Die Brüder Hermann Paul Max 3 Januar 1891 in Köpenick 30 Juni 1938 in Plötzensee und Max Arthur WalterGötze 14 November
Gebrüder Götze

Die Brüder Hermann Paul Max (* 3. Januar 1891 in Köpenick; † 30. Juni 1938 in Plötzensee) und Max Arthur WalterGötze (* 14. November 1902 in Oberschöneweide; † 30. Juni 1938 in Plötzensee) waren ein auf Autofallenraub spezialisiertes Berliner Kriminellen-Duo. Der Kriminalfall war Anlass für das Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen (Reichsautofallengesetz) vom 22. Juni 1938, das im nationalsozialistischen Sinne und in Abkehr von rechtsstaatlichen Prinzipien demonstrativ rückwirkend zur schärferen Aburteilung der Täter erlassen wurde. Das Gesetz ging in die Jurisprudenz und Kriminalgeschichte als Lex Götze (oder: lex Goetze) ein.
Herkunft
Die Brüder Max und Walter Götze waren die Söhne des Fuhrherrn Hermann Götze (1859–1920) und dessen Ehefrau Auguste geb. Niegel (1865–1932). Die Eltern stammten aus dem Kreis Beeskow-Storkow und hatten 1886 in Köpenick geheiratet. Zwischen 1886 und 1904 wurden dem Ehepaar 17 Kinder geboren, von denen 6 die Kindheit überlebten. Die Familie zog oft um. Max wurde in der Rudower Straße 13 (heute Nr. 34) in Köpenick geboren. Walter wurde in der Siemensstraße 23 in Oberschöneweide geboren. Max, der Maurer wurde, heiratete 1928 in Adlershof die Spinnerin Maria Müller. Der Arbeiter Walter heiratete 1926 in Niederschöneweide die Arbeiterin Hedwig Bullack. Zum Zeitpunkt ihrer Eheschließungen lebten die Brüder beide in der Luisenstraße 26 (heute Plönzeile 23) in Oberschöneweide. Max’ letzte Anschrift war die Arrasstraße 110 (heute Florian-Geyer-Straße 110) in Adlershof. Walter lebte zuletzt in der Wilhelminenhofstraße 14 in Oberschöneweide.
Verbrechen
Die Straßen am Kleinen Stern im Berliner Grunewald waren zu Beginn der 1930er Jahre ein beliebter nächtlicher Treff für Liebespaare in ihren Autos. In der Nacht vom 1. zum 2. November 1934 überfielen zwei maskierte Männer mehrere abgestellte Autos und raubten die Insassen mit vorgehaltener Pistole aus. Weitere Raubüberfälle dieser Art erfolgten im Frühjahr 1935. Nachdem im Juni 1935 die Zahl der Überfälle rapide zugenommen hatte und sich fast täglich Geschädigte bei der Polizei meldeten, untersagte Reichspropagandaminister Goebbels den Medien die Berichterstattung über die Raubserie, da sie die Reichshauptstadt im Jahr vor den Olympischen Spielen hätte in Verruf bringen können. Als es bei einigen Überfällen zu Schusswechseln mit Verletzten gekommen war, bildete die Polizei die Sonderkommission „Grunewald“, setzte erfolglos „Lockvögel“ ein und ließ den Grunewald durchkämmen. Sie konnte lediglich Patronenhülsen aus der Waffe der Täter sicherstellen. Die Täter wechselten das Revier und suchten sich ihre Opfer am anderen Ende der Stadt; im Juli 1935 fand der erste Überfall im Wald bei Grünau statt. Um den Müggelsee und im Wald zwischen Grünau und Schmöckwitz wurden weitere Liebespaare ausgeraubt. Inzwischen begnügten sich die Täter nicht mehr mit den Barschaften und Wertgegenständen von Liebespaaren; sie überfielen Tankstellen und raubten die Kassen der S-Bahnhöfe Grunewald, Hirschgarten und Rahnsdorf aus.
Wenig später kam es in den südöstlichen Randgebieten der Hauptstadt zu nächtlichen Autofallen, bei denen Lieferfahrzeuge durch Äste und Balken angehalten und ausgeraubt wurden. Am 2. November 1935 misslang ein Überfall auf den Nachtbus nach Köpenick. Um eine Flucht ihrer vorgesehenen Opfer zu unterbinden, wurden die Fallen später aus gespannten Drahtseilen und letztlich aus gefällten Bäumen errichtet. Auf der Fernstraße Berlin – Küstrin wurde am 23. Dezember 1936 ein SS-Oberführer ausgeraubt. Auf der Straße zwischen Hangelsberg und Neu Hartmannsdorf fuhr am 12. Januar 1937 ein Konvoi mehrerer Fahrzeuge mit bewaffneten NS-Funktionären in eine Baumfalle. Während dem ersten Wagen noch die Flucht gelang, blieben die nachfolgenden an dem Hindernis hängen. Die Insassen, darunter ein SS-Führer, ein Gauamtsleiter, ein NSDAP-Kreisleiter und ein Regimentskommandeur aus Fürstenwalde/Spree wurden ausgeraubt, ohne dass sie Widerstand leisteten. Die gebildete Sonderkommission „Autofallen“ blieb bei ihrer Suche nach den Tätern zunächst erfolglos, ein Zusammenhang mit den Raubüberfällen auf Liebespaare wurde nicht in Betracht gezogen. Da die Überfälle mit Hilfe von Baumfallen inzwischen zu vielen Kraftfahrern bekannt geworden waren, suchten die Täter nach neuen Methoden, Fahrzeuge zum Halten zu bringen. Als Lockmittel erschien ihnen eine auf die Straße gelegte ausgestopfte Geldtasche geeignet. Eine solche hatten sie nach einem früheren Überfall bei Grünau vergraben.
Am Abend des 24. März 1937 wurde im Wald am Adlergestell zwischen Grünau und Schmöckwitz der Leichnam des Oberwachtmeisters der Schutzpolizei Artur Herrmann (1903–1937) gefunden, der als Fahrradstreife im Einsatz gewesen war. Die Ermittlungen der Mordkommission unter Ernst Gennat ergaben, dass Herrmann einen Fußgänger mit Geldtasche angehalten hatte und dabei sofort durch einen Schuss in die linke Brusthälfte tödlich verletzt worden war. Bevor er starb, hatte Herrmann den flüchtenden Täter etwa 30 Meter in den Wald hinein verfolgt und einen Schuss aus seiner Dienstwaffe abgegeben. Gennat erkannte mit Hilfe mehrerer Gutachten zum tödlichen Geschoss, dass es aus der auch bei den Autofallenüberfällen benutzten Waffe stammte. Wenig später ereignete sich im Grunewald ein weiterer Mord; der 20-jährige Maurer Bruno Lis wurde am 29. März 1937 erschossen, als er sich bei einem Raubüberfall auf ihn und seine Freundin zur Wehr setzte. Da sich die Tatwaffe als dieselbe wie beim Mord am Streifenpolizisten Herrmann erwies, wurde der Zusammenhang zwischen beiden Verbrechensserien erkannt, die bislang unterschiedlichen Tätergruppierungen zugeordnet worden waren. Zudem war der Polizei seit dem Frühjahr 1937 bekannt, dass einer der Täter einen verunstalteten Finger hatte.
Den entscheidenden Hinweis auf die Täter erhielt die Polizei am 5. März 1938 durch eine Gastwirtin aus Schöneweide. Diese zeigte an, dass der arbeitslose Transportarbeiter Walter Götze und sein Bruder, der Maurer Max Götze, die sie schon zuvor wegen des Überfalls auf den S-Bahnhof in Hirschgarten verdächtigt hatte, freigiebig mit größeren Geldbeträgen waren. Max Götze, der der Polizei gegenüber den biederen Ehemann gab, war vorerst keinerlei Beteiligung an der Verbrechensserie nachweisbar.
Sein Bruder Walter war zunächst nicht auffindbar. Er wurde am 18. März 1938 nach einem Diebstahl in einer Gartenkolonie festgenommen und anhand seines Fingers als einer der Täter identifiziert. Bei seiner Vernehmung legte Walter Götze ein umfassendes Geständnis ab, wodurch auch sein Bruder Max als Mittäter festgenommen werden konnte.
