Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Abentheuerer Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk in der rheinland pfälzischen Gemeinde Abentheuer in Deutschland Aben

Abentheuerer Hütte

  • Startseite
  • Abentheuerer Hütte
Abentheuerer Hütte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Abentheuerer Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Abentheuer in Deutschland.

Die Anfänge

Die 1499 errichtete Abentheuerer Hütte gilt als der älteste nachweisbare Hochofenbetrieb im Hunsrück. Gründer des Werks waren der Meister Hans Eisenschmidt aus Eisenschmitt bei Himmerod und sein Sohn Matthäus. Die technischen Kenntnisse wurden in der Folgezeit nur wenig weiter entwickelt. 1567 wird der aus Schleiden zugewanderte Schmied Meister Paulus auf „der“ Abentheuer erwähnt.

Frühe Neuzeit

1605 schrieb der Wickenrodter Pfarrer Friedrich Hellbach: „Eisenwerker gibt es um Birkenfeld [= Abentheuer], wo man die schönsten eisernen Öfen und allerhand Gefäß [Töpfe] macht, so weit in ander Land verführet werden [...].“ Die Familie Eisenschmidt zählte zu den Pionieren des Eisenhüttenwesens im Hunsrück. 1621 werden Johann und Nikolaus Eisenschmidt erwähnt.

Der Dreißigjährige Krieg brachte den Betrieb zum Erliegen. 1635 starb mit Johann Eisenschmidt d. J. der vorerst letzte Eigentümer der Abentheuerer Hütte an der Pest. Im selben Jahr wurde das Werk zerstört. Ähnlich erging es den Werken in Damflos, Nonnweiler und Züsch.

Der Neuaufbau erfolgte durch Unternehmer aus der Wallonie. 1672 brachte den Eisenhammer der Abentheuerer Hütte wieder in Gang. 1699 übernahm (1663–1745) das Hüttenwerk und machte es zur Zentrale seiner verschiedenen Unternehmungen im westlichen und mittleren Hunsrück. Er durfte nach Bedarf Holzkohle in den herrschaftlichen Waldungen brennen. Außerdem wurde ihm das alleinige Recht zugesprochen, im Amt Birkenfeld Mineralien aller Art zu gewinnen; dafür musste er den Zehnten an die sponheimische Gemeinherrschaft entrichten. 1701 erhielt er die Erlaubnis zur Erbauung eines Hochofens.

Für einen Betrag von 19.000 Gulden erwarb 1763 Johann Heinrich Stumm (1709–1783) aus Asbach die Abentheuerer Hütte. Außer den Wohn- und Wirtschaftsgebäuden sind an Gebäuden aufgeführt: der große Hammer, der kleine Hammer, die Eisenschneide, das Schied- und das Eisenmagazin. 1765 wurde ein Hochofen errichtet. Die Rechte für Erzgewinnung wurden auf Stumm übertragen. Nach dem Tod Stumms ging das Hüttenwerk an seine vier Söhne über.

19. Jahrhundert

In den Jahren 1800–1815 hatte das Hüttenwerk mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Es wurde geklagt über hohe Abgaben, hohe Holzpreise und erschöpfte Erzgruben. Im Westen Deutschlands waren viele Eisenhütten entstanden, und Abentheuer war nicht mehr konkurrenzfähig.

1806 wagten die Gebrüder Stumm den Sprung an die Saar und erwarben die Neunkirchener Hütte. 1809 kamen die Brebacher Hütte und die bei Quierschied hinzu. Den Ausschlag hatten die dortigen Eisensteinvorkommen gegeben, die ein qualitativ besseres Roheisen als im Hunsrück versprachen, aber auch die günstigere Verkehrslage. 1807 zog Friedrich Philipp Stumm (1751–1835) von Abentheuer nach Saarbrücken.

Die Verhältnisse besserten sich, als 1817 das Fürstentum Birkenfeld als Teil des Großherzogtums Oldenburg entstand.

Eine Enkeltochter von Johann Heinrich Stumm heiratete Oberbergrat Heinrich Böcking. 1839 gelangte Familie Böcking in den Besitz der Hütte. Damals setzte sich das Werk folgendermaßen zusammen: 1 Hochofen, 1 großer und ein kleiner Hammer, 1 große Poliertrommel, 1 Schlackenpoche, 1 Sandmühle, 1 Putzhaus, 1 Vorratsraum für Schmiedeeisen und 1 Lagerhaus für fertige Waren. Auf dem großen Hammer wurden die mächtigen Eisenblöcke, die größtenteils von auswärts bezogen und Masseln genannt wurden, verarbeitet. Die große Poliertrommel, die im Volksmund wegen des ohrenbetäubenden Lärms, den sie machte, Rumpel hieß, diente zum Polieren der Schrapnell-Kugeln.

Gegenüber der Rumpel stand die , die unter nicht minder lautem Gepolter die Hochofenschlacke zu Mauer- und Wegesand klopfte. Die Sandmühle sorgte für den feinen Sand, den die Former gebrauchten. Eine sonderbare Einrichtung war die Katz. Sie diente dazu, die dicken Eisenblöcke zu zerkleinern, und bestand aus drei pyramidenförmig aufgestellten starken Balken, an deren Kreuzungspunkt ein Flaschenzug befestigt war, mit dessen Hilfe eine gewaltige Eisenkugel hochgezogen wurde. Nun brachte man einen Eisenblock darunter und ließ die Kugel darauf fallen. Im Putzhaus wurden die fertigen Waren mit Drahtbürsten und Feilen gereinigt.

Die Gebrüder Böcking bezogen ihr Erz aus den Gruben von Schwarzenbach, Reichenbach und Buhlenberg. Vor Buhlenberg verrät ein trichterförmiges Loch in einer Wiese, wo früher der Schacht in die Tiefe führte. Etwa 200 Arbeiter wurden in den 1860er Jahren auf der Hütte beschäftigt. In der weiteren Blütezeit von 1848 bis 1871 wurde insbesondere Munition produziert.

In ruhigeren Zeiten wurden Wagenachsen, Öfen, kunstvolle Ofenverzierungen, Töpfe aller Art, zierliche Rauchtische mit Servicen usw. zum Export in die ganze Welt gefertigt.

Nach 1870 wurde der Betrieb infolge des Übergangs vom Holzkohlen- zum Koks-Hochofenbetrieb und vom Frischfeuer- zum Puddelofenbetrieb mehr und mehr eingeschränkt, und 1875 wurde die Fertigung eingestellt. Die Besitzer siedelten zur Halbergerhütte.

Heutige Situation

Heute ist die Hütte immer noch im Besitz der Familie Böcking, Nachfahren der Familie Stumm. Das Gelände ist Privatbesitz und ist nur im Rahmen von Führungen und am Tag des offenen Denkmals zugänglich.

Literatur

  • Hermann-Josef Braun: Das Eisenhüttenwesen des Hunsrücks: 15. bis Ende 18. Jahrhundert (= Trierer historische Forschungen, 17). Verlag Trierer Historische Forschungen, Trier 1991, ISBN 3-923087-16-0.

Weblinks

Commons: Abentheuerer Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Caspar Kampf: Eisenhütte Abentheuer. Abgerufen am 21. März 2020 
  • Beiträge zur Geschichte der Abentheuerer Eisenhütte. In: abentheuer-online.de. Archiviert vom Original am 24. März 2008; abgerufen am 21. März 2020. 
  • Archivalien der Besitzerfamilien Stumm und Böcking im Landeshauptarchiv Koblenz
  • Friederike Bär, Nicole Etzkorn, Manuel Schellhas, Jörn Schultheiß, Peter Burggraaff: Abentheuerer Hütte. In: KuLaDig (Kultur.Landschaft.Digital). Landschaftsverband Rheinland, 2016; abgerufen am 21. März 2020. 

49.6538292507147.0996206609041Koordinaten: 49° 39′ 13,79″ N, 7° 5′ 58,63″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 00:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Abentheuerer Hütte, Was ist Abentheuerer Hütte? Was bedeutet Abentheuerer Hütte?

Die Abentheuerer Hutte ist ein ehemaliges Eisenwerk in der rheinland pfalzischen Gemeinde Abentheuer in Deutschland Abentheurer Hutte ehemalige EisenhutteHammerradAbentheurer Hutte EingangsbereichAbentheurer Hutte HofanlageDie AnfangeDie 1499 errichtete Abentheuerer Hutte gilt als der alteste nachweisbare Hochofenbetrieb im Hunsruck Grunder des Werks waren der Meister Hans Eisenschmidt aus Eisenschmitt bei Himmerod und sein Sohn Matthaus Die technischen Kenntnisse wurden in der Folgezeit nur wenig weiter entwickelt 1567 wird der aus Schleiden zugewanderte Schmied Meister Paulus auf der Abentheuer erwahnt Fruhe Neuzeit1605 schrieb der Wickenrodter Pfarrer Friedrich Hellbach Eisenwerker gibt es um Birkenfeld Abentheuer wo man die schonsten eisernen Ofen und allerhand Gefass Topfe macht so weit in ander Land verfuhret werden Die Familie Eisenschmidt zahlte zu den Pionieren des Eisenhuttenwesens im Hunsruck 1621 werden Johann und Nikolaus Eisenschmidt erwahnt Der Dreissigjahrige Krieg brachte den Betrieb zum Erliegen 1635 starb mit Johann Eisenschmidt d J der vorerst letzte Eigentumer der Abentheuerer Hutte an der Pest Im selben Jahr wurde das Werk zerstort Ahnlich erging es den Werken in Damflos Nonnweiler und Zusch Der Neuaufbau erfolgte durch Unternehmer aus der Wallonie 1672 brachte den Eisenhammer der Abentheuerer Hutte wieder in Gang 1699 ubernahm 1663 1745 das Huttenwerk und machte es zur Zentrale seiner verschiedenen Unternehmungen im westlichen und mittleren Hunsruck Er durfte nach Bedarf Holzkohle in den herrschaftlichen Waldungen brennen Ausserdem wurde ihm das alleinige Recht zugesprochen im Amt Birkenfeld Mineralien aller Art zu gewinnen dafur musste er den Zehnten an die sponheimische Gemeinherrschaft entrichten 1701 erhielt er die Erlaubnis zur Erbauung eines Hochofens Fur einen Betrag von 19 000 Gulden erwarb 1763 Johann Heinrich Stumm 1709 1783 aus Asbach die Abentheuerer Hutte Ausser den Wohn und Wirtschaftsgebauden sind an Gebauden aufgefuhrt der grosse Hammer der kleine Hammer die Eisenschneide das Schied und das Eisenmagazin 1765 wurde ein Hochofen errichtet Die Rechte fur Erzgewinnung wurden auf Stumm ubertragen Nach dem Tod Stumms ging das Huttenwerk an seine vier Sohne uber 19 JahrhundertIn den Jahren 1800 1815 hatte das Huttenwerk mit grossen Schwierigkeiten zu kampfen Es wurde geklagt uber hohe Abgaben hohe Holzpreise und erschopfte Erzgruben Im Westen Deutschlands waren viele Eisenhutten entstanden und Abentheuer war nicht mehr konkurrenzfahig 1806 wagten die Gebruder Stumm den Sprung an die Saar und erwarben die Neunkirchener Hutte 1809 kamen die Brebacher Hutte und die bei Quierschied hinzu Den Ausschlag hatten die dortigen Eisensteinvorkommen gegeben die ein qualitativ besseres Roheisen als im Hunsruck versprachen aber auch die gunstigere Verkehrslage 1807 zog Friedrich Philipp Stumm 1751 1835 von Abentheuer nach Saarbrucken Die Verhaltnisse besserten sich als 1817 das Furstentum Birkenfeld als Teil des Grossherzogtums Oldenburg entstand Eine Enkeltochter von Johann Heinrich Stumm heiratete Oberbergrat Heinrich Bocking 1839 gelangte Familie Bocking in den Besitz der Hutte Damals setzte sich das Werk