Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde Ende des 19 Jahrhunderts errichtet Zwei der acht Gebäude des Ensembles stehen

Gefängnis Montelupich

  • Startseite
  • Gefängnis Montelupich
Gefängnis Montelupich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gefängnis Montelupich in Krakau wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Zwei der acht Gebäude des Ensembles stehen heute unter Denkmalschutz. Das Gefängnis wurde im Zweiten Weltkrieg von der Gestapo genutzt, in der Nachkriegszeit dann vom NKWD. Noch heute dient das Gefängnis den polnischen Behörden als Justizvollzugsanstalt.

Bau und Nutzung in der österreichischen und polnischen Zeit Krakaus (1905–1939)

Der Gebäudekomplex an der Ulica Montelupich / Kamienna im Norden des Stadtzentrums Krakaus wurde im späten 19. Jahrhundert während der habsburgischen Zeit als Kaserne für die k.u.k. Armee errichtet. 1905 zog in den Montelupich ein k.u.k. Militärgericht ein, das vorher seinen Sitz auf dem Wawel hatte. In Folge wurde für das Gericht ein Gefängnis eingerichtet, das auch nach 1918 – nach Neugründung des polnischen Staates – weitergenutzt wurde.

Deutsche Besatzungszeit (1939–1944)

Am 6. September 1939 – sechs Tage nach Beginn des deutschen Überfalls auf Polen – besetzte die Wehrmacht Krakau. Zwei Monate später begann am 6. November 1939 die „Sonderaktion Krakau“, bei der unter der Führung des SS-Offiziers Bruno Müller 183 Professoren und Mitarbeiter der Krakauer Jagiellonen-Universität in eine Falle gelockt, verhaftet und in das Gefängnis Montelupich gebracht, von wo sie Ende November in das KZ Sachsenhausen verschleppt wurden. Während der deutschen Besatzungszeit wurden ca. 20.000 Menschen im Gefängnis inhaftiert. Die meisten von ihnen wurden nicht wieder freigelassen, sondern in Konzentrations- und Vernichtungslager – vor allem das KZ Auschwitz-Birkenau – abtransportiert. Bei Geiselerschießungen zur „Vergeltung“ von Partisanenaktionen wurden die Opfer in Krakau meist aus dem Gefängnis Montelupich geholt. So wurden nach dem missglückten Attentat der AK auf Hans Frank vom 29. Januar 1944 am 2. Februar 1944 Häftlinge aus Montelupich erschossen. Am 27. Juli 1944 wurden als Vergeltungsmaßnahme für die Erschießung von zwei deutschen Polizisten 40 Häftlinge aus dem Gefängnis Montelupich unter dem Hauptkommando des Kommandeurs der Schutzpolizei Adalbert Quasbarth öffentlich am Ort des Anschlags (Kreuzung der Straßen Botaniczna und Lubicz) erschossen.

Bekannte Häftlinge

Am 24. Januar 1948 wurde hier die grausame KZ-Oberaufseherin von Auschwitz Maria Mandl hingerichtet.

Oskar Schindler wurde um die Jahreswende 1941/42 nach einer Denunziation von der Gestapo festgenommen und in das Gefängnis Montelupich verbracht. Nachdem sich mehrere einflussreiche Männer für ihn einsetzten, ließ ihn der Krakauer SS-Polizeiführer Julian Scherner nach einer Nacht in Haft wieder frei. Im November 1944 kam Schindler nach seiner Verhaftung durch den SD erneut in das Gefängnis Montelupich. Nach drei Tagen in Haft wurde er in ein Berliner Gefängnis überstellt, von wo er nach weiteren zwölf Tagen Haft freigelassen wurde.

Józef Padewski, Bischof der Polnischen Nationalen Katholischen Kirche (PNCC), wurde Ende September 1942 durch die deutsche Besatzungsmacht in Montelupich inhaftiert, von wo er später in ein Gefangenenlager in Tittmoning (Oberbayern) verbracht wurde.

