Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Städtische Arbeitshaus Rummelsburg später Gefängnis Rummelsburg in Berlin Rummelsburg war das Arbeitslager des benac

Gefängnis Rummelsburg

  • Startseite
  • Gefängnis Rummelsburg
Gefängnis Rummelsburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Städtische Arbeitshaus Rummelsburg, später Gefängnis Rummelsburg, in Berlin-Rummelsburg war das Arbeitslager des benachbarten Waisenhauses und entstand zwischen 1877 und 1879. Nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere während der politischen Teilung Berlins wurde die Einrichtung als Haftanstalt der Volkspolizei genutzt. Sie bot Platz für bis zu 900 männliche Gefangene und sollte den Gefängnismangel im Ostteil der Stadt kompensieren. Nach 1990 wurde die Haftanstalt aufgelöst. Die erhaltenen Gebäude werden einer neuen Nutzung zugeführt.

Geschichte

Im Auftrag der Stadt Berlin wurden nach Plänen des Stadtbaurats Hermann Blankenstein zwischen 1877 und 1879 sechs Arrestgebäude sowie entsprechende Wirtschaftseinheiten und eine gesonderte Krankenstation errichtet. Das mit einer hohen Backsteinmauer umgebene Gelände an der Rummelsburger Bucht diente als Arbeitslager des benachbarten Friedrichs-Waisenhauses für etwa 500 Knaben, die im kaiserlichen Berlin elternlos aufgegriffen wurden und hier einsitzen mussten. Ein einzeln stehendes Gebäude, das Haus VIII, diente als „Straf- und Arresthaus für männliche Corriganden“(Personen, an denen etwas zu korrigieren ist).

Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde die Anlage zum Städtischen Arbeits- und Bewahrungshaus Berlin-Lichtenberg umgebaut. Auch Sonderabteilungen für Homosexuelle und ,psychisch Abwegige' wurden in dieser Zeit dort eingerichtet. Unter Beteiligung der Kriminalpolizei wurden am 13. Juni 1938 über 10.000 Personen als Asoziale in Konzentrationslager verschleppt. Ein Ausgangsort dieser Aktion war das Arbeitshaus in Rummelsburg.

Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde ein Teil der Häuser wiederaufgebaut und bis 1951 als Arbeitshäuser weiterbenutzt.

Zu DDR-Zeiten waren in den 1970er und 1980er Jahren mehrere tausend Häftlinge in den Gebäuden untergebracht. Auch einige hundert (west-)deutsche Gefangene gab es, die unter anderem als Fluchthelfer zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt wurden, bis sie von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland „freigekauft“ werden konnten.

Die Haftanstalt (damalige Adresse Hauptstraße 8) wurde im Oktober 1990 geschlossen. Spätere Pläne zur Verlegung der Berliner Justizbehörde hierher scheiterten am Widerstand der Justizangestellten.

Ein berühmter Gefangener des Gefängnisses war Erich Honecker, der am 29. Januar 1990 eine Nacht auf der hauseigenen Krankenstation verbrachte. Im Jahr 1994 diente die verlassene Haftanstalt als Drehort für Szenen des Films Männerpension.

Neue Nutzung

Im Januar 2007 verkaufte die landeseigene Wasserstadt GmbH einen Großteil der leerstehenden Gebäude an die Berliner Maruhn-Immobiliengruppe, die für 40 Millionen Euro die Gebäude zu Eigentums- und Mietwohnungen umbaut. Baubeginn war im April 2007, am 15. September 2007 konnte für die ersten sechs Gebäude Richtfest gefeiert werden. Im Januar 2008 zogen die ersten neuen Mieter ein, insgesamt sind 150 Wohnungen und Lofts vorgesehen. Das Gebiet wird als BerlinCampus vermarktet.

Das oben genannte Haus VIII am Ufer wurde in ein Hotel umgewandelt: fünf der früheren Gefängniszellen wurden in unterschiedlichen Farben angestrichen. Sie erhielten speziell angefertigte einfach gestaltete Stahlmöbel. Ein Bad ist vorhanden, ein Fernseher findet sich dagegen nicht.

