Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Grüne Revolution engl Green Revolution werden die ab den 1960er Jahren erreichten Ertragssteigerungen durch den Tech

Grüne Revolution

  • Startseite
  • Grüne Revolution
Grüne Revolution
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Grüne Revolution (engl. Green Revolution) werden die ab den 1960er Jahren erreichten Ertragssteigerungen durch den Technologietransfer moderner landwirtschaftlicher Methoden in verschiedene Entwicklungsländer bezeichnet.

In den Industrieländern hatten sich ab Beginn des 20. Jahrhunderts die Anbaumethoden weiterentwickelt. In den späten 60er Jahren wurden Hochleistungs- bzw. Hochertragssorten eingeführt, insbesondere kurzhalmige Weizen- und Reissorten, die in Kombination mit Kunstdünger, Pestiziden, gezielter Bewässerung und der Mechanisierung der Landwirtschaft zu Produktivitätssprüngen geführt hatten. Die an Entwicklungsländer vergebenen Kredite waren teilweise mit der Bedingung verknüpft, neue landwirtschaftliche Produktionsweisen einzuführen und Privatisierungen im Bereich von Düngerproduktion und -vertrieb durchzuführen.

Der Begriff wurde von dem damaligen Geschäftsführer von USAID, William Gaud, gegen Ende der 1960er Jahre geprägt und bezog sich auf die damals mit neuen Anbaumethoden erzielten Rekorderträge in der Türkei, Pakistan, Indien und auf den Philippinen. In dieser Perspektive erschien Hunger als Resultat technischer Defizite und die Grüne Revolution ein Instrument zur Prävention gewaltsamer Revolutionen.

Die Folgen der Grünen Revolution sind international umstritten. Auf der einen Seite verbesserte sie die Ernährungssituation vieler Menschen erheblich, insbesondere in Asien. Auf der anderen Seite sind gravierende Umweltschäden in vielen Ländern zu verzeichnen, weil die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in erster Linie durch Vergrößerung der Anbauflächen, schnellere Staffelung der Ernten und um den Preis eines massiven Pestizideinsatzes erfolgte. Kleinbauern wurden von den industriell bewirtschafteten Flächen verdrängt und mussten Randlagen mit geringer Produktivität neu erschließen. Auch die Grundwasservorräte wurden übermäßig genutzt. Die Aufstände wegen der Lebensmittelknappheit in vielen Ländern der Erde seit ca. 2010 machen die begrenzte Nachhaltigkeit der Grünen Revolution deutlich.

Geschichte

Die Grüne Revolution basierte auf der in den frühen 1940er Jahren begonnenen Zusammenarbeit der Rockefeller Foundation und der mexikanischen Regierung mit dem Ziel, die Produktion von Weizen, Mais und Bohnen zu steigern. Mexiko importierte Mitte der 1940er Jahre fast die Hälfte seines Weizenbedarfs. Innerhalb von zehn Jahren entwickelte das Programm unter Leitung von Norman Borlaug ertragreiche Halbzwergweizensorten, welche die Selbstversorgung Mexikos ermöglichten. 1963 wuchsen diese neuen Sorten auf 95 % der mexikanischen Weizenfläche, und der Ertrag war sechsmal höher als 1944. Aus dem Weizenprogramm wurde 1963 das Internationale Mais- und Weizenforschungsinstitut (CIMMYT) und begann mit der Ausweitung auf andere Länder.

In Asien und Afrika kam es in den 1950er und 1960er Jahren wiederholt zu akuten Nahrungsmittelknappheiten. Die Ernährung der schnell wachsenden Bevölkerung wurde durch häufige Hungersnöte und Dürren erschwert. Pro Einwohner wurden in Asien 1961 194 kg Getreide produziert; in den Vereinigten Staaten 868 kg. Dies spiegelte sich im Ernährungsstatus der Bevölkerung. Die Kalorienaufnahme betrug 1891 kcal pro Tag und Einwohner in Asien und 2882 kcal in den USA. Die Lebenserwartung erreichte in Asien keine 50 Jahre und die Kindersterblichkeit war mit 125 bis 150 Toten pro 1000 Geburten sehr hoch. In Afrika lag die durchschnittliche Kalorienaufnahme bei 2089 kcal und die Kindersterblichkeit bei 100–300.

Die indische Regierung lud Borlaug Anfang der 1960er Jahre ein, um die mexikanische Erfolgsgeschichte zu wiederholen. Mit Unterstützung der Ford Foundation wurden kurz danach die ersten verbesserten Weizensorten im Punjab eingeführt. Von dort kamen sie auch nach Pakistan. 1960 wurde das International Rice Research Institute (IRRI) gegründet mit dem Ziel, die Züchtungserfolge für Reis zu replizieren. 1980 bedeckten Hochertragssorten von Weizen und Reis große Areale des indischen Subkontinents. Die schnelle Adoption wurde durch aktive Unterstützung der Regierung ermöglicht, die für Garantiepreise, kostenlose Bewässerung und stark subventionierte Inputs sorgte.

1971 wurde die Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR) gegründet, um die globale Agrarforschung zu koordinieren und zu verbreiten. Die Weltbank, die FAO und das UNDP unterstützten die Gründung. Zum Zeitpunkt der Gründung der CGIAR entstanden neben CIMMYT und IRRI noch das Centro Internacional de Agricultura Tropical und das International Institute of Tropical Agriculture. Über die Jahre entstanden elf weitere Forschungszentren, welche jeweils andere Schwerpunkte hatten (andere Nahrungspflanzen, Vieh, Fisch, Wassermanagement, Agroforstwirtschaft und Ernährungspolitik).

In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden mit steigenden Raten weitere Hochleistungssorten entwickelt und weiter verbreitet, auch in zuvor vernachlässigten Regionen wie dem Nahen Osten, Nordafrika und Subsahara-Afrika. Bis zum Jahr 2000 wurden durch über 400 öffentliche Forschungsprogramme in über 100 Ländern ca. 8000 Sorten zugelassen, für Reis, Weizen, Mais, Sorghumhirsen, Perlhirse, Gerste, Bohnen, Linsen, Erdnüsse, Kartoffeln und Maniok.

Hochertragssorten

Das Rockefeller-Programm in Mexiko entwickelte zunächst Weizensorten konventioneller Wuchshöhe, die jedoch bei starker Düngung umknickten. Dasselbe galt für Reissorten. Das Augenmerk richtete sich daher auf Zwergwuchs. Halbzwergsorten knicken nicht nur schwerer um, sie sind auch früher reif und unempfindlicher gegenüber Lichteinwirkung. Zusätzlich konnten Resistenzen gegen Schädlinge und Krankheiten eingekreuzt werden. Die kurze Wuchshöhe war die Voraussetzung für Ertragssteigerungen.

Zwergsorten wurden erstmals in den 1870er Jahren in Japan entdeckt. Als sich die Verfügbarkeit von Mineraldünger Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erhöhte, verbreiteten sich diese Zwergsorten weiter. Nur wenige dieser Zwergsorten waren jedoch die späteren Halbzwergsorten, die ein oder zwei Gene für reduziertes Höhenwachstum tragen.

Weizensorten mit Zwerggenen verbreiteten sich in Japan Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine dieser Sorten war ein Vorfahr einiger italienischer Halbzwergsorten, welche später wiederum im Nahen Osten und in China als Eltern verwendet wurde. Eine andere japanische Halbzwergsorte war die Basis für die Sorte Norin 10, die in den 1930er Jahren in Japan entwickelt wurde. Norin 10 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in die Vereinigten Staaten eingeführt, wo sie an der Washington State University mit der Sorte Brevin gekreuzt wurde. Ergebnisse dieser Kreuzungen wurden zu Borlaug nach Mexiko geschickt. Borlaug entwickelte mit deren Hilfe eine Reihe von Halbzwergsorten, die sich in den 1960er Jahren stark verbreiteten.

Reissorten mit Zwerggenen wurden Anfang des 20. Jahrhunderts in China angebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in China erstmals eine Halbzwergsorte durch Züchtung entwickelt, Taichung Native 1. Eine Sorte aus Südchina, Dee-geo-woo-gen, war eine der Eltern für die erste von IRRI gezüchtete Sorte, IR8.

Folgen

Die Grüne Revolution hat die landwirtschaftlichen Erträge erhöht, wovon Bauern und Konsumenten weltweit profitierten. Es wird geschätzt, dass die Grüne Revolution die Mangelernährungs- und Kindersterblichkeitsraten signifikant gesenkt hat. Kritiker weisen auf umweltschädigende Folgen der Grünen Revolution durch die Intensivierung des Anbaus hin, z. B. Bodendegradierung (z. B. durch Versalzung), chemische Verunreinigung, stärkere Beanspruchung von Grundwasserleitern und Verdrängung ursprünglicher Pflanzenarten, also Einschränkung der Artenvielfalt, welche auftraten, obwohl die Forschungszentren neben der Bekämpfung von Armut und Hunger auch zum Ziel hatten, umweltfreundliche Anbaumethoden zu entwickeln und zu verbreiten.

Produktion

Vor dem Beginn der Grünen Revolution Ende der 1960er Jahre betrug der durchschnittliche Reisertrag in Indien 1,5–1,6 Tonnen pro Hektar. Seitdem wurden über 1000 moderne Sorten entwickelt (über die Hälfte durch das IRRI und seine Partner), was zu einem schnellen Anstieg der globalen Reisproduktion führte. 1980 lag der Nassreisertrag bei 2 Tonnen, 1990 bei 2,6 und 2000 bei 3 Tonnen. Zudem ermöglichten frühreife Sorten eine Verkürzung der Anbauperiode und eine zweite Aussaat und Ernte. Die Sorte IR36 wurde beispielsweise nach 105 Tagen geerntet, während die traditionellen Sorten 170 Tage benötigten. Die indische Produktion stieg von 60 Millionen Tonnen (1970) auf 135 im Jahr 2000 an. Die Philippinen verdoppelten ihre Reisproduktion zwei Jahrzehnte nach der Einführung der Sorte IR8. Ähnliche Effekte ergaben sich in anderen südostasiatischen Ländern. Indonesien wandelte sich vom Nettoimporteur (1960) zu einem ernährungsautarken Land (1984). Vietnam produzierte Nahrungsmittelüberschüsse in den 1980ern, während es in den 1960ern Defizite aufwies.

Auch die südasiatische Weizenproduktion erhöhte sich zwischen 1965 und 1995 von 66 Millionen Tonnen um mehr als das Fünffache. Insgesamt wurden in den vier Jahrzehnten über 3000 Hochertragssorten entwickelt.

Ohne die grüne Revolution wäre die landwirtschaftliche Nutzfläche in Entwicklungsländern um schätzungsweise 3–5 % höher als sie heute ist.

Hungerbekämpfung

Die Getreideproduktion Asiens insgesamt erhöhte sich von 385 Millionen Tonnen im Jahr 1965 auf über eine Milliarde Tonnen (2005). Diese wurde ermöglicht durch die schnelle Adoption der neuen Sorten. Die Adoptionsrate in den asiatischen Entwicklungsländern stieg von 20 % bei Weizen und 30 % bei Reis im Jahr 1970 auf etwa 70 % bei beiden Nutzpflanzen bis 1990 an. Die Verdopplung der Bevölkerungszahl wurde durch den Produktionszuwachs übertroffen: Pro Kopf wurden 1965 207 kg Getreide produziert; 2005 275 kg. Der Kalorienkonsum steigerte sich zwischen 1981 und 2003 um über 40 % (von 1891 auf 2695 kcal pro Kopf und Tag). Auch waren Fortschritte bei Lebenserwartung und Kindersterblichkeit zu verzeichnen. Das Ausmaß der Unterernährung sank deutlich. Am stärksten war der Rückgang in Ost- und Südostasien (43 % auf 13 % zwischen 1969 und 1971 und 1996–1998); in Südasien immerhin von 38 % auf 23 %. In Afrika sank der Anteil hingegen kaum.

