Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Genuss Region Österreich ist eine Dachmarke des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft Regionen und Tour

Genussregion Österreich

  • Startseite
  • Genussregion Österreich
Genussregion Österreich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Genuss Region Österreich ist eine Dachmarke des österreichischen Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH.

Osterreich  GENUSS REGION ÖSTERREICH
Staatliche Ebene Bund
Stellung Behördennahe Organisation
Aufsicht Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Agrarmarkt Austria
Gründung 2008 (Marke ab 2003)
Hauptsitz Wien
Leitung Christina Mutenthaler
Website www.genussregionen.at

Das Konzept sieht vor, eine Region gemeinsam mit den für sie typischen Produkten bzw. Lebensmitteln zu vermarkten. Die Regionen definieren Leitprodukte, die sie selbst auswählen. Das Ziel dieser Marke besteht darin, die österreichische Landwirtschaft und Gastronomie zu unterstützen. Die Positionierung der Regionen Österreichs und ihrer Lebensmittelwirtschaft soll ebenso wie die traditionellen Lebensmittel der Bevölkerung besser sichtbar gemacht werden und Identitätsstiftend wirken.

Geschichte und Organisation

Oberösterreich begann diese Initiative seitens des Agrarressorts bereits 2003 mit der Bezeichnung Genussland Oberösterreich.

Das Konzept wurde 2004 vom damaligen Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der AMA-Marketing für eine bundesweite Initiative entwickelt. Die Initiative stand anfangs unter der Leitung des damaligen österreichischen Landwirtschaftsministers Josef Pröll, mit seinerzeit 25 Regionen.

Für die Abwicklung und Organisation wurde von beiden Behörden 2008 ein Verein gegründet, die Genuss Regionen Marketing Gesellschaft und der Verein Genuss Region Österreich (GRÖ) mit der Verwaltung der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und AMA-Marketing geschützten Marke beauftragt. Die GRM GenussRegionen Marketing GmbH übernahm die Betreuung der Genussregionen und ihrer – schon bei der Gründung – über 3.400 Lizenznehmer. In ihr waren der Dachverband (Verein), BÖG – Beste Österreichische Gastlichkeit, Regionalmanagement Österreich-Verein und diverse Agrarmarketingorganisationen der Länder Gesellschafter.

Per Mai 2008 gab es in Österreich 113 Genussregionen, seither sind nur wenige dazugekommen: Mit 22. Jänner 2013 wurde auf insgesamt 116 Regionen erweitert. Die Marke Genuss Region Österreich erreichte laut Umfrage im März 2019 einen Bekanntheitsgrad von über 88 %.

Seit 2019 ist für die Verwaltung der Marke sowie die Betreuung der Genuss Regionen die AMA-Marketing als Markeninhaberin im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus zuständig.

Wirtschaftliche und umweltpolitische Rahmenbedingungen

Der Lebensmittelsektor Österreichs hat einen Jahresumsatz von rund 50 Milliarden Euro (2008), das sind etwa 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, und einen Produktionswert von über 7 Mrd. Euro (2010). Mit den Leitprodukten wurden schon 2010 ein Umsatz von etwa 133 Millionen Euro lukriert, also 2 % der Gesamtwertschöpfung des Sektors, womit der Verbund zu den größten Organisationen der Branche in Österreich gehört.

Die Marke Genuss Region Österreich erreicht einen Bekanntheitsgrad von 75 %. Die im Jahr 2012 116 registrierten Genussregionen umfassten ein Gebiet mehr als 65 % aller Gemeinden.

Obschon in Österreich nurmehr 3 % der Bevölkerung in der agrarischen Direktproduktion tätig sind, hängt etwa jeder sechste Arbeitsplatz unmittelbar von der Produktion, Verarbeitung und Handel in der Lebensmittelbranche ab. Die Initiative soll helfen, diesen bedeutenden Wirtschaftsfaktor national und international weiter zu fördern, so dass die Förderung des Bewusstseins für heimische Produkte – neben regionaler Nachhaltigkeit, etwa Erhalt von Kulturlandschaft und Tradition – auch direkte Wirtschaftsförderung ist, die ebenfalls direkt vor Ort greift, und insbesondere für strukturschwache oder entwicklungsbedürftige Zonen geeignet ist (ein Gutteil der Genussregionen sind LEADER-Projekte oder , Tourismus- bzw. andere Gemeindeverbände).