Das jüdische Ehepaar Gusta Dawidson Draenger und , Aktivisten der ZOB, war hier bis zu ihrer Flucht im April 1943 in Montelupich inhaftiert. Gusta Davidson schrieb in ihrer Zelle auf Toilettenpapier eine Geschichte der ZOB um Krakau. Die Papierfetzen wurden aus dem Gefängnis geschmuggelt, und nach dem Krieg als Buch veröffentlicht. Ihre Erfahrungen mit dem Gefängnis veröffentlichte das Paar unter dem Titel „Montelupich aus der Sicht von Überlebenden“ in einer jüdischen Untergrundzeitung. Gusta und Szymek Draenger fielen im Kampf mit den Deutschen im November 1943.

Die polnische Lyrikerin Zuzanna Ginczanka wurde 1944 im Gefängnis Montelupich erschossen.

Nachkriegszeit und Stalinismus (1945–1956)

Im Januar 1945 wurde Krakau durch die Rote Armee von der deutschen Besatzung befreit. In ihrem Gefolge übernahm der russische NKWD zusammen mit dem polnischen Inlandsgeheimdienst MBP das Gefängnis. In den folgenden Jahren bis zum Tod Stalins 1953 und dem Ende der Ära Bierut 1956 wurden mindestens 180 Angehörige der Armia Krajowa im Gefängnis hingerichtet, meist durch Erschießung. Zu Ehren der Opfer aus der stalinistischen Periode wurde 1993 ein Kreuz an der äußeren Mauer angebracht.

Am 13. September 1946 wurde der vormalige Lagerkommandant des KZ Plaszow, Amon Göth, im Gefängnis Montelupich durch Erhängen hingerichtet. Am 24. Januar 1948 wurden weitere 19 SS-Männer und zwei SS-Frauen hingerichtet, die in den Krakauer Auschwitzprozessen zum Tode verurteilt worden waren. Zu den Hingerichteten zählten der KZ-Kommandant Arthur Liebehenschel, die Oberaufseherin Maria Mandl  und der Schutzhaftlagerführer Hans Aumeier.

Nutzung durch Polen (seit 1956)

Das Gefängnis wird vom polnischen Innenministerium bis heute genutzt. 1988 wurde hier zum letzten Mal in Polen die Todesstrafe vollstreckt. Der 29-jährige Stanisław Czabański war wegen Mordes und Vergewaltigung an einer Frau und zweifachen Mordversuchs an ihren Töchtern zum Tode verurteilt worden und wurde am 21. April 1988 in Montelupich gehängt. Wenige Monate später wurde in Polen ein Moratorium über die Vollstreckung der Todesstrafe verfügt, deren Verhängung 1998 ganz abgeschafft wurde.

Weblinks

Commons: Gefängnis Montelupich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Homepage des Gefängnis (polnisch)
  • Dokumente zum Gefängnis Montelupich im Archiv des USHMM

