Georg Müllner 24 Oktober 1953 ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler Der Angriffsspieler absolvierte 26 Spiele in d
Georg Müllner

Georg Müllner (* 24. Oktober 1953) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Der Angriffsspieler absolvierte 26 Spiele in der Fußball-Bundesliga und erzielte dabei drei Tore. Zudem kam er in 200 Zweitligapartien zum Einsatz, wobei er auf 32 Treffer kam. 1975 und 1976 absolvierte Müllner jeweils ein Länderspiel mit der deutschen Amateur-Nationalmannschaft.
Laufbahn
Ausgerechnet im Jahr des Abstieges der Lizenzspieler des VfB Stuttgart aus der Fußball-Bundesliga, 1974/75, erlebte der Angreifer Georg Müllner in der Amateurmannschaft des VfB im DFB-Pokal eine großartige Saison. Nach Erfolgen gegen den FC Villingen 08 (8:4 n. V.; vier Müllner-Tore), 1. FC Pforzheim (2:0; 1 Tor), Bayer 04 Leverkusen (2:0; 1 Tor), Tennis Borussia Berlin (2:1; 1 Tor) scheiterte Müllner erst im Viertelfinale des Pokals 1974/75 durch eine 0:4-Niederlage gegen Borussia Dortmund. Unter Trainer Hermann Eppenhoff kam Müllner in der Hinrunde zu seinen ersten zwei Bundesligaeinsätzen: Er wurde am 9. Oktober beim 5:1-Heimerfolg gegen den Wuppertaler SV für Manfred Weidmann eingewechselt und erzielte bereits drei Minuten später sein erstes Bundesligator. Am 9. November wurde Müllner von Eppenhoff bei einer 1:2-Heimniederlage gegen den späteren Meister Borussia Mönchengladbach in der 67. Minute für Hans Ettmayer zum zweiten Mal eingewechselt. Unter Eppenhoff-Nachfolger Albert Sing (ab 14. Dezember 1974) kam lediglich am Rundenende, am 3. Mai 1975 bei einer 1:5-Niederlage auf dem Bökelberg gegen BMG, ein weiterer Einsatz hinzu. Zur Runde 1975/76 unterschrieb er beim SV Werder Bremen einen Vertrag und blieb damit im Gegensatz zum VfB weiterhin, aber immer noch als Amateur, in der Bundesliga.
An der Weser kam er wieder in eine Mannschaft, die einen Trainerwechsel durchmachte und mit dem 13. Rang aber immerhin den Klassenerhalt erreichte. Unter Trainer Herbert Burdenski begann bei den Grün-Weißen die Saison 1975/76. Der Neuzugang aus Stuttgart wurde am dritten Spieltag, den 22. August 1975, bei einer 0:4-Niederlage beim FC Bayern München erstmals für Jürgen Röber eingewechselt. Nach der 0:1-Heimniederlage am 21. Februar 1976 wurde Burdenski auf dem 14. Platz mit 18:26 Punkten stehend, ab dem 29. Februar durch Otto Rehhagel abgelöst. Im zweiten Spiel unter dem damals noch als Feuerwehrmann geltenden Rehhagel, am 13. März 1976 bei einem 1:1 beim 1. FC Köln, lief Müllner an der Seite von Röber, Franz Hiller und Uwe Bracht im Werder-Mittelfeld auf. Das letzte Rundenspiel verlor Bremen mit Müllner mit 0:2 bei Rot-Weiss Essen und schloss die Runde mit 30:38 Punkten auf dem 13. Rang ab. Müllner hatte 21 Spiele absolviert und zwei Tore erzielt. Durch seine Spielanteile bei Werder hatte sich Müllner für die Amateurnationalmannschaft des DFB interessant gemacht. Er debütierte am 12. November 1975 beim Länderspiel gegen Luxemburg A bei einem 1:0-Sieg in der Amateurnationalmannschaft. Er wurde für Werder-Kollege Wolfgang Schlief eingewechselt. Im Verlauf der Rückrunde kam er am 7. April 1976 in Bremerhaven beim Spiel gegen Dänemark Junioren (1:0) zu seinem zweiten Einsatz bei den DFB-Amateuren. Der Angriff lief in der Formation Rudolf Seliger, Müllner, Schlief, Ewald Hammes und Hansi Müller dabei auf. In das zweite Werder-Jahr ging Müllner, 1976/77, unter dem neuen Trainer Hans Tilkowski. Der ehemalige Nationaltorhüter der WM-Tage 1966 in England brachte Müllner zwar in den ersten zwei Spieltagen zum Einsatz, danach verzichtete er aber auf sein Mitwirken. Müllner debütierte deshalb bereits am 11. September 1976 bei Eintracht Trier unter Trainer Hans-Wilhelm Loßmann beim 2:0-Heimerfolg gegen den KSV Baunatal in der 2. Bundesliga.