Ohne die Grüne Revolution würden sich für Entwicklungsländer heute um 22 % niedrigere Erträge, um 29 % höhere Nahrungsmittelimporte, um 14 % niedrigerer Pro-Kopf-Kalorienkonsum sowie zusätzliche 187 Millionen hungernde Menschen ergeben.

Wirtschaftswachstum und Armutsbekämpfung

Die Zuwächse der Getreideproduktion führten – allerdings nur bis etwa zur Jahrtausendwende – zu einem Rückgang der Lebensmittelpreise. So blieben die Löhne niedrig, was das Wachstum in den asiatischen Volkswirtschaften stärkte. Der zunehmende Selbstversorgungsgrad ermöglichte es zudem, Devisen zum Ausbau der Infrastruktur und anderen Entwicklungsprojekten zu verwenden, anstatt Nahrungsmittel zu importieren.

Das Wachstum der Landwirtschaft hat zudem eine wichtige Rolle für das Wachstum der anderen Sektoren gespielt. Eine Studie in elf indischen Dörfern schätzte anhand eines Vorher-Nachher-Vergleichs, dass jede Rupie aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse 1,87 Rupien an außerlandwirtschaftlichen Aktivitäten generierte. Das Wachstum des Agrarsektors während der Grünen Revolution leistete zudem einen entscheidenden Beitrag zum Rückgang der Armut in den letzten 40 Jahren. Global fiel die Zahl der Armen trotz eines Bevölkerungszuwachses von 60 % von 1,15 Milliarden im Jahr 1975 auf 825 Millionen im Jahr 1995.

Kritik an der grünen Revolution

Die grüne Revolution wird trotz ihrer positiven Rolle in der Hunger- und Armutsbekämpfung aus mehreren Gründen kritisiert. Der wichtigste Kritikpunkt ist die Umweltbelastung durch starken Einsatz von Mineraldüngern, Pestiziden und Bewässerung. Diese können zur Verunreinigung von Grundwasser und Gewässern beitragen und der Gesundheit von Mensch und Tier schaden. Kritiker der Grünen Revolution führen zudem einen Rückgang der Zahl der aktiv genutzten Sorten als Ursache einer genetischen Erosion an. Lokal gut angepasste Sorten wurden in vielen Fällen durch international verbreitete Neuzüchtungen verdrängt.

Zum Zweck der Erzielung höherer Erträge wurden die Erntezyklen vieler Sorten, vornehmlich Reis nachhaltig verändert. In vielen Fällen beeinflussen allerdings die Erntezyklen der Getreide auch die Brutzyklen der Schädlinge, so zum Beispiel die der Braunen Reiszikade in Süd- und Ostasien, die sich nur während des Reisanbaus fortpflanzt und nach der Ernte verendet. Durch die schneller gestaffelten Reisernten kann sich die Zikade das ganze Jahr ungehindert vermehren. Das erhöht das Risiko des Ausfalls großer Teile der Ernte und führt so zum verstärkten Einsatz von Pestiziden.

Der Düngemitteleinsatz erhöhte sich deutlich in den letzten vier Jahrzehnten. IRRI geht auf Grundlagen von Erhebungen davon aus, dass der Einsatz von NPK auf chinesischen Nassreisfeldern 2004 bei 256 kg pro Hektar lag. In Vietnam lag er bei 173, Indonesien bei 167 und Indien bei 95 kg. In Punjab und Haryana, den am meisten von der Grünen Revolution erfassten indischen Bundesstaaten, wurden durchschnittlich über 200 kg NPK ausgebracht, während es in den weniger betroffenen Orissa und Arunachal Pradesh lediglich 50 bzw. 10 kg waren. Auch der Wassereinsatz stieg in vielen asiatischen Ländern massiv an, insbesondere Indien. Dort war ein Zuwachs von 70 % in den letzten drei Jahrzehnten zu verzeichnen. Der Wasserverbrauch der Landwirtschaft in Nordwestindien ist laut einer Studie nicht nachhaltig; dort sinkt der Grundwasserspiegel jedes Jahr um 4 cm. Gerade im Punjab, dem „Brotkorb“ Indiens, werden hohe Pestizidbelastungen im Blut der Einwohner gemessen; die Krebserkrankungen nehmen zu. Die Bauern verwenden Pestizide oft wahllos und tragen wegen der Hitze keine Schutzkleidung.

Aus sozioökonomischer Sicht werden zweierlei Aspekte stark kritisiert, zum einen die starke Abhängigkeit der lokalen Bauern und der Länder insgesamt von den großen internationalen Konzernen. So behaupten die Kritiker, dass die meisten Hochertragssorten, die während der Grünen Revolution aufkamen, steril und durch Patentrecht geschützt seien. Die Bauern könnten also nicht mehr ihr eigenes Getreide als Grundlage für die Aussaat des folgenden Jahres verwenden und auf der anderen Seite auch kein Saatgut zurücklegen, denn laut internationalem Patentrecht gelte das als Straftat und werde streng verfolgt. Zu dieser Abhängigkeit kämen die Abhängigkeit von Kunstdünger, um den Ertrag zu steigern und konkurrenzfähig zu bleiben, sowie die Notwendigkeit, Pestizide zum Schutz gegen die erhöhte Schädlingsgefahr zu verwenden, die ebenfalls käuflich erworben werden müssen. Diese Kritiken vernachlässigen, dass Sorten von gemeinnützigen Instituten wie CIMMYT und IRRI entwickelt wurden. Außerdem verwechseln die Kritiker oft hybrides Saatgut, bei dem Zurücklegen für das nächste Jahr nicht sinnvoll ist, mit sterilen Sorten, die bislang nicht auf dem Markt sind, aber von der Saatgutindustrie evaluiert werden, um möglichst viel Saatgut verkaufen zu können. Beim Weizen, der Grundlage der Grünen Revolution in Indien, spielt hybrides Saatgut im Übrigen noch keine Rolle. Zudem gibt und gab es nur wenige Bauern, die tatsächlich noch ihr eigenes Saatgut erzeugen. Der Einkauf von jeweils neuem Saatgut vor der Aussaat bei einem Saatguthändler ist in der überwältigenden Mehrzahl der Fälle schlicht billiger, als die aufwendige Produktion eigenen Saatguts.

Zum anderen richtet sich die Kritik gegen die ungerechte Verteilung, da sich die Grüne Revolution auf die ressourcenreichen Regionen konzentrierte und dabei ressourcenärmere Regionen vernachlässigte. So gab es keine Grüne Revolution in Ostindien oder Subsahara-Afrika, wenngleich dort die Armut sehr hoch ist. Insbesondere die Erträge in Subsahara-Afrika stagnieren seit langem. Auch erhöhte sich drastisch die Ungleichheit zwischen armen und reichen Bauern. Viele Bauern, die bereits vor der Grünen Revolution unter Armut litten, konnten sich die chemischen Pestizide und Düngemittel, die für optimalen Ertrag der modernen Sorten notwendig sind, nicht leisten. Vor allem in Indien rutschte eine große Zahl an Bauern in die Landlosigkeit ab oder musste sich der Schuldknechtschaft bei reichen Bauern verpflichten.

Zuletzt ist noch anzumerken, dass die Grüne Revolution trotz ihrer zentralen Rolle in der Verhinderung weiterer Hungersnöte in Asien keineswegs den Hunger vollkommen verhindert hat. Ein Beispiel für den andauernden Hunger im Angesicht einer erfolgreichen Grünen Revolution bildet Indien. Trotz Unter- und Mangelernährung im eigenen Land exportiert Indien große Mengen an Getreide, von denen nach offiziellen Statistiken 20 – 30 % von Ratten gefressen werden.

Fazit: Die Grüne Revolution konnte dem Hunger eine Sperre vorschieben, doch konnte sie ihn nicht gänzlich besiegen und auch die Verteilung hat sich durch die Grüne Revolution nicht gerechter gestaltet.

Gegenwärtige Ansätze

Agrarwissenschaftler haben neben Hochertragssorten im Laufe der Zeit neue Ansätze entwickelt, um den genannten Problemen und neuen Herausforderungen zu begegnen. Beispiele sind Integrierter Pflanzenschutz, Nährstoffmanagement und wassersparende Bewässerungstechnologien. Im Bereich der Pflanzenzüchtung fokussiert man sich heute verstärkt auf marginale Standorte. Zu diesem Zweck wird zum Beispiel auf den Gebieten der Salztoleranz geforscht. 2010 wurden in mehreren Ländern fluttolerante Reissorten getestet, die bis zu zwei Wochen unter Wasser überleben können, was bei Sturzfluten in dafür anfälligen Gebieten beispielsweise Bangladeschs hilfreich sein kann. In Subsahara-Afrika wurden bereits mehr als 50 trockentolerante Maissorten entwickelt, deren Erträge 20–50 % über denen anderer Sorten unter Dürrebedingungen liegen.

Auch wird auf dem Gebiet der Biofortifikation geforscht, um die Prävalenz von Mangelerscheinungen zu senken. Ein Beispiel ist der Goldene Reis, zugelassen als Nahrungs- und Futtermittel in Australien, Neuseeland (Dezember 2017), Kanada (März 2018), USA (Mai 2018) und auf den Philippinen (2019).

Als Gegenmodell zu einer „grünen Revolution“ mit industrialisierter Landwirtschaft und dem Fokus auf der Versorgung der Städte und dem Export plädieren Wissenschaftler wie Felix zu Löwenstein und Hans-Heinrich Bass und etwa der Journalist für eine „grüne Renaissance“ (Bass) mit ökologisch verträglicher, kleinbäuerlicher Landwirtschaft und dem Fokus auf der Ernährungssicherung.

Einzelnachweise

  1. Ann Raeboline Lincy Eliazer Nelson, Kavitha Ravichandran, Usha Antony: The impact of the Green Revolution on indigenous crops of India. In: Journal of Ethnic Foods. 6. Jahrgang, Nr. 1, 1. Oktober 2019, ISSN 2352-6181, S. 8, doi:10.1186/s42779-019-0011-9 (englisch). 
  2. Yields vs. Land Use: How the Green Revolution enabled us to feed a growing population. In: Our World in Data. Abgerufen am 28. November 2022 (englisch). 
  3. Peter B.R. Hazell: The Asian Green Revolution - IFPRI Discussion Paper. Intl Food Policy Res Inst, 2009, GGKEY:HS2UT4LADZD (englisch, google.com). 
  4. B. H. Farmer: Perspectives on the 'Green Revolution'in South Asia. In: Modern Asian Studies. 20. Jahrgang, Nr. 1, 1986, S. 175–199, doi:10.1017/s0026749x00013627 (englisch). 
  5. William S. Gaud: The Green Revolution: Accomplishments and Apprehensions. AgBioWorld, 8. März 1968, abgerufen am 8. August 2011 (englisch). 
  6. Raj Patel u. a., Das Ende von Afrikas Hunger, übers. nach The Nation 2009, online: [1], S. 2
  7. Robert Zeigler & Samarendu Mohanty: Support for international agricultural research: current status and future challenges. New Biotechnology, Band 27, Nr. 5, 30. November 2010, S. 565–572.
  8. Evenson, R. & Gollin, D. (2003): Assessing the Impact of the Green Revolution, 1960 to 2000. Science, Vol. 300, Mai 2003, pp. 758-762.
  9. Dana G. Dalrymple (1985): The Development and Adoption of High-Yielding Varieties of Wheat and Rice in Developing Countries. American Journal of Agricultural Economics 67 (5), S. 1067–1073.
  10. Michaela Führer: Die Gefahren von Indiens „Grüner Revolution“, Deutsche Welle, 14. Mai 2013
  11. Felix zu Löwenstein: Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr (Memento des Originals vom 9. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  12. Hans-Heinrich Bass: Afrika braucht Grüne Renaissance, nicht Grüne Revolution
  13. Uwe Hoering: Ernährungssouveränitaet oder Agrarkolonialismus in Afrika (PDF; 197 kB)
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4191439-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 04:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Grüne Revolution, Was ist Grüne Revolution? Was bedeutet Grüne Revolution?

