Zweijährige Pflanzen auch bienne oder winterannuelle Pflanzen genannt sind krautige Pflanzen deren Lebenszyklus von der
Zweijährige Pflanze

Zweijährige Pflanzen (auch bienne oder winterannuelle Pflanzen genannt) sind krautige Pflanzen, deren Lebenszyklus (von der Keimung bis zur Samenbildung) zwei Jahre, genauer zwei Vegetationsperioden dauert, also nicht zwei Jahre im Kalendersinn, sondern eine Vegetationsperiode vor der klimatisch ungünstigen Zeit (Frost/Winter oder Trockenzeit) und eine danach. Zweijährige Pflanzen unterscheiden sich dadurch zum einen von den einjährigen, sommerannuellen Pflanzen, die nur eine Vegetationsperiode lang leben, zum anderen von den „echten“ Mehrjährigen, die mehr als zwei Vegetationsperioden lang leben.
Im ersten Jahr nach der Keimung bleiben Zweijährige rein vegetativ, d. h., sie bilden nur Wurzeln und Blattwerk aus, um Nährstoffe zu speichern – die Ausbildung der Blüten und der Früchte mit den Samen dagegen erfolgt erst in der zweiten Vegetationsperiode (nach dem Frost oder der Trockenzeit). Unter günstigen Klimabedingungen und bei früher Aussaat können manche zweijährige Pflanzen allerdings auch schon im ersten Jahr zur Blütenbildung gelangen. Nach der Reife der Samen jedoch sterben auch die Zweijährigen, wie die Einjährigen, stets ab. Bekannte Beispiele von Zweijährigen sind das – entgegen seinem Namen tatsächlich zweijährige – Einjährige Silberblatt oder der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum).
Nutzpflanzen
Manche zweijährige Nutzpflanzen, bei denen nicht überwiegend Früchte oder Samen genutzt werden, werden nur als einjährige Pflanzen gezogen. Ein bekanntes Beispiel ist die Rübe. Deren Wurzel ist nur im ersten Jahr verwendbar. Im zweiten Jahr würden die gespeicherten Nährstoffe für die Blütenbildung aufgebraucht.
Einige Beispiele zweijähriger Nutzpflanzen:
- Färberwaid (Isatis tinctoria)
- Fenchel
- Roter Fingerhut
- Karotte
- Kohl-Gattung
- Kümmel
- Lauch
- Pastinake
- Petersilie
- Rübe, Zuckerrübe
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zweijährige Pflanze, Was ist Zweijährige Pflanze? Was bedeutet Zweijährige Pflanze?
Zweijahrige Pflanzen auch bienne oder winterannuelle Pflanzen genannt sind krautige Pflanzen deren Lebenszyklus von der Keimung bis zur Samenbildung zwei Jahre genauer zwei Vegetationsperioden dauert also nicht zwei Jahre im Kalendersinn sondern eine Vegetationsperiode vor der klimatisch ungunstigen Zeit Frost Winter oder Trockenzeit und eine danach Zweijahrige Pflanzen unterscheiden sich dadurch zum einen von den einjahrigen sommerannuellen Pflanzen die nur eine Vegetationsperiode lang leben zum anderen von den echten Mehrjahrigen die mehr als zwei Vegetationsperioden lang leben Im ersten Jahr nach der Keimung bleiben Zweijahrige rein vegetativ d h sie bilden nur Wurzeln und Blattwerk aus um Nahrstoffe zu speichern die Ausbildung der Bluten und der Fruchte mit den Samen dagegen erfolgt erst in der zweiten Vegetationsperiode nach dem Frost oder der Trockenzeit Unter gunstigen Klimabedingungen und bei fruher Aussaat konnen manche zweijahrige Pflanzen allerdings auch schon im ersten Jahr zur Blutenbildung gelangen Nach der Reife der Samen jedoch sterben auch die Zweijahrigen wie die Einjahrigen stets ab Bekannte Beispiele von Zweijahrigen sind das entgegen seinem Namen tatsachlich zweijahrige Einjahrige Silberblatt oder der Riesen Barenklau Heracleum mantegazzianum NutzpflanzenManche zweijahrige Nutzpflanzen bei denen nicht uberwiegend Fruchte oder Samen genutzt werden werden nur als einjahrige Pflanzen gezogen Ein bekanntes Beispiel ist die Rube Deren Wurzel ist nur im ersten Jahr verwendbar Im zweiten Jahr wurden die gespeicherten Nahrstoffe fur die Blutenbildung aufgebraucht Einige Beispiele zweijahriger Nutzpflanzen Farberwaid Isatis tinctoria Fenchel Roter Fingerhut Karotte Kohl Gattung Kummel Lauch Pastinake Petersilie Rube Zuckerrube