Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Georg Laurenz Grüll 21 Juli 1900 in Rechberg 18 September 1975 in Linz Urfahr war ein österreichischer Historiker und Ar

Georg Grüll

  • Startseite
  • Georg Grüll
Georg Grüll
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Georg Laurenz Grüll (* 21. Juli 1900 in Rechberg; † 18. September 1975 in Linz-Urfahr) war ein österreichischer Historiker und Archivar. Insbesondere machte er sich um die Erforschung der Geschichte des Landes Oberösterreich verdient. Als problematisch einzustufen sind jedoch seine Tätigkeit während der NS-Zeit sowie antisemitische Äußerungen nach dem Krieg.

Leben

Georg Grüll entstammte einer Lehrerfamilie. Er wurde im oberösterreichischen Rechberg geboren und wuchs in St. Florian auf. Nach dem Besuch der Volksschule studierte er dort ein Jahr am Stiftsgymnasium, ehe er von 1912 bis 1915 Schüler des akademischen Gymnasiums in Linz war. Während der Zeit des Ersten Weltkriegs besuchte er, unterbrochen durch Kriegsdienst in den Dolomiten, zwischen 1916 und 1920 die Lehrerbildungsanstalten in Linz und Krems.

Zwischen 1920 und 1924 war er Lehrer in Rechberg sowie in Allerheiligen im Mühlkreis, Katsdorf, Münzbach und St. Nikola an der Donau. 1924 wurde Grüll zum Direktor der Volksschule in Lohnsitz bei Gaflenz bestellt, die er bis 1937 leitete. In dieser Zeit fertigte er die Familienkartei als Grundlage für das noch unveröffentlichte Ortsfamilienbuch Gaflenz an. 1939 wurde er als hauptamtlicher Gausachbearbeiter für Sippenkunde tätig. Während des Zweiten Weltkriegs war er, wieder durch Kriegsdienste unterbrochen, Oberlehrer der Diesterwegschule in Linz. Ebenso war er in dieser Zeit in der Arbeitsgemeinschaft für Sippenforschung tätig, deren Archiv er nach dem Krieg an das Oberösterreichische Landesarchiv übergab, wo es sich noch heute befindet. In der NS-Zeit war Grüll als Leiter der „Hauptstelle Ahnennachweis“ bei der Gauleitung Oberdonau der NSDAP tätig und dabei zuständig für das Anlegen einer „Fremdstämmigen- und Mischlingskartei (Juden, Zigeuner, Neger, Mongolen)“. 1945 wurde er im Zuge der Entnazifizierung aus dem Schuldienst entlassen. Zwischen 1945 und 1946 wurde Grüll in englische Kriegsgefangenschaft genommen.

Bereits zu seiner Mittelschulzeit befasste sich Georg Grüll mit der Erforschung der Geschichte des Landes Oberösterreich. Während seiner Zeit als Junglehrer intensivierte er dieses Hobby und verfasste erste Publikationen. 1923 publizierte er seine Arbeit über die Burg Mitterberg in der Gemeinde Pergkirchen bei Perg als Zeitungsartikel.

1946 wurde Georg Grüll vom Oberösterreichischen Landesarchiv eingestellt, dessen Mitarbeiter er bis zu seiner Pensionierung 1965 blieb. Dort entwickelte sich Grüll zum gefragten Historiker und Verfasser von mehr als 120 wissenschaftlichen Arbeiten. Zu seinen Hauptwerken zählen die dreiteilige Reihe über Burgen und Schlösser in Oberösterreich, die Erforschung der Gründe der Bauernerhebungen in den Bauernkriegen (in „Bauer, Herr und Landesfürst“) sowie die Entwicklungsgeschichte der Landwirtschaft in Oberösterreich (in „Bauernhaus und Meierhof“).

Daneben engagierte sich Grüll in seiner Freizeit in Gemeinde- und Kirchenarchiven, wie beispielsweise jenen von Gaflenz und Weyer oder jenem des Stiftes Lambach, das heute noch nach seiner Ordnung von 1946 angelegt ist.

Georg Grüll beschäftigte sich mit verschiedensten Themenkreisen. Schwerpunkte setzte er jedoch in der Erforschung von Burgen und Schlössern sowie im Bereich der bäuerlichen Wirtschaftsgeschichte. Hier schuf er auch seine bedeutendsten Werke, die oft Neuland betraten und von bleibendem Wert sind.

Nach seinem Tod hinterließ Georg Grüll dem Oberösterreichischen Landesarchiv 97 Schachteln mit alphabetisch geordneten Korrespondenzen, Materialsammlungen zu einzelnen Publikationen, Zettelkatalogen zur Genealogie, zur Namenkunde und zu Archivbeständen sowie Zeitungsausschnitte.

Georg Grüll war mit Katharina, einer Bauerstochter aus Pergkirchen, verheiratet und Vater von sechs Kindern.

Werke

Georg Grüll verfasste mehr als 120 historische Publikationen. Besonders hervorzuheben sind dabei:

  • Herbert Erich Baumert, Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich 1 – Mühlviertel und Linz. Birken-Verlag, Wien 1962, 200 Seiten (Österreichs Burgen, Schlösser, Wehrkirchen in der Birken-Reihe).
  • Herbert Erich Baumert, Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich 2 – Innviertel und Alpenvorland. Birken-Verlag, Wien 1963, 208 Seiten (Österreichs Burgen, Schlösser, Wehrkirchen in der Birken-Reihe).
  • Herbert Erich Baumert, Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich 3 – Salzkammergut und Alpenland. Birken-Verlag, Wien 1964, 128 Seiten (Österreichs Burgen, Schlösser, Wehrkirchen in der Birkenreihe).
  • Georg Grüll: Bauer, Herr und Landesfürst – Sozialrevolutionäre Bestrebungen der oberösterreichischen Bauern von 1650 bis 1848 In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. Band 8. Linz 1963, 668 Seiten.
  • Georg Grüll: Der Bauer im Lande ob der Enns am Ausgang des 16. Jahrhunderts – Abgaben und Leistungen im Lichte der Beschwerden und Verträge 1597–1598. In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. Band 11, Böhlau-Verlag, Wien/Köln/Graz 1969, 296 Seiten.
  • Georg Grüll: Bauernhaus und Meierhof – Zur Geschichte der Landwirtschaft in Oberösterreich. In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. Band 13, Linz 1975, 359 Seiten.
  • Georg Grüll: Das Linzer Bürgermeisterbuch (= Sonderpublikationen zur Linzer Stadtgeschichte. 1953). Herausgegeben von der Stadt Linz, Stadtarchiv, 2. erweiterte Auflage, Linz 1959, 181 Seiten und 38 Tafeln.
  • Georg Grüll: Die Freihäuser in Linz. Gutenberg Verlag, Linz 1955, 463 Seiten.
  • Georg Grüll: Die Stadtrichter, Bürgermeister und Stadtschreiber von Freistadt (Freistädter Geschichtsblätter, Band 1). Herausgeber: Stadtgemeinde Freistadt, 1950, 66 Seiten.
  • Georg Grüll: Weinberg. Die Entstehungsgeschichte einer Mühlviertler Wirtschaftsherrschaft (= Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. Band 4). Hermann Böhlau Verlag, Graz/Köln 1955, 203 Seiten (S. 5–26 (ooegeschichte.at [PDF]), S. 27–59 (ooegeschichte.at [PDF]), S. 60–95 (ooegeschichte.at [PDF]), S. 96–125 (ooegeschichte.at [PDF]), S. 126–154 (ooegeschichte.at [PDF]), S. 155–176 (ooegeschichte.at [PDF]), S. 177–203 (ooegeschichte.at [PDF])).