Auch wird ein Fünftel der verbrauchten Energie der Ernährung zugeordnet, womit das Programm in den Regionalisierungsbestrebungen der Österreichischen Klimaschutzinitiative steht (Maßnahmenbereich Landwirtschaft). Die Maßnahme steht auch in Zusammenhang mit dem des Lebensministeriums zum weiteren Ausbau der bedeutenden Stellung der biologischen Landwirtschaft in Österreich. Außerdem dient sie über den Erhalt seltener heimischer Nutztier- und Pflanzenrassen der Biodiversität, wie auch dem Erhalt von agrarischem Wissen als Kulturgut.

Leitlinien und Kriterien für eine Genussregion

Bei einer Genussregion, im Sinne der Markenstrategie, handelt es sich meist um eine ländliche Region, die ein kulinarisches Leitprodukt gewählt hat, das durch ihre Vermarkter, durch ihre Gastronomie und Landwirte, wird.

Genussregionen werden grundsätzlich entwickelt, um Agrarprodukte und Lebensmittel qualitativ aufzuwerten. Außerdem möchte man damit das Potential des ländlichen Raums verbessern und stärken. Genussregionen tragen dazu bei, ländliche Regionen bekannt zu machen und auch die jeweiligen Produkte hervorzuheben. Die Leistungen der Bauern, der verarbeitenden Betriebe und der Gastronomie in den Regionen sollen für die Konsumenten sichtbar gemacht werden. Die Genussregion Österreich ist eine geschützte Marke der Agrarmarkt Austria Marketing und des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus. Der Zusammenhang zwischen Kulturlandschaft und Lebensmittelproduktion wird dadurch sichtbar und nachvollziehbarer erlebbar gemacht.

Um als Genussregion in das Register aufgenommen zu werden, können verschiedene Organisationen, Körperschaften ebenso wie Einzelpersonen ansuchen, wie Gemeinden oder Verbände Ansuchen an den Bewirtschafter der Marke stellen.

Die wichtigste Voraussetzung einer Anerkennung bildet der Nachweis von historischen und traditionellen Hintergründen und Spezifikationen. Diese werden in der Folge auch in das österreichische Register der Traditionellen Lebensmittel übernommen, durch das kulinarisches Wissen, das seit mindestens drei Generationen oder 75 Jahren offengelegt ist, bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) notifiziert wird.

Teilnahmebedingungen:

(auszugsweise)
  • Um das Gebiet handelt es sich um eine geographisch definierte Region.
  • Das Leitprodukt muss regionaltypisch sein und eine durch Spezifikation definierte hohe Qualität aufweisen.
  • Das Produkt muss im Register der Traditionellen Lebensmittel eingetragen sein.
  • Für dieses Produkt kann auf nationaler Ebene um eine geschützte Herkunftsbezeichnung (g.U. oder g.g.A.) angesucht worden sein.
  • Das Leitprodukt muss aus den lokalen Landwirtschaften oder Gewerbebetrieben stammen.

Untermarken

Es gibt auch Untermarken dieser Dachmarke, wie beispielsweise Gutes aus meiner Region. Während die Dachmarke Regionen, die aus ganzen Gemeinden bestehen, sind die Partner mit der Marke Gutes aus meiner Region landwirtschaftliche und kleingewerbliche Unternehmen, die ähnliche Bedingungen einhalten müssen.

Ähnliche Marken

In einzelnen Bundesländern gibt es ähnliche Marken, die teilweise schon früher bestanden haben, deren Zielsetzung aber ähnlich ist, aber eigenständig agieren. So gibt es beispielsweise:

Burgenland schmeckt von
Genussland Kärnten vom Verein Kärntner Agrarmarketing
Genussland Oberösterreich vom Land Oberösterreich gemeinschaftlich mit Oberösterreich Tourismus
So schmeckt Niederösterreich vom Land Niederösterreich

Siehe auch

  • Liste der Genussregionen Österreichs

Weblinks

  • www.genussregionen.at, offizielle Webpräsenz der Genussregionen Österreichs (Verein, Dachverband)
  • GRM GenussRegionen Marketing GmbH
  • Traditionelle Lebensmittel in Österreich.
  • Gutes aus meiner Region

