Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Gerd Brüdern 7 Juni 1920 in Oebisfelde 20 Januar 1968 in München war ein deutscher Schauspieler und Regisseur LebenBrüde

Gerd Brüdern

  • Startseite
  • Gerd Brüdern
Gerd Brüdern
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Gerd Brüdern (* 7. Juni 1920 in Oebisfelde; † 20. Januar 1968 in München) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Leben

Brüdern debütierte 1943 an den Münchner Kammerspielen. Er war in den folgenden Jahren sowohl hier als auch am Bayerischen Staatsschauspiel als Schauspieler und Regisseur beschäftigt. 1949 verkörperte er Leonard in Maria Magdalena (Regie: Jürgen Fehling) und 1956 die Titelfigur in Faust I unter der Regie von Fritz Kortner. Karl Paryla war hierin sein dämonischer Gegenspieler.

Mit der Otto-Falckenberg-Schule leitete er zudem von 1952 bis zu seinem frühen Tod 1968 eine der wichtigsten Schauspielschulen im deutschsprachigen Raum.

Brüdern hatte diverse Auftritte in Film und Fernsehen, war aber in der Hauptsache Theaterschauspieler. Als Tonaufnahme dokumentiert ist seine Mitwirkung an einer Inszenierung der Münchner Kammerspiele von Schillers Die Räuber mit Rolf Henniger und Ernst Ginsberg. Sie erschien 1959 im Literarischen Archiv der Plattenfirma Deutsche Grammophon. Ebenfalls im Jahre 1959 sprach er die Rolle des Marquis Posa in einer vom damaligen SDR produzierten Hörspielfassung von Schillers Don Carlos.

Sein Grab befindet sich auf dem Bogenhausener Friedhof in München.

Filmografie

  • 1950: Kronjuwelen
  • 1951: Dr. Holl
  • 1955: Der grüne Kakadu (TV)
  • 1957: Der gläserne Turm
  • 1957: Der Banditendoktor (TV)
  • 1958: Auferstehung
  • 1959: Isobel (TV)
  • 1959: Raskolnikoff (TV)
  • 1962: Mord im Dom (TV)
  • 1963: Der Nachfolger (TV)
  • 1963: Das Kriminalmuseum (TV-Serie, Folge 5: Die Nadel)
  • 1966: Rette sich, wer kann oder Dummheit siegt überall (TV)

Literatur

  • C. Bernd Sucher (Hg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 1995, 2. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 97.

Weblinks

  • Gerd Brüdern bei IMDb
  • Literatur von und über Gerd Brüdern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 130801275 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 30652832 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brüdern, Gerd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Regisseur
GEBURTSDATUM 7. Juni 1920
GEBURTSORT Oebisfelde
STERBEDATUM 20. Januar 1968
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 23:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerd Brüdern, Was ist Gerd Brüdern? Was bedeutet Gerd Brüdern?

Gerd Brudern 7 Juni 1920 in Oebisfelde 20 Januar 1968 in Munchen war ein deutscher Schauspieler und Regisseur LebenBrudern debutierte 1943 an den Munchner Kammerspielen Er war in den folgenden Jahren sowohl hier als auch am Bayerischen Staatsschauspiel als Schauspieler und Regisseur beschaftigt 1949 verkorperte er Leonard in Maria Magdalena Regie Jurgen Fehling und 1956 die Titelfigur in Faust I unter der Regie von Fritz Kortner Karl Paryla war hierin sein damonischer Gegenspieler Mit der Otto Falckenberg Schule leitete er zudem von 1952 bis zu seinem fruhen Tod 1968 eine der wichtigsten Schauspielschulen im deutschsprachigen Raum Brudern hatte diverse Auftritte in Film und Fernsehen war aber in der Hauptsache Theaterschauspieler Als Tonaufnahme dokumentiert ist seine Mitwirkung an einer Inszenierung der Munchner Kammerspiele von Schillers Die Rauber mit Rolf Henniger und Ernst Ginsberg Sie erschien 1959 im Literarischen Archiv der Plattenfirma Deutsche Grammophon Ebenfalls im Jahre 1959 sprach er die Rolle des Marquis Posa in einer vom damaligen SDR produzierten Horspielfassung von Schillers Don Carlos Sein Grab befindet sich auf dem Bogenhausener Friedhof in Munchen Filmografie1950 Kronjuwelen 1951 Dr Holl 1955 Der grune Kakadu TV 1957 Der glaserne Turm 1957 Der Banditendoktor TV 1958 Auferstehung 1959 Isobel TV 1959 Raskolnikoff TV 1962 Mord im Dom TV 1963 Der Nachfolger TV 1963 Das Kriminalmuseum TV Serie Folge 5 Die Nadel 1966 Rette sich wer kann oder Dummheit siegt uberall TV LiteraturC Bernd Sucher Hg Theaterlexikon Autoren Regisseure Schauspieler Dramaturgen Buhnenbildner Kritiker Von Christine Dossel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean Claude Kuner und C Bernd Sucher 1995 2 Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 03322 3 S 97 WeblinksGerd Brudern bei IMDb Literatur von und uber Gerd Brudern im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 130801275 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 30652832 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brudern GerdKURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und RegisseurGEBURTSDATUM 7 Juni 1920GEBURTSORT OebisfeldeSTERBEDATUM 20 Januar 1968STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Reinhild Böhnke

  • Juli 20, 2025

    Reinheimer Satirelöwe

  • Juli 20, 2025

    Reinhard Zöllner

  • Juli 21, 2025

    Reinhard Härtel

  • Juli 20, 2025

    Reinhard Höllerich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.