Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Grödner Joch Gadertal ladinisch Ju de Frara Gröden ladinisch Jëuf de Frea italienisch Passo Gardena ist ein 2121 m h

Grödner Joch

  • Startseite
  • Grödner Joch
Grödner Joch
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Grödner Joch (Gadertal-ladinisch Ju de Frara, Gröden-ladinisch Jëuf de Frea; italienisch Passo Gardena) ist ein 2121 m hoher Gebirgspass in den Dolomiten in Südtirol. Er verbindet Gröden mit dem Gadertal bzw. die Gemeinden Wolkenstein und Corvara.

Grödner Joch
Blick zum Grödner Joch mit dem Sellastock von den Cirspitzen aus
Himmels­richtung West Ost
Passhöhe 2121 m s.l.m.
Provinz Sudtirol Südtirol Italien Italien
Wasser­scheide Grödner Bach → Eisack Gader → Rienz → Eisack
Talorte Wolkenstein (Gröden) Corvara (Gadertal)
Ausbau SS 243
Erbaut 1915
Winter­sperre keine
Gebirge Dolomiten
Karte
Koordinaten 46° 33′ 0″ N, 11° 48′ 34″ O46.5511.8094444444442121Koordinaten: 46° 33′ 0″ N, 11° 48′ 34″ O

Lage

Das Grödner Joch ist ein Sattel zwischen dem Sellastock im Süden und den zur Puezgruppe gerechneten Cirspitzen, die das Tor zum Naturpark Puez-Geisler bilden, im Norden. Nach Westen „beeindruckt“ der Anblick auf den 3181 m hohen Langkofel mit seiner charakteristischen langgestreckten Südwand, die dem Massiv seinen Namen gab; nach Osten öffnet sich die Aussicht zu den Berggipfeln des Gadertals (Sass Songher, die Fanesgruppe mit Heiligkreuzkofel, Piz Cunturines und Piz Lavarela) sowie die noch weiter östlich befindlichen Tofanagipfel.

Auf der Grödner Seite entspringt unterhalb des Passes der Ruf de Frea, ein Zufluss des Grödner Bachs. Auf Seiten des Gadertals entspringen verschiedene Bäche der Sella- und der Cir-Gruppe, die sich zur Gader vereinigen.

Geschichte

Die steinzeitlichen Funde – verkohlte Holzreste, Tierknochen und Feuersteingeräte – gehören zu den ältesten im Bereich der Sella. Etwas unterhalb des Jochs am Abri Plan de Frea konnte ein mesolithischer Siedlungshorizont ausgemacht werden. Über die Besiedlung ist aber ebenso wenig Genaues bekannt wie über die Nutzung des Übergangs in der Antike, im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Allerdings sind in einer Traditionsnotiz des Hochstifts Freising aus dem letzten Viertel des 11. Jahrhunderts die Almwiesen auf Plan de Frea (Planum) sowie das Joch selbst (jugum eiusdem montis) ausdrücklich genannt.

In die Anfänge des Tourismus in den Dolomiten war das Grödner Joch kaum einbezogen, da es noch keine befahrbare Straße gab. Franz Moroder, Gemeindevorsteher von St. Ulrich, bemühte sich 1895/96 um das erste Grödner-Joch-Hospiz, welches von der Sektion Bozen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins erbaut wurde.

Ein Fahrweg wurde erst im Ersten Weltkrieg 1915 für Zwecke des Frontnachschubs und zur Versorgung der Truppen angelegt. Die deutsch-österreichische Front stand bei Arabba im Buchensteintal (Verteidigungsstellung Col di Lana), die Verbindungsstrecke verlief von Bozen durch Gröden mit einer Schmalspurbahn bis Plan (Umladestation). Von hier ging es weiter mit einer Seilbahn über das Grödner Joch nach Corvara und anschließend über den Campolongopass oder alternativ über das Sellajoch und Pordoijoch zur Front.

Das Grödner Joch war am 5. Mai 1920 Treffpunkt von Vertretern der fünf ladinischen Täler Tirols, die gegen die Verweigerung des Selbstbestimmungsrechts protestierten und die Anerkennung der Ladiner als eigene ethnische Gruppe forderten.