Einzelnachweise

  1. [1], b2b.amainfo.at
  2. Genussland Oberösterreich, land-oberoesterreich.gv.at > Themen > Land- und Forstwirtschaft > Ländliche Entwicklung
  3. Genussland Oberösterreich. (Memento des Originals vom 10. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 genuss-region.at → Partner
  4. Genussland Oberösterreich. (Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive) Oö. Tourismus Marketing.
  5. Pröll: GENUSS REGION ÖSTERREICH – Eine starke Marke mit Zukunft, Presseaussendung APA, OTS0251 5. Sept. 2007.
  6. Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus: Genuss Region: Zurück zu den Wurzeln. In: www.bmnt.gv.at. BMNT, 1. August 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. August 2019; abgerufen am 19. September 2019 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  7. Home (Memento des Originals vom 26. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, gr-marketing.at
  8. Über uns (Memento des Originals vom 26. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, gr-marketing.at
  9. Genuss Landkarte Österreich 2008. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, archiviert vom Original am 23. März 2010; abgerufen am 20. Mai 2008. 
  10. Pröll: GENUSS REGION ÖSTERREICH – Eine starke Marke mit Zukunft Presseaussendung APA, OTS0052 16. Aug. 2008.
  11. GENUSS REGION ÖSTERREICH: Vorzeigemodell für eine neue europäische Genusskultur auf OTS vom 23. Jänner 2013, abgerufen am 13. März 2013.
  12. Integral und T-Factory (Hrsg.): Mythos "Regionalität" - Eine Grundlagenstudie von Integral und T-Factory, März/April 2019. 
  13. Bauernzeitung: Verwaltung der "Genuss Region Österreich" wird neu strukturiert. In: www.bauernzeitung.at. 31. Juli 2019, abgerufen am 19. September 2019. 
  14. GENUSS REGION ÖSTERREICH – Eine starke Marke mit Zukunft. In: ots.at. Lebensministerium Öffentlichkeitsarbeit, 5. September 2007, abgerufen am 10. März 2013. 
  15. Erhard Höbaus, Viktoria Michltis, Josef Domschitz: Lebensmittel in Österreich. Zahlen-Daten-Fakten 2011. Vom Erzeuger bis zum Verbraucher. Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Wien Februar 2012, Tabellen Die österreichische Lebensmittelindustrie 2010 und Das österreichische Lebensmittelgewerbe (2009), S. 9 resp. 10 (lebensministerium.at [PDF]).  lebensministerium.at (Memento des Originals vom 3. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  16. Berlakovich: Genuss Region Österreich wächst heuer um neun Kandidaten@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., lebensministerium.at, Pressemeldung vom 28. März 2011, abgerufen am 1. März 2013.
  17. so erwirtschaftete die SPAR-Gruppe (in allen Bereichen Lebensmittelhandel, Sportfachhandel und Shopping-Center) 2011 12 Mrd. Euro Umsatz. Daten & Fakten 2011, Spar Österreich, abgerufen am 4. März 2013.
  18. Edith Klauser, Matthias Reeh [Koord.], Marcus Kucera, Erich Ruetz [Red.]: Österreichs Agrarmärkte: Erfolg durch Wandel. Eine Bilanz über die Entwicklung und die Markterfolge von 50 Jahren GAP und 17 Jahren österreichischer EU-Beitritt. Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. 1. Auflage. Wien September 2012, Abschnitt Genuss Region Österreich, S. 38 (lebensministerium.at [PDF]). 
  19. GENUSS REGION ÖSTERREICH wächst mit 7 neuen GenussRegionen (Memento des Originals vom 10. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2, genuss-region.at, News, abgerufen am 1. März 2013.
  20. vergl. Thomas Rech, Karin Tischler: Biologische Landwirtschaft in Österreich. Hrsg.: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. 6. Auflage. Wien Dezember 2012, Abschnitt Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit und Vermarktung, S. 42 (lebensministerium.at [PDF]).  lebensministerium.at (Memento des Originals vom 3. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  21. vergl. Roswitha Baumung, Franz Fischerleitner, Günter Jaritz, Thomas C. Jutz, Christine Klenovec, Eva-Maria Munduch-Bader, Barbara Steurer, Klaus Wanninger: Seltene Nutztierrassen. Handbuch der Vielfalt. LTS 231. Hrsg.: Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung. 1. Auflage. Wien 2009 (lebensministerium.at [PDF]). 
  22. Verein Genuss Region Österreich: Kriterien für Regionen. In: www.genuss-region.at. 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2019; abgerufen am 19. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 02:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Genussregion Österreich, Was ist Genussregion Österreich? Was bedeutet Genussregion Österreich?

