Die Gleichstromfernübertragung Miesbach München in Bayern war die weltweit erste Übertragung elektrischer Energie über e
Gleichstromfernübertragung Miesbach–München

Die Gleichstromfernübertragung Miesbach–München in Bayern war die weltweit erste Übertragung elektrischer Energie über eine größere Strecke (57 km). Sie wurde im Jahr 1882 mit einer Gleichspannung von 2 kV in Betrieb genommen, versagte aber nach acht Tagen aufgrund eines Generatorschadens.
Die beiden Endpunkte der Leitung Miesbach–München in Bayern |
Die Leitung führte von Miesbach über Holzkirchen und Sauerlach nach München.
Geschichte
Nachdem am 10. August 1881 in Paris die weltweit erste Internationale Elektrizitätsausstellung eröffnet worden war, wollte der spätere Gründer des Deutschen Museums in München, Oskar von Miller, als Organisator der Münchener Elektricitäts-Ausstellung, die am 16. September 1882 eröffnet wurde, diese mit der Pariser ebenbürtig erscheinen lassen.
Deshalb ließ er zusammen mit dem Franzosen Marcel Depréz eine Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung von Miesbach nach München errichten. In Miesbach wurde auf dem Gelände des Knorrschachts in der Nähe des Bahnhofs mit einer Dampfmaschine eine 1,5-PS-Dynamomaschine angetrieben. Die so erzeugte elektrische Energie wurde bei einer Spannung von 2 kV über eine 57 km lange Telegrafenleitung mit einem Leitungswiderstand von etwa 3 kΩ zum Glaspalast in München übertragen, wobei der Wirkungsgrad bei 25 % lag. Dort wurde mit der elektrischen Energie hauptsächlich ein Springbrunnen angetrieben.
Obwohl die zweckentfremdete Telegraphenleitung aus Eisendraht für einen Strom von einem halben Ampere nicht ausgelegt war und nach wenigen Tagen versagte, wurde das Konzept der Freileitung in den Folgejahren weiterentwickelt. Kommerziell erfolgreich war die Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt im Jahr 1891.
Der Verband Deutscher Elektrotechniker setzte im September 1952 im Alten Botanischen Garten in München an der Stelle des 1931 abgebrannten Glaspalastes einen Gedenkstein, in Miesbach wurde zum 100. Jahrestag des Ereignisses 1982 ein Brunnen errichtet.
Siehe auch
- Liste von frühen elektrischen Energieübertragungen
Einzelnachweise
- Frank Dittmann (Hrsg.): Überwindung der Distanz. 125 Jahre Gleichstromübertragung Miesbach–München (= Geschichte der Elektrotechnik. Band 24). VDE Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8007-3192-3, S. 27.
- Frank Dittmann (Hrsg.): Überwindung der Distanz. 125 Jahre Gleichstromübertragung Miesbach–München (= Geschichte der Elektrotechnik. Band 24). VDE Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8007-3192-3, S. 24.
- Ausstellung Starkstromtechnik im Deutschen Museum in München: Erinnerungstafel an die erste Weitstrecken-Energieübertragung. Abgerufen am 15. Oktober 2021. Allerdings ist hier die Spannung mit 1,4 kV angegeben.
- Von Miesbach nach München – die erste Fernübertragung von elektrischem Strom. Archiviert vom 22. Februar 2014; abgerufen am 23. Dezember 2009. (nicht mehr online verfügbar) am Hier sind 2 kV angegeben.
Literatur
- Frank Dittmann (Hrsg.): Überwindung der Distanz. 125 Jahre Gleichstromübertragung Miesbach–München. (= Geschichte der Elektrotechnik. Band 24). VDE Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8007-3192-3.
- Friedrich Lehmhaus: Von Miesbach-München 1882 zum Strom-Verbundnetz. (= Deutsches Museum, Abhandlungen und Berichte. 51. Jahrgang. Heft 3). R. Oldenbourg Verlag, München / VDI Verlag, Düsseldorf 1983, ISBN 3-486-27891-6.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gleichstromfernübertragung Miesbach–München, Was ist Gleichstromfernübertragung Miesbach–München? Was bedeutet Gleichstromfernübertragung Miesbach–München?
