Die Große Schlenkerspitze ist ein Berg der Lechtaler Alpen in Tirol Mit 2827 m ü A nach anderen Angaben 2831 m ist sie d
Große Schlenkerspitze

Die Große Schlenkerspitze ist ein Berg der Lechtaler Alpen in Tirol. Mit 2827 m ü. A., nach anderen Angaben 2831 m, ist sie der höchste Gipfel im östlichen Teil der Lechtaler Alpen.
Große Schlenkerspitze | ||
---|---|---|
Schlenkerspitze vom Muttekopf. Edward Theodore Compton, 1901 | ||
Höhe | 2827 m ü. A. | |
Lage | Tirol, Österreich | |
Gebirge | Lechtaler Alpen | |
Dominanz | 12,5 km → Gatschkopf | |
Schartenhöhe | 445 m ↓ Gufelgrasjoch | |
Koordinaten | 47° 15′ 0″ N, 10° 37′ 0″ O | |
| ||
Gestein | Hauptdolomit | |
Erstbesteigung | 1882 durch Spiehler und Friedel | |
Normalweg | vom Galtseitenjoch, Schwierigkeitsgrad II bis III | |
Besonderheiten | höchster Gipfel der östlichen Lechtaler Alpen |
Aufbau
Das Massiv der Schlenkerspitze ist eine über zwei Kilometer lange Felsmauer aus Hauptdolomit. Der Nordgrat fällt zum Galtseite-Joch ab, der Südwestgrat verbindet die Große Schlenkerspitze mit der Kleinen Schlenkerspitze (2748 m ü. A.) und stürzt dann in die Hintere Dremelscharte ab. Der Ostgrat stellt die Verbindung zur Brunnkarspitze her. Das gesamte Schlenkermassiv gilt als brüchig und zerrissen, die Grate sind mit unzähligen Türmen gespickt, weil die Gesteinsschichten hier senkrecht stehen.
Erstbesteigung
Die Große Schlenkerspitze wurde 1882 vom Galtseitenjoch aus von Spiehler und Friedel erstmals bestiegen, die Kleine Schlenkerspitze über den SO-Grat 1896 durch Ampferer und W. Hammer.
Tourenmöglichkeiten
- vom Galtseitejoch, 2423 m, über den Nordgrat, Schwierigkeitsgrad II+, 2 Stunden
- SO-Wand, III, 4 Stunden
- O-Wand, IV+, 3 Stunden
- als sehr schwer zu finden wird der Aufstieg durch die W-Rinne und den SW-Grat beschrieben, III, 4 Stunden, meist sehr brüchig.
- Die Anstiege auf die Kleine Schlenkerspitze sind durchweg schwierig, III bis IV.
Literatur
- Heinz Groth, Alpenvereinsführer Lechtaler Alpen, Bergverlag Rother, München
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Große Schlenkerspitze, Was ist Große Schlenkerspitze? Was bedeutet Große Schlenkerspitze?
Die Grosse Schlenkerspitze ist ein Berg der Lechtaler Alpen in Tirol Mit 2827 m u A nach anderen Angaben 2831 m ist sie der hochste Gipfel im ostlichen Teil der Lechtaler Alpen Grosse SchlenkerspitzeSchlenkerspitze vom Muttekopf Edward Theodore Compton 1901Hohe 2827 m u A Lage Tirol OsterreichGebirge Lechtaler AlpenDominanz 12 5 km GatschkopfSchartenhohe 445 m GufelgrasjochKoordinaten 47 15 0 N 10 37 0 O 47 25 10 616666666667 2827 Koordinaten 47 15 0 N 10 37 0 OGrosse Schlenkerspitze Tirol Gestein HauptdolomitErstbesteigung 1882 durch Spiehler und FriedelNormalweg vom Galtseitenjoch Schwierigkeitsgrad II bis IIIBesonderheiten hochster Gipfel der ostlichen Lechtaler AlpenAufbauDas Massiv der Schlenkerspitze ist eine uber zwei Kilometer lange Felsmauer aus Hauptdolomit Der Nordgrat fallt zum Galtseite Joch ab der Sudwestgrat verbindet die Grosse Schlenkerspitze mit der Kleinen Schlenkerspitze 2748 m u A und sturzt dann in die Hintere Dremelscharte ab Der Ostgrat stellt die Verbindung zur Brunnkarspitze her Das gesamte Schlenkermassiv gilt als bruchig und zerrissen die Grate sind mit unzahligen Turmen gespickt weil die Gesteinsschichten hier senkrecht stehen ErstbesteigungDie Grosse Schlenkerspitze wurde 1882 vom Galtseitenjoch aus von Spiehler und Friedel erstmals bestiegen die Kleine Schlenkerspitze uber den SO Grat 1896 durch Ampferer und W Hammer Tourenmoglichkeitenvom Galtseitejoch 2423 m uber den Nordgrat Schwierigkeitsgrad II 2 Stunden SO Wand III 4 Stunden O Wand IV 3 Stunden als sehr schwer zu finden wird der Aufstieg durch die W Rinne und den SW Grat beschrieben III 4 Stunden meist sehr bruchig Die Anstiege auf die Kleine Schlenkerspitze sind durchweg schwierig III bis IV LiteraturHeinz Groth Alpenvereinsfuhrer Lechtaler Alpen Bergverlag Rother MunchenWeblinksCommons Grosse Schlenkerspitze Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien