Die Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum ist eine Pflanzenart die zur Gattung der Königskerzen Verbascum gehört
Großblütige Königskerze

Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Königskerzen (Verbascum) gehört.
Großblütige Königskerze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Verbascum densiflorum | ||||||||||||
Bertol. |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Großblütige Königskerze wächst als überwinternd grüne, zweijährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 50 bis 120 (manchmal bis zu 300) Zentimetern erreichen kann. Sie blüht nur einmal. Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht wollig filzig mit bäumchenförmigen Trichomen behaart. Die Stängel sind durch herablaufende Blattränder geflügelt.
Die wechselständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind am Stängel herablaufend. Die einfache, große Blattspreite ist länglich elliptisch. Die runzlig-grubige Blattspreite ist beiderseits dicht gelblich bis grau-grün, filzig behaart. Der Blattrand ist grob gekerbt, gezähnt bis gesägt.
Generative Merkmale
Die Blüten stehen in einem endständigen, langen walzlichen Blütenstand zusammen und blühen von Juni bis September von unten nach oben allmählich auf. Der Gesamtblütenstand ist eine Thyrse, die sich aus meist vier- (zwei- bis neun-)-blütigen zymösen (knäueligen Wickeln) Teilblütenständen zusammensetzt. Der Blütenstiel ist sehr kurz.
Die zwittrigen Blüten sind mit einem Durchmesser von 35 bis 50 Millimetern etwas zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf hell goldgelben Kronblätter sind nicht oder schwach durchscheinend punktiert. Von den ungleichen Staubfäden sind die drei oberen dicht behaart, die zwei unteren kahl. Die Narbe ist keulenförmig.
Die bei Reife braune, septizidale (= fachspaltige) Kapselfrucht enthält je etwa 300 winziger, feiner Samen.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 32 oder 34.
Ökologie
Die Großblütige Königskerze ist eine zweijährige Halbrosettenpflanze. Sie weist verschiedene Trockenheitsanpassungen auf: Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht wollig filzig mit bäumchenförmigen Trichomen behaart, dies bewirkt einen Einstrahlungs- und Verdunstungsschutz. Die Blätter sind runzlig-grubig, am Stängel herablaufend (wodurch der Regen zur Wurzel abgeleitet wird).
Blütenökologisch handelt es sich um „Pollen-Scheibenblumen“. Der Pollen steht nur morgens bis 10 Uhr zur Verfügung. Die Blütenkrone ist durch Flavonoide hell goldgelb und hat eine hohe UV-Reflexion. Die Wollhaare der Staubfäden wurden früher als „Futterhaare“ gedeutet, heute sieht man in ihnen eher Staubbeutelattrappen. Die Blüten sind vorweiblich; dadurch, dass Hautflügler ährenartige Blütenstände stets von unten nach oben anfliegen, wird Fremdbestäubung gefördert. Auch andere Insekten kommen als Bestäuber in Frage.
Bei je 200 Blüten je Pflanze sind etwa 60.000 Samen vorhanden. Die Ausbreitung der Samen erfolgt als Wind- und Tierstreuer. Die Samen sind Ballonflieger, Licht- und Frostkeimer. Fruchtreife erfolgt von September bis Oktober.
Die Großblütige Königskerze kann vom Rostpilz befallen werden.
Vorkommen
Die Großblütige Königskerze besitzt eine intermediär kontinentale Verbreitung. Sie kommt in Europa vor, nördlich bis Dänemark und Schweden, außerdem in Marokko, in der Türkei, in Aserbaidschan und in Georgien. Man findet die Großblütige Königskerze zerstreut in sonnigen Unkrautfluren, an Schuttplätzen, Wegrändern, Dämmen, Ufern, auch in Waldschlägen. Sie gedeiht am besten auf trockenen bis frischen, nährstoffreichen, meist kalkhaltigen Böden. Nach Ellenberg ist sie eine Lichtpflanze, mäßig stickstoffreiche Standorte anzeigend. Sie ist eine Verbandscharakterart wärmebedürftiger Distel-Gesellschaften (Onopordion acanthii).