Als Grune Revolution engl Green Revolution werden die ab den 1960er Jahren erreichten Ertragssteigerungen durch den Technologietransfer moderner landwirtschaftlicher Methoden in verschiedene Entwicklungslander bezeichnet In den Industrielandern hatten sich ab Beginn des 20 Jahrhunderts die Anbaumethoden weiterentwickelt In den spaten 60er Jahren wurden Hochleistungs bzw Hochertragssorten eingefuhrt insbesondere kurzhalmige Weizen und Reissorten die in Kombination mit Kunstdunger Pestiziden gezielter Bewasserung und der Mechanisierung der Landwirtschaft zu Produktivitatssprungen gefuhrt hatten Die an Entwicklungslander vergebenen Kredite waren teilweise mit der Bedingung verknupft neue landwirtschaftliche Produktionsweisen einzufuhren und Privatisierungen im Bereich von Dungerproduktion und vertrieb durchzufuhren Der Begriff wurde von dem damaligen Geschaftsfuhrer von USAID William Gaud gegen Ende der 1960er Jahre gepragt und bezog sich auf die damals mit neuen Anbaumethoden erzielten Rekordertrage in der Turkei Pakistan Indien und auf den Philippinen In dieser Perspektive erschien Hunger als Resultat technischer Defizite und die Grune Revolution ein Instrument zur Pravention gewaltsamer Revolutionen Die Folgen der Grunen Revolution sind international umstritten Auf der einen Seite verbesserte sie die Ernahrungssituation vieler Menschen erheblich insbesondere in Asien Auf der anderen Seite sind gravierende Umweltschaden in vielen Landern zu verzeichnen weil die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion in erster Linie durch Vergrosserung der Anbauflachen schnellere Staffelung der Ernten und um den Preis eines massiven Pestizideinsatzes erfolgte Kleinbauern wurden von den industriell bewirtschafteten Flachen verdrangt und mussten Randlagen mit geringer Produktivitat neu erschliessen Auch die Grundwasservorrate wurden ubermassig genutzt Die Aufstande wegen der Lebensmittelknappheit in vielen Landern der Erde seit ca 2010 machen die begrenzte Nachhaltigkeit der Grunen Revolution deutlich GeschichteDie Grune Revolution basierte auf der in den fruhen 1940er Jahren begonnenen Zusammenarbeit der Rockefeller Foundation und der mexikanischen Regierung mit dem Ziel die Produktion von Weizen Mais und Bohnen zu steigern Mexiko importierte Mitte der 1940er Jahre fast die Halfte seines Weizenbedarfs Innerhalb von zehn Jahren entwickelte das Programm unter Leitung von Norman Borlaug ertragreiche Halbzwergweizensorten welche die Selbstversorgung Mexikos ermoglichten 1963 wuchsen diese neuen Sorten auf 95 der mexikanischen Weizenflache und der Ertrag war sechsmal hoher als 1944 Aus dem Weizenprogramm wurde 1963 das Internationale Mais und Weizenforschungsinstitut CIMMYT und begann mit der Ausweitung auf andere Lander In Asien und Afrika kam es in den 1950er und 1960er Jahren wiederholt zu akuten Nahrungsmittelknappheiten Die Ernahrung der schnell wachsenden Bevolkerung wurde durch haufige Hungersnote und Durren erschwert Pro Einwohner wurden in Asien 1961 194 kg Getreide produziert in den Vereinigten Staaten 868 kg Dies spiegelte sich im Ernahrungsstatus der Bevolkerung Die Kalorienaufnahme betrug 1891 kcal pro Tag und Einwohner in Asien und 2882 kcal in den USA Die Lebenserwartung erreichte in Asien keine 50 Jahre und die Kindersterblichkeit war mit 125 bis 150 Toten pro 1000 Geburten sehr hoch In Afrika lag die durchschnittliche Kalorienaufnahme bei 2089 kcal und die Kindersterblichkeit bei 100 300 Die indische Regierung lud Borlaug Anfang der 1960er Jahre ein um die mexikanische Erfolgsgeschichte zu wiederholen Mit Unterstutzung der Ford Foundation wurden kurz danach die ersten verbesserten Weizensorten im Punjab eingefuhrt Von dort kamen sie auch nach Pakistan 1960 wurde das International Rice Research Institute IRRI gegrundet mit dem Ziel die Zuchtungserfolge fur Reis zu replizieren 1980 bedeckten Hochertragssorten von Weizen und Reis grosse Areale des indischen Subkontinents Die schnelle Adoption wurde durch aktive Unterstutzung der Regierung ermoglicht die fur Garantiepreise kostenlose Bewasserung und stark subventionierte Inputs sorgte 1971 wurde die Consultative Group on International Agricultural Research CGIAR gegrundet um die globale Agrarforschung zu koordinieren und zu verbreiten Die Weltbank die FAO und das UNDP unterstutzten die Grundung Zum Zeitpunkt der Grundung der CGIAR entstanden neben CIMMYT und IRRI noch das Centro Internacional de Agricultura Tropical und das International Institute of Tropical Agriculture Uber die Jahre entstanden elf weitere Forschungszentren welche jeweils andere Schwerpunkte hatten andere Nahrungspflanzen Vieh Fisch Wassermanagement Agroforstwirtschaft und Ernahrungspolitik In den darauffolgenden Jahrzehnten wurden mit steigenden Raten weitere Hochleistungssorten entwickelt und weiter verbreitet auch in zuvor vernachlassigten Regionen wie dem Nahen Osten Nordafrika und Subsahara Afrika Bis zum Jahr 2000 wurden durch uber 400 offentliche Forschungsprogramme in uber 100 Landern ca 8000 Sorten zugelassen fur Reis Weizen Mais Sorghumhirsen Perlhirse