Weitere Schriften nach Erscheinungsjahr:

  • Georg Grüll: Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhag bei Perg. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. Band 87, Linz 1937, S. 185–311 (zobodat.at [PDF; 12,9 MB]).
  • Georg Grüll: Die Linzer Handwerkzünfte im Jahre 1655. Ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung der allgemeinen Handwerksordnung. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1952. Linz 1953, S. 261–296 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Linzer Zeitungen im 17. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1953. Linz 1954, S. 467–474 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Der adelige Landsitz Rosenegg. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 100, Linz 1955, S. 191–204 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Die Linzer Lauten- und Geigenbauer und ihre Privilegien. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1954. Linz 1955, S. 159–178 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Das Landgericht Linz (1646–1821). In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1957. Linz 1957, S. 131–163 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Der erste Elefant in Linz. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1958. Linz 1958, S. 386–390 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Welser Archivalien im oö. Landesarchiv. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels 5. 1958/59. 1959, S. 41–46 (ooegeschichte.at [PDF]).
  • Georg Grüll: Salzoberamtsarchiv Gmunden. Inventar. Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv, Linz 1964, 50 Seiten (PDF auf landesarchiv-ooe.at).
  • Georg Grüll: Beiträge zur Geschichte der Brände in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 110, Linz 1965, S. 267–299 (ooegeschichte.at [PDF]).

Ehrungen

  • Eintragung in das Ehrenbuch der Universität Innsbruck (1959).
  • Verleihung des Professorentitels durch Bundespräsident Adolf Schärf (1962).
  • Ernennung zum Ehrenkonsulenten der Oberösterreichischen Landesregierung (1965).
  • Johannes-Kepler-Preis des Landes Oberösterreich (1970).
  • Hohe Auszeichnungen der Städte Linz, Wels und Freistadt

Literatur

  • Leopold Josef Mayböck: Georg Grüll, ein berühmter Oberösterreicher. In: Heimat Rechberg. Mehr als nur Steine. Heimatbuch der Naturpark- und SOS-Kinderdorfgemeinde Rechberg, Rechberg 2009, S. 246f.
  • Alois Zauner: Georg Grüll (1900–1975). Lehrer, Archivar und Historiker. In: Oberösterreichisches Landesarchiv (Hrsg.): Oberösterreichische Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Band 8, Linz 1994, S. 121–138.
  • Hans Sturmberger: Georg Grüll, 1900–1975. Nachruf. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. Band 12, Linz 1977, S. 279–283 (ooegeschichte.at [PDF; 1,9 MB]).
  • Franz Wilflingseder: Georg Grüll. 21. 7. 1900 – 18. 9. 1975. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 121, Linz 1976, S. 37–42 (ooegeschichte.at [PDF; 1,6 MB]).
  • Wilhelm Rausch: Einer der Väter unserer Linzer Regesten verstorben. Nachruf auf Professor h. c. Georg Grüll. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1975. Linz 1976, S. 339–342 (ooegeschichte.at [PDF; 793 KB]).

Weblinks

  • Literatur von und über Georg Grüll im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Literatur von Georg Grüll in den OÖ. Heimatblättern. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Literatur von Georg Grüll in den oö. Jahrbüchern. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich; abgerufen am 1. Januar 1900 