Genuss Region Osterreich ist eine Dachmarke des osterreichischen Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus und der Agrarmarkt Austria Marketing GmbH Osterreich GENUSS REGION OSTERREICHLogo der DachmarkeStaatliche Ebene BundStellung Behordennahe OrganisationAufsicht Bundesministerium fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Agrarmarkt AustriaGrundung 2008 Marke ab 2003 Hauptsitz WienLeitung Christina MutenthalerWebsite www genussregionen at Das Konzept sieht vor eine Region gemeinsam mit den fur sie typischen Produkten bzw Lebensmitteln zu vermarkten Die Regionen definieren Leitprodukte die sie selbst auswahlen Das Ziel dieser Marke besteht darin die osterreichische Landwirtschaft und Gastronomie zu unterstutzen Die Positionierung der Regionen Osterreichs und ihrer Lebensmittelwirtschaft soll ebenso wie die traditionellen Lebensmittel der Bevolkerung besser sichtbar gemacht werden und Identitatsstiftend wirken Geschichte und OrganisationOberosterreich begann diese Initiative seitens des Agrarressorts bereits 2003 mit der Bezeichnung Genussland Oberosterreich Das Konzept wurde 2004 vom damaligen Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft und der AMA Marketing fur eine bundesweite Initiative entwickelt Die Initiative stand anfangs unter der Leitung des damaligen osterreichischen Landwirtschaftsministers Josef Proll mit seinerzeit 25 Regionen Fur die Abwicklung und Organisation wurde von beiden Behorden 2008 ein Verein gegrundet die Genuss Regionen Marketing Gesellschaft und der Verein Genuss Region Osterreich GRO mit der Verwaltung der vom Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft und AMA Marketing geschutzten Marke beauftragt Die GRM GenussRegionen Marketing GmbH ubernahm die Betreuung der Genussregionen und ihrer schon bei der Grundung uber 3 400 Lizenznehmer In ihr waren der Dachverband Verein BOG Beste Osterreichische Gastlichkeit Regionalmanagement Osterreich Verein und diverse Agrarmarketingorganisationen der Lander Gesellschafter Per Mai 2008 gab es in Osterreich 113 Genussregionen seither sind nur wenige dazugekommen Mit 22 Janner 2013 wurde auf insgesamt 116 Regionen erweitert Die Marke Genuss Region Osterreich erreichte laut Umfrage im Marz 2019 einen Bekanntheitsgrad von uber 88 Seit 2019 ist fur die Verwaltung der Marke sowie die Betreuung der Genuss Regionen die AMA Marketing als Markeninhaberin im Einvernehmen mit dem Bundesministerium fur Nachhaltigkeit und Tourismus zustandig Wirtschaftliche und umweltpolitische RahmenbedingungenDer Lebensmittelsektor Osterreichs hat einen Jahresumsatz von rund 50 Milliarden Euro 2008 das sind etwa 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts und einen Produktionswert von uber 7 Mrd Euro 2010 Mit den Leitprodukten wurden schon 2010 ein Umsatz von etwa 133 Millionen Euro lukriert also 2 der Gesamtwertschopfung des Sektors womit der Verbund zu den grossten Organisationen der Branche in Osterreich gehort Die Marke Genuss Region Osterreich erreicht einen Bekanntheitsgrad von 75 Die im Jahr 2012 116 registrierten Genussregionen umfassten ein Gebiet mehr als 65 aller Gemeinden Obschon in Osterreich nurmehr 3 der Bevolkerung in der agrarischen Direktproduktion tatig sind hangt etwa jeder sechste Arbeitsplatz unmittelbar von der Produktion Verarbeitung und Handel in der Lebensmittelbranche ab Die Initiative soll helfen diesen bedeutenden Wirtschaftsfaktor national und international weiter zu fordern so dass die Forderung des Bewusstseins fur heimische Produkte neben regionaler Nachhaltigkeit etwa Erhalt von Kulturlandschaft und Tradition auch direkte Wirtschaftsforderung ist die ebenfalls direkt vor Ort greift und insbesondere fur strukturschwache oder entwicklungsbedurftige Zonen geeignet ist ein Gutteil der Genussregionen sind LEADER Projekte oder Tourismus bzw andere Gemeindeverbande Auch wird ein Funftel der verbrauchten Energie der Ernahrung zugeordnet womit das Programm in den Regionalisierungsbestrebungen der