Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Karl Geibel Fehling 1 März 1885 in Lübeck 14 Juni 1968 in Hamburg war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspi

Jürgen Fehling

  • Startseite
  • Jürgen Fehling
Jürgen Fehling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Karl Geibel Fehling (* 1. März 1885 in Lübeck; † 14. Juni 1968 in Hamburg) war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspieler.

Leben

Jürgen Fehling stammte aus einer der angesehensten Familien der Hansestadt Lübeck. Sein Vater war der Bürgermeister Emil Ferdinand Fehling, sein Großvater mütterlicherseits der Dichter Emanuel Geibel. Einige Fehlings dienten unter dem Familiennamen Hagenström als Vorbilder für Figuren des Romans Buddenbrooks von Thomas Mann. Der Lübecker Senator und Bürgermeister Hermann Eschenburg war sein Schwager.

Bevor Jürgen Fehling zum Theater kam, studierte er nach dem Abitur am Katharineum zu Lübeck Ostern 1903 von 1903 bis 1908 Theologie und Jura in Berlin. 1909 nahm er Schauspielunterricht bei Paul Wegener und Friedrich Kayßler. 1910 debütierte er als Schauspieler im Theater am Nollendorfplatz in Berlin. Es folgten Engagements an der Neuen Freien Volksbühne (1912), an der Volksbühne Wien (1913/14) und an den Wiener Kammerspielen (1916 bis 1918).

Nach dem Ersten Weltkrieg, den der Rittmeister d. R. im Dienst des vaterstädtischen Infanterie-Regiments „Lübeck“ verbrachte, kehrte er nach Berlin zurück und war von 1918 bis 1922 an der Volksbühne am Bülowplatz engagiert. 1919 gab er hier mit seiner Lebensgefährtin Lucie Mannheim in der Hauptrolle sein Regiedebüt Die Heirat von Nikolai Gogol. 1922 holte Leopold Jessner Fehling und Mannheim ans Preußische Staatstheater Berlin. Im Jahr 1929 wurde Jürgen Fehling zum Vorstandsmitglied der neu gegründeten Vereinigung Berliner Bühnenkünstler gewählt. Fehling inszenierte hier bis 1944 mehr als 100 Stücke und etablierte sich als einer der bedeutenden Regisseure des deutschen Theaters.

In der Zeit des Nationalsozialismus stand Fehling auf der „Gottbegnadeten-Liste“ („Führerliste“) der wichtigsten Künstler des NS-Staates. 1935 inszenierte er das Stück Thomas Paine des „Nazi-Barden“ Hanns Johst (Aufführung in Anwesenheit von Hermann Göring und Joseph Goebbels).

Nach dem Krieg gründete Fehling 1945 die Jürgen-Fehling-Theater-Gesellschaft und präsentierte im Oktober 1945 in einem Kino in Berlin-Zehlendorf Goethes „Urfaust“. Dauerhaft in einem Theater Fuß zu fassen, gelang ihm nicht mehr, und er löste seine Theatergesellschaft nach nur zwei Produktionen bereits 1946 auf. Nachdem er 1948 mit einer Inszenierung von Die Fliegen einen großen Erfolg am Berliner Hebbel-Theater gefeiert hatte, versuchte er vergeblich, die Direktion des Hauses zu übernehmen. Mit seiner neuen Lebensgefährtin, der Schauspielerin Joana Maria Gorvin, siedelte er nach München und später nach Hamburg über.

Seine letzte Premiere fand am 27. September 1952 im Berliner Schillertheater statt: Friedrich Schillers Maria Stuart mit Gorvin in der Titelrolle und Elisabeth Flickenschildt als Elisabeth. Weitere Inszenierungsprojekte scheiterten 1953 in Frankfurt und 1959 in München.

Jürgen Fehling litt unter einer manisch-depressiven Erkrankung und befand sich bis zu seinem Tod in klinischer Behandlung. Er wurde in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf in unmittelbarer Nähe von Ida Ehre und Gustaf Gründgens beigesetzt.