Die Gleichstromfernubertragung Miesbach Munchen in Bayern war die weltweit erste Ubertragung elektrischer Energie uber eine grossere Strecke 57 km Sie wurde im Jahr 1882 mit einer Gleichspannung von 2 kV in Betrieb genommen versagte aber nach acht Tagen aufgrund eines Generatorschadens Gleichstromfernubertragung Miesbach Munchen Bayern Miesbach MunchenDie beiden Endpunkte der Leitung Miesbach Munchen in Bayern Die Leitung fuhrte von Miesbach uber Holzkirchen und Sauerlach nach Munchen GeschichteGedenkstein im Alten Botanischen Garten Munchen 1350 bis 2000 Volt Nachdem am 10 August 1881 in Paris die weltweit erste Internationale Elektrizitatsausstellung eroffnet worden war wollte der spatere Grunder des Deutschen Museums in Munchen Oskar von Miller als Organisator der Munchener Elektricitats Ausstellung die am 16 September 1882 eroffnet wurde diese mit der Pariser ebenburtig erscheinen lassen Deshalb liess er zusammen mit dem Franzosen Marcel Deprez eine Hochspannungs Gleichstrom Ubertragungsleitung von Miesbach nach Munchen errichten In Miesbach wurde auf dem Gelande des Knorrschachts in der Nahe des Bahnhofs mit einer Dampfmaschine eine 1 5 PS Dynamomaschine angetrieben Die so erzeugte elektrische Energie wurde bei einer Spannung von 2 kV uber eine 57 km lange Telegrafenleitung mit einem Leitungswiderstand von etwa 3 kW zum Glaspalast in Munchen ubertragen wobei der Wirkungsgrad bei 25 lag Dort wurde mit der elektrischen Energie hauptsachlich ein Springbrunnen angetrieben Obwohl die zweckentfremdete Telegraphenleitung aus Eisendraht fur einen Strom von einem halben Ampere nicht ausgelegt war und nach wenigen Tagen versagte wurde das Konzept der Freileitung in den Folgejahren weiterentwickelt Kommerziell erfolgreich war die Drehstromubertragung Lauffen Frankfurt im Jahr 1891 Der Verband Deutscher Elektrotechniker setzte im September 1952 im Alten Botanischen Garten in Munchen an der Stelle des 1931 abgebrannten Glaspalastes einen Gedenkstein in Miesbach wurde zum 100 Jahrestag des Ereignisses 1982 ein Brunnen errichtet Siehe auchListe von fruhen elektrischen EnergieubertragungenEinzelnachweiseFrank Dittmann Hrsg Uberwindung der Distanz 125 Jahre Gleichstromubertragung Miesbach Munchen Geschichte der Elektrotechnik Band 24 VDE Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 8007 3192 3 S 27 Frank Dittmann Hrsg Uberwindung der Distanz 125 Jahre Gleichstromubertragung Miesbach Munchen Geschichte der Elektrotechnik Band 24 VDE Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 8007 3192 3 S 24 Ausstellung Starkstromtechnik im Deutschen Museum in Munchen Erinnerungstafel an die erste Weitstrecken Energieubertragung Abgerufen am 15 Oktober 2021 Allerdings ist hier die Spannung mit 1 4 kV angegeben Von Miesbach nach Munchen die erste Fernubertragung von elektrischem Strom Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 22 Februar 2014 abgerufen am 23 Dezember 2009 Hier sind 2 kV angegeben LiteraturFrank Dittmann Hrsg Uberwindung der Distanz 125 Jahre Gleichstromubertragung Miesbach Munchen Geschichte der Elektrotechnik Band 24 VDE Verlag Berlin 2011 ISBN 978 3 8007 3192 3 Friedrich Lehmhaus Von Miesbach Munchen 1882 zum Strom Verbundnetz Deutsches Museum Abhandlungen und Berichte 51 Jahrgang Heft 3 R Oldenbourg Verlag Munchen VDI Verlag Dusseldorf 1983 ISBN 3 486 27891 6