Lex Götze
Nach seinem Geständnis der beiden Morde war Walter Götze die Todesstrafe gewiss. Max Götze hatte eine langjährige Zuchthausstrafe zu erwarten. Das Verfahren gegen die Gebrüder Götze wurde am 13. Juni 1938 am Sondergericht II des Landgerichts Berlin eröffnet. Die Anklage legte ihnen Raub in 157 Fällen mit einer Gesamtbeute von 13.000 Reichsmark, 16 Fälle schwerer Körperverletzung und zweifachen Mord zur Last.
Für den nationalsozialistischen Staat stand jedoch außer Frage, dass auch Max Götze hingerichtet werden müsse. Nachdem Staatsanwalt Henkel den Staatssekretär im Reichsjustizministerium Roland Freisler informiert hatte, dass die Rechtslage wenig Sicherheit für eine Todesstrafe für Max Götze hergab, wurde im Eilverfahren am 22. Juni 1938 ein Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen (Reichsautofallengesetz) geschaffen, das entgegen rechtsstaatlichen Grundsätzen (Rückwirkungsverbot) rückwirkend zum 1. Januar 1936 in Kraft gesetzt wurde. Es bestand aus einem Paragraphen mit dem Wortlaut „Wer in räuberischer Absicht eine Autofalle stellt, wird mit dem Tode bestraft.“
Während der Verhandlung stellte sich heraus, dass Max Götze auch ohne die Lex Götze zum Tode hätte verurteilt werden können. Er hatte bei einem Raubüberfall auf den Bahnhof Hirschgarten auf einen uniformierten Bahnbeamten während dessen „amtlicher Tätigkeit“ geschossen und damit gegen das Gesetz zur Gewährleistung des Rechtsfriedens vom 13. Oktober 1933 verstoßen.
Am 24. Juni 1938 wurde Walter Götze wegen zweifachen Mordes, davon je einmal in Tateinheit mit schwerem Raub sowie mit Verbrechen gegen § 1 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes zur Gewährleistung des Rechtsfriedens, des gemeinschaftlichen Verbrechens gegen das Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen in Tateinheit mit schwerem Raub und versuchtem schweren Raub in acht Fällen und wegen schweren Raubes und räuberischer Erpressung elfmal zur Todesstrafe verurteilt. Zudem wurde gegen ihn wegen weiteren schweren Raubes in acht Fällen, versuchten Mordes und schwerer Körperverletzung noch eine Zuchthausstrafe von 15 Jahren ausgesprochen. Gegen Max Götze wurde am selben Tag ein neunfaches Todesurteil sowie eine 15-jährige Zuchthausstrafe ausgesprochen.
Die beiden Brüder wurden am 30. Juni 1938 in Plötzensee durch das Fallbeil hingerichtet.
Nachwirkung
Der Alliierte Kontrollrat hob das nationalsozialistische Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen am 30. Januar 1946 auf. In veränderter Form wurde der Tatbestand am 19. Dezember 1952 als § 316a StGB in das deutsche Strafgesetzbuch aufgenommen.
Filmische Verarbeitung
Der Fall bildete die Grundlage für Erich Engels’ Kriminalfilm Im Namen des Volkes aus dem Jahr 1939.
Siehe auch
- Lex van der Lubbe
Literatur
- Matthias Niedzwicki: Das Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen vom 22. Juni 1938 und der § 316a StGB in ZJS 4/2008, S. 272–273 (PDF; 65 kB).
- Ulrich Zander: Ein Gangster-Paar als Dorn im Auge der Nazis. In: Freie Presse. 7. Juni 2013, S. B4.
Primärquellen
- Landesarchiv Berlin: A Pr.Br.Rep. 030-03 Zentralkartei für Mordsachen und Lehrmittelsammlung online-Findbuch (PDF; 1,7 MB)
- Nr. 1979 Mord in Berlin, Schmöckwitz-Grünau, am 24. März 1937, Opfer: Polizei-Oberwachtmeister Artur Herrmann (*25.10.1903), Täter: Walter Götze (*14.11.1902 in Oberschöneweide)
- Nr. 1737 u. 1738: Raubmord, Mord, Raubüberfälle und Diebstahl in Berlin-Grünau und Umgebung, zwischen November 1934 und Januar 1938, Opfer: Polizei-Oberwachtmeister Artur Herrmann (*25.10.1903 †24.03.1937) und Arbeiter Bruno Lis (*02.02.1916 in Berlin †29.03.1937), Täter: Transportarbeiter Walter Götze (*14.11.1902 in Oberschöneweide) und Bruder Maurer Max Götze (*03.01.1891 in Köpenick), beide zum Tode verurteilt
Weblinks
- Bilder von den Brüdern auf nordkurier.de ( vom 26. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
Einzelnachweise
- StA Köpenick, Geburtsurkunde Nr. 6/1891
- StA Oberschönweide, Geburtsurkunde Nr. 359/1902
- StA Köpenick, Heiratsurkunde Nr. 40/1886
- Vergleiche Geburts- und Sterberegister der Standesämter Köpenick, Oberförsterei Köpenick und Oberschönweide im Landesarchiv Berlin.
- StA Adlershof, Heiratsurkunde Nr. 63/1928
- StA Schönweide, Heiratsurkunde Nr. 71/1926
- StA Charlottenburg 4, Sterbeurkunde Nr. 245/1938
- StA Charlottenburg 4, Sterbeurkunde Nr. 244/1938
- Ausführliche Schilderung des Mordfalls Herrmann bei Michael Stricker: Letzter Einsatz. Im Dienst getötete Polizisten in Berlin von 1918 bis 2010. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2010, ISBN 3-86676-141-4, (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte, Band 11), S. 120–122.
- Hitler, Gürtner, Seyß-Inquart: 199. Kundmachung des Reichsstatthalters in Österreich, wodurch das Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen vom 22. Juni 1938 bekanntgemacht wird. In: Gesetzblatt für das Land Österreich. Nr. 67, 28. Juni 1938, S. 580 (alex.onb.ac.at [abgerufen am 26. Februar 2015] „Dieses Gesetz, welches im Reichsgesetzblatt unter I S. 651 verlautbart ist, ist im Lande Österreich am 24. Juni 1938 mit Wirkung vom 1. Januar 1936 in Kraft getreten.“).
- Siehe Matthias Niedzwicki: Das Gesetz gegen Straßenraub mittels Autofallen vom 22. Juni 1938 und der § 316a StGB. S. 372.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebrüder Götze, Was ist Gebrüder Götze? Was bedeutet Gebrüder Götze?
Die Bruder Hermann Paul Max 3 Januar 1891 in Kopenick 30 Juni 1938 in Plotzensee und Max Arthur WalterGotze 14 November 1902 in Oberschoneweide 30 Juni 1938 in Plotzensee waren ein auf Autofallenraub spezialisiertes Berliner Kriminellen Duo Der Kriminalfall war Anlass fur das Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen Reichsautofallengesetz vom 22 Juni 1938 das im nationalsozialistischen Sinne und in Abkehr von rechtsstaatlichen Prinzipien demonstrativ ruckwirkend zur scharferen Aburteilung der Tater erlassen wurde Das Gesetz ging in die Jurisprudenz und Kriminalgeschichte als Lex Gotze oder lex Goetze ein Lex Gotze im Reichsgesetzblatt von 1938 Teil I S 651 HerkunftDie Bruder Max und Walter Gotze waren die Sohne des Fuhrherrn Hermann Gotze 1859 1920 und dessen Ehefrau Auguste geb Niegel 1865 1932 Die Eltern stammten aus dem Kreis Beeskow Storkow und hatten 1886 in Kopenick geheiratet Zwischen 1886 und 1904 wurden dem Ehepaar 17 Kinder geboren von denen 6 die Kindheit uberlebten Die Familie zog oft um Max wurde in der Rudower Strasse 13 heute Nr 34 in Kopenick geboren Walter wurde in der Siemensstrasse 23 in Oberschoneweide geboren Max der Maurer wurde heiratete 1928 in Adlershof die Spinnerin Maria Muller Der Arbeiter Walter heiratete 1926 in Niederschoneweide die Arbeiterin Hedwig Bullack Zum Zeitpunkt ihrer Eheschliessungen lebten die Bruder beide in der Luisenstrasse 26 heute Plonzeile 23 in Oberschoneweide Max letzte Anschrift war die Arrasstrasse 110 heute Florian Geyer Strasse 110 in Adlershof Walter lebte zuletzt in der Wilhelminenhofstrasse 14 in Oberschoneweide VerbrechenDie Strassen am Kleinen Stern im Berliner Grunewald waren zu Beginn der 1930er Jahre ein beliebter nachtlicher Treff fur Liebespaare in ihren Autos In der Nacht vom 1 zum 2 November 1934 uberfielen zwei maskierte Manner mehrere abgestellte Autos und raubten die Insassen mit vorgehaltener Pistole aus Weitere Raububerfalle dieser Art erfolgten im Fruhjahr 1935 Nachdem im Juni 1935 die Zahl der Uberfalle rapide zugenommen hatte und sich fast taglich Geschadigte bei der Polizei meldeten untersagte Reichspropagandaminister Goebbels den Medien die Berichterstattung uber die Raubserie da sie die Reichshauptstadt im Jahr vor den Olympischen Spielen hatte in Verruf bringen konnen Als es bei einigen Uberfallen zu Schusswechseln mit Verletzten gekommen war bildete die Polizei die Sonderkommission Grunewald setzte erfolglos Lockvogel ein und liess den Grunewald durchkammen Sie konnte lediglich Patronenhulsen aus der Waffe der Tater sicherstellen Die Tater wechselten das Revier und suchten sich ihre Opfer am anderen Ende der Stadt im Juli 1935 fand der erste Uberfall im Wald bei Grunau statt Um den Muggelsee und im Wald zwischen Grunau und Schmockwitz wurden weitere Liebespaare ausgeraubt Inzwischen begnugten sich die Tater nicht mehr mit den Barschaften und Wertgegenstanden von Liebespaaren sie uberfielen Tankstellen und raubten die Kassen der S Bahnhofe Grunewald Hirschgarten und Rahnsdorf aus Wenig spater kam es in den sudostlichen Randgebieten der Hauptstadt zu nachtlichen Autofallen bei denen Lieferfahrzeuge durch Aste und Balken angehalten und ausgeraubt wurden Am 2 November 1935 misslang ein Uberfall auf den Nachtbus nach Kopenick Um eine Flucht ihrer vorgesehenen Opfer zu unterbinden wurden die Fallen spater aus gespannten Drahtseilen und letztlich aus gefallten Baumen errichtet Auf der Fernstrasse Berlin Kustrin wurde am 23 Dezember 1936 ein SS Oberfuhrer ausgeraubt Auf der Strasse zwischen Hangelsberg und Neu Hartmannsdorf fuhr am 12 Januar 1937 ein Konvoi mehrerer Fahrzeuge mit bewaffneten NS Funktionaren in eine Baumfalle Wahrend dem ersten Wagen noch die Flucht gelang blieben die nachfolgenden an dem Hindernis hangen Die Insassen darunter ein SS Fuhrer ein Gauamtsleiter ein NSDAP Kreisleiter und ein Regimentskommandeur aus Furstenwalde Spree wurden ausgeraubt ohne dass sie Widerstand leisteten Die gebildete Sonderkommission Autofallen blieb bei ihrer Suche nach den Tatern zunachst erfolglos ein Zusammenhang mit den Raububerfallen auf Liebespaare wurde nicht in Betracht gezogen Da die Uberfalle mit Hilfe von Baumfallen inzwischen zu vielen Kraftfahrern bekannt geworden waren suchten die Tater nach neuen Methoden Fahrzeuge zum Halten zu bringen Als Lockmittel erschien ihnen eine auf die Strasse gelegte ausgestopfte Geldtasche geeignet Eine solche hatten sie nach einem fruheren Uberfall bei Grunau vergraben Am Abend des 24 Marz 1937 wurde im Wald am Adlergestell zwischen Grunau und Schmockwitz der Leichnam des Oberwachtmeisters der Schutzpolizei Artur Herrmann 1903 1937 gefunden der als Fahrradstreife im Einsatz gewesen war Die Ermittlungen der Mordkommission unter Ernst Gennat ergaben dass Herrmann einen Fussganger mit Geldtasche angehalten hatte und dabei sofort durch einen Schuss in die linke Brusthalfte todlich verletzt worden war Bevor er starb hatte Herrmann den fluchtenden Tater etwa 30 Meter in den Wald hinein verfolgt und einen Schuss aus seiner Dienstwaffe abgegeben Gennat erkannte mit Hilfe mehrerer Gutachten zum todlichen Geschoss dass es aus der auch bei den Autofallenuberfallen benutzten Waffe stammte Wenig spater ereignete sich im Grunewald ein weiterer Mord der 20 jahrige Maurer Bruno Lis wurde am 29 Marz 1937 erschossen als er sich bei einem Raububerfall auf ihn und seine Freundin zur Wehr setzte Da sich die Tatwaffe als dieselbe wie beim Mord am Streifenpolizisten Herrmann erwies wurde der Zusammenhang zwischen beiden Verbrechensserien erkannt die bislang unterschiedlichen Tatergruppierungen zugeordnet worden waren Zudem war der Polizei seit dem Fruhjahr 1937 bekannt dass einer der Tater einen verunstalteten Finger hatte Den entscheidenden Hinweis auf die Tater erhielt die Polizei am 5 Marz 1938 durch eine Gastwirtin aus Schoneweide Diese zeigte an dass der arbeitslose Transportarbeiter Walter Gotze und sein Bruder der Maurer Max Gotze die sie schon zuvor wegen des Uberfalls auf den S Bahnhof in Hirschgarten verdachtigt hatte freigiebig mit grosseren Geldbetragen waren Max Gotze der der Polizei gegenuber den biederen Ehemann gab war vorerst keinerlei Beteiligung an der Verbrechensserie nachweisbar Sein Bruder Walter war zunachst nicht auffindbar Er wurde am 18 Marz 1938 nach einem Diebstahl in einer Gartenkolonie festgenommen und anhand seines Fingers als einer der Tater identifiziert Bei seiner Vernehmung legte Walter Gotze ein umfassendes Gestandnis ab wodurch auch sein Bruder Max als Mittater festgenommen werden konnte Lex GotzeNach seinem Gestandnis der beiden Morde war Walter Gotze die Todesstrafe gewiss Max Gotze hatte eine langjahrige Zuchthausstrafe zu erwarten Das Verfahren gegen die Gebruder Gotze wurde am 13 Juni 1938 am Sondergericht II des Landgerichts Berlin eroffnet Die Anklage legte ihnen Raub in 157 Fallen mit einer Gesamtbeute von 13 000 Reichsmark 16 Falle schwerer Korperverletzung und zweifachen Mord zur Last Fur den nationalsozialistischen Staat stand jedoch ausser Frage dass auch Max Gotze hingerichtet werden musse Nachdem Staatsanwalt Henkel den Staatssekretar im Reichsjustizministerium Roland Freisler informiert hatte dass die Rechtslage wenig Sicherheit fur eine Todesstrafe fur Max Gotze hergab wurde im Eilverfahren am 22 Juni 1938 ein Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen Reichsautofallengesetz geschaffen das entgegen rechtsstaatlichen Grundsatzen Ruckwirkungsverbot ruckwirkend zum 1 Januar 1936 in Kraft gesetzt wurde Es bestand aus einem Paragraphen mit dem Wortlaut Wer in rauberischer Absicht eine Autofalle stellt wird mit dem Tode bestraft Wahrend der Verhandlung stellte sich heraus dass Max Gotze auch ohne die Lex Gotze zum Tode hatte verurteilt werden konnen Er hatte bei einem Raububerfall auf den Bahnhof Hirschgarten auf einen uniformierten Bahnbeamten wahrend dessen amtlicher Tatigkeit geschossen und damit gegen das Gesetz zur Gewahrleistung des Rechtsfriedens vom 13 Oktober 1933 verstossen Am 24 Juni 1938 wurde Walter Gotze wegen zweifachen Mordes davon je einmal in Tateinheit mit schwerem Raub sowie mit Verbrechen gegen 1 Abs 1 Nr 1 des Gesetzes zur Gewahrleistung