Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel erläutert Die Gemeinde Stavern im Emsland für die gleichnamige norwegische Gemeinde siehe Stavern Norwege

Groß Stavern

  • Startseite
  • Groß Stavern
Groß Stavern
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel erläutert Die Gemeinde Stavern im Emsland; für die gleichnamige, norwegische Gemeinde, siehe Stavern (Norwegen).

Stavern ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen und gehört zur Samtgemeinde Sögel.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 52° 47′ N, 7° 26′ O52.7869444444447.427222222222228Koordinaten: 52° 47′ N, 7° 26′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Emsland
Samtgemeinde: Sögel
Höhe: 28 m ü. NHN
Fläche: 50,96 km2
Einwohner: 1080 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49777
Vorwahl: 05965
Kfz-Kennzeichen: EL
Gemeindeschlüssel: 03 4 54 050
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Sögeler Straße 2 a
49777 Stavern
Website: www.stavern.de
Bürgermeister: Gerd Rode (UWG)
Lage der Gemeinde Stavern im Landkreis Emsland

Geografie

Lage

Die Gemeinde Stavern liegt am Südende des Hümmlings, einer Geestlandschaft im Emsland rund 15 Kilometer nordöstlich von Meppen. Unmittelbar östlich vorbei am Ort verläuft ein Abschnitt der Nordradde, eines östlichen Nebenflusses der Ems.

Westlich vom Ort erstreckt sich das 3200 ha große Naturschutzgebiet (NSG) Tinner und Staverner Dose. Es ist Bestandteil des rund 3500 ha großen NSG Tinner Dose-Sprakeler Heide, das zum 31. März 2012 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind im Nordwesten die Gemeinde Lathen, im Nordosten die Gemeinde Sögel, im Osten die Gemeinden Groß Berßen und Klein Berßen, im Süden die Stadt Meppen und im Westen die Stadt Haren.

Geschichte

In der Region Stavern gab es bereits eine Besiedlung während der Jungsteinzeit. Davon zeugen Großsteingräber, unter anderem das Großsteingrab Groß-Stavern 1, das Großsteingrab Groß-Stavern 3 sowie die Großsteingräber Deymanns Mühle I–IV am Ostrand von Klein-Stavern.

Die Gemeinde Stavern entstand am 1. März 1974 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Groß Stavern und Klein Stavern. Die neue Gemeinde gehört seitdem zur Samtgemeinde Sögel.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat elf gewählte Mitglieder. Ihm gehören seit der Kommunalwahl am 12. September 2021 zwei Parteien bzw. Wählergemeinschaften an. Bürgermeister ist Gerd Rode von der UWG (Unabhängige Wählergemeinschaft); er wurde am 4. November 2021 mit sechs Ja-Stimmen, bei drei Enthaltungen und zwei Nein-Stimmen, gewählt.

  • CDU – 5 Sitze
  • UWG – 6 Sitze

Ehemalige Bürgermeister

  • Josef Fening (CDU): 1986–2009
  • Helmut Rawe (CDU): 2009–2021

Wappen

Blasonierung: „Von Gold über Blau im Wellenschnitt geteilt, darin oben ein rotes Hünengrab mit zwei Tragesteinen und großem Deckstein, unten ein goldenes Wassermühlrad.“

Das Hünengrab bezieht sich auf die prähistorischen Megalithgräber, die Wellenteilung und das Blau der unteren Schildhälfte auf den Wasserlauf der Nordradde, das Mühlrad auf die . Die Farben Rot und Gold sind die Wappenfarben der Reichsabtei Corvey, in deren Besitz Stavern 1037 gelangte, und außerdem die des Hochstifts Münster, zu dessen Niederstift der Ort von 1252 bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 gehörte. Das Wappen wurde von dem Heraldiker Ulf-Dietrich Korn aus Münster gestaltet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Stavern

Verkehr

Stavern liegt nahe den Bundesstraßen 70 sowie 402 und ist über die Anschlussstellen Meppen und Lathen der Bundesautobahn 31 erreichbar. In diesen Orten befinden sich auch die nächsten Bahnstationen.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Clementine Deymann, Franziskaner und Ordenspriester in Amerika (1844–1896)
  • Wilhelm Tranel, Steyler Missionar und Märtyrer (1902–1944)

