Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Gekielte Schüsselschnecke Discus perspectivus auch Gekielte Schlüsselschnecke oder Gekielte Knopfschnecke ist eine S

Gekielte Schüsselschnecke

  • Startseite
  • Gekielte Schüsselschnecke
Gekielte Schüsselschnecke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Gekielte Schüsselschnecke (Discus perspectivus), auch Gekielte Schlüsselschnecke oder Gekielte Knopfschnecke, ist eine Schneckenart in der Familie der Schüsselschnecken (Patulidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora).

Gekielte Schüsselschnecke

Gekielte Schüsselschnecke (Discus perspectivus)

Systematik
Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung: Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Überfamilie: Punctoidea
Familie: Schüsselschnecken (Patulidae)
Gattung: Discus
Art: Gekielte Schüsselschnecke
Wissenschaftlicher Name
Discus perspectivus
(Megerle von Mühlfeld, 1816)

Merkmale

Das Gehäuse ist sehr flach-kegelförmig und ist auch absolut sehr flach. Es misst im Adultstadium 5,5 bis 6,5 mm im Durchmesser und 1,6 bis 1,9 mm in der Höhe. Die 5,5 bis 6 Umgänge (bis 6,5 Umgänge) nehmen langsam zu und weisen an der Peripherie eine scharfe Kante auf. Unter dem Kiel befindet sich eine flache Hohlkehle. Die Mündung ist rhombenförmig mit einem scharf endenden, aber sehr zerbrechlichen nicht umgebogenen Mundsaum. Der Nabel ist sehr weit und erreicht etwa 40 bis fast 50 % der Gehäusebreite.

Das Gehäuse ist einheitlich schwach gelblich, gelblichbraun oder grünlichbraun gefärbt; die Oberfläche glänzt nicht. Es weist zahlreiche, regelmäßig angeordnete feine Rippen auf.

Der Geschlechtsapparat ist vergleichsweise einfach strukturiert. Der kurze Samenleiter mündet apikal in den mäßig langen Penis. Der Penisretraktormuskel setzt seitlich und schon deutlich von der Einmündung des Samenleiters entfernt am Penis an. Freier Eileiter und Vagina sind mäßig und etwa gleich lang. Die Spermathek ist länglich und sitzt auf einem langen Stiel. Die Eiweißdrüse (Albumindrüse) ist fingerförmig lang.

Ähnliche Arten

Die Gekielte Schüsselschnecke unterscheidet sich durch den Kiel, das sehr flache Gehäuse und den viel weiteren Nabel von der Gefleckten Schüsselschnecke (Discus rotundatus) und der Braunen Schüsselschnecke (Discus ruderatus).

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Die Hauptverbreitungsgebiet der Art sind die Ostalpen, die Karpaten und der Balkan. In Deutschland gibt es nur einige wenige Vorkommen nördlich der Alpen, in Schwaben, nördlich bis zum Fränkischen Jura und Bayerischer Wald.

Die Tiere leben in der Bodenstreu von trockenen Wäldern auf kalkhaltigem Untergrund im Berg- und Hügelland, am Fuß von Felsen, im Moos und unter Rinde von alten, vermoderten Baumstämmen. Sie steigt bis auf etwa 2000 m über NN an.

Lebensweise

Die Tiere sind Zwitter, die sich in der Regel gegenseitig befruchten. Selbstbefruchtung ist wahrscheinlich nicht möglich. Zwischen Mai und August legt jedes Individuum etwa 17 bis 33 große Eier (mit einem Durchmesser von 1 mm) in kleinen Gelegen von 1 bis 9 Eiern ab (meist 3 bis 4). Aus den Eiern eines Geleges schlüpfen nach 24 bis 35 Tagen nahezu gleichzeitig die Jungtiere, die bereits ein Gehäuse mit 1,8 bis 2,3 Windungen haben. Nach dem Schlüpfen fressen die Jungtiere die Eihülle auf. Anfangs wachsen sie mit einer Rate von etwa einer Windung in vier Monaten. Allerdings ist die Zeitdauer zur Bildung einer Windung individuell sehr unterschiedlich (49 bis 188 Tage). Unter natürlichen Bedingungen bilden die Tiere 2,6 bis 3,5 Windungen, bevor sie in die Winterruhe gehen. Die Geschlechtsreife wird im Jahr darauf erreicht, wenn das Gehäuse etwas mehr als 5 Windungen hat. Die Tiere werden zwei bis drei Jahre alt.

Taxonomie

Das Taxon wurde von Johann Carl Megerle von Mühlfeld als Helix perspectivus erstmals beschrieben. Es wird heute allgemein akzeptiert zur Gattung Discus Fitzinger, 1833 gestellt.

Gefährdung

Die Art gilt in Deutschland als gefährdet. Auf das Gesamtverbreitungsgebiet gesehen ist die Art jedoch nicht gefährdet. Allerdings scheinen die Bestände abzunehmen.

Weblinks

Commons: Gekielte Schüsselschnecke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gekielte Schüsselschnecke. iNaturalist; abgerufen am 15. Januar 2023 
  • Discus perspectivus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2017. Eingestellt von: Duda, M., 2016. Abgerufen am 15. Januar 2023.

Literatur

  • Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg & Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8, S. 137/38.

Einzelnachweise

  1. Jürgen H. Jungbluth und Dietrich von Knorre: Trivialnamen der Land- und Süßwassermollusken Deutschlands (Gastropoda et Bivalvia). Mollusca, 26(1): 105-156, Dresden 2008 ISSN 1864-5127, S. 121.
  2. Klaus Bogon: Landschnecken Biologie, Ökologie, Biotopschutz. 404 S., Natur Verlag, Augsburg 1990, ISBN 3-89440-002-1, S. 159/60.
  3. Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Göttingen, Planet Poster Ed., 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (S. 214)
  4. AnimalBase: Discus perspectivus (Megerle von Mühlfeld, 1816 )
  5. Alexandru V. Grossu: Gastropoda Romaniae 4 Ordo Stylommatophora Suprafam: Arionacea, Zonitacea, Ariophantacea şi Helicacea. 564 S., Bukarest 1983, S. 31–33.
  6. Elżbieta Kuźnik-Kowalska: Life cycle and population dynamics of Discus perspectivus (Megerle von Muhlfeld, 1818) (Gastropoda: pulmonata: Endodontidae). Folia Malacologica, 13(4): 157-168, 2005. PDF
  7. Johann Carl Megerle von Mühlfeld: Beschreibung einiger neuen [sic] Conchylien. Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde, 8(1): 3-11, Berlin 1816 Online bei Göttinger Digitalisierungszentrum, S. 11, Taf. 2, Fig.19a,b.
  8. Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 352 S., Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2014, ISBN 978-3-494-01551-4 (S. 163)
  9. The IUCN Red List of Threatened Species: Discus perspectivus

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gekielte Schüsselschnecke, Was ist Gekielte Schüsselschnecke? Was bedeutet Gekielte Schüsselschnecke?

Die Gekielte Schusselschnecke Discus perspectivus auch Gekielte Schlusselschnecke oder Gekielte Knopfschnecke ist eine Schneckenart in der Familie der Schusselschnecken Patulidae aus der Unterordnung der Landlungenschnecken Stylommatophora Gekielte SchusselschneckeGekielte Schusselschnecke Discus perspectivus SystematikOrdnung Lungenschnecken Pulmonata Unterordnung Landlungenschnecken Stylommatophora Uberfamilie PunctoideaFamilie Schusselschnecken Patulidae Gattung DiscusArt Gekielte SchusselschneckeWissenschaftlicher NameDiscus perspectivus Megerle von Muhlfeld 1816 MerkmaleDas Gehause ist sehr flach kegelformig und ist auch absolut sehr flach Es misst im Adultstadium 5 5 bis 6 5 mm im Durchmesser und 1 6 bis 1 9 mm in der Hohe Die 5 5 bis 6 Umgange bis 6 5 Umgange nehmen langsam zu und weisen an der Peripherie eine scharfe Kante auf Unter dem Kiel befindet sich eine flache Hohlkehle Die Mundung ist rhombenformig mit einem scharf endenden aber sehr zerbrechlichen nicht umgebogenen Mundsaum Der Nabel ist sehr weit und erreicht etwa 40 bis fast 50 der Gehausebreite Das Gehause ist einheitlich schwach gelblich gelblichbraun oder grunlichbraun gefarbt die Oberflache glanzt nicht Es weist zahlreiche regelmassig angeordnete feine Rippen auf Der Geschlechtsapparat ist vergleichsweise einfach strukturiert Der kurze Samenleiter mundet apikal in den massig langen Penis Der Penisretraktormuskel setzt seitlich und schon deutlich von der Einmundung des Samenleiters entfernt am Penis an Freier Eileiter und Vagina sind massig und etwa gleich lang Die Spermathek ist langlich und sitzt auf einem langen Stiel Die Eiweissdruse Albumindruse ist fingerformig lang Ahnliche ArtenDie Gekielte Schusselschnecke unterscheidet sich durch den Kiel das sehr flache Gehause und den viel weiteren Nabel von der Gefleckten Schusselschnecke Discus rotundatus und der Braunen Schusselschnecke Discus ruderatus Verbreitungsgebiet der Gekielten Schusselschnecke nach Welter Schultes Geographische Verbreitung und LebensraumDie Hauptverbreitungsgebiet der Art sind die Ostalpen die Karpaten und der Balkan In Deutschland gibt es nur einige wenige Vorkommen nordlich der Alpen in Schwaben nordlich bis zum Frankischen Jura und Bayerischer Wald Die Tiere leben in der Bodenstreu von trockenen Waldern auf kalkhaltigem Untergrund im Berg und Hugelland am Fuss von Felsen im Moos und unter Rinde von alten vermoderten Baumstammen Sie steigt bis auf etwa 2000 m uber NN an LebensweiseDie Tiere sind Zwitter die sich in der Regel gegenseitig befruchten Selbstbefruchtung ist wahrscheinlich nicht moglich Zwischen Mai und August legt jedes Individuum etwa 17 bis 33 grosse Eier mit einem Durchmesser von 1 mm in kleinen Gelegen von 1 bis 9 Eiern ab meist 3 bis 4 Aus den Eiern eines Geleges schlupfen nach 24 bis 35 Tagen nahezu gleichzeitig die Jungtiere die bereits ein Gehause mit 1 8 bis 2 3 Windungen haben Nach dem Schlupfen fressen die Jungtiere die Eihulle auf Anfangs wachsen sie mit einer Rate von etwa einer Windung in vier Monaten Allerdings ist die Zeitdauer zur Bildung einer Windung individuell sehr unterschiedlich 49 bis 188 Tage Unter naturlichen Bedingungen bilden die Tiere 2 6 bis 3 5 Windungen bevor sie in die Winterruhe gehen Die Geschlechtsreife wird im Jahr darauf erreicht wenn das Gehause etwas mehr als 5 Windungen hat Die Tiere werden zwei bis drei Jahre alt TaxonomieDas Taxon wurde von Johann Carl Megerle von Muhlfeld als Helix perspectivus erstmals beschrieben Es wird heute allgemein akzeptiert zur Gattung Discus Fitzinger 1833 gestellt GefahrdungDie Art gilt in Deutschland als gefahrdet Auf das Gesamtverbreitungsgebiet gesehen ist die Art jedoch nicht gefahrdet Allerdings scheinen die Bestande abzunehmen WeblinksCommons Gekielte Schusselschnecke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gekielte Schusselschnecke iNaturalist abgerufen am 15 Januar 2023 Discus perspectivus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2017 Eingestellt von Duda M 2016 Abgerufen am 15 Januar 2023 LiteraturMichael P Kerney R A D Cameron amp Jurgen H Jungbluth Die Landschnecken Nord und Mitteleuropas 384 S Paul Parey Hamburg amp Berlin 1983 ISBN 3 490 17918 8 S 137 38 EinzelnachweiseJurgen H Jungbluth und Dietrich von Knorre Trivialnamen der Land und Susswassermollusken Deutschlands Gastropoda et Bivalvia Mollusca 26 1 105 156 Dresden 2008 ISSN 1864 5127 S 121 Klaus Bogon Landschnecken Biologie Okologie Biotopschutz 404 S Natur Verlag Augsburg 1990 ISBN 3 89440 002 1 S 159 60 Francisco W Welter Schultes European non marine molluscs a guide for species identification Bestimmungsbuch fur europaische Land und Susswassermollusken A1 A3 S 679 S Q1 Q78 S Gottingen Planet Poster Ed 2012 ISBN 3 933922 75 5 ISBN 978 3 933922 75 5 S 214 AnimalBase Discus perspectivus Megerle von Muhlfeld 1816 Alexandru V Grossu Gastropoda Romaniae 4 Ordo Stylommatophora Suprafam Arionacea Zonitacea Ariophantacea si Helicacea 564 S Bukarest 1983 S 31 33 Elzbieta Kuznik Kowalska Life cycle and population dynamics of Discus perspectivus Megerle von Muhlfeld 1818 Gastropoda pulmonata Endodontidae Folia Malacologica 13 4 157 168 2005 PDF Johann Carl Megerle von Muhlfeld Beschreibung einiger neuen sic Conchylien Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Magazin fur die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde 8 1 3 11 Berlin 1816 Online bei Gottinger Digitalisierungszentrum S 11 Taf 2 Fig 19a b Vollrath Wiese Die Landschnecken Deutschlands 352 S Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2014 ISBN 978 3 494 01551 4 S 163 The IUCN Red List of Threatened Species Discus perspectivus

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Nürnberger Kreuzweg

  • Juli 18, 2025

    Nörtener Wald

  • Juli 17, 2025

    Nördliches Korps

  • Juli 17, 2025

    Nördlicher Talschwarzwald

  • Juli 16, 2025

    Nördlicher Wendekreis

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.