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung von Verbascum densiflorum erfolgte durch Antonio Bertoloni. Ein Synonym für Verbascum densiflorum Bertol. ist Verbascum thapsiforme Schrad.
Verwendung
Wegen der Schleimstoffe und Saponine werden die Blüten arzneilich bei Husten als Auswurf förderndes und reizmilderndes Mittel gebraucht, darüber hinaus in der Volksmedizin bei Rheuma.
Die Großblütige Königskerze wird als Zierpflanze in Parks und Gärten verwendet. Sie zählt zu den sogenannten Freiflächenstauden, die im Gegensatz zu den Waldstauden und den Gehölzrandstauden Standorte benötigt, die fern von schattendem Gehölz stehen.
Weitere Fotos
- Ausschnitt eines Blütenstandes mit Blüten im Detail
- Bestand der Großblütigen Königskerze im Nationalpark Pirin in Bulgarien
- Großblütige Königskerzen am Mittelrhein
- Nahaufnahme der Blüte einer Großblütige Königskerze
Literatur
- Gunter Steinbach (Hrsg.), Bruno P. Kremer u. a.: Wildblumen. Erkennen & bestimmen. Mosaik, München 2001, ISBN 3-576-11456-4.
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5.
Einzelnachweise
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 828.
- Peter Zwetko: Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales. (PDF; 1,8 MB).
- Verbascum im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 22. Dezember 2017.
Weblinks
- Verbascum densiflorum Bertol., Großblütige Königskerze. auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Großblütige Königskerze. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Verbascum densiflorum Bertol. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 2. März 2016.
- Thomas Meyer: Königskerze Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Großblütige Königskerze, Was ist Großblütige Königskerze? Was bedeutet Großblütige Königskerze?
Die Grossblutige Konigskerze Verbascum densiflorum ist eine Pflanzenart die zur Gattung der Konigskerzen Verbascum gehort Grossblutige KonigskerzeGrossblutige Konigskerze Verbascum densiflorum SystematikEuasteriden IOrdnung Lippenblutlerartige Lamiales Familie Braunwurzgewachse Scrophulariaceae Tribus ScrophularieaeGattung Konigskerzen Verbascum Art Grossblutige KonigskerzeWissenschaftlicher NameVerbascum densiflorumBertol BeschreibungBlattrosette im ersten JahrIllustrationReife KapselfruchteVegetative Merkmale Die Grossblutige Konigskerze wachst als uberwinternd grune zweijahrige krautige Pflanze die Wuchshohen von meist 50 bis 120 manchmal bis zu 300 Zentimetern erreichen kann Sie bluht nur einmal Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht wollig filzig mit baumchenformigen Trichomen behaart Die Stangel sind durch herablaufende Blattrander geflugelt Die wechselstandig am Stangel angeordneten Laubblatter sind am Stangel herablaufend Die einfache grosse Blattspreite ist langlich elliptisch Die runzlig grubige Blattspreite ist beiderseits dicht gelblich bis grau grun filzig behaart Der Blattrand ist grob gekerbt gezahnt bis gesagt Generative Merkmale Die Bluten stehen in einem endstandigen langen walzlichen Blutenstand zusammen und bluhen von Juni bis September von unten nach oben allmahlich auf Der Gesamtblutenstand ist eine Thyrse die sich aus meist vier zwei bis neun blutigen zymosen knaueligen Wickeln Teilblutenstanden zusammensetzt Der Blutenstiel ist sehr kurz Die zwittrigen Bluten sind mit einem Durchmesser von 35 bis 50 Millimetern etwas zygomorph und funfzahlig mit doppelter Blutenhulle Die funf hell goldgelben Kronblatter sind nicht oder schwach durchscheinend punktiert Von den ungleichen Staubfaden sind die drei oberen dicht behaart die zwei unteren kahl Die Narbe ist keulenformig Die bei Reife braune septizidale fachspaltige Kapselfrucht enthalt je etwa 300 winziger feiner Samen Die Chromosomenzahl betragt 2n 32 oder 34 OkologieDie Grossblutige Konigskerze ist eine zweijahrige