Literatur

  • Hermann Abels: Die Ortsnamen des Emslandes, in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 1929
  • Ernst Förstemann, Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. Band II, 1 und 2: Ortsnamen. Bonn 1913/1916 (Nachdruck: Band II, 2, Hildesheim 1967/1983, ISBN 3-487-01733-4)

Weblinks

Commons: Stavern (Emsland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Stavern auf der Website der Samtgemeinde Sögel
  • Großsteingrab „Groß Stavern 1“, Bruneforth bei Groß Stavern
  • Großsteingrab „Klein Stavern 1“ („Am Osteresch“), Klein Stavern

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2024 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 258. 
  3. Lambert Brand: Ehemaliger Polizeibeamter Gerd Rode neuer Bürgermeister in Stavern. In: NOZ.de (Neue Osnabrücker Zeitung). 5. November 2021, abgerufen am 5. November 2021. 
Gemeinden im Landkreis Emsland

Andervenne | Bawinkel | Beesten | Bockhorst | Börger | Breddenberg | Dersum | Dohren | Dörpen | Emsbüren | Esterwegen | Freren | Fresenburg | Geeste | Gersten | Groß Berßen | Handrup | Haren (Ems) | Haselünne | Heede | Herzlake | Hilkenbrook | Hüven | Klein Berßen | Kluse | Lähden | Lahn | Langen | Lathen | Lehe | Lengerich | Lingen (Ems) | Lorup | Lünne | Meppen | Messingen | Neubörger | Neulehe | Niederlangen | Oberlangen | Papenburg | Rastdorf | Renkenberge | Rhede (Ems) | Salzbergen | Schapen | Sögel | Spahnharrenstätte | Spelle | Stavern | Surwold | Sustrum | Thuine | Twist | Vrees | Walchum | Werlte | Werpeloh | Wettrup | Wippingen

Normdaten (Geografikum): GND: 16158521-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 10:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Groß Stavern, Was ist Groß Stavern? Was bedeutet Groß Stavern?

Dieser Artikel erlautert Die Gemeinde Stavern im Emsland fur die gleichnamige norwegische Gemeinde siehe Stavern Norwegen Stavern ist eine Gemeinde im Landkreis Emsland in Niedersachsen und gehort zur Samtgemeinde Sogel Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 52 47 N 7 26 O 52 786944444444 7 4272222222222 28 Koordinaten 52 47 N 7 26 OBundesland NiedersachsenLandkreis EmslandSamtgemeinde SogelHohe 28 m u NHNFlache 50 96 km2Einwohner 1080 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 21 Einwohner je km2Postleitzahl 49777Vorwahl 05965Kfz Kennzeichen ELGemeindeschlussel 03 4 54 050Adresse der Gemeindeverwaltung Sogeler Strasse 2 a 49777 StavernWebsite www stavern deBurgermeister Gerd Rode UWG Lage der Gemeinde Stavern im Landkreis EmslandKarteGeografieLage Die Gemeinde Stavern liegt am Sudende des Hummlings einer Geestlandschaft im Emsland rund 15 Kilometer nordostlich von Meppen Unmittelbar ostlich vorbei am Ort verlauft ein Abschnitt der Nordradde eines ostlichen Nebenflusses der Ems Westlich vom Ort erstreckt sich das 3200 ha grosse Naturschutzgebiet NSG Tinner und Staverner Dose Es ist Bestandteil des rund 3500 ha grossen NSG Tinner Dose Sprakeler Heide das zum 31 Marz 2012 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde Nachbargemeinden Nachbargemeinden sind im Nordwesten die Gemeinde Lathen im Nordosten die Gemeinde Sogel im Osten die Gemeinden Gross Berssen und Klein Berssen im Suden die Stadt Meppen und im Westen die Stadt Haren GeschichteIn der Region Stavern gab es bereits eine Besiedlung wahrend der Jungsteinzeit Davon zeugen Grosssteingraber unter anderem das Grosssteingrab Gross Stavern 1 das Grosssteingrab Gross Stavern 3 sowie die Grosssteingraber Deymanns Muhle I IV am Ostrand von Klein Stavern Die Gemeinde Stavern entstand am 1 Marz 1974 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Gross Stavern und Klein Stavern Die neue Gemeinde gehort seitdem zur Samtgemeinde Sogel PolitikGemeinderat Der Gemeinderat hat elf gewahlte Mitglieder Ihm gehoren seit der Kommunalwahl am 12 September 2021 zwei Parteien bzw Wahlergemeinschaften an Burgermeister ist Gerd Rode von der UWG Unabhangige Wahlergemeinschaft er wurde am 4 November 2021 mit sechs Ja Stimmen bei drei Enthaltungen und zwei Nein Stimmen gewahlt CDU 5 Sitze UWG 6 SitzeEhemalige Burgermeister Josef Fening CDU 1986 2009 Helmut Rawe CDU 2009 2021Wappen Blasonierung Von Gold uber Blau im Wellenschnitt geteilt darin oben ein rotes Hunengrab mit zwei Tragesteinen und grossem Deckstein unten ein goldenes Wassermuhlrad Das Hunengrab bezieht sich auf die prahistorischen Megalithgraber die Wellenteilung und das Blau der unteren Schildhalfte auf den Wasserlauf der Nordradde das Muhlrad auf die Die Farben Rot und Gold sind die Wappenfarben der Reichsabtei Corvey in deren Besitz Stavern 1037 gelangte und ausserdem die des Hochstifts Munster zu dessen Niederstift der Ort von 1252 bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 gehorte Das Wappen wurde von dem Heraldiker Ulf Dietrich Korn aus Munster gestaltet Kultur und SehenswurdigkeitenSiehe auch Liste der Baudenkmale in StavernVerkehrStavern liegt nahe den Bundesstrassen 70 sowie 402 und ist uber die Anschlussstellen Meppen und Lathen der Bundesautobahn 31 erreichbar In diesen Orten befinden sich auch die nachsten Bahnstationen Sohne und Tochter der GemeindeClementine Deymann Franziskaner und Ordenspriester in Amerika 1844 1896 Wilhelm Tranel Steyler Missionar und Martyrer 1902 1944 LiteraturHermann Abels Die Ortsnamen des Emslandes in ihrer sprachlichen und kulturgeschichtlichen Bedeutung Ferdinand Schoningh Verlag Paderborn 1929 Ernst Forstemann Hermann Jellinghaus Herausgeber Altdeutsches Namenbuch Band II 1 und 2 Ortsnamen Bonn 1913 1916 Nachdruck Band II 2 Hildesheim 1967 1983 ISBN 3 487 01733 4 WeblinksCommons Stavern Emsland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Stavern auf der Website der Samtgemeinde Sogel Grosssteingrab Gross Stavern 1 Bruneforth bei Gross Stavern Grosssteingrab Klein Stavern 1 Am Osteresch Klein StavernEinzelnachweiseFortschreibung des Bevolkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022 Stand 31 Dezember 2024 Hilfe dazu Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer GmbH Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 258 Lambert Brand Ehemaliger Polizeibeamter Gerd Rode neuer Burgermeister in Stavern In NOZ de Neue Osnabrucker Zeitung 5 November 2021 abgerufen am 5 November 2021 Gemeinden im Landkreis Emsland Andervenne Bawinkel Beesten Bockhorst Borger Breddenberg Dersum Dohren Dorpen Emsburen Esterwegen Freren Fresenburg Geeste Gersten Gross Berssen Handrup Haren Ems Haselunne Heede Herzlake Hilkenbrook Huven Klein Berssen Kluse Lahden Lahn Langen Lathen Lehe Lengerich Lingen Ems Lorup Lunne Meppen Messingen Neuborger Neulehe Niederlangen Oberlangen Papenburg Rastdorf Renkenberge Rhede Ems Salzbergen Schapen Sogel Spahnharrenstatte Spelle Stavern Surwold Sustrum Thuine Twist Vrees Walchum Werlte Werpeloh Wettrup Wippingen Normdaten Geografikum GND 16158521 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Schwarzwälder Bote

  • Juli 17, 2025

    Schwarzer Schöps

  • Juli 17, 2025

    Schwarzer Gießkannenschimmel

  • Juli 17, 2025

    Schräge Länge

  • Juli 16, 2025

    Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.