Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Gemeindekrug Drübeck ist ein denkmalgeschützter Gasthof im zur Stadt Ilsenburg gehörenden Ortsteil Drübeck in Sachse

Gemeindekrug Drübeck

  • Startseite
  • Gemeindekrug Drübeck
Gemeindekrug Drübeck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Gemeindekrug Drübeck ist ein denkmalgeschützter Gasthof im zur Stadt Ilsenburg gehörenden Ortsteil Drübeck in Sachsen-Anhalt.

Lage

Es befindet sich auf der Nordseite der Hauptstraße im Ortszentrum von Drübeck an der Adresse Hauptstraße 7. Südlich erstreckt sich das Areal des Klosters Drübeck.

Architektur und Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung des Gemeindekrugs ist aus dem Jahr 1535 überliefert. Der Krug befand sich im Eigentum der Gemeinde Drübeck und wurde jeweils für drei Jahre verpachtet, wobei der Pachtzins zwischen 50 und 97 Taler (Kurant) betrug. Zugleich war der jeweilige Krüger von Herrendiensten befreit. Ab 1741 flossen die Einnahmen der Gemeinde zu. 1820 galt das Gebäude als baufällig. Die Gemeinde Drübeck und die 97 Nachbarberechtigten entschlossen sich zum Wiederaufbau. Die Kosten des zweigeschossigen traufständigen Fachwerkhauses wurden durch Einnahmen aus dem Forst der Gemeinde gedeckt. Es ist achtachsig ausgeführt und ruht auf einem hohen Sockel. Zur mittig angeordneten Eingangstür führt eine zweiläufige Treppe. Oberhalb des Eingangs befindet sich ein zweiachsiges Zwerchhaus. Am östlichen Ende schließt sich eine Tordurchfahrt an.

1909 erwarb dann Friedrich Könnecke den Krug für 25.000 Mark. Im Jahr 1915 ging er an den Gastwirt Friedrich Schrader. Noch bis um 1920 befand sich auf dem Hof des Krugs ein als Nowacks Loch bezeichnetes Gefängnis. Schrader verstarb 1944, die Gastwirtschaft wurde vom Ehemann einer Teilerbin fortgeführt. 1958 übernahm der Konsum den Betrieb. Im Jahr 1991 wurde die Gaststätte wieder privatisiert und seit dem von der Familie Hans-Joachim Thiel betrieben.

Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist der Gasthof unter der Erfassungsnummer 094 03150 als Baudenkmal verzeichnet.

Literatur

  • Kloster und Gemeinde Drübeck, 960–2010, Drübeck 2009, Seite 92 f.

Weblinks

Commons: Gemeindekrug Drübeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 1951

51.85717710.714163Koordinaten: 51° 51′ 25,8″ N, 10° 42′ 51″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gemeindekrug Drübeck, Was ist Gemeindekrug Drübeck? Was bedeutet Gemeindekrug Drübeck?

Der Gemeindekrug Drubeck ist ein denkmalgeschutzter Gasthof im zur Stadt Ilsenburg gehorenden Ortsteil Drubeck in Sachsen Anhalt Gemeindekrug Drubeck 2020Blick von Sudwesten 2019Eingang 2019LageEs befindet sich auf der Nordseite der Hauptstrasse im Ortszentrum von Drubeck an der Adresse Hauptstrasse 7 Sudlich erstreckt sich das Areal des Klosters Drubeck Architektur und GeschichteEine erste urkundliche Erwahnung des Gemeindekrugs ist aus dem Jahr 1535 uberliefert Der Krug befand sich im Eigentum der Gemeinde Drubeck und wurde jeweils fur drei Jahre verpachtet wobei der Pachtzins zwischen 50 und 97 Taler Kurant betrug Zugleich war der jeweilige Kruger von Herrendiensten befreit Ab 1741 flossen die Einnahmen der Gemeinde zu 1820 galt das Gebaude als baufallig Die Gemeinde Drubeck und die 97 Nachbarberechtigten entschlossen sich zum Wiederaufbau Die Kosten des zweigeschossigen traufstandigen Fachwerkhauses wurden durch Einnahmen aus dem Forst der Gemeinde gedeckt Es ist achtachsig ausgefuhrt und ruht auf einem hohen Sockel Zur mittig angeordneten Eingangstur fuhrt eine zweilaufige Treppe Oberhalb des Eingangs befindet sich ein zweiachsiges Zwerchhaus Am ostlichen Ende schliesst sich eine Tordurchfahrt an 1909 erwarb dann Friedrich Konnecke den Krug fur 25 000 Mark Im Jahr 1915 ging er an den Gastwirt Friedrich Schrader Noch bis um 1920 befand sich auf dem Hof des Krugs ein als Nowacks Loch bezeichnetes Gefangnis Schrader verstarb 1944 die Gastwirtschaft wurde vom Ehemann einer Teilerbin fortgefuhrt 1958 ubernahm der Konsum den Betrieb Im Jahr 1991 wurde die Gaststatte wieder privatisiert und seit dem von der Familie Hans Joachim Thiel betrieben Im ortlichen Denkmalverzeichnis ist der Gasthof unter der Erfassungsnummer 094 03150 als Baudenkmal verzeichnet LiteraturKloster und Gemeinde Drubeck 960 2010 Drubeck 2009 Seite 92 f WeblinksCommons Gemeindekrug Drubeck Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseKleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Seite 1951 51 857177 10 714163 Koordinaten 51 51 25 8 N 10 42 51 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Günter Oleknavicius

  • Juli 20, 2025

    Günter Neubert

  • Juli 21, 2025

    Günter Naumann

  • Juli 20, 2025

    Günter Mosch

  • Juli 20, 2025

    Günter Meß

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.