Der Gerätewagen Sanität GW San ist ein Einsatzfahrzeug im Katastrophenschutz verschiedener Hilfsorganisationen welches M
Gerätewagen Sanität

Der Gerätewagen Sanität (GW-San) ist ein Einsatzfahrzeug im Katastrophenschutz verschiedener Hilfsorganisationen, welches Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes geladen hat oder/und auch umfangreiches Material mitführt, um direkt im Schadensgebiet effektiv Hilfe leisten zu können.
Bezeichnungen
Immer häufiger ist der Bezeichnung GW-San noch eine Ziffer beigefügt (z. B. GW-San BHP 25 oder GW-San BHP 50), die eine Information darüber geben soll, für (mindestens) wie viele Verletzte/Erkrankte dieses Fahrzeug ausreichend medizinisches und logistisches Material (zum Beispiel Verletztenanhängekarten zur Registrierung) bereithält, um deren Versorgung sicherzustellen.
Ausstattung und Funktion
Bei immer mehr Hilfsorganisationen sind die Gerätewagen Sanität anzutreffen. Es gibt zwar bislang keine Normung für die Beladung, aber zumeist ist neben einer technischen Grundausstattung wie Stromerzeuger, Leuchtmittel, Absperrmaterial und Werkzeugen auch erhebliche sanitätsdienstliche Ausstattung wie Rettungsmittel (Schaufeltragen, Vakuummatratzen, Spineboards oder Klapptragen), gefüllte Notfallkoffer oder -rucksäcke, größere Mengen Sauerstoff, Beatmungsgeräte, Zelte, Zeltmaterial, Heizungen und Behandlungskisten vorhanden, sodass diese Fahrzeuge optimal bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) oder bei größeren Sanitätswachdiensten eingesetzt werden können. Zumeist stellen – soweit vorhanden – die GW-San auch die zentrale Einheit für den Behandlungsplatz oder auch den Betrieb einer Patientenablage dar. Zudem bilden die Gerätewagen Sanität meist das zentrale Rückgrat der Schnelleinsatzgruppen Sanitätsdienst.
Normung
Der GW-San ist nicht bundesweit einheitlich nach DIN genormt. Allerdings haben zahlreiche Länder Baurichtlinien bzw. Technische Weisungen erlassen, was einer landesspezifischen Normung gleichkommt. Außerdem existiert seit einigen Jahren ein Typenblatt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Gerätewagen Sanität nach Maßgabe des Bundes
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat den Gerätewagen Sanität (GW-San) normiert. Besondere Bedeutung kommt dem GW-San für die Medizinische Task Force (MTF) zu. Er wird auf einem MAN-Fahrgestell Typ TGL 10.220 4x2 BB aufgebaut, besitzt ein zulässiges Gesamtgewicht von 10 Tonnen, sechs Sitzplätze und kann somit eine Staffel aufnehmen. Er führt eine umfangreiche Ausrüstung für einen Sanitäts- bzw. Behandlungsplatz mit, darunter ein 40 m² großes Schnelleinsatzzelt. Darüber hinaus hat das Fahrzeug eine Beleuchtungseinrichtung, eine Zeltheizung sowie einen tragbarer Stromerzeuger an Bord. Für die medizinische Versorgung werden unter anderem Beatmungsgeräte, Defibrillatoren, Verbandsmaterial, Infusionen, Krankentragen, Rettungsbretter, Material zum Schienen von Frakturen und eine Vakuummatratze mitgeführt. Ein erstes Musterfahrzeug wurde 2011 von der Firma Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (WAS) ausgeliefert. Weitere 140 Exemplare folgten bis 2014.
Baden-Württemberg
Laut Technischer Weisung des Landes Baden-Württemberg (BW) handelt es sich bei dem sogenannten GW-San BW um ein Mischsystem aus Boxen für den Massenanfall von Verletzten (MANV) und Notfallrucksäcken, um eine Patientenablage oder einen Teil eines BHP 25 betreiben zu können. 83 Fahrzeuge wurden im Jahr 2010 beschafft und ersetzen die Arzttruppwagen Land und Arzttruppkraftwagen des Bundes. Beim Fahrzeug selbst handelt es sich um ein 7,49 t schweres Fahrzeug mit einer Staffelkabine und Ladebordwand. Es war auf der Interschutz 2010 das erste Mal zu sehen und wird von der Bietergemeinschaft Ewers-Dönges gefertigt. 82 Fahrzeuge werden in den Einsatzeinheiten des Landes eingesetzt, ein Fahrzeug ging an die „Unterstützungseinheit Sonderlagen“ (UE Sonderlagen). Im Jahr 2013 wurden die landeseigenen Fahrzeuge mit einem zweiten Luftzelt nebst Zubehör für die Heizung aufgerüstet, um weiteres Material für einen Behandlungsplatz bereitstellen zu können.