Einzelnachweise

  1. Hermann Rafetseder: Zur Geschichte von Gelände und Umfeld der Johannes Kepler Universität Linz, unter besonderer Berücksichtigung der NS-Zeit im Raum Auhof – Dornach. Johannes Kepler Universität Linz, 2016, S. 5, abgerufen am 19. September 2019. 
  2. Franz Wilflingseder: Georg Grüll. 21. 7. 1900 – 18. 9. 1975. In: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines. Band 121, Linz 1976, S. 37–42 (ooegeschichte.at [PDF; 1,6 MB]).
  3. Josef Ofner am 18. August 1839 in der Linzer Volksstimme: „Mit der ... Volksgenealogie begann zuerst der Grazer Dr. . Seine Idee fand Aufnahme in den benachbarten Gauen Ober- und Niederdonau, besonders auch im Kreis Steyr. Schon in den folgenden Jahren wurde in Gaflenz von G. Grüll (der 1924 begann) die volksgenealogische Arbeit in Angriff genommen.“
  4. Das originale Manuskript befindet sich im Archiv in Linz. Eine gebundene Kopie, 15 Bände, 15.000 Seiten, 7500 Familien, bearbeiteter Zeitraum 1620–1920, besitzt die Deutsche Zentralstelle für Genealogie. Quelle: Volkmar Weiss und Katja Münchow: Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig in Deutscher Bücherei und Deutscher Zentralstelle für Genealogie. 2. Auflage. Neustadt/Aisch: Degener 1998, S. 302. ISBN 3-7686-2099-9.
  5. Hermann Rafetseder: NS-Zwangsarbeits-Schicksale – Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS-Lagersystem aus der Arbeit des Österreichischen Versöhnungsfonds. Wiener Verlag für Sozialforschung, Wien 2014, ISBN 978-3-944690-28-5, S. 549. 
  6. Andreas Kopf: 850 Jahre Gaflenz 1140–1990. Unter Mithilfe des Kulturausschusses der Marktgemeinde Gaflenz. Herausgegeben von der Marktgemeinde Gaflenz, Gaflenz 1990, S. 21–22.
  7. Stiftsarchive - Kirchenarchive - Österreichisches Staatsarchiv. Abgerufen am 2. Dezember 2020. 
  8. Nachlass Grüll Georg. (PDF; 37 kB) In: landesarchiv-ooe.at. Oberösterreichisches Landesarchiv, abgerufen am 30. Dezember 2019. 
Normdaten (Person): GND: 124851770 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr93023943 | VIAF: 50171858 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grüll, Georg
ALTERNATIVNAMEN Grüll, Georg Laurenz (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Historiker und Burgenforscher
GEBURTSDATUM 21. Juli 1900
GEBURTSORT Rechberg, Oberösterreich
STERBEDATUM 18. September 1975
STERBEORT Linz-Urfahr

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Grüll, Was ist Georg Grüll? Was bedeutet Georg Grüll?

Georg Laurenz Grull 21 Juli 1900 in Rechberg 18 September 1975 in Linz Urfahr war ein osterreichischer Historiker und Archivar Insbesondere machte er sich um die Erforschung der Geschichte des Landes Oberosterreich verdient Als problematisch einzustufen sind jedoch seine Tatigkeit wahrend der NS Zeit sowie antisemitische Ausserungen nach dem Krieg LebenGeorg Grull entstammte einer Lehrerfamilie Er wurde im oberosterreichischen Rechberg geboren und wuchs in St Florian auf Nach dem Besuch der Volksschule studierte er dort ein Jahr am Stiftsgymnasium ehe er von 1912 bis 1915 Schuler des akademischen Gymnasiums in Linz war Wahrend der Zeit des Ersten Weltkriegs besuchte er unterbrochen durch Kriegsdienst in den Dolomiten zwischen 1916 und 1920 die Lehrerbildungsanstalten in Linz und Krems Zwischen 1920 und 1924 war er Lehrer in Rechberg sowie in Allerheiligen im Muhlkreis Katsdorf Munzbach und St Nikola an der Donau 1924 wurde Grull zum Direktor der Volksschule in Lohnsitz bei Gaflenz bestellt die er bis 1937 leitete In dieser Zeit fertigte er die Familienkartei als Grundlage fur das noch unveroffentlichte Ortsfamilienbuch Gaflenz an 1939 wurde er als hauptamtlicher Gausachbearbeiter fur Sippenkunde tatig Wahrend des Zweiten Weltkriegs war er wieder durch Kriegsdienste unterbrochen Oberlehrer der Diesterwegschule in Linz Ebenso war er in dieser Zeit in der Arbeitsgemeinschaft fur Sippenforschung tatig deren Archiv er nach dem Krieg an das Oberosterreichische Landesarchiv ubergab wo es sich noch heute befindet In der NS Zeit war Grull als Leiter der Hauptstelle Ahnennachweis bei der Gauleitung Oberdonau der NSDAP tatig und dabei zustandig fur das Anlegen einer Fremdstammigen und Mischlingskartei Juden Zigeuner Neger Mongolen 1945 wurde er im Zuge der Entnazifizierung aus dem Schuldienst entlassen Zwischen 1945 und 1946 wurde Grull in englische Kriegsgefangenschaft genommen Bereits zu seiner Mittelschulzeit befasste sich Georg Grull mit der Erforschung der Geschichte des Landes Oberosterreich Wahrend seiner Zeit als Junglehrer intensivierte er dieses Hobby und verfasste erste Publikationen 1923 publizierte er seine Arbeit uber die Burg Mitterberg in der Gemeinde Pergkirchen bei Perg als Zeitungsartikel 1946 wurde Georg Grull vom Oberosterreichischen Landesarchiv eingestellt dessen Mitarbeiter er bis zu seiner Pensionierung 1965 blieb Dort entwickelte sich Grull zum gefragten Historiker und Verfasser von mehr als 120 wissenschaftlichen Arbeiten Zu seinen Hauptwerken zahlen die dreiteilige Reihe uber Burgen und Schlosser in Oberosterreich die Erforschung der Grunde der Bauernerhebungen in den Bauernkriegen in Bauer Herr und Landesfurst sowie die Entwicklungsgeschichte der Landwirtschaft in Oberosterreich in Bauernhaus und Meierhof Daneben engagierte sich Grull in seiner Freizeit in Gemeinde und Kirchenarchiven wie beispielsweise jenen von Gaflenz und Weyer oder jenem des Stiftes Lambach das heute noch nach seiner Ordnung von 1946 angelegt ist Georg Grull beschaftigte sich mit verschiedensten Themenkreisen Schwerpunkte setzte er jedoch in der Erforschung von Burgen und Schlossern sowie im Bereich der bauerlichen Wirtschaftsgeschichte Hier schuf er auch seine bedeutendsten Werke die oft Neuland betraten und von bleibendem Wert sind Nach seinem Tod hinterliess Georg Grull dem Oberosterreichischen Landesarchiv 97 Schachteln mit alphabetisch geordneten Korrespondenzen Materialsammlungen zu einzelnen Publikationen Zettelkatalogen zur Genealogie zur Namenkunde und zu Archivbestanden sowie Zeitungsausschnitte Georg Grull war mit Katharina einer Bauerstochter aus Pergkirchen verheiratet und Vater von sechs Kindern WerkeGeorg Grull verfasste mehr als 120 historische Publikationen Besonders hervorzuheben sind dabei Herbert Erich Baumert Georg Grull Burgen