Ehrung

  • 1956 Schillerpreis der Stadt Mannheim

Inszenierungen

  • 1921 – Ernst Toller: Masse Mensch. Ein Stück aus der sozialen Revolution des 20. Jahrhunderts, in 7 Bildern. Volksbühne am Bülowplatz, Premiere: 11. Oktober 1921. Mit Mary Dietrich (Sonja Irene L.), Heinz Bernecker (Der Beamte, ihr Mann / Der Schreiber), Hanns Neußing (Der Offizier), Christian Bemmerstedt (Der Priester), Lilli Schoenborn (1. Gefangene), Hertha Wolff (2. Gefangene), Ferdinand Asper (Der Namenlose), Johanna Koch-Bauer, Leonie Vogel, Dora Gerson (Arbeiterinnen), Ferdinand Steinhofer, Heinz Hilpert, William Huch, Hans Schultze, Veit Harlan, Walter Buhse (Arbeiter), Josef Bunzl (Der Begleiter), Hermann Hellweger (1. Bankier), Heinz Hilpert (2. Bankier), Richard Leopold (3. Bankier), Edgar Klitsch (4. Bankier), Hans Halden (Der zum Tode Verurteilte). Bühnenbilder und Kostüme: Hans Strohbach. Musik: Heinz Tiessen. Musikalische Leitung: Wolfgang Zeller
  • 1922 – Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn. Mit Lucie Mannheim als Käthchen
  • 1923 – Ernst Barlach: Der arme Vetter. Drama in 12 Bildern. Preußisches Staatstheater Berlin, Schauspielhaus. Premiere: 23. Mai 1923. Mit Johanna Hofer (Fräulein Isenbarn), Heinrich George (Siebenmark), Erwin Kalser (Hans Iver), Ernst Legal (Voß), Ernst Gronau (Engholm), Elsa Wagner (Frau Keferstein), Albert Florath (Schiffer Bolz), Karl Eichholz (Griewank), Heinrich Witte (Jan, Wirt), Alexandra Schmitt (Thinka, Wirtin), Hanna Hoff (Stine), Edgar Klitsch („Frau Venus“), Otto Mannstaedt (Kapitän Pickenpack), Walter Werner (Sieg, Zollwächter), Hermann Rabens, Hans Eggarter, Hanskarl Magnus (Drei Jünglinge), Willi Brose, Karl Uhlig, Hans Hohenstein, Alfred Angermann (Gäste). Bühnenbild: Rochus Gliese
  • 1925 – Ernst Barlach: Die Sündflut. Drama in 11 Bildern. Preußisches Staatstheater Berlin, Schauspielhaus. Premiere: 4. April 1925. Mit Heinrich George (Noah), Elsa Wagner (Ahire, seine Frau), Leo Reuss (Sem), Ernst Keppler (Ham), Veit Harlan (Japhet), Albert Steinrück (Calan), Heinrich Witte (Chus, ein Knecht), Fritz Valk (Ein vornehmer Reisender / Ein Bettler), Carl Ebert, Hermann Rabens (Zwei Engel), Lucie Mannheim (Awah), Alexander Granach (Ein buckeliger Aussätziger), Erich Dunskus, Edgar Klitsch, Willi Brose (Drei Nachbarn), Rudolf Fernau (Ein junger Hirt). Bühnenbild: Rochus Gliese
  • 1926 – Anton Tschechow: Drei Schwestern. Mit Lucie Höflich
  • 1928 – Johann Wolfgang von Goethe: Clavigo. Mit Lothar Müthel in der Titelrolle
  • 1930 – Henrik Ibsen: Nora oder Ein Puppenheim. Mit Lucie Mannheim als Nora
  • 1930 – Ernst Barlach: Der blaue Boll. Drama in 7 Bildern. Preußisches Staatstheater Berlin, Schauspielhaus. Premiere: 6. Dezember 1930. Mit Heinrich George (Gutsbesitzer Boll), Helene Fehdmer (Seine Frau), Margarete Melzer (Grete Grüntal), Veit Harlan (Ihr Mann), Albert Florath (Otto Prunkhorst), Walter Werner (Schuster Holtfreter), Franz Weber (Uhrmacher Virgin), Hans Leibelt (Bürgermeister), Carlheinz Carell (Elias), Alexandra Schmitt (Seine Frau Doris), Jürgen Fehling (Ein Herr), Margarete Schön (Frau Unk), Martin Hartwig (Kutscher Saugwurm), Leopold von Ledebur, Arthur Menzel, Manfred Frömchen (Drei Tote), Heinrich Witte (Wehdig), Bernhard Hempel (Pipelow), Ernst Keppler, Alexander Kökert, Reinhold Köstlin, ## Koch, Hans Hohenstein (Gäste). Bühnenbild: Rochus Gliese
  • 1932 – Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Mit Werner Krauß als Tell und Bernhard Minetti als Geßler
  • 1932 – Jacques Offenbach: Die Prinzessin von Trapezunt. Städtische Oper Berlin. Mit Ernst Gronau, Frigga Braut, Eduard Kandl, Friedel Schuster, Irene Eisinger, Wilhelm Gombert, Josef Burgwinkel, Anny Friend
  • 1933 – Richard Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Dirigent: Otto Klemperer, Staatsoper Berlin
  • 1935 – Nikolai Gogol: Der Revisor. Mit Bernhard Minetti als Chlestakow
  • 1936 – Christian Dietrich Grabbe: Don Juan und Faust. Mit Gustaf Gründgens als Don Juan, Käthe Dorsch als Donna Anna und Eugen Klöpfer als Faust
  • 1937 – William Shakespeare: Richard III. Mit Werner Krauß als Richard (mit Klumpfuß, was als Anspielung auf Goebbels gedeutet wurde) und Bernhard Minetti als Buckingham
  • 1938 – Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Mit Käthe Gold als Klara

Erinnerung

Zur Erinnerung an Jürgen Fehling vergibt die Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck seit 2000 alle zwei Jahre den Jürgen-Fehling-Preis, alternierend an ein Mitglied des Opern- und ein Mitglied des Schauspiel-Ensembles des Theater Lübeck.

Literatur

  • Gerhard Ahrens (Herausgeber, unter Mitarbeit von Carsten Ahrens und anderen): Jürgen Fehling. Das Theater des deutschen Regisseurs. Quadriga Verlag J. Severin, Berlin 1985, ISBN 3-88679-158-0.
  • Michael Busch: Fehling, Jürgen. In: Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke (Hrsg.): Hamburgische Biografie. Band 5. Wallstein, Göttingen 2010, ISBN 978-3-8353-0640-0, S. 113–114. 
  • Katalog: Jürgen Fehling – Der Regisseur (1885–1968), Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin, 1978
  • Kurt Fricke: Spiel am Abgrund – Heinrich George. Eine politische Biographie. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2000, S. 149–152. ISBN 3-89812-021-X
  • C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 175 f.

Weblinks

Commons: Jürgen Fehling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Jürgen Fehling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Jürgen-Fehling-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
  • Biografien-Datenbank: NS‑Dabeigewesene

Einzelnachweise

  1. Ein Besuch beim Regiment „Lübeck“. In: Vaterstädtische Blätter. Jg. 1916, Nr. 11, Ausgabe vom 10. Dezember 1916, S. 43–44.
  2. Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Borchers, Lübeck 1907. (Beilage zum Schulprogramm 1907) (Digitalisat, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf), Nr. 11728
  3. Konzertnachrichten in der Berliner Börsen-Zeitung vom 6. Dezember 1929.
  4. Fehling-Preis, Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck, abgerufen am 29. September 2021
Normdaten (Person): GND: 118799975 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85128807 | VIAF: 67261850 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fehling, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Fehling, Jürgen Karl Geibel (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterregisseur und Schauspieler
GEBURTSDATUM 1. März 1885
GEBURTSORT Lübeck
STERBEDATUM 14. Juni 1968
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:39

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Fehling, Was ist Jürgen Fehling? Was bedeutet Jürgen Fehling?