Hessen
Das Land Hessen hat einen Gerätewagen Sanität genormt, welcher über sechs Sitzplätze und eine Ladebordwand verfügt. Er besitzt ein zulässiges Gesamtgewicht von sieben Tonnen. Gemessen an den Verletztenanhängekarten ist er auf bis zu 20 Verletzte ausgelegt. Darüber hinaus sind unter anderem drei Notfallrucksäcke für Erwachsene, ein Notfallrucksack für Kinder, 10 Immobilisationskragen, drei Defibrillatoren mit EKG-Anzeige, diverses Verbandmaterial, eine Hygieneausrüstung, je ein beladener Rollwagen für Zelt (darunter Schnelleinsatzzelt und Zeltheizung) und für Stromerzeuger mit Zubehör verlastet.
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen existiert eine Baurichtlinie des Landes. Bei dem GW-San handelt es sich um ein landeseigenes Fahrzeug des Katastrophenschutzes, das in die Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen integriert ist. Es handelt sich bei den bisher ausgelieferten Beschaffungen um einen MB Sprinter mit Kofferaufbau und entsprechender Ausstattung. Zweck ist die Unterstützung des Rettungsdienstes bei Aufbau und Betrieb einer Patientenablage. Zusammen mit dem „Abrollbehälter MANV“ (AB-MANV) und den dazugehörenden Kräften können außerdem zwei Einsatzeinheiten mit ihren GW-San 25 einen Behandlungsplatz 50 nach den für die sogenannte „überörtliche Hilfe“ erlassenen Vorgaben des Innenministeriums NRW bilden.
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist der Gerätewagen Sanität in der Technischen Richtlinie Nr. 4 vom 6. Mai 2008 des Ministeriums des Innern und für Sport beschrieben. In dieser Richtlinie wird die Besatzung (Staffel 1/5), die technischen Anforderungen (Fahrgestell, Anstrich, Beschriftung und Ausbau) sowie die Beladung festgelegt. Als Fahrzeugbasis dient ein MZF 2.
Saarland
An strategisch günstigen Rettungswachen im Saarland wurden in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt vier „Gerätewagen Rettungsdienst“ (GW-Rett) stationiert. Die Fahrzeuge verfügen über eine technische und medizinische Beladung, die es ermöglicht, innerhalb kurzer Zeit einen Behandlungsplatz für bis zu 25 Verletzte (BHP 25) in unmittelbarer Nähe der Schadensörtlichkeit zu errichten und zu betreiben. Ergänzt wird das Konzept von einem bereits vorhandenen Abrollbehälter „AB-MANV“ (BHP 50), der bei der Berufsfeuerwehr Saarbrücken stationiert ist und zentral von der Landeshauptstadt aus im ganzen Saarland eingesetzt werden kann. Alarmiert werden die Gerätewagen durch die Integrierte Leitstelle des Saarlandes über digitale Funkmeldeempfänger.
Sachsen
Ähnlich wie in anderen Bundesländern konzipierte auch der Freistaat Sachsen einen Gerätewagen Sanität für die im Land vorhandenen Einsatzzüge ähnlich den Einsatzeinheiten. Beim Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug mit sieben Tonnen zulässigem Gesamtgewicht und besitzt eine Staffelkabine. Das Fahrzeug ist mit einem Mischsystem ausgelegt: Es verfügt sowohl über Material, welches sofort zum Einsatz kommen kann wie Notfallrucksäcken, aber auch Material in Boxen, welches zum Betrieb eines Behandlungsplatzes verwendet werden kann. Die 30 Fahrzeuge sind im Land Sachsen an den Standorten der Sanitätsgruppen disloziert und werden von den Hilfsorganisationen betrieben.
Weblinks
- Gerätewagen mit LBW Sanitätsdienst. GW-San-BW. In: www.ewers-online.de (einschlägiger Gerätewagen für Baden-Württemberg).
- GW-San BW Gerätehandbuch mit allen Details
- Gerätewagen Sanitätsdienst. GW-SAN-BNW. In: www.ewers-online.de (einschlägiger Gerätewagen aus einer Bundesbeschaffung für Nordrhein-Westfalen).
- Gerätewagen Sanitätsdienst. GW-SAN. In: www.ewers-online.de (einschlägiger Gerätewagen für Nordrhein-Westfalen).
- GW-San als Ergebnis eines Projektes des Katastrophenschutz e. V.
- Gerätewagen mit LBW Sanitätsdienst. GW-San-SN. In: www.ewers-online.de (einschlägiger Gerätewagen für Sachsen).
Einzelnachweise
- Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Sanität Bund GW San. 6. Auflage (1. Auflage für Euro 6). (PDF; 3,59 MB) Begleitheft. In: www.bbk.bund.de. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, August 2014, archiviert vom 2. April 2016; abgerufen am 20. April 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Sanität Bund GW San. 5. ergänzende Auflage (Euro 5). (PDF; 3,58 MB) Begleitheft. In: www.bbk.bund.de. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, August 2014, archiviert vom 2. April 2016; abgerufen am 20. April 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen Sanität Bund NRW GW San NW. (PDF; 3,77 MB) Begleitheft. In: www.bbk.bund.de. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, März 2013, archiviert vom 1. April 2016; abgerufen am 20. April 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Neuer Gerätewagen Sanität (GW San) beauftragt. In: www.bbk.bund.de. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 18. August 2011, archiviert vom 14. Dezember 2013; abgerufen am 20. April 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Etzler: Musterfahrzeug des Gerätewagens Sanität in der Erprobung. In: www.bbk.bund.de. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, archiviert vom 17. Mai 2013; abgerufen am 20. April 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Katastrophenschutz Land Hessen: Ausstattungssatz, Beladeplan und Typenblatt für Gerätewagen-Sanität (GW-San). Fahrzeug: IVECO Daily 70C17D EEV. In: innen.hessen.de. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Dezember 2014, archiviert vom 14. Januar 2016; abgerufen am 20. April 2025. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ministerium des Innern und für Sport (2008): Technische Richtlinie Nr. 4. (Rheinland-Pfalz) ( vom 11. Januar 2016 im Internet Archive)
- Behandlungsplatz und Gerätewagen Rettungsdienst. In: www.zrf-saar.de. Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar, 2009, ehemals im ; abgerufen am 20. April 2025. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Ausstattung des Katastrophenschutzes im Land Sachsen
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerätewagen Sanität, Was ist Gerätewagen Sanität? Was bedeutet Gerätewagen Sanität?
Der Geratewagen Sanitat GW San ist ein Einsatzfahrzeug im Katastrophenschutz verschiedener Hilfsorganisationen welches Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes geladen hat oder und auch umfangreiches Material mitfuhrt um direkt im Schadensgebiet effektiv Hilfe leisten zu konnen Geratewagen Sanitat GW San 25 des Katastrophenschutzes NRWGeratewagen Sanitat GW San 50 im Landkreis Starnberg Bayern Geratewagen Sanitat hinteres Fahrzeug des Landes Baden WurttembergBezeichnungenImmer haufiger ist der Bezeichnung GW San noch eine Ziffer beigefugt z B GW San BHP 25 oder GW San BHP 50 die eine Information daruber geben soll fur mindestens wie viele Verletzte Erkrankte dieses Fahrzeug ausreichend medizinisches und logistisches Material zum Beispiel Verletztenanhangekarten zur Registrierung bereithalt um deren Versorgung sicherzustellen Ausstattung und FunktionBei immer mehr Hilfsorganisationen sind die Geratewagen Sanitat anzutreffen Es gibt zwar bislang keine Normung fur die Beladung aber zumeist ist neben einer technischen Grundausstattung wie Stromerzeuger Leuchtmittel Absperrmaterial und Werkzeugen auch erhebliche sanitatsdienstliche Ausstattung wie Rettungsmittel Schaufeltragen Vakuummatratzen Spineboards oder Klapptragen gefullte Notfallkoffer oder rucksacke grossere Mengen Sauerstoff Beatmungsgerate Zelte Zeltmaterial Heizungen und Behandlungskisten vorhanden sodass diese Fahrzeuge optimal bei einem Massenanfall von Verletzten MANV oder bei grosseren Sanitatswachdiensten eingesetzt werden konnen Zumeist stellen soweit vorhanden die GW San auch die zentrale Einheit fur den Behandlungsplatz oder auch den