Gedenk- und Informationsort

Das Bezirksamt Lichtenberg hatte im Jahr 2013 einen Wettbewerb ausgelobt, der die Gestaltung eines Gedenkortes im Zusammenhang mit der Haftanstalt zum Ziel hatte. Die Grafikerin und Designerin hat zusammen mit und dem Landschaftsarchitekten ein Konzept eingereicht, das drei Stelen vor einem der Haupthäuser an der Hauptstraße vorsieht. Die metallenen Stelen sind genauso hoch, wie früher die inzwischen zum größten Teil abgerissene Mauer um das Gefängnisareal war – 5 Meter. Sie werden mit verschiedenen Oberflächen versehen, die jeweils eine Epoche der Haftanstalt symbolisieren: Rost für die Kaiserzeit, mattiert für die NS-Zeit, grau für die DDR-Zeit. Weitere 18 Stelltafeln an verschiedenen Orten auf dem ehemaligen Gefängnisgelände enthalten Kurzbiografien früherer Insassen. Mit diesem Konzept gewannen die genannten Künstler den Wettbewerb. Bezirk und Senat finanzierten den Gedenk- und Informationsort mit 120.000 Euro. Die Gedenkstätte wurde am 12. Januar 2015 eingeweiht.

Literatur

  • Thomas Irmer, Kaspar Nürnberg, Barbara Reischl: Das Städtische Arbeits- und Bewahrungshaus Rummelsburg in Berlin-Lichtenberg. Zur Geschichte und Gegenwart eines vergessenen Ortes der Verfolgung von „Asozialen“ in der NS-Zeit. In: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 144 8/2008, S. 22–31
  • Thomas Irmer, „...die sogenannten asozialen Elemente ebenfalls zur Vernichtung reif machen...“ - Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg zwischen Anfang und Ende der NS-Euthanasie, in: KZ Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 17: „Euthanasie“-Verbrechen, Bremen 2016
  • Thomas Irmer, The detention of social outsiders between social reform and annihilation - The Municipal Workhouse Berlin-Rummelsburg (1877–1990), in: Christian de Vito, Ralf Futselaar & Helen Grevers (eds.), Incarceration and Regime Change. European Prisons in and around the Second World War, New York/Oxford 2017, p. 110-126
  • Aus der Haft entlassen. In: Der Tagesspiegel, 9. Dezember 2006

Weblinks

Commons: Gefängnis Rummelsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Gefängnis Rummelsburg (Obj.-Dok.-Nr. 09096040) in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  • Arbeits- und Betsaal der Strafanstalt Rummelsburg. Entwurfsblatt von 1857; im Architekturmuseum der TU Berlin
  • Rummelsburger Bucht. (PDF) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; November 2007
  • Informations- und Gedenkort Rummelsburg

Einzelnachweise

  1. Lichtenberg. Zwischen Tradition und Moderne. Informationsbroschüre des Bezirksamts Lichtenberg, Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Juni 2010; S. 77.
  2. Thomas Irmer, Kaspar Nürnberg, Barbara Reischl: Das Städtische Arbeits- und Bewahrungshaus Rummelsburg in Berlin-Lichtenberg. Zur Geschichte und Gegenwart eines vergessenen Ortes der Verfolgung von „Asozialen“ in der NS-Zeit.
  3. Gedenken an die Asozialen@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Gedenktag Aktion „Arbeitsscheu Reich“
  5. Haftanstalt Rummelsburg wird zum Wohnpark. In: Die Welt, 15. September 2007
  6. Luftaufnahme des Areals Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; abgerufen am 20. März 2009
  7. Kurzporträt der Designerin Helga Lieser@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Kurzporträt von Peter Francis Lewis
  9. Webseite LA Henningsen (Memento des Originals vom 16. Juni 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  10. Stefan Strauss: Drei Stelen für drei Epochen. In: Berliner Zeitung, 19. Juni 2014, S. 17.
  11. Einweihung des Gedenkortes Rummelsburg. stiftung-denkmal.de; abgerufen am 14. Januar 2015.

52.49472222222213.486111111111Koordinaten: 52° 29′ 41″ N, 13° 29′ 10″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 16:54

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gefängnis Rummelsburg, Was ist Gefängnis Rummelsburg? Was bedeutet Gefängnis Rummelsburg?