Halbrosettenpflanze Sie weist verschiedene Trockenheitsanpassungen auf Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht wollig filzig mit baumchenformigen Trichomen behaart dies bewirkt einen Einstrahlungs und Verdunstungsschutz Die Blatter sind runzlig grubig am Stangel herablaufend wodurch der Regen zur Wurzel abgeleitet wird Blutenokologisch handelt es sich um Pollen Scheibenblumen Der Pollen steht nur morgens bis 10 Uhr zur Verfugung Die Blutenkrone ist durch Flavonoide hell goldgelb und hat eine hohe UV Reflexion Die Wollhaare der Staubfaden wurden fruher als Futterhaare gedeutet heute sieht man in ihnen eher Staubbeutelattrappen Die Bluten sind vorweiblich dadurch dass Hautflugler ahrenartige Blutenstande stets von unten nach oben anfliegen wird Fremdbestaubung gefordert Auch andere Insekten kommen als Bestauber in Frage Bei je 200 Bluten je Pflanze sind etwa 60 000 Samen vorhanden Die Ausbreitung der Samen erfolgt als Wind und Tierstreuer Die Samen sind Ballonflieger Licht und Frostkeimer Fruchtreife erfolgt von September bis Oktober Die Grossblutige Konigskerze kann vom Rostpilz befallen werden VorkommenDie Grossblutige Konigskerze besitzt eine intermediar kontinentale Verbreitung Sie kommt in Europa vor nordlich bis Danemark und Schweden ausserdem in Marokko in der Turkei in Aserbaidschan und in Georgien Man findet die Grossblutige Konigskerze zerstreut in sonnigen Unkrautfluren an Schuttplatzen Wegrandern Dammen Ufern auch in Waldschlagen Sie gedeiht am besten auf trockenen bis frischen nahrstoffreichen meist kalkhaltigen Boden Nach Ellenberg ist sie eine Lichtpflanze massig stickstoffreiche Standorte anzeigend Sie ist eine Verbandscharakterart warmebedurftiger Distel Gesellschaften Onopordion acanthii TaxonomieDie Erstveroffentlichung von Verbascum densiflorum erfolgte durch Antonio Bertoloni Ein Synonym fur Verbascum densiflorum Bertol ist Verbascum thapsiforme Schrad VerwendungDieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Wegen der Schleimstoffe und Saponine werden die Bluten arzneilich bei Husten als Auswurf forderndes und reizmilderndes Mittel gebraucht daruber hinaus in der Volksmedizin bei Rheuma Die Grossblutige Konigskerze wird als Zierpflanze in Parks und Garten verwendet Sie zahlt zu den sogenannten Freiflachenstauden die im Gegensatz zu den Waldstauden und den Geholzrandstauden Standorte benotigt die fern von schattendem Geholz stehen Weitere FotosAusschnitt eines Blutenstandes mit Bluten im Detail Bestand der Grossblutigen Konigskerze im Nationalpark Pirin in Bulgarien Grossblutige Konigskerzen am Mittelrhein Nahaufnahme der Blute einer Grossblutige KonigskerzeLiteraturGunter Steinbach Hrsg Bruno P Kremer u a Wildblumen Erkennen amp bestimmen Mosaik Munchen 2001 ISBN 3 576 11456 4 Manfred A Fischer Wolfgang Adler Karl Oswald Exkursionsflora fur Osterreich Liechtenstein und Sudtirol 2 verbesserte und erweiterte Auflage Land Oberosterreich Biologiezentrum der Oberosterreichischen Landesmuseen Linz 2005 ISBN 3 85474 140 5 EinzelnachweiseErich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 828 Peter Zwetko Die Rostpilze Osterreichs Supplement und Wirt Parasit Verzeichnis zur 2 Auflage des Catalogus Florae Austriae III Teil Heft 1 Uredinales PDF 1 8 MB Verbascum im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Abgerufen am 22 Dezember 2017 WeblinksCommons Grossblutige Konigskerze Verbascum densiflorum Album mit Bildern Videos und Audiodateien Verbascum densiflorum Bertol Grossblutige Konigskerze auf FloraWeb de Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Grossblutige Konigskerze In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Verbascum densiflorumBertol In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 2 Marz 2016 Thomas Meyer Konigskerze Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben