Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Geflügelproduktion umfasst die Systeme der Produktion von Erzeugnissen von Geflügel Die wichtigsten Erzeugnisse sind

Geflügelproduktion

  • Startseite
  • Geflügelproduktion
Geflügelproduktion
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Geflügelproduktion umfasst die Systeme der Produktion von Erzeugnissen von Geflügel. Die wichtigsten Erzeugnisse sind Geflügelfleisch und Vogeleier. Der Markt für Geflügel wird dominiert durch Hybridhühner und Hybridzüchtungen der Pute. Traditionelle Rassen des Haushuhns und traditionelle Putenschläge kommen nur noch in der Hobbyhaltung vor.

Globale Produktion

Geflügelfleisch

→ Hauptartikel: Geflügelfleisch

Produktionsmengen

2021 wurden laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 137.959.995 t Geflügelfleisch produziert.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Geflügelfleischproduktion weltweit.

Geflügelfleischproduktion (2021)
Geflügelart Produktion
(in t)
Hühner (Hähnchen)
  
121.588.358
Enten
  
6.201.639
Truthühner
  
5.792.412
Gänse
  
4.377.586

Die größten Produktionsländer von Hühner-/Hähnchenfleisch

2021 wurden laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 121.588.358 t Hühner-/Hähnchenfleisch hergestellt.

Folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zehn größten Produzenten von Hühner-/Hähnchenfleisch weltweit, die insgesamt 59,9 % der Menge produzierten.

Größte Hühner-/Hähnchenfleischproduzenten (2021)
Rang Land Menge
(in t)
01 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 20.652.971
02 China Volksrepublik Volksrepublik China 14.700.000
03 Brasilien Brasilien 14.636.478
04 Russland Russland 04.617.338
05 Indonesien Indonesien 03.844.346
06 Indien Indien 03.670.156
07 Mexiko Mexiko 03.668.552
08 Japan Japan 02.435.965
09 Argentinien Argentinien 02.294.101
10 Turkei Türkei 02.245.770
Summe Top Ten 72.765.677
restliche Länder 48.767.284

Verbrauch und Verzehr

In Deutschland lag der durchschnittliche Verbrauch 2021 an Geflügelfleisch bei etwa 21,9 kg pro Kopf und Jahr. Dies entspricht etwa 27 % des in Deutschland insgesamt verbrauchten Fleisches (Nahrungsverbrauch, Futter, industrielle Verwertung, Verluste (einschl. Knochen)). Der Geflügelfleischverzehr lag im gleichen Jahr bei 13,1 kg/kopf/Jahr (nach Schätzung des Bundesmarktverbandes für Vieh und Fleisch: ohne Knochen, Futter, industrielle Verwertung und Verluste). Zum Vergleich: Verbrauch 2018: 23,2 kg/Kopf/Jahr und Verzehr 13,8 kg/Kopf/Jahr.

Selbstversorgungsgrad

Der Selbstversorgungsgrad zeigt das Verhältnis von Produktion und Verbrauch in einem Land. Exportiert ein Land von einem Lebensmittel mehr als es importiert, liegt der Selbstversorgungsgrad über 100 Prozent. Österreich und die Schweiz produzieren deutlich weniger als sie verbrauchen.

Land Selbstversorgungsgrad in %
Deutschland Deutschland 98
Osterreich Österreich 71
Schweiz Schweiz 55

Masthühner – Betriebe und Betriebsgrößen in Deutschland

Die 10 umsatzstärksten Unternehmen der Geflügelwirtschaft in Deutschland
Unternehmen Sitz Umsatz
in Mio. Euro (2023)
PHW-Gruppe
(Wiesenhof, Bruzzler)
Visbek 4.033
Rothkötter Meppen 1.700
Sprehe-Gruppe Lorup 950
Heidemark Garrel 713
Plukon Food Group Wezep
(Niederlande)
620
Vossko Ostbevern 221
Delbrück 212
Bremervörde 205
Steinfeld 132,5
Farmers Dülmen 72

Schweiz

In der Schweiz gibt es den Verein SGP (Schweizer Geflügelproduzenten). Er wurde 1999 gegründet und hat laut eigenen Angaben etwa 1000 Mitglieder. 2019 wurde die Interessengemeinschaft Bio Poulet gegründet. Mehr als ein Drittel der Biopoulet-Mäster (56 von rund 140) sind Mitglied in dieser IG. Den größten Marktanteil bei Poulet hat Micarna mit 43 Prozent. 31'136'455 Poulets hat das Unternehmen im Jahr 2019 geschlachtet.:S. 49

Das 'Aviforum' in Zollikofen gilt als das Kompetenzzentrum der schweizerischen Geflügelwirtschaft in den Bereichen Bildung, Forschung und Dienstleistungen; es hat einen eigenen Versuchs- und Produktionsbetrieb. Die Schweizerische Geflügelzeitung ist (Stand Ende 2020) die einzige Fachzeitschrift der Schweizer Geflügelwirtschaft; sie erscheint monatlich zweisprachig.

In der Schweiz wird das Mastgeflügel in Bodenhaltung auf Einstreue aus Stroh oder Hobelspänen gehalten. Die Tiere können sich im Stall frei auf dem Boden bewegen, scharren und können erhöhte Sitzgelegenheiten haben (BTS-Programm). Die meisten Geflügelhalter ermöglichen den Tieren Auslauf ins Freie (RAUS-Programm), sei es in einen Außenklimabereich (kurz: AKB) (befestigter, überdachter Bereich), in einem Laufhof (AKB ohne Dach) oder auf eine Wiese. Diese Haltungsarten gelten als anspruchsvoller und teurer, doch bekommen die Halter Produktionssystembeiträge. In den ersten 21 Lebenstagen ist der Zugang zum AKB für Mastpoulets fakultativ, womit den Tieren den größten Teil ihres Lebens den Auslauf verwehrt wird. Im AKB stehen einem Huhn – insofern es diesen mit dem hohen Gewicht überhaupt noch erreicht – 130 Quadratzentimeter zur Verfügung.:S. 71

Es gibt in der Schweiz zwei Arten von Haltungsformen: „BTS“ (Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und „RAUS“ (Haltung mit regelmäßigem Auslauf ins Freie).Tierschützer kritisieren (vgl. Tierwohllabel#Schweiz), dass diese Bezeichnungen bei Konsumenten einen geschönten Eindruck hinterlassen sollen.

In der Schweiz wurde ab 1996 für Labelprodukte sowie für den größten Teil der konventionellen Geflügelproduktion freiwillig auf Beimischung von Tiermehl verzichtet (Tiermehl war damals durch den BSE-Skandal bei Kühen in Verruf geraten). Im Jahr 2015 gab es in der Pouletproduktion 517 Betriebe mit spezialisierter Produktion, das heißt mit 5'000 oder mehr Mastgeflügel. Sie hielten im Durchschnitt 10'995 Tiere und somit 82 Prozent des gesamten Bestands.:S. 51 Die Geflügelproduktion ist faktisch vollständig von Importen bei Futtermittel und Küken abhängig.:S. 86 2023 wurde am meisten Geflügel im Kanton Freiburg produziert, am zweitmeisten im Kanton Bern.

Bei Überproduktion von Eiern – z. B. nach Ostern (Ostereier) – kommt in der Schweiz die sogenannte Aufschlags- und Verbilligungsaktionen Eier zum Einsatz. Damit wird die Wirtschaft durch Subventionen finanziell unterstützt.

Österreich

In Österreich gibt es die Zentrale Arbeitsgemeinschaft für Geflügelwirtschaft (ZAG). Sie ist eine freiwillige Interessensvertretung für die österreichische Geflügelwirtschaft. Die ZAG vertritt die Interessen der österreichischen Eierproduktion und der österreichischen Geflügelmast.

Die Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV), anerkannter Geflügelgesundheitsdienst, zeichnet in einer Datenbank den Weg von Mastgeflügel und Legehennen mit allen Kontrollen, Behandlungen und Salmonellenproben auf.

Österreichs Legehennenhalter stellten im Herbst 2010 die komplette Frischeier-Produktion auf gentechnikfreie Fütterung um. 2012 wurde ein Großteil der österreichischen Mastgeflügelproduktion (Huhn, Pute) auf gentechnikfreie Fütterung umgestellt.

Österreich versorgt sich zu 67 Prozent selbst mit Geflügelfleisch, Tendenz sinkend.

Eier

→ Hauptartikel: Hühnerei#Wirtschaftliche Bedeutung

China ist mit 40 % der mit Abstand größte Eierproduzent. 94 % der 2007 produzierten Vogeleier waren Hühnereier.

Rassen

In der Hühnerproduktion werden vor allem verschiedene Hybridhühner verwendet. Rassegeflügel (traditionelle Rassen) wird nur noch in der Rassegeflügelzucht genutzt. In der Eierproduktion wird aufgrund der hohen Ausbeute vor allem das Legehybridhuhn Leghorn eingesetzt.

Zweinutzungsrassen sind größer als Leghorns und bedeuten daher höhere Produktionskosten. Auch in der Mast sind sie spezialisierten Fleischrassen hinsichtlich Kosteneffizienz unterlegen. Für die Mast dienen häufig Masthybride, früher zum Beispiel zwischen weiblichen Plymouth Rocks und männlichen Cornishs. Diese Hybridzuchten legen weniger Eier, sind aber für die Mast sehr geeignet.

Die wichtigsten Truthuhnrassen sind und Weiße. Die Weißen sind die am weitesten verbreitete Rasse.

Die besten Entenrassen für die Fleischproduktion sind Amerikanische Pekingente und Warzenente. Die besten Rassen für die Eierproduktion sind und die Laufente.

Haltung

Bei der Hühnerproduktion unterscheidet man drei Betriebsarten: Eierproduktion, Broiler­mast (Geflügelmast) und Aufzucht.

  • In eierproduzierenden Betrieben („Ablegebetrieben“) werden Legehennen in Volierensystemen, in der Bodenhaltung oder auf Kotgruben gehalten. Nach einem bis zwei Produktionszyklen werden die Hennen als Suppenhühner verkauft.
  • Die Geflügelmast (Broilermast) dient der Produktion von Hühnerfleisch. Sie verwendet energiereiches Futter, typischerweise Importe aus Südamerika, um hohe und schnelle Gewichtszunahmen sicher zu erreichen.
  • Aufzuchtbetriebe halten Küken, die dann an Eier- oder Gefügelmastbetriebe verkauft werden. Ein gängiges Geschäftsmodell in der Geflügelproduktion ist die vertikale Integration, bei der mehrere Produktionsschritte enger miteinander verbunden sind und die üblicherweise von Futtermittelherstellern oder Verarbeitern finanziert und koordiniert werden. So entstehen riesige Betriebe, die effizient produzieren, aber auch Umweltbelastungen mit sich bringen.

Truthühner können im Freien oder in Ställen gemästet werden, wobei eine Tendenz Richtung Stallhaltung zu beobachten ist. Gänse und Enten werden für gewöhnlich im Stall und unter geringerem Maschineneinsatz gehalten. In der Hühnerhaltung werden hingegen oft automatische oder semiautomatische Fütterungs-, Tränk- und Reinigungseinrichtungen verwendet. Auch Licht beeinflusst die Geschlechtsreife und die Legerate und wird daher reguliert.

Futtermittel machen den größten Teil der Kosten in der Geflügelproduktion aus. Diese Futtermittel können entweder fertig gemischt gekauft werden oder im Betrieb zubereitet werden. Die Vögel benötigen Kohlenhydrate, Proteine, Mineralstoffe, Vitamine und Wasser. Grit (Split) wird zugefüttert, um ein Zerkleinern des Futters im Magen zu erleichtern. Muschelschalen versorgen die Tiere mit Kalzium.

Aufgrund der Intensivsthaltung sind eine Vielzahl von Krankheiten und Parasiten eine ständige Gefahr in der Geflügelproduktion. Die aus Sicht der Kosten effizienteste Herangehensweise ist eine umfangreiche Prävention, zu der Sanitärtechnik, Isolation, Impfungen und Dauer-Medikation gehören. Wichtige Impfungen richten sich gegen die Marek-Krankheit, die Newcastle-Krankheit und die . Da die Aufzucht von Junghennen oft zentralisiert abläuft und die Tiere anschließend in verschiedene Aufzuchtbetriebe verteilt werden, vergrößert sich die Gefahr einer überregionalen Ausbreitung von Krankheiten – wie z. B. im Jahr 2021 mit der Vogelgrippe H5N8 in Deutschland.

Systeme der Legehennenhaltung (Eierproduktion)

Im Jahr 1950 legte in Deutschland ein Huhn durchschnittlich 120 Eier pro Jahr, 2015 waren es etwa 300.
Bei den Haltungssystemen unterscheidet man zwischen Käfig-, Boden- und Freilandhaltung. Der Großteil der weltweit gelegten Eier entstammt der Käfighaltung. In Europa verliert die Käfighaltung jedoch an Bedeutung, der Anteil sank im Jahr 2008 auf 75 %.

Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft entfielen von den 44,5 Millionen Haltungsplätzen in Deutschland 26,6 Millionen (60 %) auf die Bodenhaltung, 7 Millionen (15,7 %) auf die Freilandhaltung, 5,1 Millionen (11,5 %) auf die Haltung in ausgestalteten Käfigen und Kleingruppen und 3,7 Millionen Plätze (8,3 %) auf die ökologische Erzeugung (Zahlen vom 1. Dezember 2013).

In der Schweiz wird bereits der überwiegende Anteil der Eier in der Freilandhaltung erzeugt; in Schweden, Österreich und den Niederlanden nimmt die Bodenhaltung eine bedeutende Stellung ein. Australien und Neuseeland folgen diesem Trend, in Australien ist der Anteil der Käfighaltung unter 80 % gesunken. In der Volksrepublik China und in Indien werden noch bis zu ein Drittel der Eier von nicht-kommerziellen, freilaufenden Hühnern gelegt, in den anderen Ländern der Welt dominiert die Käfighaltung jedoch mit 80–100 % die Produktion. Nach der Legehennenverordnung ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2009 die konventionelle Käfighaltung verboten. Wissenschaftler halten jedoch freie Haltungssysteme für keine tiergerechte Haltungsform in der Massentierhaltung. In der EU wird die Haltungsform nach den Eierkennzeichnungsregeln auf das Hühnerei gedruckt.

Käfighaltung

Es gibt verschiedene Formen der Käfighaltung. Die konventionelle Käfighaltung wird auch als Legebatterie oder Legehennenbatterie bezeichnet. Die Versorgung mit Futter und Wasser, das Sammeln der Eier und die Entsorgung des Kotes erfolgen vollautomatisch. Die Käfige bestehen aus Metall, sind für fünf Hennen ausgelegt und sind in mehreren, manchmal mehr als zehn Stockwerken angeordnet. Legebatterien haben eine Fläche von 550 cm² pro Henne. Die Käfighaltung ist die kostengünstigste aller Haltungsformen, wird jedoch von Tierschützern hinsichtlich der Artgerechtheit kritisiert, da Hennen sich nur stark eingeschränkt bewegen und nicht flügelschlagen und sandbaden können.

Die Käfighaltung hat eine in allen Parametern (Land- und Energieverbrauch, Verschmutzung, globale Erwärmung) günstigere Ökobilanz pro Ertragseinheit als jedes andere System der Eierproduktion (inkl. konventioneller und ökologischer Freilandhaltung). Dies ergab sich aus einer vom britischen Landwirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Ökobilanzierung von 2006, die alle Produktionsschritte bis zum „Farmtor“ (also ohne folgende Weiterverarbeitungsschritte, Transport und Lagerung bis zum Endverkauf) erfasste. Gründe sind unter anderem die geringen Gemeinkosten in der Züchtung (hohe Reproduktionsraten), die sehr effiziente Futterverwertung und die hohen Tageszunahmen (ermöglicht durch Fortschritte bei Züchtung und Fütterung).

In der Schweiz wurde die konventionelle Käfighaltung 1992, in Deutschland und Österreich 2009 verboten. Seit 1. Januar 2012 ist sie in der gesamten Europäischen Union verboten. Das Importieren von Eiern aus Käfighaltung und Produkten, in denen solche enthalten sind, ist aber weiterhin erlaubt. Ab 2012 sind in der Europäischen Union nur noch ausgestaltete Käfige erlaubt, die ein höheres Platzangebot (750 cm² pro Tier) sowie Scharrbereich, Sitzstangen und Nester bieten. Die EU-Kommission kritisierte am 20. Oktober 2011 die bisher schleppende Umsetzung einer entsprechenden EU-Verordnung in einigen EU-Mitgliedstaaten und bekräftigte, die Frist für das Verbot von Käfighaltung zum 1. Januar 2012 nicht zu verlängern.

Kleingruppenhaltung

Die in Deutschland entwickelte und seit 2006 erlaubte sogenannte Kleingruppenhaltung geht über die EU-Vorgaben an einen ausgestalteten Käfig hinaus. Die Kleingruppenhaltung (40 bis 60 Tiere) bietet jeder Henne 800–900 cm² Fläche, abgedunkelte Nester zur Eiablage, erhöhte Sitzstangen und 900 cm² Einstreubereich pro zehn Hennen zum Scharren und Picken. Die Tierärztliche Hochschule Hannover bezeichnet diese Haltungsform als einen Kompromiss aus Wettbewerbsfähigkeit und Artgerechtigkeit. Tierschützer wie PETA oder der Deutsche Tierschutzbund kritisieren diese Haltungsform und bezeichnen den Begriff Kleingruppenhaltung als beschönigend. Etwa 10 % der deutschen Legehennen werden in Kleingruppen gehalten. Mit Beschluss vom 12. Oktober 2010 erklärte das Bundesverfassungsgericht die Regelung zur Kleingruppenhaltung als unvereinbar mit dem Grundgesetz, weil die Tierschutzkommission nicht in der nach dem Tierschutzgesetz erforderlichen Weise angehört wurde. Bis Ende März 2012 müsse eine Neuregelung erfolgen. Nachdem sich eine Neuregelung zunächst verzögerte, beschloss der Bundesrat am 6. November 2015, dass die Haltung von Legehennen in Kleingruppen in ausgestalteten Käfigen beendet werden soll. Eine Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sieht eine Auslauffrist für bestehende Betriebe bis Ende 2025 vor. Nur für besondere Härtefälle soll eine Verlängerung der Frist um bis zu maximal drei Jahre möglich sein.

Bodenhaltung

In der klassischen Bodenhaltung befindet sich ein zwei Drittel der Fläche einnehmender und mit Nestern und Sitzstangen versehener Kotkasten in der Mitte des Stalles. Die Sitzstangen können auch in gestufter Form erhöht werden, sodass der Raum besser ausgenutzt wird. Die Restfläche dient als Scharrraum. Die Futter- und Tränkeeinrichtungen befinden sich über den Sitzstangen, damit möglichst viel Kot in die Kotgrube gelangt. Der Kot kann während der gesamten Zeit im Stall verbleiben, wird aber meistens auf Bändern oder mit Hilfe von Schrubbern aus dem Stall entfernt. Von den Nestern können die Eier meist von einem automatischen Band eingesammelt werden. Eine Variante der Bodenhaltung ist die Volierenhaltung, bei der mehrere Etagen von Nestern, Sitzstangen und Futtertrögen eine bessere Flächennutzung ermöglichen. Der Stall kann zudem um einen überdachten Auslauf („Außenklimabereich/AKB“) erweitert werden, der nach einer Seite hin nur mit einem Gitter oder Netz versehen ist. Der Boden ist befestigt und muss ebenfalls eingestreut werden. Dadurch kann das Stallklima verbessert und die nutzbare Bodenfläche vergrößert werden.

Die Bodenhaltung ist artgerechter als die Käfighaltung und kostengünstiger als die Freilandhaltung. Zu den Nachteilen gegenüber der Käfighaltung gehört, dass die Hennen häufiger mit dem Kot in Körperkontakt kommen, was die Verbreitung von Parasiten und Krankheiten fördert.

Freilandhaltung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Legehennen müssen bei der Freilandhaltung neben ihrem Stall einen Mindestfreilauf von 4 m² Freiland pro Huhn haben. Falls etwa infolge einer Tierseuche, wie z. B. der Vogelgrippe, eine Stallpflicht verordnet wird, dürfen die Eier trotzdem noch über Monate hinweg als Freilandeier verkauft werden (je nach Gesetzeslage des jeweiligen Landes). Die Vorschriften für den Stall sind dieselben wie bei der Bodenhaltung. Freilandhühner haben neben ihrem Stall mit Sitzstangen, Nestern und Einstreu tagsüber in der Regel Auslauf im Freien, wo sie ihre natürlichen Verhaltensweisen und ihr Bewegungsbedürfnis ungehindert ausleben können. Der Auslauf muss überwiegend begrünt sein. Bäume, Sträucher oder ein Unterstand sind notwendig, damit die Tiere Schutz vor natürlichen Feinden finden können. Bei unsachgemäßer Haltung sind potentielle Probleme der Freilandhaltung (sehr geringe) Verluste durch Greifvögel, Kannibalismus und Krankheiten wie Rotlauf und Tuberkulose sowie Parasitenbefall, was unter Umständen Medikamenteneinsatz erfordert. Die Legeleistung ist geringer. Im Gegensatz zur herkömmlichen Freilandhaltung dürfen in Österreich bei der Biohaltung maximal sechs Tiere pro Quadratmeter leben. In einem Stall dürfen maximal 3.000 Hennen untergebracht sein. Laut einer Studie der Technischen Universität München ist die Keimbelastung von Hühnereiern aus Öko-Freilandhaltung im Vergleich zu konventioneller Legehennenhaltung nicht erhöht.

Diese Probleme lassen sich durch verschiedene Maßnahmen lösen, z. B. durch die Zucht von robusteren und besser befiederten Legehybriden, die prophylaktische Impfung und sorgfältige gesundheitliche Beobachtung mit rechtzeitiger Behandlung, die bauliche Optimierung und regelmäßige Desinfektion der stark genutzten stallnahen Auslaufflächen und ganz besonders durch eine artgerechte Gestaltung der stallfernen Auslaufflächen durch entsprechende Bepflanzung und Schaffung künstlicher Versteckmöglichkeiten, Tränken, Staub- und Sandbädern. Besonders stark genutzte Bereiche sollten bis zur Regeneration der Grasnarbe eingezäunt werden, um die Umweltbelastung und das gesundheitliche Gefährdungspotential zu reduzieren.

Hühnerwagen und Hühnertraktoren

Einen besonderen Lösungsansatz stellen mobile Stallsysteme dar. Mit Hühnerwagen, sogenannten mobilen Stallsystemen, oder der kleineren Lösung den Hühnertraktoren kann die Auslauffläche im Freiland regelmäßig gewechselt werden, was den Nährstoffeintrag im Boden und dessen Abnutzung sowie die Anreicherung von Krankheitserregern enorm reduziert. Diese Ställe können ähnlich wie in der konventionellen Boden- und Volierenhaltung ausgestattet sein. Als Auslauffläche eignen sich besonders durch Fleischrinder und -schafe vorgeweidete Flächen.

In der ökologischen Landwirtschaft ist diese Haltungsform am verbreitetsten und unterliegt dort zusätzlichen Auflagen. So darf die Belegungsdichte im Stall sechs Tiere pro Quadratmeter nicht überschreiten, zudem muss das Futter aus ökologischem Anbau stammen.

Geflügelmast

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
06:42, 12. Mär. 2012 (CET)

Die gesamte Stallfläche ist eingestreut oder mit perforiertem Material versehen. Die Wasser- und Futterlinien müssen zudem in der Höhe verstellbar sein, damit die Tiere während ihres Wachstums immer von der richtigen Höhe trinken und fressen können. Das hat auch arbeitswirtschaftliche Vorteile, da die Einrichtungen nach Mastende an die Decke gezogen werden können und der Stall dann einfacher gereinigt werden kann. Die Küken werden anfangs in Drahtgeflechten oder Plastikgittern mit einer Höhe von 50–100 cm gehalten („Kükenringe“). Diese werden um eine Tränke- und Futtereinrichtung angeordnet, damit die Küken sich an diese Einrichtungen gewöhnen.

Hähnchenmast

In den USA sind Offenställe verbreitet, die keinen befestigten Boden haben und deren Seiten nur durch automatisch geregelte Jalousien begrenzt sind. Diese auch „Naturstall“ oder „Lousianastall“ genannte Form hat somit eine freie Lüftung im Gegensatz zum geschlossenen Massivstall mit Zwangslüftung. Die Stallbreite ist dadurch auf 11 Meter begrenzt, die Länge beträgt 80–100 Meter. In diesen Lousianaställen wird vor dem Einstallen der Tiere eine Einstreuschicht in Höhe von circa 35 cm aufgebracht, die nach Mastende nur teilweise entfernt wird (feuchte Einstreu und Staub). Nach ca. einem Jahr (sieben bis acht Durchgängen) kann dann die ganze Schicht entfernt und der Stall nass gereinigt und desinfiziert werden. Die Einstreu bildet eine Mistmatratze, die den Boden erwärmt und hilft, Heizkosten zu sparen. In warmen Sommermonaten wird gekühlt.

Im mitteleuropäischen Klimaraum ist der Boden in der Regel befestigt (Beton), oft in Kombination mit einem geschlossenen und im Winter beheizten Massivstall. Nach 32–38 Tagen erreichen die Hähnchen ein Endgewicht von 1,5–2 kg. Nach dem Ausstallen der Tiere wird der Stall entmistet, mit Hochdruckreinigern gesäubert und anschließend desinfiziert. Als Einstreu dient eine 0,5–1 cm dicke Schicht aus Stroh oder Hobelspänen.

Putenmast

Bei der Putenmast herrscht der Offenstall mit der freien Lüftung vor. Eine zusätzliche Kühlung für heiße Sommermonate erfolgt wie in der Hähnchenmast. Die Einstreu soll eine optimale Höhe von 10–12 cm haben und wird zwei- bis dreimal wöchentlich ergänzt. Nach Mastende wird der Stall vollständig gereinigt und desinfiziert. Die Stalleinrichtung kann um Sitzstangen oder erhöhte Sitzgelegenheiten und Beschäftigungsmaterial ergänzt werden. Bei Sitzstangen sollte beachtet werden, dass zu schwere Tiere erleiden können wie Ballengeschwüre oder Schäden am Brustbein. (Technopathien sind körperliche Schäden, die durch das Haltungssystem verursacht werden; sind Verhaltensstörungen, die durch die Haltungsbedingungen verursacht werden.) Beschäftigungsmaterial kann ein Strohballen sein, an dem die Tiere picken können.

Die Freilandhaltung spielt in der Putenmast lediglich im Rahmen der ökologischen Produktion eine Rolle, wo mit kleineren Beständen und Auslauf gearbeitet wird. Dabei wird zum Schutz vor Witterungsbedingungen mit Unterständen wie Strohburgen, Altgebäuden oder Mobilställen gearbeitet. Da Schnabelkürzen nicht gestattet ist, besteht eine erhöhte Kannibalismusgefahr. Die maximale Besatzdichte liegt bei zehn Tieren pro Quadratmeter. Sitzstangen sind in Aufzucht und Mast vorgeschrieben. Das Mindestschlachtalter beträgt 140 Tage. In Stallnähe bildet sich ein erhöhter Kot- und Parasitenbefall sowie Verschlammungen bei Regenfall. Verluste durch Greifvögel, Fuchs und Marder sind möglich. Insbesondere in schlecht gepflegten Ausläufen kann es zu erheblichen Verlusten durch das Auftreten der Schwarzkopfkrankheit kommen, da Medikation dagegen EU-weit verboten ist. Bezüglich der Probleme der Öko-Freilandhaltung werden mehrere Lösungsansätze empfohlen: Aufgrund des Verbots von Medikamenten sollten im Hinblick auf die Hygiene nur trockene Flächen verwendet werden und zur Regeneration der Grasnarbe nur Wechselausläufe verwendet werden. Die Schaffung zusätzlicher Versteckmöglichkeiten kann die Verluste durch Greifvögel reduzieren. Niederschlagswasser sollte über Dachrinnen aufgefangen und abgeleitet werden, Kahlstellen mit Sand oder Holzhackschnitzeln aufgefüllt werden; zur Keimreduktion sollte gekalkt werden.

Das durchschnittliche Schlachtgewicht liegt bei 13 kg.

Probleme, Missstände

Sind die Umgebungsverhältnisse ungenügend, so können überforderte Tiere Verhaltensstörungen zeigen. Federpicken und Kannibalismus kommen vor allem bei Hühnern, aber auch bei Puten, Enten und vereinzelt auch Gänsen vor. Die auslösenden Faktoren sind vielzählig. Artgemäße Aufzuchtbedingungen können vorbeugend wirken. Trockene und lockere Einstreuung, schadgasarme und nicht zu warme Luft sowie Tageslichtzufuhr sind Bestandteil einer artgerechten Tierhaltung. Ein Hahn pro 50 Hennen kann einen positiv regulierenden Effekt haben. Bei Puten ist die innerartliche Aggressivität der mittelintensiven Linien deutlich geringer als die der intensiven konventionellen Hybriden.

Die EFSA kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass Verhaltensweisen wie Futtersuche, Sandbaden, Sitzen und Nestbau in manchen Ställen nicht ausgelebt werden können, was zu gesundheitlichen Störungen und Verletzungen führen kann. Hauptproblem bleiben Verletzungen durch Federpicken, besonders bei großen Gruppen. Das Problem kann durch angemessene Bestallung, Betriebsführung und genetische Selektion minimiert werden. Das Schnabelkürzen (Kupieren) ist ein schmerzhafter Eingriff, der bei jungen Vögeln vorgenommen wird. Die EFSA hält folgende Probleme für schwerwiegend:

  • konventionelle Legebatterie
    • geringe Knochenstärke und Knochenbrüche während der Entvölkerung
    • keine Möglichkeit für elementare Verhaltensweisen
  • kleine möblierte Käfige
    • Federpicken und Kannibalismus in Herden ohne kupierte Schnäbel
    • Ausleben elementarer Verhaltensweisen ist eingeschränkt
  • Freilandhaltung
    • Kannibalismus in Herden ohne kupierte Schnäbel
    • hohes Risiko für parasitische Krankheiten

Antibiotika-Einsatz bei fast allen Tieren

Im November 2011 stellte der damalige NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) eine Studie vor, die das Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz (LANUV) 2011 im Auftrag seines Ministeriums erstellt hat. Es ist die bundesweit erste Studie zum Medikamenteneinsatz in der Hähnchenmast. Untersucht wurden 182 Betriebe mit insgesamt 962 Durchgängen. Aufgrund inhaltlicher Fehler der Studie musste diese jedoch überarbeitet werden. Die überarbeitete Studie wurde dann weitestgehend von der Öffentlichkeit unbemerkt im April 2012 veröffentlicht.

Die wichtigsten Studienergebnisse sind:

  • 91,6 % der Tiere aus den untersuchten Beständen erhielten Antibiotika. Antibiotikafreie Hähnchenmast wurde nur bei 155 von 984 Mastdurchgängen (16 %) festgestellt, wo jedoch nur 8,4 % der Tiere gehalten wurden. In 829 Mastdurchgängen (84 %) erfolgte der Einsatz von Antibiotika.
  • Unter den 19 antibiotikafreien Betrieben waren auch fünf Biobetriebe. Es gab auch 24 Betriebe, die nicht in allen Mastdurchgängen Antibiotika angewandt hatten (von den 984 Mastdurchgängen konnten nur 832 Betrieben zugeordnet werden).
  • Bei kleinen Betrieben (weniger als 20.000 Tiere) und bei einer Mastdauer von mehr als 45 Tagen wurde eine signifikant geringere Behandlungsintensität (Dauer, Anzahl der Wirkstoffe) festgestellt. Ein genereller Zusammenhang zwischen Behandlungsintensität und Betriebsgröße war auf Basis der Einzelbetriebsdaten dagegen nicht erkennbar.
  • Bei den untersuchten Mastdurchgängen kam während der Lebensdauer der Tiere (23 bis 73 Tage) eine Vielzahl von Wirkstoffen zum Einsatz, teilweise bis zu acht verschiedene Antibiotika. Durchschnittlich wurden drei verschiedene Wirkstoffe pro Durchgang verabreicht.
  • Die Antibiotika wurden bei 40 % der Behandlungen nur ein bis zwei Tage gegeben; dies lag außerhalb der Zulassungsbedingungen für bestimmte Antibiotika. In Einzelfällen wurde eine Behandlungsdauer von 24 Tagen festgestellt. Durchschnittlich erhielten die Tiere 7,6 Tage lang Antibiotika.
Tiere
im Betrieb
mittlere
Mastdauer
mittlere
Behandlungsdauer
< 20 000 43 3,1
20 001 bis 50 000 37 6,5
50 001 bis 90 000 37 9,1
> 90 000 36 6,8

Wissenschaftler warnen seit langem vor dem regelmäßigen Einsatz von Antibiotika, weil hierdurch die Bildung multiresistenter Keime (MRSA) forciert wird. Die Bundestierärztekammer und die EU sehen eine weltweite Zunahme von resistenten Keimen. Beim Menschen können diese Keime dazu führen, dass bei Erkrankungen notwendige Antibiotika keine oder unzureichende Wirkungen entfalten. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts sterben jährlich mehr als 15.000 Menschen in Deutschland wegen multiresistenter Keime. Eine Langzeit-Untersuchung des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) hat in Fleisch- und Lebensmittelproben Keime nachweisen können, die zu 48 % resistent gegen mindestens einen und zu 35 % sogar resistent gegen mindestens zwei Wirkstoffe waren.

Im Juli 2012 beantwortete die Bundesregierung eine Kleine Anfrage von GRÜNEN-Bundestagsabgeordneten „Daten zur Antibiotikavergabe in Nutztierhaltungen und zum Eintrag von Antibiotika und multiresistenten Keimen in die Umwelt“.

Fallbeispiele

(Ausführlicher beschrieben in den Artikeln der jeweiligen Firmen.)

Der größte deutsche Geflügelproduzent, die PHW-Gruppe mit der Marke Wiesenhof, steht u. a. wegen Tierquälerei in Zulieferbetrieben (lebende Tiere landeten im Müll), Haltung von überzüchteten Tieren (zu schnelles Wachstum, bewegungsunfähige Tiere), Verletzung von Hygienevorschriften, Überbeanspruchung von Wasservorräten und prekärer Arbeitsbedingungen in der Kritik. Einigen dieser Betriebe wurden seitens Wiesenhof bereits gekündigt.

Der Marktführer in Deutschland bei der Zucht von Legehennen, Lohmann Tierzucht, wurde 2011 wegen Tierquälerei zu einer Geldbuße von 100.000 Euro verurteilt. Der Geschäftsführer wurde verwarnt. Die Firma ließ den Küken teilweise die Kämme und Zehen kupieren, um sie vor Verletzungen zu schützen.

Siehe auch

  • Liste der größten Geflügelschlachtunternehmen in Europa

Weblinks

Commons: Geflügelproduktion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Statistisches Bundesamt (Destatis): Schlachtmenge (in Geflügelschlachtereien): Deutschland, Jahre, Geflügelart, Herrichtungsform und Angebotszustand.
  • Statistisches Bundesamt (Destatis):Geflügelschlachtereien: Deutschland, Jahre, Herrichtungsform und Angebotszustand.
  • Statistisches Bundesamt (Destatis):Geflügelschlachtereien, Geschlachtete Tiere, Schlachtmenge: Deutschland, Jahre, Geflügelart.
  • Gnadenloses Wettrüsten im Hühnerstall. Süddeutsche Zeitung vom 31. August 2013.
  • Westafrikanische Krisen durch Europas Hühnerfleischreste. (Memento vom 21. Januar 2013 im Internet Archive) (PDF; 5,1 MB) S. 36, Fleischatlas 2013, Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel, BUND.
  • Puten. Kritischer Artikel der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt.

Einzelnachweise

  1. Livestock primary > Meat of chickens, fresh or chilled + Meat of turkeys, fresh or chilled + Meat of ducks, fresh or chilled + Meat of geese, fresh or chilled. Offizielle Produktionsstatistik der FAO für 2021. In: fao.org. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, abgerufen am 9. März 2023 (englisch). 
  2. Livestock Primary > Meat of chickens, fresh or chilled. Offizielle Produktionsstatistik der FAO für 2021. In: fao.org. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, abgerufen am 9. Februar 2023 (englisch). 
  3. Geschäftsbericht 2021/2022. In: BVWS (Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e. V.) – Fleischverbrauch und Fleischverzehr je Kopf der Bevölkerung (in kg). 19. Dezember 2022, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  4. Land schafft Leben.
  5. Bericht zur Markt- und Versorgungslage Fleisch 2022. In: ble.de. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, April 2022, abgerufen am 9. Februar 2023. 
  6. Statistik Austria.
  7. Agrarbericht 2018.
  8. Fleischatlas 2021 – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel Berlin 2021, ISBN 978-3-86928-224-4, dort S. 36.
  9. Ranking: Top 10 Geflügelwirtschaft 2024. In: lebensmittelzeitung.net. 27. November 2024, abgerufen am 21. Februar 2025. 
  10. schweizer-gefluegel.ch und daneben gallosuisse.ch – Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten.
  11. IG Bio Poulet gegründet. In: schweizerbauer.ch. 3. Mai 2019, abgerufen am 4. Mai 2019. 
  12. PriskaBaur, Patricia Krayer: Schweizer Futtermittelimporte – Entwicklung, Hintergründe, Folgen. Forschungsprojekt im Auftrag von Greenpeace Schweiz. Hrsg.: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. 28. Februar 2021, doi:10.21256/zhaw-2400. 
  13. aviforum.ch/Das-Aviforum.aspx Homepage.
  14. aviforum.ch/Forschung.aspx Homepage.
  15. aviforum.ch/Gefluegelzeitung.aspx Homepage.
  16. David Jans: BTS – von wegen! – Tierleid in Ställen mit «Besonders Tierfreundlicher Stallhaltung». Schweizer Radio und Fernsehen, 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021. 
  17. Bundesamt für Landwirtschaft: Tierwohlbeiträge (BTS/RAUS) In: blw.admin.ch, abgerufen am 8. Oktober 2018.
  18. Tier im Fokus: Neue Enthüllungen aus der Hühnermast In: tier-im-fokus.ch, 11. April 2016, abgerufen am 30. Januar 2018; sowie Der grosse Hühner-Schwindel In: hühner-schwindel.ch, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  19. 10vor10: Sendung vom 30. Januar 2018 In: srf.ch, abgerufen am 30. Januar 2018. (Daraus der 3. + 4. Beitrag: Der Tod ist Teil des Geschäfts und Studiogespräch mit Cesare Sciarra).
  20. Angelika Hardegger: Ist das noch Landwirtschaft – oder schon Industrie? In: nzz.ch, 15. September 2018, abgerufen am 16. September 2018.
  21. schweizer-gefluegel.ch/de/gefluegelhaltung/futterqualitaet.html.
  22. Der Kanton Freiburg ist Schweizer Meister in der Geflügelhaltung! Staat Freiburg, 10. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024. 
  23. Eier. Bundesamt für Landwirtschaft, abgerufen am 4. November 2020. 
  24. Otto Hostettler: Subventionen: Der Ostereier-Wahnsinn. Beobachter, 29. März 2018, abgerufen am 4. November 2020. 
  25. Eiertanz in der Agrarpolitik. Avenir Suisse, 19. Januar 2019, abgerufen am 4. November 2020. 
  26. Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Geflügelwirtschaft.
  27. Land schafft Leben.
  28. ARGE Gentechnik-frei.
  29. Statistik Austria.
  30. Gillespie, J. & Flanders, F. (2009): Modern Livestock and Poultry Production. Cengage Learning (englisch).
  31. Vogelgrippefälle bei Hausgeflügel in Deutschland – erhöhte Wachsamkeit auch in der Schweiz wichtig. In: admin.ch. Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, 1. April 2021, abgerufen am 1. April 2021. 
  32. Neue Wege für mehr Tierwohl, Ein Magazin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 1. Auflage, Januar 2016, S. 7 (archivierte Kopie [Memento vom 8. April 2016 im Internet Archive]).
  33. Mehr als 75 %: Legehennenhaltung in der EU weiterhin von Käfighaltung dominiert. Europäische Marketing-Agentur GmbH, 27. August 2009.
  34. Fragen und Antworten zur Legehennenhaltung in Deutschland. In: bmel.de. 12. September 2013, abgerufen am 30. September 2019. 
  35. Global egg production is increasing. World Poultry, Vol. 24, No. 1, 2008.
  36. Landwirtschaft: Zurück in den Käfig In: Zeit Online, 21. Oktober 2004.
  37. Haltung – Haltungsformen (Memento vom 4. Mai 2009 im Internet Archive). In: rund-ums-ei.at.
  38. schweizerbauern.ch.
  39. Laywel: Welfare implications of changes in production systems for laying hens. 2004 (PDF; 676 kB).
  40. A. Williams, E. Audsley, D. Sandars: Williams, A., Audsley, E. and Sandars, D. Determining the environmental burdens and resource use in the production of agricultural and horticultural commodities (Memento vom 4. Februar 2009 im Internet Archive) Defra Research Project IS0205. Bedford: Cranfield University and Defra (2006).
  41. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich: Österreich Vorreiter bei Käfighaltungsverbot, abgerufen am 26. Juli 2017.
  42. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich: Österreich Vorreiter bei Käfighaltungsverbot, abgerufen am 26. Juli 2017.
  43. Simone Hoepke: Warum noch immer viele Käfigeier auf dem Teller landen. In: kurier.at. 10. April 2019, abgerufen am 11. April 2019. 
  44. RICHTLINIE 1999/74/EG DES RATES vom 19. Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen. (PDF)
  45. Verbot von Legebatterien: EU-Kommission pocht auf fristgemäße Umsetzung. Pressemitteilung der EU-Kommission.
  46. Stellungnahme der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover zur Legehennenhaltung. (PDF) In: ikl.info. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 22. März 2025 (Ursprungslink unauffindbar im Internet Archive, archive.today).@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  47. BVerfG Pressemitteilung Nr. 111/2010 vom 2. Dezember 2010.
  48. Deutscher Bundestag, Petitionsausschuss: Verfassungskonforme Regelung zur Kleingruppenhaltung von Legehennen gefordert. (Memento vom 22. August 2013 im Internet Archive) Pressemitteilung.
  49. Jürgen Weiß, Wilhelm Probst, Susanne Granz: Tierproduktion. Parey Bei Mvs, 2011, ISBN 978-3-8304-1122-2.
  50. Vier Pfoten: Österreichische Bäckereiketten und SelbstbedienungsBackshops auf dem Prüfstand in Kooperation mit der Arbeiterkammer Oberösterreich, abgerufen am 27. Juli 2020 (PDF; 1,74 MB).
  51. Öko-Landwirtschaft trägt zur Verringerung von Antibiotikaresistenzen bei. Website der Technischen Universität München. Abgerufen am 19. März 2011.
  52. Thomas Richter (Hrsg.): Krankheitsursache Haltung. Enke Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8304-1043-3.
  53. Auswirkungen auf die Tiere. (Memento vom 8. April 2013 im Internet Archive) Auf: tierschutz.org.
  54. Durchschnittliches Schlachtgewicht von Puten in Deutschland bis 2022. Abgerufen am 25. Februar 2024. 
  55. Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Verhaltensstörungen. (Memento vom 9. September 2010 im Internet Archive)
  56. Opinion of the Scientific Panel on Animal Health and Welfare (AHAW) on a request from the Commission related to the welfare aspects of various systems of keeping laying hens. 7. März 2005 (englisch, doi:10.2903/j.efsa.2005.197).
  57. Antibiotika-Studien beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Memento vom 7. April 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 7. April 2016.
  58. Drucksache 17/10313. (PDF; 390 kB) Daten zur Antibiotikavergabe in Nutztierhaltungen und zum Eintrag von Antibiotika und multiresistenten Keimen in die Umwelt. Deutscher Bundestag, 17. Juli 2012, S. 24, abgerufen am 22. März 2025. 
  59. Wiesenhof kündigt Landwirt nach Tierquälerei-Vorwürfen. Auf: focus.de. Abgerufen am 18. November 2013.
  60. Hannoversche Allgemeine: Nach Skandal – Geflügelkonzern muss Bußgeld zahlen. (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 25. November 2013.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4318700-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 Jul 2025 / 18:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Geflügelproduktion, Was ist Geflügelproduktion? Was bedeutet Geflügelproduktion?

Die Geflugelproduktion umfasst die Systeme der Produktion von Erzeugnissen von Geflugel Die wichtigsten Erzeugnisse sind Geflugelfleisch und Vogeleier Der Markt fur Geflugel wird dominiert durch Hybridhuhner und Hybridzuchtungen der Pute Traditionelle Rassen des Haushuhns und traditionelle Putenschlage kommen nur noch in der Hobbyhaltung vor Geflugelfarm in Sudafrika im Vordergrund schwarzer Boden nach einem kontrollierten Feuer welches Platz fur jungere Graser machtGlobale ProduktionGeflugelfleisch Hauptartikel Geflugelfleisch Produktionsmengen 2021 wurden laut der Ernahrungs und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 137 959 995 t Geflugelfleisch produziert Folgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber die Geflugelfleischproduktion weltweit Geflugelfleischproduktion 2021 Geflugelart Produktion in t Huhner Hahnchen 121 588 358Enten 6 201 639Truthuhner 5 792 412Ganse 4 377 586 Die grossten Produktionslander von Huhner Hahnchenfleisch 2021 wurden laut der Ernahrungs und Landwirtschaftsorganisation FAO weltweit 121 588 358 t Huhner Hahnchenfleisch hergestellt Folgende Tabelle gibt eine Ubersicht uber die zehn grossten Produzenten von Huhner Hahnchenfleisch weltweit die insgesamt 59 9 der Menge produzierten Grosste Huhner Hahnchenfleischproduzenten 2021 Rang Land Menge in t 0 1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 20 652 9710 2 China Volksrepublik Volksrepublik China 14 700 0000 3 Brasilien Brasilien 14 636 4780 4 Russland Russland 0 4 617 3380 5 Indonesien Indonesien 0 3 844 3460 6 Indien Indien 0 3 670 1560 7 Mexiko Mexiko 0 3 668 5520 8 Japan Japan 0 2 435 9650 9 Argentinien Argentinien 0 2 294 10110 Turkei Turkei 0 2 245 770Summe Top Ten 72 765 677restliche Lander 48 767 284 Verbrauch und Verzehr In Deutschland lag der durchschnittliche Verbrauch 2021 an Geflugelfleisch bei etwa 21 9 kg pro Kopf und Jahr Dies entspricht etwa 27 des in Deutschland insgesamt verbrauchten Fleisches Nahrungsverbrauch Futter industrielle Verwertung Verluste einschl Knochen Der Geflugelfleischverzehr lag im gleichen Jahr bei 13 1 kg kopf Jahr nach Schatzung des Bundesmarktverbandes fur Vieh und Fleisch ohne Knochen Futter industrielle Verwertung und Verluste Zum Vergleich Verbrauch 2018 23 2 kg Kopf Jahr und Verzehr 13 8 kg Kopf Jahr Selbstversorgungsgrad Der Selbstversorgungsgrad zeigt das Verhaltnis von Produktion und Verbrauch in einem Land Exportiert ein Land von einem Lebensmittel mehr als es importiert liegt der Selbstversorgungsgrad uber 100 Prozent Osterreich und die Schweiz produzieren deutlich weniger als sie verbrauchen Land Selbstversorgungsgrad in Deutschland Deutschland 98Osterreich Osterreich 71Schweiz Schweiz 55Masthuhner Betriebe und Betriebsgrossen in Deutschland Huhnerzucht Anzahl der Betriebe und der Masthuhner in Deutschland 1999 2016 In 17 Jahren hat sich der Bestand an Masthuhnern fast verdoppelt Im gleichen Zeitraum wurden nahezu drei Viertel aller Betriebe aufgegeben Quelle Fleischatlas 2021 Urheber Bartz Stockmar Lizenz CC BY 4 0Die 10 umsatzstarksten Unternehmen der Geflugelwirtschaft in Deutschland Unternehmen Sitz Umsatz in Mio Euro 2023 PHW Gruppe Wiesenhof Bruzzler Visbek 4 033Rothkotter Meppen 1 700Sprehe Gruppe Lorup 950Heidemark Garrel 713Plukon Food Group Wezep Niederlande 620Vossko Ostbevern 221Delbruck 212Bremervorde 205Steinfeld 132 5Farmers Dulmen 72 Schweiz In der Schweiz gibt es den Verein SGP Schweizer Geflugelproduzenten Er wurde 1999 gegrundet und hat laut eigenen Angaben etwa 1000 Mitglieder 2019 wurde die Interessengemeinschaft Bio Poulet gegrundet Mehr als ein Drittel der Biopoulet Master 56 von rund 140 sind Mitglied in dieser IG Den grossten Marktanteil bei Poulet hat Micarna mit 43 Prozent 31 136 455 Poulets hat das Unternehmen im Jahr 2019 geschlachtet S 49 Das Aviforum in Zollikofen gilt als das Kompetenzzentrum der schweizerischen Geflugelwirtschaft in den Bereichen Bildung Forschung und Dienstleistungen es hat einen eigenen Versuchs und Produktionsbetrieb Die Schweizerische Geflugelzeitung ist Stand Ende 2020 die einzige Fachzeitschrift der Schweizer Geflugelwirtschaft sie erscheint monatlich zweisprachig In der Schweiz wird das Mastgeflugel in Bodenhaltung auf Einstreue aus Stroh oder Hobelspanen gehalten Die Tiere konnen sich im Stall frei auf dem Boden bewegen scharren und konnen erhohte Sitzgelegenheiten haben BTS Programm Die meisten Geflugelhalter ermoglichen den Tieren Auslauf ins Freie RAUS Programm sei es in einen Aussenklimabereich kurz AKB befestigter uberdachter Bereich in einem Laufhof AKB ohne Dach oder auf eine Wiese Diese Haltungsarten gelten als anspruchsvoller und teurer doch bekommen die Halter Produktionssystembeitrage In den ersten 21 Lebenstagen ist der Zugang zum AKB fur Mastpoulets fakultativ womit den Tieren den grossten Teil ihres Lebens den Auslauf verwehrt wird Im AKB stehen einem Huhn insofern es diesen mit dem hohen Gewicht uberhaupt noch erreicht 130 Quadratzentimeter zur Verfugung S 71 Es gibt in der Schweiz zwei Arten von Haltungsformen BTS Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme und RAUS Haltung mit regelmassigem Auslauf ins Freie Tierschutzer kritisieren vgl Tierwohllabel Schweiz dass diese Bezeichnungen bei Konsumenten einen geschonten Eindruck hinterlassen sollen In der Schweiz wurde ab 1996 fur Labelprodukte sowie fur den grossten Teil der konventionellen Geflugelproduktion freiwillig auf Beimischung von Tiermehl verzichtet Tiermehl war damals durch den BSE Skandal bei Kuhen in Verruf geraten Im Jahr 2015 gab es in der Pouletproduktion 517 Betriebe mit spezialisierter Produktion das heisst mit 5 000 oder mehr Mastgeflugel Sie hielten im Durchschnitt 10 995 Tiere und somit 82 Prozent des gesamten Bestands S 51 Die Geflugelproduktion ist faktisch vollstandig von Importen bei Futtermittel und Kuken abhangig S 86 2023 wurde am meisten Geflugel im Kanton Freiburg produziert am zweitmeisten im Kanton Bern Bei Uberproduktion von Eiern z B nach Ostern Ostereier kommt in der Schweiz die sogenannte Aufschlags und Verbilligungsaktionen Eier zum Einsatz Damit wird die Wirtschaft durch Subventionen finanziell unterstutzt Osterreich In Osterreich gibt es die Zentrale Arbeitsgemeinschaft fur Geflugelwirtschaft ZAG Sie ist eine freiwillige Interessensvertretung fur die osterreichische Geflugelwirtschaft Die ZAG vertritt die Interessen der osterreichischen Eierproduktion und der osterreichischen Geflugelmast Die Osterreichische Qualitatsgeflugelvereinigung QGV anerkannter Geflugelgesundheitsdienst zeichnet in einer Datenbank den Weg von Mastgeflugel und Legehennen mit allen Kontrollen Behandlungen und Salmonellenproben auf Osterreichs Legehennenhalter stellten im Herbst 2010 die komplette Frischeier Produktion auf gentechnikfreie Futterung um 2012 wurde ein Grossteil der osterreichischen Mastgeflugelproduktion Huhn Pute auf gentechnikfreie Futterung umgestellt Osterreich versorgt sich zu 67 Prozent selbst mit Geflugelfleisch Tendenz sinkend Eier Hauptartikel Huhnerei Wirtschaftliche Bedeutung China ist mit 40 der mit Abstand grosste Eierproduzent 94 der 2007 produzierten Vogeleier waren Huhnereier RassenIn der Huhnerproduktion werden vor allem verschiedene Hybridhuhner verwendet Rassegeflugel traditionelle Rassen wird nur noch in der Rassegeflugelzucht genutzt In der Eierproduktion wird aufgrund der hohen Ausbeute vor allem das Legehybridhuhn Leghorn eingesetzt Zweinutzungsrassen sind grosser als Leghorns und bedeuten daher hohere Produktionskosten Auch in der Mast sind sie spezialisierten Fleischrassen hinsichtlich Kosteneffizienz unterlegen Fur die Mast dienen haufig Masthybride fruher zum Beispiel zwischen weiblichen Plymouth Rocks und mannlichen Cornishs Diese Hybridzuchten legen weniger Eier sind aber fur die Mast sehr geeignet Die wichtigsten Truthuhnrassen sind und Weisse Die Weissen sind die am weitesten verbreitete Rasse Die besten Entenrassen fur die Fleischproduktion sind Amerikanische Pekingente und Warzenente Die besten Rassen fur die Eierproduktion sind und die Laufente HaltungHaltungsflachen von Huhnern Quelle Fleischatlas Bei der Huhnerproduktion unterscheidet man drei Betriebsarten Eierproduktion Broiler mast Geflugelmast und Aufzucht In eierproduzierenden Betrieben Ablegebetrieben werden Legehennen in Volierensystemen in der Bodenhaltung oder auf Kotgruben gehalten Nach einem bis zwei Produktionszyklen werden die Hennen als Suppenhuhner verkauft Die Geflugelmast Broilermast dient der Produktion von Huhnerfleisch Sie verwendet energiereiches Futter typischerweise Importe aus Sudamerika um hohe und schnelle Gewichtszunahmen sicher zu erreichen Aufzuchtbetriebe halten Kuken die dann an Eier oder Gefugelmastbetriebe verkauft werden Ein gangiges Geschaftsmodell in der Geflugelproduktion ist die vertikale Integration bei der mehrere Produktionsschritte enger miteinander verbunden sind und die ublicherweise von Futtermittelherstellern oder Verarbeitern finanziert und koordiniert werden So entstehen riesige Betriebe die effizient produzieren aber auch Umweltbelastungen mit sich bringen Truthuhner konnen im Freien oder in Stallen gemastet werden wobei eine Tendenz Richtung Stallhaltung zu beobachten ist Ganse und Enten werden fur gewohnlich im Stall und unter geringerem Maschineneinsatz gehalten In der Huhnerhaltung werden hingegen oft automatische oder semiautomatische Futterungs Trank und Reinigungseinrichtungen verwendet Auch Licht beeinflusst die Geschlechtsreife und die Legerate und wird daher reguliert Futtermittel machen den grossten Teil der Kosten in der Geflugelproduktion aus Diese Futtermittel konnen entweder fertig gemischt gekauft werden oder im Betrieb zubereitet werden Die Vogel benotigen Kohlenhydrate Proteine Mineralstoffe Vitamine und Wasser Grit Split wird zugefuttert um ein Zerkleinern des Futters im Magen zu erleichtern Muschelschalen versorgen die Tiere mit Kalzium Aufgrund der Intensivsthaltung sind eine Vielzahl von Krankheiten und Parasiten eine standige Gefahr in der Geflugelproduktion Die aus Sicht der Kosten effizienteste Herangehensweise ist eine umfangreiche Pravention zu der Sanitartechnik Isolation Impfungen und Dauer Medikation gehoren Wichtige Impfungen richten sich gegen die Marek Krankheit die Newcastle Krankheit und die Da die Aufzucht von Junghennen oft zentralisiert ablauft und die Tiere anschliessend in verschiedene Aufzuchtbetriebe verteilt werden vergrossert sich die Gefahr einer uberregionalen Ausbreitung von Krankheiten wie z B im Jahr 2021 mit der Vogelgrippe H5N8 in Deutschland Systeme der Legehennenhaltung Eierproduktion Im Jahr 1950 legte in Deutschland ein Huhn durchschnittlich 120 Eier pro Jahr 2015 waren es etwa 300 Bei den Haltungssystemen unterscheidet man zwischen Kafig Boden und Freilandhaltung Der Grossteil der weltweit gelegten Eier entstammt der Kafighaltung In Europa verliert die Kafighaltung jedoch an Bedeutung der Anteil sank im Jahr 2008 auf 75 Laut Bundesministerium fur Ernahrung und Landwirtschaft entfielen von den 44 5 Millionen Haltungsplatzen in Deutschland 26 6 Millionen 60 auf die Bodenhaltung 7 Millionen 15 7 auf die Freilandhaltung 5 1 Millionen 11 5 auf die Haltung in ausgestalteten Kafigen und Kleingruppen und 3 7 Millionen Platze 8 3 auf die okologische Erzeugung Zahlen vom 1 Dezember 2013 In der Schweiz wird bereits der uberwiegende Anteil der Eier in der Freilandhaltung erzeugt in Schweden Osterreich und den Niederlanden nimmt die Bodenhaltung eine bedeutende Stellung ein Australien und Neuseeland folgen diesem Trend in Australien ist der Anteil der Kafighaltung unter 80 gesunken In der Volksrepublik China und in Indien werden noch bis zu ein Drittel der Eier von nicht kommerziellen freilaufenden Huhnern gelegt in den anderen Landern der Welt dominiert die Kafighaltung jedoch mit 80 100 die Produktion Nach der Legehennenverordnung ist in Deutschland seit dem 1 Januar 2009 die konventionelle Kafighaltung verboten Wissenschaftler halten jedoch freie Haltungssysteme fur keine tiergerechte Haltungsform in der Massentierhaltung In der EU wird die Haltungsform nach den Eierkennzeichnungsregeln auf das Huhnerei gedruckt Kafighaltung Legehennen in konventioneller Kafighaltung seit 2012 in der gesamten EU verboten Es gibt verschiedene Formen der Kafighaltung Die konventionelle Kafighaltung wird auch als Legebatterie oder Legehennenbatterie bezeichnet Die Versorgung mit Futter und Wasser das Sammeln der Eier und die Entsorgung des Kotes erfolgen vollautomatisch Die Kafige bestehen aus Metall sind fur funf Hennen ausgelegt und sind in mehreren manchmal mehr als zehn Stockwerken angeordnet Legebatterien haben eine Flache von 550 cm pro Henne Die Kafighaltung ist die kostengunstigste aller Haltungsformen wird jedoch von Tierschutzern hinsichtlich der Artgerechtheit kritisiert da Hennen sich nur stark eingeschrankt bewegen und nicht flugelschlagen und sandbaden konnen Die Kafighaltung hat eine in allen Parametern Land und Energieverbrauch Verschmutzung globale Erwarmung gunstigere Okobilanz pro Ertragseinheit als jedes andere System der Eierproduktion inkl konventioneller und okologischer Freilandhaltung Dies ergab sich aus einer vom britischen Landwirtschaftsministerium in Auftrag gegebenen Okobilanzierung von 2006 die alle Produktionsschritte bis zum Farmtor also ohne folgende Weiterverarbeitungsschritte Transport und Lagerung bis zum Endverkauf erfasste Grunde sind unter anderem die geringen Gemeinkosten in der Zuchtung hohe Reproduktionsraten die sehr effiziente Futterverwertung und die hohen Tageszunahmen ermoglicht durch Fortschritte bei Zuchtung und Futterung In der Schweiz wurde die konventionelle Kafighaltung 1992 in Deutschland und Osterreich 2009 verboten Seit 1 Januar 2012 ist sie in der gesamten Europaischen Union verboten Das Importieren von Eiern aus Kafighaltung und Produkten in denen solche enthalten sind ist aber weiterhin erlaubt Ab 2012 sind in der Europaischen Union nur noch ausgestaltete Kafige erlaubt die ein hoheres Platzangebot 750 cm pro Tier sowie Scharrbereich Sitzstangen und Nester bieten Die EU Kommission kritisierte am 20 Oktober 2011 die bisher schleppende Umsetzung einer entsprechenden EU Verordnung in einigen EU Mitgliedstaaten und bekraftigte die Frist fur das Verbot von Kafighaltung zum 1 Januar 2012 nicht zu verlangern Kleingruppenhaltung Die in Deutschland entwickelte und seit 2006 erlaubte sogenannte Kleingruppenhaltung geht uber die EU Vorgaben an einen ausgestalteten Kafig hinaus Die Kleingruppenhaltung 40 bis 60 Tiere bietet jeder Henne 800 900 cm Flache abgedunkelte Nester zur Eiablage erhohte Sitzstangen und 900 cm Einstreubereich pro zehn Hennen zum Scharren und Picken Die Tierarztliche Hochschule Hannover bezeichnet diese Haltungsform als einen Kompromiss aus Wettbewerbsfahigkeit und Artgerechtigkeit Tierschutzer wie PETA oder der Deutsche Tierschutzbund kritisieren diese Haltungsform und bezeichnen den Begriff Kleingruppenhaltung als beschonigend Etwa 10 der deutschen Legehennen werden in Kleingruppen gehalten Mit Beschluss vom 12 Oktober 2010 erklarte das Bundesverfassungsgericht die Regelung zur Kleingruppenhaltung als unvereinbar mit dem Grundgesetz weil die Tierschutzkommission nicht in der nach dem Tierschutzgesetz erforderlichen Weise angehort wurde Bis Ende Marz 2012 musse eine Neuregelung erfolgen Nachdem sich eine Neuregelung zunachst verzogerte beschloss der Bundesrat am 6 November 2015 dass die Haltung von Legehennen in Kleingruppen in ausgestalteten Kafigen beendet werden soll Eine Anderung der Tierschutz Nutztierhaltungsverordnung sieht eine Auslauffrist fur bestehende Betriebe bis Ende 2025 vor Nur fur besondere Hartefalle soll eine Verlangerung der Frist um bis zu maximal drei Jahre moglich sein Bodenhaltung Elterntiere in Bodenhaltung In der klassischen Bodenhaltung befindet sich ein zwei Drittel der Flache einnehmender und mit Nestern und Sitzstangen versehener Kotkasten in der Mitte des Stalles Die Sitzstangen konnen auch in gestufter Form erhoht werden sodass der Raum besser ausgenutzt wird Die Restflache dient als Scharrraum Die Futter und Trankeeinrichtungen befinden sich uber den Sitzstangen damit moglichst viel Kot in die Kotgrube gelangt Der Kot kann wahrend der gesamten Zeit im Stall verbleiben wird aber meistens auf Bandern oder mit Hilfe von Schrubbern aus dem Stall entfernt Von den Nestern konnen die Eier meist von einem automatischen Band eingesammelt werden Eine Variante der Bodenhaltung ist die Volierenhaltung bei der mehrere Etagen von Nestern Sitzstangen und Futtertrogen eine bessere Flachennutzung ermoglichen Der Stall kann zudem um einen uberdachten Auslauf Aussenklimabereich AKB erweitert werden der nach einer Seite hin nur mit einem Gitter oder Netz versehen ist Der Boden ist befestigt und muss ebenfalls eingestreut werden Dadurch kann das Stallklima verbessert und die nutzbare Bodenflache vergrossert werden Die Bodenhaltung ist artgerechter als die Kafighaltung und kostengunstiger als die Freilandhaltung Zu den Nachteilen gegenuber der Kafighaltung gehort dass die Hennen haufiger mit dem Kot in Korperkontakt kommen was die Verbreitung von Parasiten und Krankheiten fordert Freilandhaltung Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Legehennen in Freilandhaltung Legehennen mussen bei der Freilandhaltung neben ihrem Stall einen Mindestfreilauf von 4 m Freiland pro Huhn haben Falls etwa infolge einer Tierseuche wie z B der Vogelgrippe eine Stallpflicht verordnet wird durfen die Eier trotzdem noch uber Monate hinweg als Freilandeier verkauft werden je nach Gesetzeslage des jeweiligen Landes Die Vorschriften fur den Stall sind dieselben wie bei der Bodenhaltung Freilandhuhner haben neben ihrem Stall mit Sitzstangen Nestern und Einstreu tagsuber in der Regel Auslauf im Freien wo sie ihre naturlichen Verhaltensweisen und ihr Bewegungsbedurfnis ungehindert ausleben konnen Der Auslauf muss uberwiegend begrunt sein Baume Straucher oder ein Unterstand sind notwendig damit die Tiere Schutz vor naturlichen Feinden finden konnen Bei unsachgemasser Haltung sind potentielle Probleme der Freilandhaltung sehr geringe Verluste durch Greifvogel Kannibalismus und Krankheiten wie Rotlauf und Tuberkulose sowie Parasitenbefall was unter Umstanden Medikamenteneinsatz erfordert Die Legeleistung ist geringer Im Gegensatz zur herkommlichen Freilandhaltung durfen in Osterreich bei der Biohaltung maximal sechs Tiere pro Quadratmeter leben In einem Stall durfen maximal 3 000 Hennen untergebracht sein Laut einer Studie der Technischen Universitat Munchen ist die Keimbelastung von Huhnereiern aus Oko Freilandhaltung im Vergleich zu konventioneller Legehennenhaltung nicht erhoht Ganse in Freilandhaltung im Kirbachtal Diese Probleme lassen sich durch verschiedene Massnahmen losen z B durch die Zucht von robusteren und besser befiederten Legehybriden die prophylaktische Impfung und sorgfaltige gesundheitliche Beobachtung mit rechtzeitiger Behandlung die bauliche Optimierung und regelmassige Desinfektion der stark genutzten stallnahen Auslaufflachen und ganz besonders durch eine artgerechte Gestaltung der stallfernen Auslaufflachen durch entsprechende Bepflanzung und Schaffung kunstlicher Versteckmoglichkeiten Tranken Staub und Sandbadern Besonders stark genutzte Bereiche sollten bis zur Regeneration der Grasnarbe eingezaunt werden um die Umweltbelastung und das gesundheitliche Gefahrdungspotential zu reduzieren Huhner aus dem mobilen Stallsystem Huhnermobil 225 Geschutzt vor Greifvogeln durch das Beisein von Ziegen Huhnerwagen und Huhnertraktoren Einen besonderen Losungsansatz stellen mobile Stallsysteme dar Mit Huhnerwagen sogenannten mobilen Stallsystemen oder der kleineren Losung den Huhnertraktoren kann die Auslaufflache im Freiland regelmassig gewechselt werden was den Nahrstoffeintrag im Boden und dessen Abnutzung sowie die Anreicherung von Krankheitserregern enorm reduziert Diese Stalle konnen ahnlich wie in der konventionellen Boden und Volierenhaltung ausgestattet sein Als Auslaufflache eignen sich besonders durch Fleischrinder und schafe vorgeweidete Flachen In der okologischen Landwirtschaft ist diese Haltungsform am verbreitetsten und unterliegt dort zusatzlichen Auflagen So darf die Belegungsdichte im Stall sechs Tiere pro Quadratmeter nicht uberschreiten zudem muss das Futter aus okologischem Anbau stammen Geflugelmast Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst 06 42 12 Mar 2012 CET Die gesamte Stallflache ist eingestreut oder mit perforiertem Material versehen Die Wasser und Futterlinien mussen zudem in der Hohe verstellbar sein damit die Tiere wahrend ihres Wachstums immer von der richtigen Hohe trinken und fressen konnen Das hat auch arbeitswirtschaftliche Vorteile da die Einrichtungen nach Mastende an die Decke gezogen werden konnen und der Stall dann einfacher gereinigt werden kann Die Kuken werden anfangs in Drahtgeflechten oder Plastikgittern mit einer Hohe von 50 100 cm gehalten Kukenringe Diese werden um eine Tranke und Futtereinrichtung angeordnet damit die Kuken sich an diese Einrichtungen gewohnen Hahnchenmast Hahnchenmast In den USA sind Offenstalle verbreitet die keinen befestigten Boden haben und deren Seiten nur durch automatisch geregelte Jalousien begrenzt sind Diese auch Naturstall oder Lousianastall genannte Form hat somit eine freie Luftung im Gegensatz zum geschlossenen Massivstall mit Zwangsluftung Die Stallbreite ist dadurch auf 11 Meter begrenzt die Lange betragt 80 100 Meter In diesen Lousianastallen wird vor dem Einstallen der Tiere eine Einstreuschicht in Hohe von circa 35 cm aufgebracht die nach Mastende nur teilweise entfernt wird feuchte Einstreu und Staub Nach ca einem Jahr sieben bis acht Durchgangen kann dann die ganze Schicht entfernt und der Stall nass gereinigt und desinfiziert werden Die Einstreu bildet eine Mistmatratze die den Boden erwarmt und hilft Heizkosten zu sparen In warmen Sommermonaten wird gekuhlt Im mitteleuropaischen Klimaraum ist der Boden in der Regel befestigt Beton oft in Kombination mit einem geschlossenen und im Winter beheizten Massivstall Nach 32 38 Tagen erreichen die Hahnchen ein Endgewicht von 1 5 2 kg Nach dem Ausstallen der Tiere wird der Stall entmistet mit Hochdruckreinigern gesaubert und anschliessend desinfiziert Als Einstreu dient eine 0 5 1 cm dicke Schicht aus Stroh oder Hobelspanen Putenmast Freilandhaltung von Puten Bei der Putenmast herrscht der Offenstall mit der freien Luftung vor Eine zusatzliche Kuhlung fur heisse Sommermonate erfolgt wie in der Hahnchenmast Die Einstreu soll eine optimale Hohe von 10 12 cm haben und wird zwei bis dreimal wochentlich erganzt Nach Mastende wird der Stall vollstandig gereinigt und desinfiziert Die Stalleinrichtung kann um Sitzstangen oder erhohte Sitzgelegenheiten und Beschaftigungsmaterial erganzt werden Bei Sitzstangen sollte beachtet werden dass zu schwere Tiere erleiden konnen wie Ballengeschwure oder Schaden am Brustbein Technopathien sind korperliche Schaden die durch das Haltungssystem verursacht werden sind Verhaltensstorungen die durch die Haltungsbedingungen verursacht werden Beschaftigungsmaterial kann ein Strohballen sein an dem die Tiere picken konnen Die Freilandhaltung spielt in der Putenmast lediglich im Rahmen der okologischen Produktion eine Rolle wo mit kleineren Bestanden und Auslauf gearbeitet wird Dabei wird zum Schutz vor Witterungsbedingungen mit Unterstanden wie Strohburgen Altgebauden oder Mobilstallen gearbeitet Da Schnabelkurzen nicht gestattet ist besteht eine erhohte Kannibalismusgefahr Die maximale Besatzdichte liegt bei zehn Tieren pro Quadratmeter Sitzstangen sind in Aufzucht und Mast vorgeschrieben Das Mindestschlachtalter betragt 140 Tage In Stallnahe bildet sich ein erhohter Kot und Parasitenbefall sowie Verschlammungen bei Regenfall Verluste durch Greifvogel Fuchs und Marder sind moglich Insbesondere in schlecht gepflegten Auslaufen kann es zu erheblichen Verlusten durch das Auftreten der Schwarzkopfkrankheit kommen da Medikation dagegen EU weit verboten ist Bezuglich der Probleme der Oko Freilandhaltung werden mehrere Losungsansatze empfohlen Aufgrund des Verbots von Medikamenten sollten im Hinblick auf die Hygiene nur trockene Flachen verwendet werden und zur Regeneration der Grasnarbe nur Wechselauslaufe verwendet werden Die Schaffung zusatzlicher Versteckmoglichkeiten kann die Verluste durch Greifvogel reduzieren Niederschlagswasser sollte uber Dachrinnen aufgefangen und abgeleitet werden Kahlstellen mit Sand oder Holzhackschnitzeln aufgefullt werden zur Keimreduktion sollte gekalkt werden Das durchschnittliche Schlachtgewicht liegt bei 13 kg Probleme MissstandeTruthahn mit kahlen Stellen in einer Bodenhaltung Sind die Umgebungsverhaltnisse ungenugend so konnen uberforderte Tiere Verhaltensstorungen zeigen Federpicken und Kannibalismus kommen vor allem bei Huhnern aber auch bei Puten Enten und vereinzelt auch Gansen vor Die auslosenden Faktoren sind vielzahlig Artgemasse Aufzuchtbedingungen konnen vorbeugend wirken Trockene und lockere Einstreuung schadgasarme und nicht zu warme Luft sowie Tageslichtzufuhr sind Bestandteil einer artgerechten Tierhaltung Ein Hahn pro 50 Hennen kann einen positiv regulierenden Effekt haben Bei Puten ist die innerartliche Aggressivitat der mittelintensiven Linien deutlich geringer als die der intensiven konventionellen Hybriden Die EFSA kommt ebenfalls zu dem Schluss dass Verhaltensweisen wie Futtersuche Sandbaden Sitzen und Nestbau in manchen Stallen nicht ausgelebt werden konnen was zu gesundheitlichen Storungen und Verletzungen fuhren kann Hauptproblem bleiben Verletzungen durch Federpicken besonders bei grossen Gruppen Das Problem kann durch angemessene Bestallung Betriebsfuhrung und genetische Selektion minimiert werden Das Schnabelkurzen Kupieren ist ein schmerzhafter Eingriff der bei jungen Vogeln vorgenommen wird Die EFSA halt folgende Probleme fur schwerwiegend konventionelle Legebatterie geringe Knochenstarke und Knochenbruche wahrend der Entvolkerung keine Moglichkeit fur elementare Verhaltensweisen kleine moblierte Kafige Federpicken und Kannibalismus in Herden ohne kupierte Schnabel Ausleben elementarer Verhaltensweisen ist eingeschrankt Freilandhaltung Kannibalismus in Herden ohne kupierte Schnabel hohes Risiko fur parasitische KrankheitenAntibiotika Einsatz bei fast allen Tieren Im November 2011 stellte der damalige NRW Umweltminister Johannes Remmel Grune eine Studie vor die das Landesamt fur Umwelt Natur und Verbraucherschutz LANUV 2011 im Auftrag seines Ministeriums erstellt hat Es ist die bundesweit erste Studie zum Medikamenteneinsatz in der Hahnchenmast Untersucht wurden 182 Betriebe mit insgesamt 962 Durchgangen Aufgrund inhaltlicher Fehler der Studie musste diese jedoch uberarbeitet werden Die uberarbeitete Studie wurde dann weitestgehend von der Offentlichkeit unbemerkt im April 2012 veroffentlicht Die wichtigsten Studienergebnisse sind 91 6 der Tiere aus den untersuchten Bestanden erhielten Antibiotika Antibiotikafreie Hahnchenmast wurde nur bei 155 von 984 Mastdurchgangen 16 festgestellt wo jedoch nur 8 4 der Tiere gehalten wurden In 829 Mastdurchgangen 84 erfolgte der Einsatz von Antibiotika Unter den 19 antibiotikafreien Betrieben waren auch funf Biobetriebe Es gab auch 24 Betriebe die nicht in allen Mastdurchgangen Antibiotika angewandt hatten von den 984 Mastdurchgangen konnten nur 832 Betrieben zugeordnet werden Bei kleinen Betrieben weniger als 20 000 Tiere und bei einer Mastdauer von mehr als 45 Tagen wurde eine signifikant geringere Behandlungsintensitat Dauer Anzahl der Wirkstoffe festgestellt Ein genereller Zusammenhang zwischen Behandlungsintensitat und Betriebsgrosse war auf Basis der Einzelbetriebsdaten dagegen nicht erkennbar Bei den untersuchten Mastdurchgangen kam wahrend der Lebensdauer der Tiere 23 bis 73 Tage eine Vielzahl von Wirkstoffen zum Einsatz teilweise bis zu acht verschiedene Antibiotika Durchschnittlich wurden drei verschiedene Wirkstoffe pro Durchgang verabreicht Die Antibiotika wurden bei 40 der Behandlungen nur ein bis zwei Tage gegeben dies lag ausserhalb der Zulassungsbedingungen fur bestimmte Antibiotika In Einzelfallen wurde eine Behandlungsdauer von 24 Tagen festgestellt Durchschnittlich erhielten die Tiere 7 6 Tage lang Antibiotika Tiere im Betrieb mittlere Mastdauer mittlere Behandlungsdauer lt 20 000 43 3 120 001 bis 50 000 37 6 550 001 bis 90 000 37 9 1 gt 90 000 36 6 8 Wissenschaftler warnen seit langem vor dem regelmassigen Einsatz von Antibiotika weil hierdurch die Bildung multiresistenter Keime MRSA forciert wird Die Bundestierarztekammer und die EU sehen eine weltweite Zunahme von resistenten Keimen Beim Menschen konnen diese Keime dazu fuhren dass bei Erkrankungen notwendige Antibiotika keine oder unzureichende Wirkungen entfalten Nach Angaben des Robert Koch Instituts sterben jahrlich mehr als 15 000 Menschen in Deutschland wegen multiresistenter Keime Eine Langzeit Untersuchung des BfR Bundesinstitut fur Risikobewertung