Das Stadtische Arbeitshaus Rummelsburg spater Gefangnis Rummelsburg in Berlin Rummelsburg war das Arbeitslager des benachbarten Waisenhauses und entstand zwischen 1877 und 1879 Nach dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere wahrend der politischen Teilung Berlins wurde die Einrichtung als Haftanstalt der Volkspolizei genutzt Sie bot Platz fur bis zu 900 mannliche Gefangene und sollte den Gefangnismangel im Ostteil der Stadt kompensieren Nach 1990 wurde die Haftanstalt aufgelost Die erhaltenen Gebaude werden einer neuen Nutzung zugefuhrt Die verlassenen Gebaude im Sommer 2006Siegelmarke Arbeitshaus der Stadt Berlin RummelsburgGeschichteIm Auftrag der Stadt Berlin wurden nach Planen des Stadtbaurats Hermann Blankenstein zwischen 1877 und 1879 sechs Arrestgebaude sowie entsprechende Wirtschaftseinheiten und eine gesonderte Krankenstation errichtet Das mit einer hohen Backsteinmauer umgebene Gelande an der Rummelsburger Bucht diente als Arbeitslager des benachbarten Friedrichs Waisenhauses fur etwa 500 Knaben die im kaiserlichen Berlin elternlos aufgegriffen wurden und hier einsitzen mussten Ein einzeln stehendes Gebaude das Haus VIII diente als Straf und Arresthaus fur mannliche Corriganden Personen an denen etwas zu korrigieren ist Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde die Anlage zum Stadtischen Arbeits und Bewahrungshaus Berlin Lichtenberg umgebaut Auch Sonderabteilungen fur Homosexuelle und psychisch Abwegige wurden in dieser Zeit dort eingerichtet Unter Beteiligung der Kriminalpolizei wurden am 13 Juni 1938 uber 10 000 Personen als Asoziale in Konzentrationslager verschleppt Ein Ausgangsort dieser Aktion war das Arbeitshaus in Rummelsburg Im Zweiten Weltkrieg schwer beschadigt wurde ein Teil der Hauser wiederaufgebaut und bis 1951 als Arbeitshauser weiterbenutzt Ein Gebaude der Mannerhaftanstalt 1990 Zu DDR Zeiten waren in den 1970er und 1980er Jahren mehrere tausend Haftlinge in den Gebauden untergebracht Auch einige hundert west deutsche Gefangene gab es die unter anderem als Fluchthelfer zu langjahrigen Gefangnisstrafen verurteilt wurden bis sie von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland freigekauft werden konnten Die Haftanstalt damalige Adresse Hauptstrasse 8 wurde im Oktober 1990 geschlossen Spatere Plane zur Verlegung der Berliner Justizbehorde hierher scheiterten am Widerstand der Justizangestellten Ein beruhmter Gefangener des Gefangnisses war Erich Honecker der am 29 Januar 1990 eine Nacht auf der hauseigenen Krankenstation verbrachte Im Jahr 1994 diente die verlassene Haftanstalt als Drehort fur Szenen des Films Mannerpension Neue NutzungInnenansicht des Gefangnisses bei der Sanierung Im Januar 2007 verkaufte die landeseigene Wasserstadt GmbH einen Grossteil der leerstehenden Gebaude an die Berliner Maruhn Immobiliengruppe die fur 40 Millionen Euro die Gebaude zu Eigentums und Mietwohnungen umbaut Baubeginn war im April 2007 am 15 September 2007 konnte fur die ersten sechs Gebaude Richtfest gefeiert werden Im Januar 2008 zogen die ersten neuen Mieter ein insgesamt sind 150 Wohnungen und Lofts vorgesehen Das Gebiet wird als BerlinCampus vermarktet Das oben genannte Haus VIII am Ufer wurde in ein Hotel umgewandelt funf der fruheren Gefangniszellen wurden in unterschiedlichen Farben angestrichen Sie erhielten speziell angefertigte einfach gestaltete Stahlmobel Ein Bad ist vorhanden ein Fernseher findet sich dagegen nicht Gedenk und InformationsortDas Bezirksamt Lichtenberg hatte im Jahr 2013 einen Wettbewerb ausgelobt der die Gestaltung eines Gedenkortes im Zusammenhang mit der Haftanstalt zum Ziel hatte Die Grafikerin und Designerin hat