und Schlosser in Oberosterreich 1 Muhlviertel und Linz Birken Verlag Wien 1962 200 Seiten Osterreichs Burgen Schlosser Wehrkirchen in der Birken Reihe Herbert Erich Baumert Georg Grull Burgen und Schlosser in Oberosterreich 2 Innviertel und Alpenvorland Birken Verlag Wien 1963 208 Seiten Osterreichs Burgen Schlosser Wehrkirchen in der Birken Reihe Herbert Erich Baumert Georg Grull Burgen und Schlosser in Oberosterreich 3 Salzkammergut und Alpenland Birken Verlag Wien 1964 128 Seiten Osterreichs Burgen Schlosser Wehrkirchen in der Birkenreihe Georg Grull Bauer Herr und Landesfurst Sozialrevolutionare Bestrebungen der oberosterreichischen Bauern von 1650 bis 1848 In Forschungen zur Geschichte Oberosterreichs Band 8 Linz 1963 668 Seiten Georg Grull Der Bauer im Lande ob der Enns am Ausgang des 16 Jahrhunderts Abgaben und Leistungen im Lichte der Beschwerden und Vertrage 1597 1598 In Forschungen zur Geschichte Oberosterreichs Band 11 Bohlau Verlag Wien Koln Graz 1969 296 Seiten Georg Grull Bauernhaus und Meierhof Zur Geschichte der Landwirtschaft in Oberosterreich In Forschungen zur Geschichte Oberosterreichs Band 13 Linz 1975 359 Seiten Georg Grull Das Linzer Burgermeisterbuch Sonderpublikationen zur Linzer Stadtgeschichte 1953 Herausgegeben von der Stadt Linz Stadtarchiv 2 erweiterte Auflage Linz 1959 181 Seiten und 38 Tafeln Georg Grull Die Freihauser in Linz Gutenberg Verlag Linz 1955 463 Seiten Georg Grull Die Stadtrichter Burgermeister und Stadtschreiber von Freistadt Freistadter Geschichtsblatter Band 1 Herausgeber Stadtgemeinde Freistadt 1950 66 Seiten Georg Grull Weinberg Die Entstehungsgeschichte einer Muhlviertler Wirtschaftsherrschaft Mitteilungen des Oberosterreichischen Landesarchivs Band 4 Hermann Bohlau Verlag Graz Koln 1955 203 Seiten S 5 26 ooegeschichte at PDF S 27 59 ooegeschichte at PDF S 60 95 ooegeschichte at PDF S 96 125 ooegeschichte at PDF S 126 154 ooegeschichte at PDF S 155 176 ooegeschichte at PDF S 177 203 ooegeschichte at PDF Weitere Schriften nach Erscheinungsjahr Georg Grull Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhag bei Perg In Jahrbuch des oberosterreichischen Musealvereines Band 87 Linz 1937 S 185 311 zobodat at PDF 12 9 MB Georg Grull Die Linzer Handwerkzunfte im Jahre 1655 Ein Beitrag zur Geschichte der Entstehung der allgemeinen Handwerksordnung In Jahrbuch der Stadt Linz 1952 Linz 1953 S 261 296 ooegeschichte at PDF Georg Grull Urkundliche Beitrage zur Geschichte der Linzer Zeitungen im 17 Jahrhundert In Jahrbuch der Stadt Linz 1953 Linz 1954 S 467 474 ooegeschichte at PDF Georg Grull Der adelige Landsitz Rosenegg In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 100 Linz 1955 S 191 204 ooegeschichte at PDF Georg Grull Die Linzer Lauten und Geigenbauer und ihre Privilegien In Jahrbuch der Stadt Linz 1954 Linz 1955 S 159 178 ooegeschichte at PDF Georg Grull Das Landgericht Linz 1646 1821 In Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1957 Linz 1957 S 131 163 ooegeschichte at PDF Georg Grull Der erste Elefant in Linz In Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1958 Linz 1958 S 386 390 ooegeschichte at PDF Georg Grull Welser Archivalien im oo Landesarchiv In Jahrbuch des Musealvereines Wels 5 1958 59 1959 S 41 46 ooegeschichte at PDF Georg Grull Salzoberamtsarchiv Gmunden Inventar Herausgegeben vom Oberosterreichischen Landesarchiv Linz 1964 50 Seiten PDF auf landesarchiv ooe at Georg Grull Beitrage zur Geschichte der Brande in Oberosterreich In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 110 Linz 1965 S 267 299 ooegeschichte at PDF EhrungenEintragung in das Ehrenbuch der Universitat Innsbruck 1959 Verleihung des Professorentitels durch Bundesprasident Adolf Scharf 1962 Ernennung zum Ehrenkonsulenten der Oberosterreichischen Landesregierung 1965 Johannes Kepler