Osterreichischen Klimaschutzinitiative steht Massnahmenbereich Landwirtschaft Die Massnahme steht auch in Zusammenhang mit dem des Lebensministeriums zum weiteren Ausbau der bedeutenden Stellung der biologischen Landwirtschaft in Osterreich Ausserdem dient sie uber den Erhalt seltener heimischer Nutztier und Pflanzenrassen der Biodiversitat wie auch dem Erhalt von agrarischem Wissen als Kulturgut Leitlinien und Kriterien fur eine GenussregionBei einer Genussregion im Sinne der Markenstrategie handelt es sich meist um eine landliche Region die ein kulinarisches Leitprodukt gewahlt hat das durch ihre Vermarkter durch ihre Gastronomie und Landwirte wird Genussregionen werden grundsatzlich entwickelt um Agrarprodukte und Lebensmittel qualitativ aufzuwerten Ausserdem mochte man damit das Potential des landlichen Raums verbessern und starken Genussregionen tragen dazu bei landliche Regionen bekannt zu machen und auch die jeweiligen Produkte hervorzuheben Die Leistungen der Bauern der verarbeitenden Betriebe und der Gastronomie in den Regionen sollen fur die Konsumenten sichtbar gemacht werden Die Genussregion Osterreich ist eine geschutzte Marke der Agrarmarkt Austria Marketing und des Bundesministeriums fur Landwirtschaft Regionen und Tourismus Der Zusammenhang zwischen Kulturlandschaft und Lebensmittelproduktion wird dadurch sichtbar und nachvollziehbarer erlebbar gemacht Um als Genussregion in das Register aufgenommen zu werden konnen verschiedene Organisationen Korperschaften ebenso wie Einzelpersonen ansuchen wie Gemeinden oder Verbande Ansuchen an den Bewirtschafter der Marke stellen Die wichtigste Voraussetzung einer Anerkennung bildet der Nachweis von historischen und traditionellen Hintergrunden und Spezifikationen Diese werden in der Folge auch in das osterreichische Register der Traditionellen Lebensmittel ubernommen durch das kulinarisches Wissen das seit mindestens drei Generationen oder 75 Jahren offengelegt ist bei der Weltorganisation fur geistiges Eigentum WIPO notifiziert wird Teilnahmebedingungen auszugsweise Um das Gebiet handelt es sich um eine geographisch definierte Region Das Leitprodukt muss regionaltypisch sein und eine durch Spezifikation definierte hohe Qualitat aufweisen Das Produkt muss im Register der Traditionellen Lebensmittel eingetragen sein Fur dieses Produkt kann auf nationaler Ebene um eine geschutzte Herkunftsbezeichnung g U oder g g A angesucht worden sein Das Leitprodukt muss aus den lokalen Landwirtschaften oder Gewerbebetrieben stammen UntermarkenEs gibt auch Untermarken dieser Dachmarke wie beispielsweise Gutes aus meiner Region Wahrend die Dachmarke Regionen die aus ganzen Gemeinden bestehen sind die Partner mit der Marke Gutes aus meiner Region landwirtschaftliche und kleingewerbliche Unternehmen die ahnliche Bedingungen einhalten mussen Ahnliche MarkenIn einzelnen Bundeslandern gibt es ahnliche Marken die teilweise schon fruher bestanden haben deren Zielsetzung aber ahnlich ist aber eigenstandig agieren So gibt es beispielsweise Burgenland schmeckt Burgenland schmeckt vonGenussland Karnten Genussland Karnten vom Verein Karntner AgrarmarketingGenussland Oberosterreich Genussland Oberosterreich vom Land Oberosterreich gemeinschaftlich mit Oberosterreich TourismusSo schmeckt Niederosterreich So schmeckt Niederosterreich vom Land NiederosterreichSiehe auchListe der Genussregionen OsterreichsWeblinkswww genussregionen at offizielle Webprasenz der Genussregionen Osterreichs Verein Dachverband GRM GenussRegionen Marketing GmbH Traditionelle Lebensmittel in Osterreich Gutes aus meiner RegionEinzelnachweise 1 b2b amainfo at Genussland Oberosterreich land oberoesterreich gv at gt Themen gt Land und Forstwirtschaft gt Landliche Entwicklung Genussland Oberosterreich Memento des Originals vom 10 Marz 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 genuss region at Partner Genussland Oberosterreich Memento vom 19 April 2012 im Internet Archive Oo Tourismus Marketing Proll GENUSS REGION OSTERREICH Eine starke Marke mit Zukunft Presseaussendung APA OTS0251 5 Sept 2007 Bundesministerium fur Nachhaltigkeit und Tourismus Genuss Region Zuruck zu den Wurzeln In www bmnt gv at BMNT 1 August 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 26 August 2019 abgerufen am 19 September 2019 deutsch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Home Memento des Originals vom 26 Marz 2013 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 gr marketing at Uber uns Memento des Originals vom 26 Marz 2013 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 gr marketing at Genuss Landkarte Osterreich 2008 Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft archiviert vom Original am 23 Marz 2010 abgerufen am 20 Mai 2008 Proll GENUSS REGION OSTERREICH Eine starke Marke mit Zukunft Presseaussendung APA OTS0052 16 Aug 2008 GENUSS REGION OSTERREICH Vorzeigemodell fur eine neue europaische Genusskultur auf OTS vom 23 Janner 2013 abgerufen am 13 Marz 2013 Integral und T Factory Hrsg Mythos Regionalitat Eine Grundlagenstudie von Integral und T Factory Marz April 2019 Bauernzeitung Verwaltung der Genuss Region Osterreich wird neu strukturiert In www bauernzeitung at 31 Juli 2019 abgerufen am 19 September 2019 GENUSS REGION OSTERREICH Eine starke Marke mit Zukunft In ots at Lebensministerium Offentlichkeitsarbeit 5 September 2007 abgerufen am 10 Marz 2013 Erhard Hobaus Viktoria Michltis Josef Domschitz Lebensmittel in Osterreich Zahlen Daten Fakten 2011 Vom Erzeuger bis zum Verbraucher Hrsg Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft Wien Februar 2012 Tabellen Die osterreichische Lebensmittelindustrie 2010 und Das osterreichische Lebensmittelgewerbe 2009 S 9 resp 10 lebensministerium at PDF lebensministerium at Memento des Originals vom 3 August 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Berlakovich Genuss Region Osterreich wachst heuer um neun Kandidaten 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis lebensministerium at Pressemeldung vom 28 Marz 2011 abgerufen am 1 Marz 2013 so erwirtschaftete die SPAR Gruppe in allen Bereichen Lebensmittelhandel Sportfachhandel und Shopping Center 2011 12 Mrd Euro Umsatz Daten amp Fakten 2011 Spar Osterreich abgerufen am 4 Marz 2013 Edith Klauser Matthias Reeh Koord Marcus Kucera Erich Ruetz Red Osterreichs Agrarmarkte Erfolg durch Wandel Eine Bilanz uber die Entwicklung und die Markterfolge von 50 Jahren GAP und 17 Jahren osterreichischer EU Beitritt Hrsg Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft 1 Auflage Wien September 2012 Abschnitt Genuss Region Osterreich S 38 lebensministerium at PDF GENUSS REGION OSTERREICH wachst mit 7 neuen GenussRegionen Memento des Originals vom 10 Februar 2013 imInternet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 genuss region at News abgerufen am 1 Marz 2013 vergl Thomas Rech Karin Tischler Biologische Landwirtschaft in Osterreich Hrsg Bundesministerium fur Land und Forstwirtschaft Umwelt und Wasserwirtschaft 6 Auflage Wien Dezember 2012 Abschnitt Schwerpunkt Offentlichkeitsarbeit und Vermarktung S 42 lebensministerium at PDF lebensministerium at Memento des Originals vom 3 August 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 vergl Roswitha Baumung Franz Fischerleitner Gunter Jaritz Thomas C Jutz Christine Klenovec Eva Maria Munduch Bader Barbara Steurer Klaus Wanninger Seltene Nutztierrassen Handbuch der Vielfalt LTS 231 Hrsg Osterreichisches Kuratorium fur Landtechnik und Landentwicklung 1 Auflage Wien 2009 lebensministerium at PDF Verein Genuss Region Osterreich Kriterien fur Regionen In www genuss region at 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Juni 2019 abgerufen am 19 September 2019 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Südböhmische Region

  • Juli 19, 2025

    Südafrikanische Küche

  • Juli 19, 2025

    Südost Tagespost

  • Juli 19, 2025

    Sören Cratz

  • Juli 19, 2025

    Suse Wächter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.