folgendermassen zusammen 1 Hochofen 1 grosser und ein kleiner Hammer 1 grosse Poliertrommel 1 Schlackenpoche 1 Sandmuhle 1 Putzhaus 1 Vorratsraum fur Schmiedeeisen und 1 Lagerhaus fur fertige Waren Auf dem grossen Hammer wurden die machtigen Eisenblocke die grosstenteils von auswarts bezogen und Masseln genannt wurden verarbeitet Die grosse Poliertrommel die im Volksmund wegen des ohrenbetaubenden Larms den sie machte Rumpel hiess diente zum Polieren der Schrapnell Kugeln Gegenuber der Rumpel stand die die unter nicht minder lautem Gepolter die Hochofenschlacke zu Mauer und Wegesand klopfte Die Sandmuhle sorgte fur den feinen Sand den die Former gebrauchten Eine sonderbare Einrichtung war die Katz Sie diente dazu die dicken Eisenblocke zu zerkleinern und bestand aus drei pyramidenformig aufgestellten starken Balken an deren Kreuzungspunkt ein Flaschenzug befestigt war mit dessen Hilfe eine gewaltige Eisenkugel hochgezogen wurde Nun brachte man einen Eisenblock darunter und liess die Kugel darauf fallen Im Putzhaus wurden die fertigen Waren mit Drahtbursten und Feilen gereinigt Die Gebruder Bocking bezogen ihr Erz aus den Gruben von Schwarzenbach Reichenbach und Buhlenberg Vor Buhlenberg verrat ein trichterformiges Loch in einer Wiese wo fruher der Schacht in die Tiefe fuhrte Etwa 200 Arbeiter wurden in den 1860er Jahren auf der Hutte beschaftigt In der weiteren Blutezeit von 1848 bis 1871 wurde insbesondere Munition produziert In ruhigeren Zeiten wurden Wagenachsen Ofen kunstvolle Ofenverzierungen Topfe aller Art zierliche Rauchtische mit Servicen usw zum Export in die ganze Welt gefertigt Nach 1870 wurde der Betrieb infolge des Ubergangs vom Holzkohlen zum Koks Hochofenbetrieb und vom Frischfeuer zum Puddelofenbetrieb mehr und mehr eingeschrankt und 1875 wurde die Fertigung eingestellt Die Besitzer siedelten zur Halbergerhutte Heutige SituationHeute ist die Hutte immer noch im Besitz der Familie Bocking Nachfahren der Familie Stumm Das Gelande ist Privatbesitz und ist nur im Rahmen von Fuhrungen und am Tag des offenen Denkmals zuganglich LiteraturHermann Josef Braun Das Eisenhuttenwesen des Hunsrucks 15 bis Ende 18 Jahrhundert Trierer historische Forschungen 17 Verlag Trierer Historische Forschungen Trier 1991 ISBN 3 923087 16 0 WeblinksCommons Abentheuerer Hutte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Caspar Kampf Eisenhutte Abentheuer Abgerufen am 21 Marz 2020 Beitrage zur Geschichte der Abentheuerer Eisenhutte In abentheuer online de Archiviert vom Original am 24 Marz 2008 abgerufen am 21 Marz 2020 Archivalien der Besitzerfamilien Stumm und Bocking im Landeshauptarchiv Koblenz Friederike Bar Nicole Etzkorn Manuel Schellhas Jorn Schultheiss Peter Burggraaff Abentheuerer Hutte In KuLaDig Kultur Landschaft Digital Landschaftsverband Rheinland 2016 abgerufen am 21 Marz 2020 49 653829250714 7 0996206609041 Koordinaten 49 39 13 79 N 7 5 58 63 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Sercan Görgülü

  • Juli 20, 2025

    Seppo Räty

  • Juli 20, 2025

    Sepp Löwinger

  • Juli 20, 2025

    Sendestation Münchenbuchsee

  • Juli 20, 2025

    Sender Hönggerberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.