Einzelnachweise

  1. Henry Armin Herzog: And Heaven Shed No Tears. University of Wisconsin Press, Madison (WI) 2004, ISBN 0-299-21074-X, S. 36.
  2. Eintrag zum Gefängnis Montelupich (PDF; 27 kB). In: „Shoah Lexicon“, Yad Vashem. (Abgerufen am 2. Februar 2009.)
  3. Wolfgang Curilla: Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Verlag Ferd. Schöningh GmbH & Co KG, 2011, ISBN 978-3-506-77043-1, S. 377 (google.com). 
  4. David M. Crowe: Oskar Schindler – the untold account of his life, wartime activities, and the true story behind the list. Westview Press, Boulder (CO) 2004, ISBN 0-8133-3375-X, S. 179–181.
  5. David M. Crowe: Oskar Schindler – the untold account of his life, wartime activities, and the true story behind the list. Westview Press, Boulder (CO) 2004, ISBN 0-8133-3375-X, S. 371.
  6. Wiktor Wysoczański: Nachwort – Der Aufbau der Kirche und ihre Rechtslage in der Nachkriegszeit. Rückübersetzung der polnischen Ausgabe von Urs Küry (Herausgeber): Die altkatholische Kirche – Ihre Geschichte, ihre Lehre, ihr Anliegen. Evangelisches Verlags-Werk, Stuttgart 1966 (Urs Küry: Kościół starokatolicki. Chrześcijańska Akademia Teologiczna, Warszawa 1996, ISBN 83-901296-4-7, S. 425–459).
  7. Gusta Davidson Draenger: Justyna's narrative. Herausgegeben von Eli Pfefferkorn and David H. Hirsch. University of Massachusetts Press, Amherst 1996, ISBN 1-55849-038-8, S. 17–21.
  8. Uroczystość pod Krzyżem Pamięci przy Montelupich (Memento vom 25. August 2009 im Internet Archive) (Zum 15-jährigen Jubiläum der Einweihung des Gedächtniskreuzes). In: Website des „Muzeum Armii Krajowie“ vom 3. November 2008. (Abgerufen am 2. Februar 2009, polnisch.)
  9. Johannes Tuchel: Konzentrationslager – Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934–1938. Boldt, Boppard am Rhein 1991, ISBN 3-7646-1902-3, S. 381.
  10. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2., aktualisierte Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, Eintrag zu „Liebehenschel, Arthur“, S. 371.
  11. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2., aktualisierte Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, Eintrag zu „Mandel, Maria“ (sic!), S. 389. Dort wird das Todesdatum fälschlicherweise mit 2. Dezember 1947 angegeben.
  12. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2., aktualisierte Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8, Eintrag zu „Aumeier, Hans“, S. 21, nur mit Jahresangabe.
  13. Judyta Sierakowska: Kat z Moulin Rouge (Memento des Originals vom 20. Juni 2008 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. In: „Przekrój“, Edipresse Polska, Warszawa, 5. Mai 2008. ISSN 0033-2488

50.07419444444419.939861111111Koordinaten: 50° 4′ 27,1″ N, 19° 56′ 23,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 10:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gefängnis Montelupich, Was ist Gefängnis Montelupich? Was bedeutet Gefängnis Montelupich?