Jurgen Karl Geibel Fehling 1 Marz 1885 in Lubeck 14 Juni 1968 in Hamburg war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspieler Jurgen Fehling Foto Abraham Pisarek Deutsche Fotothek 1945LebenJurgen Fehling stammte aus einer der angesehensten Familien der Hansestadt Lubeck Sein Vater war der Burgermeister Emil Ferdinand Fehling sein Grossvater mutterlicherseits der Dichter Emanuel Geibel Einige Fehlings dienten unter dem Familiennamen Hagenstrom als Vorbilder fur Figuren des Romans Buddenbrooks von Thomas Mann Der Lubecker Senator und Burgermeister Hermann Eschenburg war sein Schwager J G Eschenburg 9 zu Besuch beim Regiment im November 1916 Rittmeister Fehling 10 Bevor Jurgen Fehling zum Theater kam studierte er nach dem Abitur am Katharineum zu Lubeck Ostern 1903 von 1903 bis 1908 Theologie und Jura in Berlin 1909 nahm er Schauspielunterricht bei Paul Wegener und Friedrich Kayssler 1910 debutierte er als Schauspieler im Theater am Nollendorfplatz in Berlin Es folgten Engagements an der Neuen Freien Volksbuhne 1912 an der Volksbuhne Wien 1913 14 und an den Wiener Kammerspielen 1916 bis 1918 Nach dem Ersten Weltkrieg den der Rittmeister d R im Dienst des vaterstadtischen Infanterie Regiments Lubeck verbrachte kehrte er nach Berlin zuruck und war von 1918 bis 1922 an der Volksbuhne am Bulowplatz engagiert 1919 gab er hier mit seiner Lebensgefahrtin Lucie Mannheim in der Hauptrolle sein Regiedebut Die Heirat von Nikolai Gogol 1922 holte Leopold Jessner Fehling und Mannheim ans Preussische Staatstheater Berlin Im Jahr 1929 wurde Jurgen Fehling zum Vorstandsmitglied der neu gegrundeten Vereinigung Berliner Buhnenkunstler gewahlt Fehling inszenierte hier bis 1944 mehr als 100 Stucke und etablierte sich als einer der bedeutenden Regisseure des deutschen Theaters In der Zeit des Nationalsozialismus stand Fehling auf der Gottbegnadeten Liste Fuhrerliste der wichtigsten Kunstler des NS Staates 1935 inszenierte er das Stuck Thomas Paine des Nazi Barden Hanns Johst Auffuhrung in Anwesenheit von Hermann Goring und Joseph Goebbels Grabstein von Jurgen Fehling auf dem Friedhof Ohlsdorf Nach dem Krieg grundete Fehling 1945 die Jurgen Fehling Theater Gesellschaft und prasentierte im Oktober 1945 in einem Kino in Berlin Zehlendorf Goethes Urfaust Dauerhaft in einem Theater Fuss zu fassen gelang ihm nicht mehr und er loste seine Theatergesellschaft nach nur zwei Produktionen bereits 1946 auf Nachdem er 1948 mit einer Inszenierung von Die Fliegen einen grossen Erfolg am Berliner Hebbel Theater gefeiert hatte versuchte er vergeblich die Direktion des Hauses zu ubernehmen Mit seiner neuen Lebensgefahrtin der Schauspielerin Joana Maria Gorvin siedelte er nach Munchen und spater nach Hamburg uber Seine letzte Premiere fand am 27 September 1952 im Berliner Schillertheater statt Friedrich Schillers Maria Stuart mit Gorvin in der Titelrolle und Elisabeth Flickenschildt als Elisabeth Weitere Inszenierungsprojekte scheiterten 1953 in Frankfurt und 1959 in Munchen Jurgen Fehling litt unter einer manisch depressiven Erkrankung und befand sich bis zu seinem Tod in klinischer Behandlung Er wurde in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf in unmittelbarer Nahe von Ida Ehre und Gustaf Grundgens beigesetzt Ehrung1956 Schillerpreis der Stadt MannheimInszenierungen1921 Ernst Toller Masse Mensch Ein Stuck aus der sozialen Revolution des 20 Jahrhunderts in 7 Bildern Volksbuhne am Bulowplatz Premiere 11 Oktober 1921 Mit Mary Dietrich Sonja Irene L Heinz Bernecker Der Beamte ihr Mann Der Schreiber Hanns Neussing Der Offizier Christian Bemmerstedt Der Priester Lilli Schoenborn 1 Gefangene Hertha Wolff 2 Gefangene Ferdinand Asper Der Namenlose Johanna Koch Bauer Leonie Vogel Dora Gerson Arbeiterinnen Ferdinand Steinhofer Heinz Hilpert William Huch Hans Schultze Veit Harlan Walter Buhse Arbeiter Josef Bunzl Der Begleiter Hermann Hellweger 1 Bankier Heinz Hilpert 2 Bankier Richard Leopold 3 Bankier Edgar Klitsch 4 Bankier Hans Halden Der zum Tode Verurteilte Buhnenbilder und Kostume Hans Strohbach Musik Heinz Tiessen Musikalische Leitung Wolfgang Zeller 1922 Heinrich von Kleist Das Kathchen von Heilbronn Mit Lucie Mannheim als Kathchen 1923 Ernst Barlach Der arme Vetter Drama in 12 Bildern Preussisches Staatstheater Berlin Schauspielhaus Premiere 23 Mai 1923 Mit Johanna Hofer Fraulein Isenbarn Heinrich George Siebenmark Erwin Kalser Hans Iver Ernst Legal Voss Ernst Gronau Engholm Elsa Wagner Frau Keferstein Albert Florath Schiffer Bolz Karl Eichholz Griewank Heinrich Witte Jan Wirt Alexandra Schmitt Thinka Wirtin Hanna Hoff Stine Edgar Klitsch Frau Venus Otto Mannstaedt Kapitan Pickenpack Walter Werner Sieg Zollwachter Hermann Rabens Hans Eggarter Hanskarl Magnus Drei Junglinge Willi Brose Karl Uhlig Hans Hohenstein Alfred Angermann Gaste Buhnenbild Rochus Gliese 1925 Ernst Barlach Die Sundflut Drama in 11 Bildern Preussisches Staatstheater Berlin Schauspielhaus Premiere 4 April 1925 Mit Heinrich George Noah Elsa Wagner Ahire seine Frau Leo Reuss Sem Ernst Keppler Ham Veit Harlan Japhet Albert Steinruck Calan Heinrich Witte Chus ein Knecht Fritz Valk Ein vornehmer Reisender Ein Bettler Carl Ebert Hermann Rabens Zwei Engel Lucie Mannheim Awah Alexander Granach Ein buckeliger Aussatziger Erich Dunskus Edgar Klitsch Willi Brose Drei Nachbarn Rudolf Fernau Ein junger Hirt Buhnenbild Rochus Gliese 1926 Anton Tschechow Drei Schwestern Mit Lucie Hoflich 1928 Johann Wolfgang von Goethe Clavigo Mit Lothar Muthel in der Titelrolle 1930 Henrik Ibsen Nora oder Ein Puppenheim Mit Lucie Mannheim als Nora 1930 Ernst Barlach Der blaue Boll Drama in 7 Bildern Preussisches Staatstheater Berlin Schauspielhaus Premiere 6 Dezember 1930 Mit Heinrich George Gutsbesitzer Boll Helene Fehdmer Seine Frau Margarete Melzer Grete Gruntal Veit Harlan Ihr Mann Albert Florath Otto Prunkhorst Walter Werner Schuster Holtfreter Franz Weber Uhrmacher Virgin Hans Leibelt Burgermeister Carlheinz Carell Elias Alexandra Schmitt Seine Frau Doris Jurgen Fehling Ein Herr Margarete Schon Frau Unk Martin Hartwig Kutscher Saugwurm Leopold von Ledebur Arthur Menzel Manfred Fromchen Drei Tote Heinrich Witte Wehdig Bernhard Hempel Pipelow Ernst Keppler Alexander Kokert Reinhold Kostlin Koch Hans Hohenstein Gaste Buhnenbild Rochus Gliese 1932 Friedrich Schiller Wilhelm Tell Mit Werner Krauss als Tell und Bernhard Minetti als Gessler 1932 Jacques Offenbach Die Prinzessin von Trapezunt Stadtische Oper Berlin Mit Ernst Gronau Frigga Braut Eduard Kandl Friedel Schuster Irene Eisinger Wilhelm Gombert Josef Burgwinkel Anny Friend 1933 Richard Wagner Tannhauser und der Sangerkrieg auf Wartburg Dirigent Otto Klemperer Staatsoper Berlin 1935 Nikolai Gogol Der Revisor Mit Bernhard Minetti als Chlestakow 1936 Christian Dietrich Grabbe Don Juan und Faust Mit Gustaf Grundgens als Don Juan Kathe Dorsch als Donna Anna und Eugen Klopfer als Faust 1937 William Shakespeare Richard III Mit Werner Krauss als Richard mit Klumpfuss was als Anspielung auf Goebbels gedeutet wurde und Bernhard Minetti als Buckingham 1938 Friedrich Hebbel Maria Magdalena Mit Kathe Gold als KlaraErinnerungZur Erinnerung an Jurgen Fehling vergibt die Gesellschaft der Theaterfreunde Lubeck seit 2000 alle zwei Jahre den Jurgen Fehling Preis alternierend an ein Mitglied des Opern und ein Mitglied des Schauspiel Ensembles des Theater Lubeck LiteraturGerhard Ahrens Herausgeber unter Mitarbeit von Carsten Ahrens und anderen Jurgen Fehling Das Theater des deutschen Regisseurs Quadriga Verlag J Severin Berlin 1985 ISBN 3 88679 158 0 Michael Busch Fehling Jurgen In Franklin Kopitzsch Dirk Brietzke Hrsg Hamburgische Biografie Band 5 Wallstein Gottingen 2010 ISBN 978 3 8353 0640 0 S 113 114 Katalog Jurgen Fehling Der Regisseur 1885 1968 Ausstellung in der Akademie der Kunste Berlin 1978 Kurt Fricke Spiel am Abgrund Heinrich George Eine politische Biographie Mitteldeutscher Verlag Halle 2000 S 149 152 ISBN 3 89812 021 X C Bernd Sucher Hrsg Theaterlexikon Autoren Regisseure Schauspieler Dramaturgen Buhnenbildner Kritiker Von Christine Dossel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean Claude Kuner und C Bernd Sucher 2 Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1999 ISBN 3 423 03322 3 S 175 f WeblinksCommons Jurgen Fehling Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Jurgen Fehling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Jurgen Fehling Archiv im Archiv der Akademie der Kunste Berlin Biografien Datenbank NS DabeigeweseneEinzelnachweiseEin Besuch beim Regiment Lubeck In Vaterstadtische Blatter Jg 1916 Nr 11 Ausgabe vom 10 Dezember 1916 S 43 44 Hermann Genzken Die Abiturienten des Katharineums zu Lubeck Gymnasium und Realgymnasium von Ostern 1807 bis 1907 Borchers Lubeck 1907 Beilage zum Schulprogramm 1907 Digitalisat Universitats und Landesbibliothek Dusseldorf Nr 11728 Konzertnachrichten in der Berliner Borsen Zeitung vom 6 Dezember 1929 Fehling Preis Gesellschaft der Theaterfreunde Lubeck abgerufen am 29 September 2021Normdaten Person GND 118799975 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85128807 VIAF 67261850 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fehling JurgenALTERNATIVNAMEN Fehling Jurgen Karl Geibel vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Theaterregisseur und SchauspielerGEBURTSDATUM 1 Marz 1885GEBURTSORT LubeckSTERBEDATUM 14 Juni 1968STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Freikorps Roßbach

  • Juli 18, 2025

    Freie Wählergemeinschaft

  • Juli 18, 2025

    Freiburger Hütte

  • Juli 18, 2025

    Freiburger Fußballschule

  • Juli 18, 2025

    Freimut Börngen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.