Hans-Dieter Roos löste Loßmann ab Januar 1977 ab und Trier schaffte mit dem 17. Rang durch den Lizenzverzicht von Röchling Völklingen den Klassenerhalt. An der Seite von Mitspielern wie Helmut Bergfelder, Rolf Bauerkämper, Werner Vollack (Torhüter), Reiner Brinsa, Heinz Histing und dem vormaligen Werder-Kollegen Schlief hatte Müllner für Trier 31 Zweitligaspiele absolviert und neun Tore erzielt. In den nächsten drei Runden lief der Mann aus Stuttgart noch in 104 Zweitligapartien für Trier auf und erzielte dabei 14 Tore. Zur Saison 1980/81 wechselte er zum Ligarivalen VfR OLI Bürstadt. Unter Trainer Lothar Kleim absolvierte er alle 38 Rundenspiele und zeichnete sich auch als achtfacher Torschütze an der Seite von Mitspielern wie Jürgen Stars (Torhüter), Horst Schauß, Hans-Otto Jordan und aus. Bürstadt belegte den 13. Rang, konnte sich damit aber nicht für die ab 1981/82 startende eingleisige 2. Bundesliga qualifizieren. Müllner unterzeichnete deshalb nach nur einem Jahr in Bürstadt zur Saison 1981/82 bei Wormatia Worms einen neuen Vertrag. In Worms lief es nicht mehr gut: Die Wormatia stieg als 18. mit 24:52 Punkten in das Amateurlager ab und Müllner hatte in 27 Ligaeinsätzen lediglich ein Tor erzielt. Mit dem Heimspiel am 29. Mai 1982 gegen Hertha BSC (1:0) verabschiedete er sich aus dem bezahlten Fußball.
Stationen
- 1974–1975 VfB Stuttgart
- 1975–1976 Werder Bremen
- 1976–1980 Eintracht Trier
- 1980–1981 VfR Bürstadt
- 1981–1982 Wormatia Worms
Literatur
- Hardy Grüne: Mit dem Ring auf der Brust. Die Geschichte des VfB Stuttgart. Verlag Die Werkstatt. Göttingen 2007. ISBN 978-3-89533-593-8.
- Christian Karn, Reinhard Rehberg: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 9: Spielerlexikon 1963–1994. Bundesliga, Regionalliga, 2. Liga. AGON Sportverlag, Kassel 2012, ISBN 978-3-89784-214-4.
- Matthias Weinrich: Zweitliga-Almanach. Alle Spieler. Alle Vereine. Alle Ergebnisse. AGON Sportverlag, Kassel 2001, ISBN 3-89784-190-8.
Weblinks
- Statistik bei fussballportal.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müllner, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 24. Oktober 1953 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Georg Müllner, Was ist Georg Müllner? Was bedeutet Georg Müllner?
Georg Mullner 24 Oktober 1953 ist ein ehemaliger deutscher Fussballspieler Der Angriffsspieler absolvierte 26 Spiele in der Fussball Bundesliga und erzielte dabei drei Tore Zudem kam er in 200 Zweitligapartien zum Einsatz wobei er auf 32 Treffer kam 1975 und 1976 absolvierte Mullner jeweils ein Landerspiel mit der deutschen Amateur Nationalmannschaft LaufbahnAusgerechnet im Jahr des Abstieges der Lizenzspieler des VfB Stuttgart aus der Fussball Bundesliga 1974 75 erlebte der Angreifer Georg Mullner in der Amateurmannschaft des VfB im DFB Pokal eine grossartige Saison Nach Erfolgen gegen den FC Villingen 08 8 4 n V vier Mullner Tore 1 FC Pforzheim 2 0 1 Tor Bayer 04 Leverkusen 2 0 1 Tor Tennis Borussia Berlin 2 1 1 Tor scheiterte Mullner erst im Viertelfinale des Pokals 1974 75 durch eine 0 4 Niederlage gegen Borussia Dortmund Unter Trainer Hermann Eppenhoff kam Mullner in der Hinrunde zu seinen ersten zwei Bundesligaeinsatzen Er wurde am 9 Oktober beim 5 1 Heimerfolg gegen den Wuppertaler SV fur Manfred Weidmann eingewechselt und erzielte bereits drei Minuten spater sein erstes Bundesligator Am 9 November wurde Mullner von Eppenhoff bei einer 1 2 Heimniederlage gegen den spateren Meister Borussia Monchengladbach in der 67 Minute fur Hans Ettmayer zum zweiten Mal eingewechselt Unter Eppenhoff Nachfolger Albert Sing ab 14 Dezember 1974 kam lediglich am Rundenende am 3 Mai 1975 bei einer 1 5 Niederlage auf dem Bokelberg gegen BMG ein weiterer Einsatz hinzu Zur Runde 1975 76 unterschrieb er beim SV Werder Bremen einen Vertrag und blieb damit im Gegensatz zum VfB weiterhin aber immer noch als Amateur in der Bundesliga An der Weser kam er wieder