Das Gefangnis Montelupich in Krakau wurde Ende des 19 Jahrhunderts errichtet Zwei der acht Gebaude des Ensembles stehen heute unter Denkmalschutz Das Gefangnis wurde im Zweiten Weltkrieg von der Gestapo genutzt in der Nachkriegszeit dann vom NKWD Noch heute dient das Gefangnis den polnischen Behorden als Justizvollzugsanstalt Deutsches Propagandafoto polnischer Haftlinge vor dem Gefangnis 1939 Bau und Nutzung in der osterreichischen und polnischen Zeit Krakaus 1905 1939 Der Gebaudekomplex an der Ulica Montelupich Kamienna im Norden des Stadtzentrums Krakaus wurde im spaten 19 Jahrhundert wahrend der habsburgischen Zeit als Kaserne fur die k u k Armee errichtet 1905 zog in den Montelupich ein k u k Militargericht ein das vorher seinen Sitz auf dem Wawel hatte In Folge wurde fur das Gericht ein Gefangnis eingerichtet das auch nach 1918 nach Neugrundung des polnischen Staates weitergenutzt wurde Deutsche Besatzungszeit 1939 1944 Am 6 September 1939 sechs Tage nach Beginn des deutschen Uberfalls auf Polen besetzte die Wehrmacht Krakau Zwei Monate spater begann am 6 November 1939 die Sonderaktion Krakau bei der unter der Fuhrung des SS Offiziers Bruno Muller 183 Professoren und Mitarbeiter der Krakauer Jagiellonen Universitat in eine Falle gelockt verhaftet und in das Gefangnis Montelupich gebracht von wo sie Ende November in das KZ Sachsenhausen verschleppt wurden Wahrend der deutschen Besatzungszeit wurden ca 20 000 Menschen im Gefangnis inhaftiert Die meisten von ihnen wurden nicht wieder freigelassen sondern in Konzentrations und Vernichtungslager vor allem das KZ Auschwitz Birkenau abtransportiert Bei Geiselerschiessungen zur Vergeltung von Partisanenaktionen wurden die Opfer in Krakau meist aus dem Gefangnis Montelupich geholt So wurden nach dem missgluckten Attentat der AK auf Hans Frank vom 29 Januar 1944 am 2 Februar 1944 Haftlinge aus Montelupich erschossen Am 27 Juli 1944 wurden als Vergeltungsmassnahme fur die Erschiessung von zwei deutschen Polizisten 40 Haftlinge aus dem Gefangnis Montelupich unter dem Hauptkommando des Kommandeurs der Schutzpolizei Adalbert Quasbarth offentlich am Ort des Anschlags Kreuzung der Strassen Botaniczna und Lubicz erschossen Bekannte Haftlinge Am 24 Januar 1948 wurde hier die grausame KZ Oberaufseherin von Auschwitz Maria Mandl hingerichtet Oskar Schindler wurde um die Jahreswende 1941 42 nach einer Denunziation von der Gestapo festgenommen und in das Gefangnis Montelupich verbracht Nachdem sich mehrere einflussreiche Manner fur ihn einsetzten liess ihn der Krakauer SS Polizeifuhrer Julian Scherner nach einer Nacht in Haft wieder frei Im November 1944 kam Schindler nach seiner Verhaftung durch den SD erneut in das Gefangnis Montelupich Nach drei Tagen in Haft wurde er in ein Berliner Gefangnis uberstellt von wo er nach weiteren zwolf Tagen Haft freigelassen wurde Jozef Padewski Bischof der Polnischen Nationalen Katholischen Kirche PNCC wurde Ende September 1942 durch die deutsche Besatzungsmacht in Montelupich inhaftiert von wo er spater in ein Gefangenenlager in Tittmoning Oberbayern verbracht wurde Das judische Ehepaar Gusta Dawidson Draenger und Aktivisten der ZOB war hier bis zu ihrer Flucht im April 1943 in Montelupich inhaftiert Gusta Davidson schrieb in ihrer Zelle auf Toilettenpapier eine Geschichte der ZOB um Krakau Die Papierfetzen wurden aus dem Gefangnis geschmuggelt und nach dem Krieg als Buch veroffentlicht Ihre Erfahrungen mit dem Gefangnis veroffentlichte das Paar unter dem Titel Montelupich aus der Sicht von Uberlebenden in einer judischen Untergrundzeitung Gusta und Szymek Draenger fielen im Kampf mit den Deutschen im November 1943 Die polnische Lyrikerin Zuzanna Ginczanka wurde 1944 im Gefangnis Montelupich erschossen Nachkriegszeit und Stalinismus 1945 1956 Im Januar 1945 wurde Krakau durch die Rote Armee von der deutschen Besatzung befreit In ihrem Gefolge ubernahm der russische NKWD zusammen mit dem polnischen Inlandsgeheimdienst MBP das Gefangnis In den folgenden Jahren bis zum Tod Stalins 1953 und dem Ende der Ara Bierut 1956 wurden mindestens 180 Angehorige der Armia Krajowa im Gefangnis hingerichtet meist durch Erschiessung Zu