Betrieb einer Patientenablage dar Zudem bilden die Geratewagen Sanitat meist das zentrale Ruckgrat der Schnelleinsatzgruppen Sanitatsdienst NormungDer GW San ist nicht bundesweit einheitlich nach DIN genormt Allerdings haben zahlreiche Lander Baurichtlinien bzw Technische Weisungen erlassen was einer landesspezifischen Normung gleichkommt Ausserdem existiert seit einigen Jahren ein Typenblatt des Bundesamtes fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe Geratewagen Sanitat nach Massgabe des Bundes Geratewagen Sanitat der Medizinischen Task Force Kassel Das Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK hat den Geratewagen Sanitat GW San normiert Besondere Bedeutung kommt dem GW San fur die Medizinische Task Force MTF zu Er wird auf einem MAN Fahrgestell Typ TGL 10 220 4x2 BB aufgebaut besitzt ein zulassiges Gesamtgewicht von 10 Tonnen sechs Sitzplatze und kann somit eine Staffel aufnehmen Er fuhrt eine umfangreiche Ausrustung fur einen Sanitats bzw Behandlungsplatz mit darunter ein 40 m grosses Schnelleinsatzzelt Daruber hinaus hat das Fahrzeug eine Beleuchtungseinrichtung eine Zeltheizung sowie einen tragbarer Stromerzeuger an Bord Fur die medizinische Versorgung werden unter anderem Beatmungsgerate Defibrillatoren Verbandsmaterial Infusionen Krankentragen Rettungsbretter Material zum Schienen von Frakturen und eine Vakuummatratze mitgefuhrt Ein erstes Musterfahrzeug wurde 2011 von der Firma Wietmarscher Ambulanz und Sonderfahrzeug GmbH WAS ausgeliefert Weitere 140 Exemplare folgten bis 2014 Ladebord des GW San MTF Kassel Materialcontainer des GW San mit Ladungsplan MTF Kassel Baden Wurttemberg Laut Technischer Weisung des Landes Baden Wurttemberg BW handelt es sich bei dem sogenannten GW San BW um ein Mischsystem aus Boxen fur den Massenanfall von Verletzten MANV und Notfallrucksacken um eine Patientenablage oder einen Teil eines BHP 25 betreiben zu konnen 83 Fahrzeuge wurden im Jahr 2010 beschafft und ersetzen die Arzttruppwagen Land und Arzttruppkraftwagen des Bundes Beim Fahrzeug selbst handelt es sich um ein 7 49 t schweres Fahrzeug mit einer Staffelkabine und Ladebordwand Es war auf der Interschutz 2010 das erste Mal zu sehen und wird von der Bietergemeinschaft Ewers Donges gefertigt 82 Fahrzeuge werden in den Einsatzeinheiten des Landes eingesetzt ein Fahrzeug ging an die Unterstutzungseinheit Sonderlagen UE Sonderlagen Im Jahr 2013 wurden die landeseigenen Fahrzeuge mit einem zweiten Luftzelt nebst Zubehor fur die Heizung aufgerustet um weiteres Material fur einen Behandlungsplatz bereitstellen zu konnen Hessen Das Land Hessen hat einen Geratewagen Sanitat genormt welcher uber sechs Sitzplatze und eine Ladebordwand verfugt Er besitzt ein zulassiges Gesamtgewicht von sieben Tonnen Gemessen an den Verletztenanhangekarten ist er auf bis zu 20 Verletzte ausgelegt Daruber hinaus sind unter anderem drei Notfallrucksacke fur Erwachsene ein Notfallrucksack fur Kinder 10 Immobilisationskragen drei Defibrillatoren mit EKG Anzeige diverses Verbandmaterial eine Hygieneausrustung je ein beladener Rollwagen fur Zelt darunter Schnelleinsatzzelt und Zeltheizung und fur Stromerzeuger mit Zubehor verlastet Nordrhein Westfalen In Nordrhein Westfalen existiert eine Baurichtlinie des Landes Bei dem GW San handelt es sich um ein landeseigenes Fahrzeug des Katastrophenschutzes das in die Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen integriert ist Es handelt sich bei den bisher ausgelieferten Beschaffungen um einen MB Sprinter mit Kofferaufbau und entsprechender Ausstattung Zweck ist die Unterstutzung des Rettungsdienstes bei Aufbau und Betrieb einer Patientenablage Zusammen mit dem Abrollbehalter MANV AB MANV und den dazugehorenden Kraften konnen ausserdem zwei Einsatzeinheiten mit ihren GW San 25 einen Behandlungsplatz 50 nach den fur die sogenannte uberortliche Hilfe erlassenen Vorgaben des Innenministeriums NRW bilden Rheinland Pfalz In Rheinland Pfalz ist der Geratewagen Sanitat in der Technischen Richtlinie Nr 4 vom 6 Mai 2008 des Ministeriums des Innern und fur Sport beschrieben In dieser Richtlinie wird die Besatzung Staffel 1 5 die technischen Anforderungen Fahrgestell Anstrich Beschriftung und Ausbau sowie die Beladung festgelegt Als Fahrzeugbasis dient ein MZF 2 Saarland An strategisch gunstigen Rettungswachen im Saarland wurden in den Jahren 2008 und 2009 insgesamt vier Geratewagen Rettungsdienst GW Rett stationiert Die Fahrzeuge verfugen uber eine technische und medizinische Beladung die es ermoglicht innerhalb kurzer Zeit einen Behandlungsplatz fur bis zu 25 Verletzte BHP 25 in unmittelbarer Nahe der Schadensortlichkeit zu errichten und zu betreiben Erganzt wird das Konzept von einem bereits vorhandenen Abrollbehalter AB MANV BHP 50 der bei der Berufsfeuerwehr Saarbrucken stationiert ist und zentral von der Landeshauptstadt aus im ganzen Saarland eingesetzt werden kann Alarmiert werden die Geratewagen durch die Integrierte Leitstelle des Saarlandes uber digitale Funkmeldeempfanger Sachsen Ahnlich wie in anderen Bundeslandern konzipierte auch der Freistaat Sachsen einen Geratewagen Sanitat fur die im Land vorhandenen Einsatzzuge ahnlich den Einsatzeinheiten Beim Fahrzeug handelt es sich um ein Fahrzeug mit sieben Tonnen zulassigem Gesamtgewicht und besitzt eine Staffelkabine Das Fahrzeug ist mit einem Mischsystem ausgelegt Es verfugt sowohl uber Material welches sofort zum Einsatz kommen kann wie Notfallrucksacken aber auch Material in Boxen welches zum Betrieb eines Behandlungsplatzes verwendet werden kann Die 30 Fahrzeuge sind im Land Sachsen an den Standorten der Sanitatsgruppen disloziert und werden von den Hilfsorganisationen betrieben WeblinksGeratewagen mit LBW Sanitatsdienst GW San BW In www ewers online de einschlagiger Geratewagen fur Baden Wurttemberg GW San BW Geratehandbuch mit allen Details Geratewagen Sanitatsdienst GW SAN BNW In www ewers online de einschlagiger Geratewagen aus einer Bundesbeschaffung fur Nordrhein Westfalen Geratewagen Sanitatsdienst GW SAN In www ewers online de einschlagiger Geratewagen fur Nordrhein Westfalen GW San als Ergebnis eines Projektes des Katastrophenschutz e V Geratewagen mit LBW Sanitatsdienst GW San SN In www ewers online de einschlagiger Geratewagen fur Sachsen EinzelnachweiseAusstattungssatz Beladeplan und Typenblatt fur Geratewagen Sanitat Bund GW San 6 Auflage 1 Auflage fur Euro 6 PDF 3 59 MB Begleitheft In www bbk bund de Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe August 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 April 2016 abgerufen am 20 April 2025 Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt fur Geratewagen Sanitat Bund GW San 5 erganzende Auflage Euro 5 PDF 3 58 MB Begleitheft In www bbk bund de Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe August 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 April 2016 abgerufen am 20 April 2025 Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt fur Geratewagen Sanitat Bund NRW GW San NW PDF 3 77 MB Begleitheft In www bbk bund de Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe Marz 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 1 April 2016 abgerufen am 20 April 2025 Neuer Geratewagen Sanitat GW San beauftragt In www bbk bund de Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe 18 August 2011 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Dezember 2013 abgerufen am 20 April 2025 Etzler Musterfahrzeug des Geratewagens Sanitat in der Erprobung In www bbk bund de Bundesamt fur Bevolkerungsschutz und Katastrophenhilfe archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 17 Mai 2013 abgerufen am 20 April 2025 Katastrophenschutz Land Hessen Ausstattungssatz Beladeplan und Typenblatt fur Geratewagen Sanitat GW San Fahrzeug IVECO Daily 70C17D EEV In innen hessen de Hessisches Ministerium des Innern und fur Sport Dezember 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 Januar 2016 abgerufen am 20 April 2025 Ministerium des Innern und fur Sport 2008 Technische Richtlinie Nr 4 Rheinland Pfalz Memento vom 11 Januar 2016 im Internet Archive Behandlungsplatz und Geratewagen Rettungsdienst In www zrf saar de Zweckverband fur Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Saar 2009 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 20 April 2025 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Ausstattung des Katastrophenschutzes im Land Sachsen