des Rechtsfriedens des gemeinschaftlichen Verbrechens gegen das Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen in Tateinheit mit schwerem Raub und versuchtem schweren Raub in acht Fallen und wegen schweren Raubes und rauberischer Erpressung elfmal zur Todesstrafe verurteilt Zudem wurde gegen ihn wegen weiteren schweren Raubes in acht Fallen versuchten Mordes und schwerer Korperverletzung noch eine Zuchthausstrafe von 15 Jahren ausgesprochen Gegen Max Gotze wurde am selben Tag ein neunfaches Todesurteil sowie eine 15 jahrige Zuchthausstrafe ausgesprochen Die beiden Bruder wurden am 30 Juni 1938 in Plotzensee durch das Fallbeil hingerichtet NachwirkungDer Alliierte Kontrollrat hob das nationalsozialistische Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen am 30 Januar 1946 auf In veranderter Form wurde der Tatbestand am 19 Dezember 1952 als 316a StGB in das deutsche Strafgesetzbuch aufgenommen Filmische VerarbeitungDer Fall bildete die Grundlage fur Erich Engels Kriminalfilm Im Namen des Volkes aus dem Jahr 1939 Siehe auchLex van der LubbeLiteraturMatthias Niedzwicki Das Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen vom 22 Juni 1938 und der 316a StGB in ZJS 4 2008 S 272 273 PDF 65 kB Ulrich Zander Ein Gangster Paar als Dorn im Auge der Nazis In Freie Presse 7 Juni 2013 S B4 Primarquellen Landesarchiv Berlin A Pr Br Rep 030 03 Zentralkartei fur Mordsachen und Lehrmittelsammlung online Findbuch PDF 1 7 MB Nr 1979 Mord in Berlin Schmockwitz Grunau am 24 Marz 1937 Opfer Polizei Oberwachtmeister Artur Herrmann 25 10 1903 Tater Walter Gotze 14 11 1902 in Oberschoneweide Nr 1737 u 1738 Raubmord Mord Raububerfalle und Diebstahl in Berlin Grunau und Umgebung zwischen November 1934 und Januar 1938 Opfer Polizei Oberwachtmeister Artur Herrmann 25 10 1903 24 03 1937 und Arbeiter Bruno Lis 02 02 1916 in Berlin 29 03 1937 Tater Transportarbeiter Walter Gotze 14 11 1902 in Oberschoneweide und Bruder Maurer Max Gotze 03 01 1891 in Kopenick beide zum Tode verurteiltWeblinksWikisource Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen Quellen und Volltexte Bilder von den Brudern auf nordkurier de Memento vom 26 Juni 2013 im Webarchiv archive today EinzelnachweiseStA Kopenick Geburtsurkunde Nr 6 1891 StA Oberschonweide Geburtsurkunde Nr 359 1902 StA Kopenick Heiratsurkunde Nr 40 1886 Vergleiche Geburts und Sterberegister der Standesamter Kopenick Oberforsterei Kopenick und Oberschonweide im Landesarchiv Berlin StA Adlershof Heiratsurkunde Nr 63 1928 StA Schonweide Heiratsurkunde Nr 71 1926 StA Charlottenburg 4 Sterbeurkunde Nr 245 1938 StA Charlottenburg 4 Sterbeurkunde Nr 244 1938 Ausfuhrliche Schilderung des Mordfalls Herrmann bei Michael Stricker Letzter Einsatz Im Dienst getotete Polizisten in Berlin von 1918 bis 2010 Verlag fur Polizeiwissenschaft Frankfurt 2010 ISBN 3 86676 141 4 Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft fur Polizeigeschichte Band 11 S 120 122 Hitler Gurtner Seyss Inquart 199 Kundmachung des Reichsstatthalters in Osterreich wodurch das Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen vom 22 Juni 1938 bekanntgemacht wird In Gesetzblatt fur das Land Osterreich Nr 67 28 Juni 1938 S 580 alex onb ac at abgerufen am 26 Februar 2015 Dieses Gesetz welches im Reichsgesetzblatt unter I S 651 verlautbart ist ist im Lande Osterreich am 24 Juni 1938 mit Wirkung vom 1 Januar 1936 in Kraft getreten Siehe Matthias Niedzwicki Das Gesetz gegen Strassenraub mittels Autofallen vom 22 Juni 1938 und der 316a StGB S 372