Ehren der Opfer aus der stalinistischen Periode wurde 1993 ein Kreuz an der ausseren Mauer angebracht Am 13 September 1946 wurde der vormalige Lagerkommandant des KZ Plaszow Amon Goth im Gefangnis Montelupich durch Erhangen hingerichtet Am 24 Januar 1948 wurden weitere 19 SS Manner und zwei SS Frauen hingerichtet die in den Krakauer Auschwitzprozessen zum Tode verurteilt worden waren Zu den Hingerichteten zahlten der KZ Kommandant Arthur Liebehenschel die Oberaufseherin Maria Mandl und der Schutzhaftlagerfuhrer Hans Aumeier Nutzung durch Polen seit 1956 Das Gefangnis wird vom polnischen Innenministerium bis heute genutzt 1988 wurde hier zum letzten Mal in Polen die Todesstrafe vollstreckt Der 29 jahrige Stanislaw Czabanski war wegen Mordes und Vergewaltigung an einer Frau und zweifachen Mordversuchs an ihren Tochtern zum Tode verurteilt worden und wurde am 21 April 1988 in Montelupich gehangt Wenige Monate spater wurde in Polen ein Moratorium uber die Vollstreckung der Todesstrafe verfugt deren Verhangung 1998 ganz abgeschafft wurde WeblinksCommons Gefangnis Montelupich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Homepage des Gefangnis polnisch Dokumente zum Gefangnis Montelupich im Archiv des USHMMEinzelnachweiseHenry Armin Herzog And Heaven Shed No Tears University of Wisconsin Press Madison WI 2004 ISBN 0 299 21074 X S 36 Eintrag zum Gefangnis Montelupich PDF 27 kB In Shoah Lexicon Yad Vashem Abgerufen am 2 Februar 2009 Wolfgang Curilla Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939 1945 Verlag Ferd Schoningh GmbH amp Co KG 2011 ISBN 978 3 506 77043 1 S 377 google com David M Crowe Oskar Schindler the untold account of his life wartime activities and the true story behind the list Westview Press Boulder CO 2004 ISBN 0 8133 3375 X S 179 181 David M Crowe Oskar Schindler the untold account of his life wartime activities and the true story behind the list Westview Press Boulder CO 2004 ISBN 0 8133 3375 X S 371 Wiktor Wysoczanski Nachwort Der Aufbau der Kirche und ihre Rechtslage in der Nachkriegszeit Ruckubersetzung der polnischen Ausgabe von Urs Kury Herausgeber Die altkatholische Kirche Ihre Geschichte ihre Lehre ihr Anliegen Evangelisches Verlags Werk Stuttgart 1966 Urs Kury Kosciol starokatolicki Chrzescijanska Akademia Teologiczna Warszawa 1996 ISBN 83 901296 4 7 S 425 459 Gusta Davidson Draenger Justyna s narrative Herausgegeben von Eli Pfefferkorn and David H Hirsch University of Massachusetts Press Amherst 1996 ISBN 1 55849 038 8 S 17 21 Uroczystosc pod Krzyzem Pamieci przy Montelupich Memento vom 25 August 2009 im Internet Archive Zum 15 jahrigen Jubilaum der Einweihung des Gedachtniskreuzes In Website des Muzeum Armii Krajowie vom 3 November 2008 Abgerufen am 2 Februar 2009 polnisch Johannes Tuchel Konzentrationslager Organisationsgeschichte und Funktion der Inspektion der Konzentrationslager 1934 1938 Boldt Boppard am Rhein 1991 ISBN 3 7646 1902 3 S 381 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2 aktualisierte Auflage Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 596 16048 8 Eintrag zu Liebehenschel Arthur S 371 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2 aktualisierte Auflage Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 596 16048 8 Eintrag zu Mandel Maria sic S 389 Dort wird das Todesdatum falschlicherweise mit 2 Dezember 1947 angegeben Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2 aktualisierte Auflage Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt am Main 2007 ISBN 978 3 596 16048 8 Eintrag zu Aumeier Hans S 21 nur mit Jahresangabe Judyta Sierakowska Kat z Moulin Rouge Memento des Originals vom 20 Juni 2008 im Webarchivarchive today Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Przekroj Edipresse Polska Warszawa 5 Mai 2008 ISSN 0033 2488 50 074194444444 19 939861111111 Koordinaten 50 4 27 1 N 19 56 23 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Volkstümliche Musik

  • Juli 18, 2025

    Ulmer Hütte

  • Juli 18, 2025

    Universitätsbibliothek Vilnius

  • Juli 18, 2025

    Unabhängige Volkszeitung

  • Juli 18, 2025

    Unternehmen Grün

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.