Preis des Landes Oberosterreich 1970 Hohe Auszeichnungen der Stadte Linz Wels und FreistadtLiteraturLeopold Josef Maybock Georg Grull ein beruhmter Oberosterreicher In Heimat Rechberg Mehr als nur Steine Heimatbuch der Naturpark und SOS Kinderdorfgemeinde Rechberg Rechberg 2009 S 246f Alois Zauner Georg Grull 1900 1975 Lehrer Archivar und Historiker In Oberosterreichisches Landesarchiv Hrsg Oberosterreichische Lebensbilder zur Geschichte Oberosterreichs Band 8 Linz 1994 S 121 138 Hans Sturmberger Georg Grull 1900 1975 Nachruf In Mitteilungen des oberosterreichischen Landesarchivs Band 12 Linz 1977 S 279 283 ooegeschichte at PDF 1 9 MB Franz Wilflingseder Georg Grull 21 7 1900 18 9 1975 In Jahrbuch des oberosterreichischen Musealvereines Jahrgang 121 Linz 1976 S 37 42 ooegeschichte at PDF 1 6 MB Wilhelm Rausch Einer der Vater unserer Linzer Regesten verstorben Nachruf auf Professor h c Georg Grull In Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1975 Linz 1976 S 339 342 ooegeschichte at PDF 793 KB WeblinksLiteratur von und uber Georg Grull im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Literatur von Georg Grull in den OO Heimatblattern In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Literatur von Georg Grull in den oo Jahrbuchern In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweiseHermann Rafetseder Zur Geschichte von Gelande und Umfeld der Johannes Kepler Universitat Linz unter besonderer Berucksichtigung der NS Zeit im Raum Auhof Dornach Johannes Kepler Universitat Linz 2016 S 5 abgerufen am 19 September 2019 Franz Wilflingseder Georg Grull 21 7 1900 18 9 1975 In Jahrbuch des oberosterreichischen Musealvereines Band 121 Linz 1976 S 37 42 ooegeschichte at PDF 1 6 MB Josef Ofner am 18 August 1839 in der Linzer Volksstimme Mit der Volksgenealogie begann zuerst der Grazer Dr Seine Idee fand Aufnahme in den benachbarten Gauen Ober und Niederdonau besonders auch im Kreis Steyr Schon in den folgenden Jahren wurde in Gaflenz von G Grull der 1924 begann die volksgenealogische Arbeit in Angriff genommen Das originale Manuskript befindet sich im Archiv in Linz Eine gebundene Kopie 15 Bande 15 000 Seiten 7500 Familien bearbeiteter Zeitraum 1620 1920 besitzt die Deutsche Zentralstelle fur Genealogie Quelle Volkmar Weiss und Katja Munchow Ortsfamilienbucher mit Standort Leipzig in Deutscher Bucherei und Deutscher Zentralstelle fur Genealogie 2 Auflage Neustadt Aisch Degener 1998 S 302 ISBN 3 7686 2099 9 Hermann Rafetseder NS Zwangsarbeits Schicksale Erkenntnisse zu Erscheinungsformen der Oppression und zum NS Lagersystem aus der Arbeit des Osterreichischen Versohnungsfonds Wiener Verlag fur Sozialforschung Wien 2014 ISBN 978 3 944690 28 5 S 549 Andreas Kopf 850 Jahre Gaflenz 1140 1990 Unter Mithilfe des Kulturausschusses der Marktgemeinde Gaflenz Herausgegeben von der Marktgemeinde Gaflenz Gaflenz 1990 S 21 22 Stiftsarchive Kirchenarchive Osterreichisches Staatsarchiv Abgerufen am 2 Dezember 2020 Nachlass Grull Georg PDF 37 kB In landesarchiv ooe at Oberosterreichisches Landesarchiv abgerufen am 30 Dezember 2019 Normdaten Person GND 124851770 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr93023943 VIAF 50171858 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grull GeorgALTERNATIVNAMEN Grull Georg Laurenz vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer Historiker und BurgenforscherGEBURTSDATUM 21 Juli 1900GEBURTSORT Rechberg OberosterreichSTERBEDATUM 18 September 1975STERBEORT Linz Urfahr

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Brühlsches Allerlei

  • Juli 18, 2025

    Brühlscher Gartenpavillon

  • Juli 18, 2025

    Brühlsche Terrasse

  • Juli 17, 2025

    Brückenlegepanzer Biber

  • Juli 17, 2025

    Brückenauer Rhönallianz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.