Gerste Bohnen Linsen Erdnusse Kartoffeln und Maniok Hochertragssorten Das Rockefeller Programm in Mexiko entwickelte zunachst Weizensorten konventioneller Wuchshohe die jedoch bei starker Dungung umknickten Dasselbe galt fur Reissorten Das Augenmerk richtete sich daher auf Zwergwuchs Halbzwergsorten knicken nicht nur schwerer um sie sind auch fruher reif und unempfindlicher gegenuber Lichteinwirkung Zusatzlich konnten Resistenzen gegen Schadlinge und Krankheiten eingekreuzt werden Die kurze Wuchshohe war die Voraussetzung fur Ertragssteigerungen Zwergsorten wurden erstmals in den 1870er Jahren in Japan entdeckt Als sich die Verfugbarkeit von Mineraldunger Ende des 19 und Anfang des 20 Jahrhunderts erhohte verbreiteten sich diese Zwergsorten weiter Nur wenige dieser Zwergsorten waren jedoch die spateren Halbzwergsorten die ein oder zwei Gene fur reduziertes Hohenwachstum tragen Weizensorten mit Zwerggenen verbreiteten sich in Japan Anfang des 20 Jahrhunderts Eine dieser Sorten war ein Vorfahr einiger italienischer Halbzwergsorten welche spater wiederum im Nahen Osten und in China als Eltern verwendet wurde Eine andere japanische Halbzwergsorte war die Basis fur die Sorte Norin 10 die in den 1930er Jahren in Japan entwickelt wurde Norin 10 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in die Vereinigten Staaten eingefuhrt wo sie an der Washington State University mit der Sorte Brevin gekreuzt wurde Ergebnisse dieser Kreuzungen wurden zu Borlaug nach Mexiko geschickt Borlaug entwickelte mit deren Hilfe eine Reihe von Halbzwergsorten die sich in den 1960er Jahren stark verbreiteten Reissorten mit Zwerggenen wurden Anfang des 20 Jahrhunderts in China angebaut Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in China erstmals eine Halbzwergsorte durch Zuchtung entwickelt Taichung Native 1 Eine Sorte aus Sudchina Dee geo woo gen war eine der Eltern fur die erste von IRRI gezuchtete Sorte IR8 FolgenDie Grune Revolution hat die landwirtschaftlichen Ertrage erhoht wovon Bauern und Konsumenten weltweit profitierten Es wird geschatzt dass die Grune Revolution die Mangelernahrungs und Kindersterblichkeitsraten signifikant gesenkt hat Kritiker weisen auf umweltschadigende Folgen der Grunen Revolution durch die Intensivierung des Anbaus hin z B Bodendegradierung z B durch Versalzung chemische Verunreinigung starkere Beanspruchung von Grundwasserleitern und Verdrangung ursprunglicher Pflanzenarten also Einschrankung der Artenvielfalt welche auftraten obwohl die Forschungszentren neben der Bekampfung von Armut und Hunger auch zum Ziel hatten umweltfreundliche Anbaumethoden zu entwickeln und zu verbreiten Produktion Vor dem Beginn der Grunen Revolution Ende der 1960er Jahre betrug der durchschnittliche Reisertrag in Indien 1 5 1 6 Tonnen pro Hektar Seitdem wurden uber 1000 moderne Sorten entwickelt uber die Halfte durch das IRRI und seine Partner was zu einem schnellen Anstieg der globalen Reisproduktion fuhrte 1980 lag der Nassreisertrag bei 2 Tonnen 1990 bei 2 6 und 2000 bei 3 Tonnen Zudem ermoglichten fruhreife Sorten eine Verkurzung der Anbauperiode und eine zweite Aussaat und Ernte Die Sorte IR36 wurde beispielsweise nach 105 Tagen geerntet wahrend die traditionellen Sorten 170 Tage benotigten Die indische Produktion stieg von 60 Millionen Tonnen 1970 auf 135 im Jahr 2000 an Die Philippinen verdoppelten ihre Reisproduktion zwei Jahrzehnte nach der Einfuhrung der Sorte IR8 Ahnliche Effekte ergaben sich in anderen sudostasiatischen Landern Indonesien wandelte sich vom Nettoimporteur 1960 zu einem ernahrungsautarken Land 1984 Vietnam produzierte Nahrungsmitteluberschusse in den 1980ern wahrend es in den 1960ern Defizite aufwies Auch die sudasiatische Weizenproduktion erhohte sich zwischen 1965 und 1995 von 66 Millionen Tonnen um mehr als das Funffache Insgesamt wurden in den vier Jahrzehnten uber 3000 Hochertragssorten entwickelt Ohne die grune Revolution ware die landwirtschaftliche Nutzflache in Entwicklungslandern um schatzungsweise 3 5 hoher als sie heute ist Hungerbekampfung Die Getreideproduktion Asiens insgesamt erhohte sich von 385 Millionen Tonnen im Jahr 1965 auf uber eine Milliarde Tonnen 2005 Diese wurde ermoglicht durch die schnelle Adoption der neuen Sorten Die Adoptionsrate in den asiatischen Entwicklungslandern stieg von 20 bei Weizen und 30 bei Reis im Jahr 1970 auf etwa 70 bei beiden Nutzpflanzen bis 1990 an Die Verdopplung der Bevolkerungszahl wurde durch den Produktionszuwachs ubertroffen Pro Kopf wurden 1965 207 kg Getreide produziert 2005 275 kg Der Kalorienkonsum steigerte sich zwischen 1981 und 2003 um uber 40 von 1891 auf 2695 kcal pro Kopf und Tag Auch waren Fortschritte bei Lebenserwartung und Kindersterblichkeit zu verzeichnen Das Ausmass der Unterernahrung sank deutlich Am starksten war der Ruckgang in Ost und Sudostasien 43 auf 13 zwischen 1969 und 1971 und 1996 1998 in Sudasien immerhin von 38 auf 23 In Afrika sank der Anteil hingegen kaum Ohne die Grune Revolution wurden sich fur Entwicklungslander heute um 22 niedrigere Ertrage um 29 hohere Nahrungsmittelimporte