zusammen mit und dem Landschaftsarchitekten ein Konzept eingereicht das drei Stelen vor einem der Haupthauser an der Hauptstrasse vorsieht Die metallenen Stelen sind genauso hoch wie fruher die inzwischen zum grossten Teil abgerissene Mauer um das Gefangnisareal war 5 Meter Sie werden mit verschiedenen Oberflachen versehen die jeweils eine Epoche der Haftanstalt symbolisieren Rost fur die Kaiserzeit mattiert fur die NS Zeit grau fur die DDR Zeit Weitere 18 Stelltafeln an verschiedenen Orten auf dem ehemaligen Gefangnisgelande enthalten Kurzbiografien fruherer Insassen Mit diesem Konzept gewannen die genannten Kunstler den Wettbewerb Bezirk und Senat finanzierten den Gedenk und Informationsort mit 120 000 Euro Die Gedenkstatte wurde am 12 Januar 2015 eingeweiht LiteraturThomas Irmer Kaspar Nurnberg Barbara Reischl Das Stadtische Arbeits und Bewahrungshaus Rummelsburg in Berlin Lichtenberg Zur Geschichte und Gegenwart eines vergessenen Ortes der Verfolgung von Asozialen in der NS Zeit In Gedenkstattenrundbrief Nr 144 8 2008 S 22 31 Thomas Irmer die sogenannten asozialen Elemente ebenfalls zur Vernichtung reif machen Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg zwischen Anfang und Ende der NS Euthanasie in KZ Gedenkstatte Neuengamme Hg Beitrage zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland Heft 17 Euthanasie Verbrechen Bremen 2016 Thomas Irmer The detention of social outsiders between social reform and annihilation The Municipal Workhouse Berlin Rummelsburg 1877 1990 in Christian de Vito Ralf Futselaar amp Helen Grevers eds Incarceration and Regime Change European Prisons in and around the Second World War New York Oxford 2017 p 110 126 Aus der Haft entlassen In Der Tagesspiegel 9 Dezember 2006WeblinksCommons Gefangnis Rummelsburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Gefangnis Rummelsburg Obj Dok Nr 09096040 in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen Arbeits und Betsaal der Strafanstalt Rummelsburg Entwurfsblatt von 1857 im Architekturmuseum der TU Berlin Rummelsburger Bucht PDF Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung November 2007 Informations und Gedenkort RummelsburgEinzelnachweiseLichtenberg Zwischen Tradition und Moderne Informationsbroschure des Bezirksamts Lichtenberg Bereich Presse und Offentlichkeitsarbeit Juni 2010 S 77 Thomas Irmer Kaspar Nurnberg Barbara Reischl Das Stadtische Arbeits und Bewahrungshaus Rummelsburg in Berlin Lichtenberg Zur Geschichte und Gegenwart eines vergessenen Ortes der Verfolgung von Asozialen in der NS Zeit Gedenken an die Asozialen 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Gedenktag Aktion Arbeitsscheu Reich Haftanstalt Rummelsburg wird zum Wohnpark In Die Welt 15 September 2007 Luftaufnahme des Areals Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung abgerufen am 20 Marz 2009 Kurzportrat der Designerin Helga Lieser 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2025 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Kurzportrat von Peter Francis Lewis Webseite LA Henningsen Memento des Originals vom 16 Juni 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stefan Strauss Drei Stelen fur drei Epochen In Berliner Zeitung 19 Juni 2014 S 17 Einweihung des Gedenkortes Rummelsburg stiftung denkmal de abgerufen am 14 Januar 2015 52 494722222222 13 486111111111 Koordinaten 52 29 41 N 13 29 10 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Abrasiver Verschleiß

  • Juli 20, 2025

    Abisag Tüllmann

  • Juli 21, 2025

    Abentheuerer Hütte

  • Juli 20, 2025

    Abendzeitung München

  • Juli 20, 2025

    Abdüllatif Şener

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.