Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gerichtsamt Königswartha war in den Jahren zwischen 1856 und 1875 die unterste Verwaltungseinheit und Eingangsgerich

Gerichtsamt Königswartha

  • Startseite
  • Gerichtsamt Königswartha
Gerichtsamt Königswartha
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gerichtsamt Königswartha war in den Jahren zwischen 1856 und 1875 die unterste Verwaltungseinheit und Eingangsgericht. Es hatte seinen Amtssitz in der Stadt Königswartha.

Geschichte

Nach dem Tod des sächsischen Königs Friedrich August II. wurde unter der Regierung von dessen Nachfolger König Johann nach dem Vorbild anderer Staaten des Deutschen Bundes die Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung verordnet. An die Stelle der bisher im Königreich Sachsen in Stadt und Land vorhandenen Gerichte der untersten Instanz traten die zentral gelegenen Bezirksgerichte und Gerichtsämter in nahezu allen größeren Städten. Die Details der Verwaltungsreform regelten das sächsische Gerichtsverfassungsgesetz vom 11. August 1855 und die Verordnung über die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2. September 1856.

Stichtag für das Inkrafttreten der neuen Behördenstruktur im Königreich Sachsen war der 1. Oktober 1856. Das neu gebildete Gerichtsamt Königswartha unterstand dem Bezirksgericht Budissin. Sein Gerichtsbezirk umfasste Königswartha mit Entenschänke, bei Luppa, Caminau, Caßlau, Commerau bei Königswartha, Crosta, Doberschütz bei Neschwitz, Droben, Eutrich, Großbrösern, Guhra mit Neuguhra, Holscha, Holschdubrau, Jeßnitz mit Neujeßnitz, Johnsdorf, Kleinbrösern, Krinitz, Lauske mit Neulauske, Lippitsch, Lissahora, Loga, Lomske bei Milkel, Lomske bei Neschwitz, Luga mit Posthorn, Luppa, Luppedubrau, Milkel, Milkwitz, Neschwitz, bei Königswartha, Neudorf bei Neschwitz, Neupuschwitz, Niesendorf, Oppitz mit Neuoppitz, Pannewitz bei Weidlitz, Puschwitz, Quoos, Saritsch, Teicha, Truppen, Uebigau, Weidlitz, Wessel, Wetro und Zescha.

Zum 1. März 1875 wurde das Gerichtsamt Königswartha aufgelöst und sein ganzer Sprengel dem des Gerichtsamtes Budissin zugeordnet.

Gerichtsgebäude

1855/1856 wurde für das Gerichtsamt ein Gerichtsgebäude (Hauptstraße 16, 16a) erbaut. Das dreigeschossiges Gebäude mit Gurtgesims ist geschichtlich von Bedeutung und steht daher unter Denkmalschutz.

Siehe auch

  • Gerichte im Königreich Sachsen
  • Liste der Kulturdenkmale in Königswartha

Einzelnachweise

  1. Pierer’s Universal-Lexikon. Band 12, Altenburg, 1861, S. 749–750
  2. Verordnung über die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2. September 1856; in Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen: 1856, S. 248, Digitalisat
  3. Bestand 50427 Gerichtsamt Königswartha im Staatsfilialarchiv Bautzen, Online
Gerichte im Bezirk des Appellationsgerichtes Budissin

Bezirksgericht Zittau (Gerichtsamt Zittau, Gerichtsamt Ostritz, Gerichtsamt Reichenau, Gerichtsamt Großschönau) | Bezirksgericht Löbau (Gerichtsamt Löbau, Gerichtsamt Weißenberg, Gerichtsamt Bernstadt, Gerichtsamt Herrnhut, Gerichtsamt Ebersbach, Gerichtsamt Neusalza) | Bezirksgericht Budissin (Gerichtsamt Budissin, Gerichtsamt Schirgiswalde, Gerichtsamt Königswartha, Gerichtsamt Bischofswerda) | Bezirksgericht Kamenz (Gerichtsamt Kamenz, Gerichtsamt Königsbrück, Gerichtsamt Pulsnitz)

51.30877414.329144Koordinaten: 51° 18′ 31,59″ N, 14° 19′ 44,92″ O

  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:32

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gerichtsamt Königswartha, Was ist Gerichtsamt Königswartha? Was bedeutet Gerichtsamt Königswartha?

Das Gerichtsamt Konigswartha war in den Jahren zwischen 1856 und 1875 die unterste Verwaltungseinheit und Eingangsgericht Es hatte seinen Amtssitz in der Stadt Konigswartha GeschichteNach dem Tod des sachsischen Konigs Friedrich August II wurde unter der Regierung von dessen Nachfolger Konig Johann nach dem Vorbild anderer Staaten des Deutschen Bundes die Abschaffung der Patrimonialgesetzgebung verordnet An die Stelle der bisher im Konigreich Sachsen in Stadt und Land vorhandenen Gerichte der untersten Instanz traten die zentral gelegenen Bezirksgerichte und Gerichtsamter in nahezu allen grosseren Stadten Die Details der Verwaltungsreform regelten das sachsische Gerichtsverfassungsgesetz vom 11 August 1855 und die Verordnung uber die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2 September 1856 Stichtag fur das Inkrafttreten der neuen Behordenstruktur im Konigreich Sachsen war der 1 Oktober 1856 Das neu gebildete Gerichtsamt Konigswartha unterstand dem Bezirksgericht Budissin Sein Gerichtsbezirk umfasste Konigswartha mit Entenschanke bei Luppa Caminau Casslau Commerau bei Konigswartha Crosta Doberschutz bei Neschwitz Droben Eutrich Grossbrosern Guhra mit Neuguhra Holscha Holschdubrau Jessnitz mit Neujessnitz Johnsdorf Kleinbrosern Krinitz Lauske mit Neulauske Lippitsch Lissahora Loga Lomske bei Milkel Lomske bei Neschwitz Luga mit Posthorn Luppa Luppedubrau Milkel Milkwitz Neschwitz bei Konigswartha Neudorf bei Neschwitz Neupuschwitz Niesendorf Oppitz mit Neuoppitz Pannewitz bei Weidlitz Puschwitz Quoos Saritsch Teicha Truppen Uebigau Weidlitz Wessel Wetro und Zescha Zum 1 Marz 1875 wurde das Gerichtsamt Konigswartha aufgelost und sein ganzer Sprengel dem des Gerichtsamtes Budissin zugeordnet GerichtsgebaudeGerichtsgebaude 1855 1856 wurde fur das Gerichtsamt ein Gerichtsgebaude Hauptstrasse 16 16a erbaut Das dreigeschossiges Gebaude mit Gurtgesims ist geschichtlich von Bedeutung und steht daher unter Denkmalschutz Siehe auchGerichte im Konigreich Sachsen Liste der Kulturdenkmale in KonigswarthaEinzelnachweisePierer s Universal Lexikon Band 12 Altenburg 1861 S 749 750 Verordnung uber die Bildung der Gerichtsbezirke vom 2 September 1856 in Gesetz und Verordnungsblatt fur das Konigreich Sachsen 1856 S 248 Digitalisat Bestand 50427 Gerichtsamt Konigswartha im Staatsfilialarchiv Bautzen OnlineGerichte im Bezirk des Appellationsgerichtes Budissin Bezirksgericht Zittau Gerichtsamt Zittau Gerichtsamt Ostritz Gerichtsamt Reichenau Gerichtsamt Grossschonau Bezirksgericht Lobau Gerichtsamt Lobau Gerichtsamt Weissenberg Gerichtsamt Bernstadt Gerichtsamt Herrnhut Gerichtsamt Ebersbach Gerichtsamt Neusalza Bezirksgericht Budissin Gerichtsamt Budissin Gerichtsamt Schirgiswalde Gerichtsamt Konigswartha Gerichtsamt Bischofswerda Bezirksgericht Kamenz Gerichtsamt Kamenz Gerichtsamt Konigsbruck Gerichtsamt Pulsnitz 51 308774 14 329144 Koordinaten 51 18 31 59 N 14 19 44 92 O Karte mit allen verlinkten Seiten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Schönbühel

  • Juli 20, 2025

    Schloss Schwöbber

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pöchlarn

  • Juli 20, 2025

    Schloss Pötzleinsdorf

  • Juli 20, 2025

    Schloss Prötzel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.