um 14 niedrigerer Pro Kopf Kalorienkonsum sowie zusatzliche 187 Millionen hungernde Menschen ergeben Wirtschaftswachstum und Armutsbekampfung Die Zuwachse der Getreideproduktion fuhrten allerdings nur bis etwa zur Jahrtausendwende zu einem Ruckgang der Lebensmittelpreise So blieben die Lohne niedrig was das Wachstum in den asiatischen Volkswirtschaften starkte Der zunehmende Selbstversorgungsgrad ermoglichte es zudem Devisen zum Ausbau der Infrastruktur und anderen Entwicklungsprojekten zu verwenden anstatt Nahrungsmittel zu importieren Das Wachstum der Landwirtschaft hat zudem eine wichtige Rolle fur das Wachstum der anderen Sektoren gespielt Eine Studie in elf indischen Dorfern schatzte anhand eines Vorher Nachher Vergleichs dass jede Rupie aus dem Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse 1 87 Rupien an ausserlandwirtschaftlichen Aktivitaten generierte Das Wachstum des Agrarsektors wahrend der Grunen Revolution leistete zudem einen entscheidenden Beitrag zum Ruckgang der Armut in den letzten 40 Jahren Global fiel die Zahl der Armen trotz eines Bevolkerungszuwachses von 60 von 1 15 Milliarden im Jahr 1975 auf 825 Millionen im Jahr 1995 Kritik an der grunen Revolution Die grune Revolution wird trotz ihrer positiven Rolle in der Hunger und Armutsbekampfung aus mehreren Grunden kritisiert Der wichtigste Kritikpunkt ist die Umweltbelastung durch starken Einsatz von Mineraldungern Pestiziden und Bewasserung Diese konnen zur Verunreinigung von Grundwasser und Gewassern beitragen und der Gesundheit von Mensch und Tier schaden Kritiker der Grunen Revolution fuhren zudem einen Ruckgang der Zahl der aktiv genutzten Sorten als Ursache einer genetischen Erosion an Lokal gut angepasste Sorten wurden in vielen Fallen durch international verbreitete Neuzuchtungen verdrangt Zum Zweck der Erzielung hoherer Ertrage wurden die Erntezyklen vieler Sorten vornehmlich Reis nachhaltig verandert In vielen Fallen beeinflussen allerdings die Erntezyklen der Getreide auch die Brutzyklen der Schadlinge so zum Beispiel die der Braunen Reiszikade in Sud und Ostasien die sich nur wahrend des Reisanbaus fortpflanzt und nach der Ernte verendet Durch die schneller gestaffelten Reisernten kann sich die Zikade das ganze Jahr ungehindert vermehren Das erhoht das Risiko des Ausfalls grosser Teile der Ernte und fuhrt so zum verstarkten Einsatz von Pestiziden Der Dungemitteleinsatz erhohte sich deutlich in den letzten vier Jahrzehnten IRRI geht auf Grundlagen von Erhebungen davon aus dass der Einsatz von NPK auf chinesischen Nassreisfeldern 2004 bei 256 kg pro Hektar lag In Vietnam lag er bei 173 Indonesien bei 167 und Indien bei 95 kg In Punjab und Haryana den am meisten von der Grunen Revolution erfassten indischen Bundesstaaten wurden durchschnittlich uber 200 kg NPK ausgebracht wahrend es in den weniger betroffenen Orissa und Arunachal Pradesh lediglich 50 bzw 10 kg waren Auch der Wassereinsatz stieg in vielen asiatischen Landern massiv an insbesondere Indien Dort war ein Zuwachs von 70 in den letzten drei Jahrzehnten zu verzeichnen Der Wasserverbrauch der Landwirtschaft in Nordwestindien ist laut einer Studie nicht nachhaltig dort sinkt der Grundwasserspiegel jedes Jahr um 4 cm Gerade im Punjab dem Brotkorb Indiens werden hohe Pestizidbelastungen im Blut der Einwohner gemessen die Krebserkrankungen nehmen zu Die Bauern verwenden Pestizide oft wahllos und tragen wegen der Hitze keine Schutzkleidung Aus soziookonomischer Sicht werden zweierlei Aspekte stark kritisiert zum einen die starke Abhangigkeit der lokalen Bauern und der Lander insgesamt von den grossen internationalen Konzernen So behaupten die Kritiker dass die meisten Hochertragssorten die wahrend der Grunen Revolution aufkamen steril und durch Patentrecht geschutzt seien Die Bauern konnten also nicht mehr ihr eigenes Getreide als Grundlage fur die Aussaat des folgenden Jahres verwenden und auf der anderen Seite auch kein Saatgut zurucklegen denn laut internationalem Patentrecht gelte das als Straftat und werde streng verfolgt Zu dieser Abhangigkeit kamen die Abhangigkeit von Kunstdunger um den Ertrag zu steigern und konkurrenzfahig zu bleiben sowie die Notwendigkeit Pestizide zum Schutz gegen die erhohte Schadlingsgefahr zu verwenden die ebenfalls kauflich erworben werden mussen Diese Kritiken vernachlassigen dass Sorten von gemeinnutzigen Instituten wie CIMMYT und IRRI entwickelt wurden Ausserdem verwechseln die Kritiker oft hybrides Saatgut bei dem Zurucklegen fur das nachste Jahr nicht sinnvoll ist mit sterilen Sorten die bislang nicht auf dem Markt sind aber von der Saatgutindustrie evaluiert werden um moglichst viel Saatgut verkaufen zu konnen Beim Weizen der Grundlage der Grunen Revolution in Indien spielt hybrides Saatgut im Ubrigen noch keine Rolle Zudem gibt und gab es nur wenige Bauern die tatsachlich noch ihr eigenes Saatgut erzeugen Der Einkauf von jeweils neuem Saatgut vor der Aussaat bei einem Saatguthandler ist in der uberwaltigenden Mehrzahl der Falle schlicht billiger als die aufwendige Produktion eigenen Saatguts Zum anderen richtet