans Wölffer

  • Juli 18, 2025

    Hans Sträuli

  • Juli 18, 2025

    Hans Rühle

  • Juli 18, 2025

    Hans Rösch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.