Für touristische Zwecke gewann das Grödner Joch erst um die Mitte des 20. Jahrhunderts an Bedeutung. Eine asphaltierte Straße, heute die SS 243, neben dem alten Jochfahrweg gibt es erst seit 1960. Ein verzweigtes Wanderwegenetz und Skipisten sowie Liftanlagen entstanden auf beiden Seiten des Passes. Neben dem historischen Hospiz wurden weitere Unterkünfte und Geschäfte errichtet.

Touristische Infrastruktur / Sport

Mit dem Sellajoch, dem Pordoijoch und dem Campolongopass bildet das Grödner Joch für Radfahrer die Vierpässefahrt Sella Ronda rund um die Sella; im Winter kann diese Runde in einer Kombination von Liften und Abfahrten auf Skiern bewältigt werden.

Wanderwege führen abwärts nach Corvara sowie nach Wolkenstein entweder über den Plan de Frea oder durch das Dantercepies-Tal unterhalb des Lifts. Diese Hänge sind im Winter Skigebiete.

In die Sella hinein führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 2, teilweise als Klettersteig ausgelegt. Eine viel begangene Route für erfahrene Kletterer ist der Pisciadù-Klettersteig (Via ferrata Brigata Tridentina) mit einer Hängebrücke am (Schwierigkeit: C).

Durch die Cirspitzen setzt sich der Dolomiten-Höhenweg Nr. 2 auf der Nordseite des Grödner Jochs fort und führt zur Crespëina-Hochfläche mit dem Lech de Crespëina und weiter in die Puezgruppe hinein.

Wanderkarte

  • Grödnertal / Val Gardena, 1:25.000, mapgraphic Bozen

Weblinks

Commons: Passo Gardena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 1: Bis zum Jahr 1140. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 978-3-7030-0469-8, S. 222, Nr. 250. 
  2. Dany Vehslage, Thorsten Vehslage: Klettersteige in Europa mit besonderem Charakter. 1. Auflage. Norderstedt 2022, ISBN 978-3-7562-9194-6, S. 64–67 (Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Befahrbare Alpen-Passübergänge in Italien

Agnello • Aprica • Assietta •  • Ballino • Borcola • Bordala • Brenner/Brennero • Brocon • Cadibona • Campo Carlo Magno • Campolongo • Camporosso (Saifnitzer) • Carnizza • Cereda •  • Cibiana • Coe •  • Croce d’Aune • Croce Domini •  • Crosetta • Duran • Eira • Esischie • Falzarego • Fauniera • Fedaia • Finero • Finestre • Foppa • Foscagno • Furkel/Furcia • Fusine (Ratschacher) • Gampen/Palade • Gavia • Gemärk/Cimabanche • Giau • Gran San Bernardo • Grödner/Gardena • Hofmahd/Castrin • Jaufen/Monte Giovo • Joux • Karer/Costalunga • Klamml/Gola • Kofel/Eores • Kreit • Kreuzberg/Monte Croce di Comélico • Lavazè • Livigno • Lombarda •  • Lys • Maddalena • Manghen • Mauria • Mendel/Mendola • Mont Rest • Mortirolo • Nassfeld/Pramollo • Nevea • Niger/Nigra • Panider/Pinei • Penser/Pénnes • Pian delle Fugazze • Piccolo San Bernardo • Plöcken/Monte Croce • Pordoi • Predil • Reiter/Pampeago/Pale • Reschen/Resia • Rolle • Russis • Saint Pantaléon • Sampeyre • San Antonio • San Boldo • San Giovanni • San Lugano • San Marco • San Pellegrino • San Valentino • Santa Barbara • Sella • Sestriere • Sommo • Splügen/Spluga • Staller/Stalle • Staulanza • Stilfser/Stelvio •  • Tenda • Timmel/Rombo • Tonale • Tre Croci • Tremalzo • Tzecore • Umbrail/Santa Maria • Valles • Valcavera • Valparola • Vezzena • Vivione • Würz/Erbe • Zovo 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 19:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grödner Joch, Was ist Grödner Joch? Was bedeutet Grödner Joch?

Das Grodner Joch Gadertal ladinisch Ju de Frara Groden ladinisch Jeuf de Frea italienisch Passo Gardena ist ein 2121 m hoher Gebirgspass in den Dolomiten in Sudtirol Er verbindet Groden mit dem Gadertal bzw die Gemeinden Wolkenstein und Corvara Grodner JochBlick zum Grodner Joch mit dem Sellastock von den Cirspitzen aus Blick zum Grodner Joch mit dem Sellastock von den Cirspitzen ausHimmels richtung West OstPasshohe 2121 m s l m Provinz Sudtirol Sudtirol Italien ItalienWasser scheide Grodner Bach Eisack Gader Rienz EisackTalorte Wolkenstein Groden Corvara Gadertal Ausbau SS 243Erbaut 1915Winter sperre keineGebirge DolomitenKarteGrodner Joch Dolomiten Koordinaten 46 33 0 N 11 48 34 O 46 55 11 809444444444 2121 Koordinaten 46 33 0 N 11 48 34 O Das Grodner JochLageDas Grodner Joch ist ein Sattel zwischen dem Sellastock im Suden und den zur Puezgruppe gerechneten Cirspitzen die das Tor zum Naturpark Puez Geisler bilden im Norden Nach Westen beeindruckt der Anblick auf den 3181 m hohen Langkofel mit seiner charakteristischen langgestreckten Sudwand die dem Massiv seinen Namen gab nach Osten offnet sich die Aussicht zu den Berggipfeln des Gadertals Sass Songher die Fanesgruppe mit Heiligkreuzkofel Piz Cunturines und Piz Lavarela sowie die noch weiter ostlich befindlichen Tofanagipfel Auf der Grodner Seite entspringt unterhalb des Passes der Ruf de Frea ein Zufluss des Grodner Bachs Auf Seiten des Gadertals entspringen verschiedene Bache der Sella und der Cir Gruppe die sich zur Gader vereinigen GeschichteDie Capela de San Mauriz erbaut 2004 Die steinzeitlichen Funde verkohlte Holzreste Tierknochen und Feuersteingerate gehoren zu den altesten im Bereich der Sella Etwas unterhalb des Jochs am Abri Plan de Frea konnte ein mesolithischer Siedlungshorizont ausgemacht werden Uber die Besiedlung ist aber ebenso wenig Genaues bekannt wie uber die Nutzung des Ubergangs in der Antike im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit Allerdings sind in einer Traditionsnotiz des Hochstifts Freising aus dem letzten Viertel des 11 Jahrhunderts die Almwiesen auf Plan de Frea Planum sowie das Joch selbst jugum eiusdem montis ausdrucklich genannt In die Anfange des Tourismus in den Dolomiten war das Grodner Joch kaum einbezogen da es noch keine befahrbare Strasse gab Franz Moroder Gemeindevorsteher von St Ulrich bemuhte sich 1895 96 um das erste Grodner Joch Hospiz welches von der Sektion Bozen des Deutschen und Osterreichischen Alpenvereins erbaut wurde Ein Fahrweg wurde erst im Ersten Weltkrieg 1915 fur Zwecke des Frontnachschubs und zur Versorgung der Truppen angelegt Die deutsch osterreichische Front stand bei Arabba im Buchensteintal Verteidigungsstellung Col di Lana die Verbindungsstrecke verlief von Bozen durch Groden mit einer Schmalspurbahn bis Plan Umladestation Von hier ging es weiter mit einer Seilbahn uber das Grodner Joch nach Corvara und anschliessend uber den Campolongopass oder alternativ uber das Sellajoch und Pordoijoch zur Front Das Grodner Joch war am 5 Mai 1920 Treffpunkt von Vertretern der funf ladinischen Taler Tirols die gegen die Verweigerung des Selbstbestimmungsrechts protestierten und die Anerkennung der Ladiner als eigene ethnische Gruppe forderten Fur touristische