in eine Mannschaft die einen Trainerwechsel durchmachte und mit dem 13 Rang aber immerhin den Klassenerhalt erreichte Unter Trainer Herbert Burdenski begann bei den Grun Weissen die Saison 1975 76 Der Neuzugang aus Stuttgart wurde am dritten Spieltag den 22 August 1975 bei einer 0 4 Niederlage beim FC Bayern Munchen erstmals fur Jurgen Rober eingewechselt Nach der 0 1 Heimniederlage am 21 Februar 1976 wurde Burdenski auf dem 14 Platz mit 18 26 Punkten stehend ab dem 29 Februar durch Otto Rehhagel abgelost Im zweiten Spiel unter dem damals noch als Feuerwehrmann geltenden Rehhagel am 13 Marz 1976 bei einem 1 1 beim 1 FC Koln lief Mullner an der Seite von Rober Franz Hiller und Uwe Bracht im Werder Mittelfeld auf Das letzte Rundenspiel verlor Bremen mit Mullner mit 0 2 bei Rot Weiss Essen und schloss die Runde mit 30 38 Punkten auf dem 13 Rang ab Mullner hatte 21 Spiele absolviert und zwei Tore erzielt Durch seine Spielanteile bei Werder hatte sich Mullner fur die Amateurnationalmannschaft des DFB interessant gemacht Er debutierte am 12 November 1975 beim Landerspiel gegen Luxemburg A bei einem 1 0 Sieg in der Amateurnationalmannschaft Er wurde fur Werder Kollege Wolfgang Schlief eingewechselt Im Verlauf der Ruckrunde kam er am 7 April 1976 in Bremerhaven beim Spiel gegen Danemark Junioren 1 0 zu seinem zweiten Einsatz bei den DFB Amateuren Der Angriff lief in der Formation Rudolf Seliger Mullner Schlief Ewald Hammes und Hansi Muller dabei auf In das zweite Werder Jahr ging Mullner 1976 77 unter dem neuen Trainer Hans Tilkowski Der ehemalige Nationaltorhuter der WM Tage 1966 in England brachte Mullner zwar in den ersten zwei Spieltagen zum Einsatz danach verzichtete er aber auf sein Mitwirken Mullner debutierte deshalb bereits am 11 September 1976 bei Eintracht Trier unter Trainer Hans Wilhelm Lossmann beim 2 0 Heimerfolg gegen den KSV Baunatal in der 2 Bundesliga Hans Dieter Roos loste Lossmann ab Januar 1977 ab und Trier schaffte mit dem 17 Rang durch den Lizenzverzicht von Rochling Volklingen den Klassenerhalt An der Seite von Mitspielern wie Helmut Bergfelder Rolf Bauerkamper Werner Vollack Torhuter Reiner Brinsa Heinz Histing und dem vormaligen Werder Kollegen Schlief hatte Mullner fur Trier 31 Zweitligaspiele absolviert und neun Tore erzielt In den nachsten drei Runden lief der Mann aus Stuttgart noch in 104 Zweitligapartien fur Trier auf und erzielte dabei 14 Tore Zur Saison 1980 81 wechselte er zum Ligarivalen VfR OLI Burstadt Unter Trainer Lothar Kleim absolvierte er alle 38 Rundenspiele und zeichnete sich auch als achtfacher Torschutze an der Seite von Mitspielern wie Jurgen Stars Torhuter Horst Schauss Hans Otto Jordan und aus Burstadt belegte den 13 Rang konnte sich damit aber nicht fur die ab 1981 82 startende eingleisige 2 Bundesliga qualifizieren Mullner unterzeichnete deshalb nach nur einem Jahr in Burstadt zur Saison 1981 82 bei Wormatia Worms einen neuen Vertrag In Worms lief es nicht mehr gut Die Wormatia stieg als 18 mit 24 52 Punkten in das Amateurlager ab und Mullner hatte in 27 Ligaeinsatzen lediglich ein Tor erzielt Mit dem Heimspiel am 29 Mai 1982 gegen Hertha BSC 1 0 verabschiedete er sich aus dem bezahlten Fussball Stationen1974 1975 VfB Stuttgart 1975 1976 Werder Bremen 1976 1980 Eintracht Trier 1980 1981 VfR Burstadt 1981 1982 Wormatia WormsLiteraturHardy Grune Mit dem Ring auf der Brust Die Geschichte des VfB Stuttgart Verlag Die Werkstatt Gottingen 2007 ISBN 978 3 89533 593 8 Christian Karn Reinhard Rehberg Enzyklopadie des deutschen Ligafussballs Band 9 Spielerlexikon 1963 1994 Bundesliga Regionalliga 2 Liga AGON Sportverlag Kassel 2012 ISBN 978 3 89784 214 4 Matthias Weinrich Zweitliga Almanach Alle Spieler Alle Vereine Alle Ergebnisse AGON Sportverlag Kassel 2001 ISBN 3 89784 190 8 WeblinksStatistik bei fussballportal dePersonendatenNAME Mullner GeorgKURZBESCHREIBUNG deutscher FussballspielerGEBURTSDATUM 24 Oktober 1953