hat in Fleisch und Lebensmittelproben Keime nachweisen konnen die zu 48 resistent gegen mindestens einen und zu 35 sogar resistent gegen mindestens zwei Wirkstoffe waren Im Juli 2012 beantwortete die Bundesregierung eine Kleine Anfrage von GRUNEN Bundestagsabgeordneten Daten zur Antibiotikavergabe in Nutztierhaltungen und zum Eintrag von Antibiotika und multiresistenten Keimen in die Umwelt Fallbeispiele Ausfuhrlicher beschrieben in den Artikeln der jeweiligen Firmen Der grosste deutsche Geflugelproduzent die PHW Gruppe mit der Marke Wiesenhof steht u a wegen Tierqualerei in Zulieferbetrieben lebende Tiere landeten im Mull Haltung von uberzuchteten Tieren zu schnelles Wachstum bewegungsunfahige Tiere Verletzung von Hygienevorschriften Uberbeanspruchung von Wasservorraten und prekarer Arbeitsbedingungen in der Kritik Einigen dieser Betriebe wurden seitens Wiesenhof bereits gekundigt Der Marktfuhrer in Deutschland bei der Zucht von Legehennen Lohmann Tierzucht wurde 2011 wegen Tierqualerei zu einer Geldbusse von 100 000 Euro verurteilt Der Geschaftsfuhrer wurde verwarnt Die Firma liess den Kuken teilweise die Kamme und Zehen kupieren um sie vor Verletzungen zu schutzen Siehe auchListe der grossten Geflugelschlachtunternehmen in EuropaWeblinksCommons Geflugelproduktion Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Statistisches Bundesamt Destatis Schlachtmenge in Geflugelschlachtereien Deutschland Jahre Geflugelart Herrichtungsform und Angebotszustand Statistisches Bundesamt Destatis Geflugelschlachtereien Deutschland Jahre Herrichtungsform und Angebotszustand Statistisches Bundesamt Destatis Geflugelschlachtereien Geschlachtete Tiere Schlachtmenge Deutschland Jahre Geflugelart Gnadenloses Wettrusten im Huhnerstall Suddeutsche Zeitung vom 31 August 2013 Westafrikanische Krisen durch Europas Huhnerfleischreste Memento vom 21 Januar 2013 im Internet Archive PDF 5 1 MB S 36 Fleischatlas 2013 Daten und Fakten uber Tiere als Nahrungsmittel BUND Puten Kritischer Artikel der Albert Schweitzer Stiftung fur unsere Mitwelt EinzelnachweiseLivestock primary gt Meat of chickens fresh or chilled Meat of turkeys fresh or chilled Meat of ducks fresh or chilled Meat of geese fresh or chilled Offizielle Produktionsstatistik der FAO fur 2021 In fao org Ernahrungs und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen abgerufen am 9 Marz 2023 englisch Livestock Primary gt Meat of chickens fresh or chilled Offizielle Produktionsstatistik der FAO fur 2021 In fao org Ernahrungs und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen abgerufen am 9 Februar 2023 englisch Geschaftsbericht 2021 2022 In BVWS Bundesverband Deutscher Wurst amp Schinkenproduzenten e V Fleischverbrauch und Fleischverzehr je Kopf der Bevolkerung in kg 19 Dezember 2022 abgerufen am 9 Februar 2023 Land schafft Leben Bericht zur Markt und Versorgungslage Fleisch 2022 In ble de Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung April 2022 abgerufen am 9 Februar 2023 Statistik Austria Agrarbericht 2018 Fleischatlas 2021 Daten und Fakten uber Tiere als Nahrungsmittel Berlin 2021 ISBN 978 3 86928 224 4 dort S 36 Ranking Top 10 Geflugelwirtschaft 2024 In lebensmittelzeitung net 27 November 2024 abgerufen am 21 Februar 2025 schweizer gefluegel ch und daneben gallosuisse ch Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten IG Bio Poulet gegrundet In schweizerbauer ch 3 Mai 2019 abgerufen am 4 Mai 2019 PriskaBaur Patricia Krayer Schweizer Futtermittelimporte Entwicklung Hintergrunde Folgen Forschungsprojekt im Auftrag von Greenpeace Schweiz Hrsg Zurcher Hochschule fur Angewandte Wissenschaften 28 Februar 2021 doi 10 21256 zhaw 2400 aviforum ch Das Aviforum aspx Homepage aviforum ch Forschung aspx Homepage aviforum ch Gefluegelzeitung aspx Homepage David Jans BTS von wegen Tierleid in Stallen mit Besonders Tierfreundlicher Stallhaltung Schweizer Radio und Fernsehen 1 Juni 2021 abgerufen am 1 Juni 2021 Bundesamt fur Landwirtschaft Tierwohlbeitrage BTS RAUS In blw admin ch abgerufen am 8 Oktober 2018 Tier im Fokus Neue Enthullungen aus der Huhnermast In tier im fokus ch 11 April 2016 abgerufen am 30 Januar 2018 sowie Der grosse Huhner Schwindel In huhner schwindel ch abgerufen am 11 Dezember 2018 10vor10 Sendung vom 30 Januar 2018 In srf ch abgerufen am 30 Januar 2018 Daraus der 3 4 Beitrag Der Tod ist Teil des Geschafts und Studiogesprach mit Cesare Sciarra Angelika Hardegger Ist das noch Landwirtschaft oder schon Industrie In nzz ch 15 September 2018 abgerufen am 16 September 2018 schweizer gefluegel ch de gefluegelhaltung futterqualitaet html Der Kanton Freiburg ist Schweizer Meister in der Geflugelhaltung Staat Freiburg 10 Juni 2024 abgerufen am 10 Juni 2024 Eier Bundesamt fur Landwirtschaft abgerufen am 4 November 2020 Otto Hostettler Subventionen Der Ostereier Wahnsinn Beobachter 29 Marz 2018 abgerufen am 4 November 2020 Eiertanz in der Agrarpolitik Avenir Suisse 19 Januar 2019 abgerufen am 4 November 2020 Zentrale Arbeitsgemeinschaft der Osterreichischen Geflugelwirtschaft Land schafft Leben ARGE Gentechnik frei Statistik Austria Gillespie J amp Flanders F 2009 Modern Livestock and Poultry Production Cengage Learning englisch Vogelgrippefalle bei Hausgeflugel in Deutschland erhohte Wachsamkeit auch in der Schweiz wichtig In admin ch Bundesamt fur Lebensmittelsicherheit und Veterinarwesen 1 April 2021 abgerufen am 1 April 2021 Neue Wege fur mehr Tierwohl Ein Magazin des Bundesministeriums fur Ernahrung und Landwirtschaft 1 Auflage Januar 2016 S 7 archivierte Kopie Memento vom 8 April 2016 im Internet Archive Mehr als 75 Legehennenhaltung in der EU weiterhin von Kafighaltung dominiert Europaische Marketing Agentur GmbH 27 August 2009 Fragen und Antworten zur Legehennenhaltung in Deutschland In bmel de 12 September 2013 abgerufen am 30 September 2019 Global egg production is increasing World Poultry Vol 24 No 1 2008 Landwirtschaft Zuruck in den Kafig In Zeit Online 21 Oktober 2004 Haltung Haltungsformen Memento vom 4 Mai 2009 imInternet Archive In rund ums ei at schweizerbauern ch Laywel Welfare implications of changes in production systems for laying hens 2004 PDF 676 kB A Williams E Audsley D Sandars Williams A Audsley E and Sandars D Determining the environmental burdens and resource use in the production of agricultural and horticultural commodities Memento vom 4 Februar 2009 im Internet Archive Defra Research Project IS0205 Bedford Cranfield University and Defra 2006 Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Osterreich Osterreich Vorreiter bei Kafighaltungsverbot abgerufen am 26 Juli 2017 Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Osterreich Osterreich Vorreiter bei Kafighaltungsverbot abgerufen am 26 Juli 2017 Simone Hoepke Warum noch immer viele Kafigeier auf dem Teller landen In kurier at 10 April 2019 abgerufen am 11 April 2019 RICHTLINIE 1999 74 EG DES RATES vom 19 Juli 1999 zur Festlegung von Mindestanforderungen zum Schutz von Legehennen PDF Verbot von Legebatterien EU Kommission pocht auf fristgemasse Umsetzung Pressemitteilung der EU Kommission Stellungnahme der Stiftung Tierarztliche Hochschule Hannover zur Legehennenhaltung PDF In ikl info Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 22 Marz 2025 Ursprungslink unauffindbar im Internet Archive archive today 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven BVerfG Pressemitteilung Nr 111 2010 vom 2 Dezember 2010 Deutscher Bundestag Petitionsausschuss Verfassungskonforme Regelung zur Kleingruppenhaltung von Legehennen gefordert Memento vom 22 August 2013 im Internet Archive Pressemitteilung Jurgen Weiss Wilhelm Probst Susanne Granz Tierproduktion Parey Bei Mvs 2011 ISBN 978 3 8304 1122 2 Vier Pfoten Osterreichische Backereiketten und SelbstbedienungsBackshops auf dem Prufstand in Kooperation mit der Arbeiterkammer Oberosterreich abgerufen am 27 Juli 2020 PDF 1 74 MB Oko Landwirtschaft tragt zur Verringerung von Antibiotikaresistenzen bei Website der Technischen Universitat Munchen Abgerufen am 19 Marz 2011 Thomas Richter Hrsg Krankheitsursache Haltung Enke Verlag Stuttgart 2006 ISBN 3 8304 1043 3 Auswirkungen auf die Tiere Memento vom 8 April 2013 im Internet Archive Auf tierschutz org Durchschnittliches Schlachtgewicht von Puten in Deutschland bis 2022 Abgerufen am 25 Februar 2024 Geschaftsstelle Bundesprogramm Okologischer Landbau in der Bundesanstalt fur Landwirtschaft und Ernahrung Verhaltensstorungen Memento vom 9 September 2010 im Internet Archive Opinion of the Scientific Panel on Animal Health and Welfare AHAW on a request from the Commission related to the welfare aspects of various systems of keeping laying hens 7 Marz 2005 englisch doi 10 2903 j efsa 2005 197 Antibiotika Studien beim Landesamt fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Memento vom 7 April 2016 im Internet Archive Abgerufen am 7 April 2016 Drucksache 17 10313 PDF 390 kB Daten zur Antibiotikavergabe in Nutztierhaltungen und zum Eintrag von Antibiotika und multiresistenten Keimen in die Umwelt Deutscher Bundestag 17 Juli 2012 S 24 abgerufen am 22 Marz 2025 Wiesenhof kundigt Landwirt nach Tierqualerei Vorwurfen Auf focus de Abgerufen am 18 November 2013 Hannoversche Allgemeine Nach Skandal Geflugelkonzern muss Bussgeld zahlen Memento vom 3 Dezember 2013 im Internet Archive Abgerufen am 25 November 2013 Normdaten Sachbegriff GND 4318700 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Mürzsteger Alpen

  • Juli 15, 2025

    Münchener Rück

  • Juli 15, 2025

    Millstätter Seerücken

  • Juli 15, 2025

    Millstätter See

  • Juli 15, 2025

    Militärischer Sicherheitsbereich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.