Zwecke gewann das Grodner Joch erst um die Mitte des 20 Jahrhunderts an Bedeutung Eine asphaltierte Strasse heute die SS 243 neben dem alten Jochfahrweg gibt es erst seit 1960 Ein verzweigtes Wanderwegenetz und Skipisten sowie Liftanlagen entstanden auf beiden Seiten des Passes Neben dem historischen Hospiz wurden weitere Unterkunfte und Geschafte errichtet Touristische Infrastruktur SportMit dem Sellajoch dem Pordoijoch und dem Campolongopass bildet das Grodner Joch fur Radfahrer die Vierpassefahrt Sella Ronda rund um die Sella im Winter kann diese Runde in einer Kombination von Liften und Abfahrten auf Skiern bewaltigt werden Wanderwege fuhren abwarts nach Corvara sowie nach Wolkenstein entweder uber den Plan de Frea oder durch das Dantercepies Tal unterhalb des Lifts Diese Hange sind im Winter Skigebiete In die Sella hinein fuhrt der Dolomiten Hohenweg Nr 2 teilweise als Klettersteig ausgelegt Eine viel begangene Route fur erfahrene Kletterer ist der Pisciadu Klettersteig Via ferrata Brigata Tridentina mit einer Hangebrucke am Schwierigkeit C Durch die Cirspitzen setzt sich der Dolomiten Hohenweg Nr 2 auf der Nordseite des Grodner Jochs fort und fuhrt zur Crespeina Hochflache mit dem Lech de Crespeina und weiter in die Puezgruppe hinein WanderkarteGrodnertal Val Gardena 1 25 000 mapgraphic BozenWeblinksCommons Passo Gardena Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMartin Bitschnau Hannes Obermair Tiroler Urkundenbuch II Abteilung Die Urkunden zur Geschichte des Inn Eisack und Pustertals Band 1 Bis zum Jahr 1140 Universitatsverlag Wagner Innsbruck 2009 ISBN 978 3 7030 0469 8 S 222 Nr 250 Dany Vehslage Thorsten Vehslage Klettersteige in Europa mit besonderem Charakter 1 Auflage Norderstedt 2022 ISBN 978 3 7562 9194 6 S 64 67 Vorschau in der Google Buchsuche Befahrbare Alpen Passubergange in Italien Agnello Aprica Assietta Ballino Borcola Bordala Brenner Brennero Brocon Cadibona Campo Carlo Magno Campolongo Camporosso Saifnitzer Carnizza Cereda Cibiana Coe Croce d Aune Croce Domini Crosetta Duran Eira Esischie Falzarego Fauniera Fedaia Finero Finestre Foppa Foscagno Furkel Furcia Fusine Ratschacher Gampen Palade Gavia Gemark Cimabanche Giau Gran San Bernardo Grodner Gardena Hofmahd Castrin Jaufen Monte Giovo Joux Karer Costalunga Klamml Gola Kofel Eores Kreit Kreuzberg Monte Croce di Comelico Lavaze Livigno Lombarda Lys Maddalena Manghen Mauria Mendel Mendola Mont Rest Mortirolo Nassfeld Pramollo Nevea Niger Nigra Panider Pinei Penser Pennes Pian delle Fugazze Piccolo San Bernardo Plocken Monte Croce Pordoi Predil Reiter Pampeago Pale Reschen Resia Rolle Russis Saint Pantaleon Sampeyre San Antonio San Boldo San Giovanni San Lugano San Marco San Pellegrino San Valentino Santa Barbara Sella Sestriere Sommo Splugen Spluga Staller Stalle Staulanza Stilfser Stelvio Tenda Timmel Rombo Tonale Tre Croci Tremalzo Tzecore Umbrail Santa Maria Valles Valcavera Valparola Vezzena Vivione Wurz Erbe Zovo

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Mirjam Müntefering

  • Juli 16, 2025

    Milvische Brücke

  • Juli 15, 2025

    Millstätter Seerücken

  • Juli 15, 2025

    Millstätter See

  • Juli 16, 2025

    Millstätter Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.