sich die Kritik gegen die ungerechte Verteilung da sich die Grune Revolution auf die ressourcenreichen Regionen konzentrierte und dabei ressourcenarmere Regionen vernachlassigte So gab es keine Grune Revolution in Ostindien oder Subsahara Afrika wenngleich dort die Armut sehr hoch ist Insbesondere die Ertrage in Subsahara Afrika stagnieren seit langem Auch erhohte sich drastisch die Ungleichheit zwischen armen und reichen Bauern Viele Bauern die bereits vor der Grunen Revolution unter Armut litten konnten sich die chemischen Pestizide und Dungemittel die fur optimalen Ertrag der modernen Sorten notwendig sind nicht leisten Vor allem in Indien rutschte eine grosse Zahl an Bauern in die Landlosigkeit ab oder musste sich der Schuldknechtschaft bei reichen Bauern verpflichten Zuletzt ist noch anzumerken dass die Grune Revolution trotz ihrer zentralen Rolle in der Verhinderung weiterer Hungersnote in Asien keineswegs den Hunger vollkommen verhindert hat Ein Beispiel fur den andauernden Hunger im Angesicht einer erfolgreichen Grunen Revolution bildet Indien Trotz Unter und Mangelernahrung im eigenen Land exportiert Indien grosse Mengen an Getreide von denen nach offiziellen Statistiken 20 30 von Ratten gefressen werden Fazit Die Grune Revolution konnte dem Hunger eine Sperre vorschieben doch konnte sie ihn nicht ganzlich besiegen und auch die Verteilung hat sich durch die Grune Revolution nicht gerechter gestaltet Gegenwartige Ansatze Agrarwissenschaftler haben neben Hochertragssorten im Laufe der Zeit neue Ansatze entwickelt um den genannten Problemen und neuen Herausforderungen zu begegnen Beispiele sind Integrierter Pflanzenschutz Nahrstoffmanagement und wassersparende Bewasserungstechnologien Im Bereich der Pflanzenzuchtung fokussiert man sich heute verstarkt auf marginale Standorte Zu diesem Zweck wird zum Beispiel auf den Gebieten der Salztoleranz geforscht 2010 wurden in mehreren Landern fluttolerante Reissorten getestet die bis zu zwei Wochen unter Wasser uberleben konnen was bei Sturzfluten in dafur anfalligen Gebieten beispielsweise Bangladeschs hilfreich sein kann In Subsahara Afrika wurden bereits mehr als 50 trockentolerante Maissorten entwickelt deren Ertrage 20 50 uber denen anderer Sorten unter Durrebedingungen liegen Auch wird auf dem Gebiet der Biofortifikation geforscht um die Pravalenz von Mangelerscheinungen zu senken Ein Beispiel ist der Goldene Reis zugelassen als Nahrungs und Futtermittel in Australien Neuseeland Dezember 2017 Kanada Marz 2018 USA Mai 2018 und auf den Philippinen 2019 Als Gegenmodell zu einer grunen Revolution mit industrialisierter Landwirtschaft und dem Fokus auf der Versorgung der Stadte und dem Export pladieren Wissenschaftler wie Felix zu Lowenstein und Hans Heinrich Bass und etwa der Journalist fur eine grune Renaissance Bass mit okologisch vertraglicher kleinbauerlicher Landwirtschaft und dem Fokus auf der Ernahrungssicherung EinzelnachweiseAnn Raeboline Lincy Eliazer Nelson Kavitha Ravichandran Usha Antony The impact of the Green Revolution on indigenous crops of India In Journal of Ethnic Foods 6 Jahrgang Nr 1 1 Oktober 2019 ISSN 2352 6181 S 8 doi 10 1186 s42779 019 0011 9 englisch Yields vs Land Use How the Green Revolution enabled us to feed a growing population In Our World in Data Abgerufen am 28 November 2022 englisch Peter B R Hazell The Asian Green Revolution IFPRI Discussion Paper Intl Food Policy Res Inst 2009 GGKEY HS2UT4LADZD englisch google com B H Farmer Perspectives on the Green Revolution in South Asia In Modern Asian Studies 20 Jahrgang Nr 1 1986 S 175 199 doi 10 1017 s0026749x00013627 englisch William S Gaud The Green Revolution Accomplishments and Apprehensions AgBioWorld 8 Marz 1968 abgerufen am 8 August 2011 englisch Raj Patel u a Das Ende von Afrikas Hunger ubers nach The Nation 2009 online 1 S 2 Robert Zeigler amp Samarendu Mohanty Support for international agricultural research current status and future challenges New Biotechnology Band 27 Nr 5 30 November 2010 S 565 572 Evenson R amp Gollin D 2003 Assessing the Impact of the Green Revolution 1960 to 2000 Science Vol 300 Mai 2003 pp 758 762 Dana G Dalrymple 1985 The Development and Adoption of High Yielding Varieties of Wheat and Rice in Developing Countries American Journal of Agricultural Economics 67 5 S 1067 1073 Michaela Fuhrer Die Gefahren von Indiens Gruner Revolution Deutsche Welle 14 Mai 2013 Felix zu Lowenstein Wir werden uns okologisch ernahren oder gar nicht mehr Memento des Originals vom 9 April 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hans Heinrich Bass Afrika braucht Grune Renaissance nicht Grune Revolution Uwe Hoering Ernahrungssouveranitaet oder Agrarkolonialismus in Afrika PDF 197 kB Normdaten Sachbegriff GND 4191439 9 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Mönchengladbach Hauptbahnhof

  • Juli 17, 2025

    Mölltal Straße

  • Juli 18, 2025

    Möbelmuseum Wien

  • Juli 18, 2025

    Myanmarische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Musikhochschule Münster

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.